A591 D

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 36

Kransysteme

Betriebsanleitung
fr
ABUS Lastindikatorsystem
LIS SE
FabrikNr. _______________________
Hersteller
ABUS Kransysteme GmbH Tel. 02261 / 370
Sonnenweg 1 Fax. 02261 / 37247
D 51647 Gummersbach info@abus--- kransysteme.de
Weitergabe sowie Vervielfltigung dieser Unterlage, Verwertung und Mitteilung ihres Inhaltes ist nicht gestattet, soweit nicht ausdrcklich zugestanden. Zuwiderhandlungen verpflichten zu
Schadenersatz. Alle Rechte fr den Fall der Patenterteilung oder GebrauchsmusterEintragung vorbehalten.
Diese Betriebsanleitung gilt fr ein deutschsprachiges Empfngerland und eine deutschspra-
chige Fachkraft als Anwender.
S
t
a
n
d
:
0
1
.
J
u
n
i
2
0
0
4
A
5
9
1
.
D
60 / 320479
Inhaltsverzeichnis
Seite 2 Stand : 01.06.2004
1 Allgemeines 3 . . . . . . . . . . . . . . .
1.1 Systemkurzbeschreibung 3 . . . . . . . . .
1.2 Bestimmungsgemer Gebrauch 3 . .
1.3 Gewhrleistung 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.4 Austausch des Gertes 3 . . . . . . . . . . .
2 Funktionen 3 . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1 berlastabschaltung 4 . . . . . . . . . . . . . .
2.2 Teillastschalter 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3 Tarierung (Option) 4 . . . . . . . . . . . . . . . .
2.4 Lastkollektivspeicher (OPTION) 4 . . . .
2.4.1 Einstufung in Triebwerksgruppen 4 . . .
2.4.2 Begriffserklrung 5 . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.5 integrierte Steuerfunktion 5 . . . . . . . . . .
2.6 Sicherheitsfunktionen 6 . . . . . . . . . . . . .
3 Komponenten 6 . . . . . . . . . . . . .
3.1 Auswerteeinheit LISSE 6 . . . . . . . . . . .
3.2 Strommemodul 6 . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.3 Lastanzeige (OPTION) 6 . . . . . . . . . . . .
3.3.1 Funktion Lastanzeige 7 . . . . . . . . . . . . .
4 Technische Daten 7 . . . . . . . . .
4.1 LastIndikatorSystem LISSE 7 . . . . .
4.2 Lastanzeige LAZ / GLZ 7 . . . . . . . . . . . .
5 Bedienung 8 . . . . . . . . . . . . . . . .
5.1 Digitale Bedieneinheit 8 . . . . . . . . . . . . .
5.2 Grundeinstellungen 8 . . . . . . . . . . . . . . .
5.3 Auslesen des Lastkollektivspeichers 8
6 Installation 9 . . . . . . . . . . . . . . . .
6.1 Gehuse und Schaltplne 9 . . . . . . . . .
6.2 Vorschriften 13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7 Strungen 13 . . . . . . . . . . . . . . . .
7.1 Ursache / Beseitigung 13 . . . . . . . . . . . .
7.2 Service 13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8 Aktivierung
Steuereinheit LIS 14 . . . . . . . . . .
9 Entsorgung 14 . . . . . . . . . . . . . . .
10 Parameterliste LIS SE 14 . . . .
11 Einzelbeschreibung
Parameter LIS SE 16 . . . . . . . .
12 StandardEinstellung 22 . . . . . .
13 Zuordnung Strommemodule zu
GM Hubwerksantrieben 27 . . . .
Seite 3 A 591.D
1 Allgemeines
Die Betriebsanleitung mu stets am Einsatzort des
Kranes aufbewahrt werden und dem Bedienungsper-
sonal jederzeit zugnglich sein.
Das Bedienungs, Wartungs und Instandhaltungs
personal mu vor Arbeitsbeginn die Betriebsanleitung
gelesen und verstanden haben.
1.1 Systemkurzbeschreibung
Das ABUS LastIndikatorSystem LISSE ist ein kom-
paktes und universelles Lasterfassungs und Auswer-
tesystem fr Hebezeuge und Krananlagen. Zustzlich
bernimmt es einen Teil der Hebezeugsteuerung. Das
Konzept des LISSE beruht auf einer mikrocontroller
gesteuerten Auswertung von Strom und Spannung
des zu erfassenden Hubmotors.
Das LISSE Basismodul mit optionalem Lastkollektiv-
speicher bietet die Mglichkeit, nachFEM9.755 die tat-
schliche Betriebsweise eines Hubwerkes zu protokol-
lieren und auszuwerten.
