KOX Austausch Axtstiel

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 4

KOX Tipp vom Profi: Sti(e)lbruch - was nun?

Zum Beginn dieser Serie erklären wir Ihnen


den grundlegenden Aufbau eines Stiels - zum
Beispiel einer Axt - und wie Sie richtig und
sicher einen Stiel austauschen. 1.

Ein defekter Stiel, auch wenn er nur ange- 4.


brochen ist, ist ein Sicherheitsrisiko und muss
ausgetauscht werden. Hierbei sind einige
2.
Dinge zu beachten, damit auch mit neuem
Stiel sicher und lange gearbeitet werden kann.
3. Bild 1

ÐÐ Das Werkzeug besteht in der Regel aus:

Einem Stiel (Bild 1)

1. einem Knauf, der das Abrutschen der Hand 1. 2.


verhindert,
2. einem Handstück zur Führung des Werkzeuges,
3. einem Gleitstück für den Schwung und die
Kraft des Schlages ,
4. dem Kamm - er ist das Passstück für den
Metallkörper und hat einen Spalt/Schlitz
zum Verklemmen

Einem Metallkörper (Bild 2)

1. Auge zur Aufnahme des Stiel-Kammes Bild 2


2. Funktions-Teil, z.B. Schneide, Spitze, Hammer
3. Das Auge öffnet sich zum Ende des Stiels hin
(Bild 3). Dies verhindert nach dem Verkeilen
ein herausrutschen des Stiels!

ÐÐ Auswahl des richtigen Ersatzstiels

Die Form

Die Form und Länge des Stiels ist oft entschei-


dend für den Einsatzzweck. So kann z.B. über
einen Wechsel des Stiels aus einem Beil eine
Axt und aus einem langen Sappie ein Hand-
sappie gemacht werden.

Das Holz

Der Holzstiel für eine Axt oder andere Werk-


zeuge mit Holzstiel, besteht meist aus sehr
strapazierfähigen, langfasrigen, harten aber
zugleich elastischen Holzarten. Esche, Hickory, Bild 3
Akazie oder Ulme sind hier neben anderen
Holzarten als geeignet anzusehen.
Seite 1 von 4 www.kox.eu
KOX Tipp vom Profi: Sti(e)lbruch - was nun?
Meist verwendet sind Esche als heimisches Holz
und das besonders haltbare Hickory, welches
importiert werden muss. Hickory ist auch des-
halb meist wesentlich teurer.

Die Passform des Stiel-Kammes

Hier einige Augen-Formen von Forstwerkzeu-


gen (Bild 4). Wie man deutlich sieht, unter-
scheiden sich diese sowohl in Form, als auch in
Größe doch deutlich.

Der Stiel-Kamm muss jedoch möglichst spielfrei


und genau in ein solches Auge passen um fest
darin zu halten. Deshalb sollte der gewählte Er-
satz-Stiel bereits möglichst genau diese Augen
Form aufweisen. Es macht keinen Sinn einen
wesentlich stärken, dickeren Stiel auszuwählen
als in das Auge passt.

Auf Seite 4 finden Sie eine maßstabsgetreue


Schablone um den Ersatzstiel Ihres Forstwerk-
zeuges zu finden.


 Bild 4
ÐÐ Das Wechseln des Stiels

Ist der Stiel außerhalb des Auges gebrochen, so


wird er zunächst direkt hinter dem Metallkör-
per abgesägt. Ist er im Auge gebrochen, erüb-
rigt sich dies.

Oft kann aufgrund der konischen Form des


Auges der Holzteil dann nach vorne (zum Keil
hin) ausgetrieben (herausgeklopft) werden.
Leichter geht dies wenn das Metallteil vorher
erwärmt wird (Achtung, nicht über 200°C).

Auch kann es nötig sein durch Bohren einiger


Löcher in das verbleibende Holz etwas Druck
aus der Verkeilung wegzunehmen, um ein Aus-
treiben zu erleichtern.

Anpassen des Stiels

Ein Ersatzstiel wird fast nie genau passen. Des-


halb muss er von Hand angepasst werden. Ach-
tung: Eventuell passt der Stiel bereits von der
einen Seite in das Auge, von der Anderen nicht.
Der einfache Weg ist hier mit Sicherheit der fal-
sche. Der Stiel muss durch die engere Stelle in
das Auge passen.
Seite 2 von 4 www.kox.eu
KOX Tipp vom Profi: Sti(e)lbruch - was nun?

Hierzu wird mit Schleifpapier oder durch Feilen


und Raspeln in kleinen Schritten die Kontur an-
gepasst und immer wieder kontrolliert. Wich-
tig ist hier auch symmetrisches Arbeiten. Sonst
sitzt am Ende der Kopf schief auf dem Stiel und
es kann nicht vernünftig damit gearbeitet wer-
den.

Also: Wenig auf einmal abtragen, immer wie-


der zwischenkontrollieren: Ist die Form auch
noch so wie die des Auges? Bild 5

Wenn sich der Stiel dann mit Kraft gerade so in


das Auge stecken und auch wieder herauszie-
hen lässt, ist der Stiel angepasst. Nun muss noch
verkeilt werden.

Vorbereiten/Kontrolle der Keile

Zum Verkeilen des Stiels werden meist Holzkei-


le verwendet. Zusätzlich oft ein oder zwei Ring-
keile aus Metall (Bild 5). Die Holzkeile sind oft
zu breit. Bitte schleifen Sie diese zuerst auf die


benötigte Breite ab. Sie sollten genauso breit Bild 6
sein, wie der entsprechende Schlitz im Stiel
lang ist.

Auch sollte kontrolliert werden, wie lang die


Keile sind. Die ganze Länge des Keils muss in
den Schlitz des Stieles passen.

Verkeilen des Stiels

Den Stiel nun in das Auge einführen, bis er ge-


rade so über das Auge hinausschaut (2-5mm
genügen). Den Holzkeil mit etwas Holzleim be-
streichen und in den Schlitz des Stiels eintrei-
Bild 7
ben (Bild 6). Hierzu eventuell ein Stück Holz als
Schlagholz zwischenlegen, damit der Keil nicht
beim Einschlagen beschädigt wird.

Den Keil eintreiben bis er bündig mit dem Stiel


abschliesst (Bild 7). Abschließend noch den
oder die Rundkeile eintreiben und eine Stunde
warten.

Fertig! (Bild 8)

Bild 8
Seite 3 von 4 www.kox.eu

cm

Länge 45 cm

Seite 4 von 4
Länge 70 cm
Länge 60 cm
Artikel 97180-41
Artikel 97180-1 Ersatzstiel bei uns:
Artikel 97180-6

Länge 40 cm
Länge 70 cm
Länge 75 cm
Artikel 97180-4
Artikel 97180-2

Artikel 97180-7
zeuges auf und Sie finden gleich den passenden
Legen Sie einfach hier das Auge Ihres Werk-

Länge 70 cm
KOX Tipp vom Profi: Sti(e)lbruch - was nun?

Länge 85 cm

Artikel 97180-44
Länge 85 cm
Artikel 97180-3
Länge 80 cm

Artikel 97180-8
Artikel 97180-45
Länge 115 cm

Länge 80 cm

Artikel 97180-5 Artikel 97180-81

www.kox.eu
cm

Das könnte Ihnen auch gefallen