Durch das LISSE kann ein Hubwerk auf seine maxi-
male Belastung berwacht werden, zustzlich wird ein
Hchstma an Flexibilitt durch die verschiedensten
integrierten Funktionen erreicht.
Besondere Merkmale:
D berlastabschaltung
D Lastauswertung
D Lastanzeige LAZ und/oder GLZ (OPTION)
D Lastkollektivspeicher nach FEM 9.755 (OPTION)
D zweiter Abschaltpunkt (in 2%Schritten einstellbar)
D Abschaltung des Haupthubes beim Anreien der
Last
D berlastabschaltpunkte bis max. 110% der
Tragfhigkeit des Hubwerkes variabel einstellbar
D Gerteeinstellung erfolgt durch integrierte digitale
Bedieneinheit
D Fehlermeldung ber digitale Bedieneinheit und
Lastanzeige
D Steuersignale galvanisch getrennt
D geringer Platzbedarf durch kompakte Bauweise
D servicefreundlich, da alle Anschlsse steckbar
D integrierte Steuer / berwachungsfunktion
1.2 Bestimmungsgemer
Gebrauch
Das ABUS LISSE ist fr den Einsatz in Steuerungen
von Elektrohebezeugen bestimmt. Das Gert wurde
speziell fr den Einsatz an polschaltbaren Asynchron-
maschinen entwickelt; es ist jedoch auch fr die ber-
wachung von nicht polschaltbaren Asynchronmaschi-
nen geeignet. Es ist fr den Einsatz in geschlossenen
Gehusen konzipiert und sollte ausschlielich im Rah-
men der in Kap. 4 genannten Technischen Daten ein-
gesetzt werden.
Abweichende Einsatzbedingungen und Betriebsarten
mssen gesondert geprft und abgestimmt werden.
Gegebenenfalls ist eine Zustimmung des Herstellers
erforderlich.
1.3 Gewhrleistung
ABUS bernimmt fr Schden, die auf nicht bestim-
mungsgemen Gebrauch, nicht sachgemen oder
von nicht qualifizierten Personen durchgefhrten Ar-
beiten und Einstellungen beruhen, und gegenber
Dritten, keinerlei Haftung.
Achtung!
Vernderungen an Bauteilen oder Gerteein-
stellungen in eigener Verantwortung, Mon-
tage invonder Anleitungabweichender Form
oder Verwendung anderer als OriginalAB-
USTeile fhren zum Verlust des Gewhrlei-
stungsanspruches fr die Gesamtanlage.
Fr weiterreichende Schden an Krananla-
gen bzw. Hubwerken, die durch fehlerhafte
Einstellungen am Gert hervorgerufen wur-
den, bernimmt ABUS keine Haftung.
Wir empfehlen die Wartungs und Instand-
setzungsarbeiten vom ABUSKundendienst
ausfhren zu lassen.
1.4 Austausch des Gertes
Wird ein Austausch des Gertes mit Lastkollektivspei-
cher vorgenommen, somu der Wert des Lastkollektiv-
speichers ausgelesen werden und in das neue Gert
als Startwert eingegeben werden. Zustzlich mu
hierzu ein Vermerk im Prfbuch vorgenommen wer-
den.
_________________________________
2 Funktionen
Allgemein:
Zur Lastauswertung erfat LISSE in allen drei Motor-
zuleitungen Spannung und Stromdes zuberwachen-
den Hubwerks, wobei die Stromerfassung ber ein ex-
ternes Stromwandlermodul realisiert wird.
Aus den gemessenen Grenwird einlastproportiona-
les Signal gebildet.
Da whrend der Anlaufphase des Hubantriebes fr
eine Zeitdauer von ca. 150 ms keine Lastauswertung
stattfinden kann, wird beim Heben zunchst nur die
langsame Geschwindigkeit freigegeben. Erst nach Be-
endigung der Lastmessung und einer Verzgerungs-
zeit von 0.5 sec wird auch die schnelle Geschwindig-
keit freigegeben, sofern keine berlast aufgetreten ist.
Seite 4 Stand : 01.06.2004
Um ein Anheben der Last durch Tippbetrieb zu unter-
binden, wurde ein Tippzhler integriert, der die Hubbe-
wegung abschaltet, sobald die eingestellte Grenze
berschritten wurde, ohne da die Lastauswertung
stattfinden konnte.
Unzulssig hufiger Tippbetrieb fhrt ebenso wie
berschreitung der zulssigen Maximallast zum Um-
schalten des Gertes auf berlast.
2.1 berlastabschaltung
Der berlastabschaltpunkt lt sich ber die Bedie-
neinheit DBE im Bereich von 0110% der Nenntragf-
higkeit frei einstellen. Die in diesemAbschnitt angege-
benen Werte beziehen sich auf die
Standardeinstellung von 110%. Das LISSE besitzt
zwei Schaltrelais zur Freigabe der Feinhub und
Haupthubgeschwindigkeit. Bei berlast schalten
diese Relais die Hubbewegung ab, gleichzeitig blinkt
die Lastanzeige im Sekundentakt.
Die Wirkung der berlastabschaltung lt sich in zwei
Bereiche unterteilen:
a) Statische berlastabschaltung: Lasten drfen sta-
tisch bis zu 110% der Nennlast betragen. Der Ist
Wert der Last wird zeitlich gemittelt und mit dem
Grenzwert verglichen. Ein zu frhes Abschalten in-
folge dynamischer Lastspitzen wird somit verhin-
dert. Werden statische Lasten oberhalb von 110 %
erkannt, fhrt dies zumAbschaltender beidenAus-
gangsrelais.
b) Abschaltung bei schnellem Lastanstieg: Findet ein
zu schneller Lastanstieg statt, so fllt das Aus-
gangsrelais fr den Haupthub ab. Es zieht erst wie-
der nach Beendigung des Lastanstiegs an, falls
whrend dieser Zeit keine berlast aufgetreten ist.
Damit wird verhindert, da entweder eine berlast
aus demschlaffen Seil mit dem Haupthub angeris-
sen wird, oder aber bei einem pltzlichen Hngen-
bleiben des Kranhakens zu groe Seilkrfte entste-
hen.
Hinweis:
Das Senken der Last ist auch bei berlastab-
schaltung jederzeit mglich. Der Status
berlast kann nur durch Senken der Last
gelscht werden, wobei der Senkvorgang
mindestens 1 sec andauern mu.
Durch Ausfall der Versorgungsspannung
bzw. Bettigung von NOTAUS kann der
berlaststatus nicht gelscht werden.
2.2 Teillastschalter
In manchen Anwendungsfllen wird neben der eigent-
lichen berlastabschaltung noch ein weiterer Ab-
schaltpunkt bei einer Last unterhalb der Nennlast be-
ntigt, beispielsweise, wenn ein Teil der
Hallenkonstruktion nicht fr die Gesamttraglast der
Krananlage ausgelegt ist.
Das LISSE bietet die Mglichkeit, einen zustzlichen
Abschaltpunkt (einstellbar ber Parameter 4.0) zu akti-
vieren. Sobald am Eingang EA des Gertes Signal
anliegt, fallen die Relais fr die Hubbewegung nach
berschreitung des unter P4.0 eingestellten Wertes
ab.
Das Gert wechselt in den Status berlast.
Fr weiterreichende Anwendungen kann ein Strom-
wandlermodul mit einem zustzlichen Schaltrelais ein-
gesetzt werden. ber Parameter P4.2 kann der Schalt-
punkt fr dieses Relais im Bereich von 0110% der
Nennlast frei eingestellt werden.
2.3 Tarierung (Option)
ber eine Tariertaste (TARA), die sich normalerweise
im Hngetaster befindet, kann die Lastanzeige LAZ
oder GLZbei einer bestimmtenLast amHaken (z.B. La-
staufnahmemittel) auf Null gesetzt werden. Dazu mu
die Tariertaste bei laufendemHubvorgang fr ca. 3 sek.
gedrckt werden, bis die Lastanzeige auf Null
springt.
Zuvor mu eine Lasterfassung stattgefunden haben.
Ein neues Tarieren ist jederzeit durch Wiederholen des
Vorganges mglich.
Beim Anheben einer kleineren als der zuvor tarierten
Last erscheint auf der Anzeige der Wert 0.00, der
darauf hinweist, da die anhngende Last kleiner als
die Tarierlast ist.
Die Tarierung wird gelscht, wennbei stehendemHub-
motor die Tariertaste fr ca. 3s gedrckt wird.
2.4 Lastkollektivspeicher (OPTION)
Das LastIndikatorSystem LISSE mit integriertem
Lastkollektivspeicher bietet die Mglichkeit, die tat-
schliche Betriebsweise von einemHubwerk zu proto-
kollieren. Neben der Gesamtlaufzeit T, die der effekti-
ven Einschaltzeit des Motors entspricht, wird auch die
tatschliche Belastung des Hebezeuges ber eine
stndige Bewertung der Lastmewerte aufgezeichnet.
Das LISSEGert errechnet aus diesen Daten nach
FEM 9.755 die tatschliche Nutzung S, den Faktor des
Belastungsspektrums Km sowie die Restlebensdauer
des Hebezeuges. Der Faktor des Belastungsspek-
trums entspricht dem Lastkollektiv, in dem das Hebe-
zeug betrieben wurde.
2.4.1 Einstufung in Triebwerksgruppen
Die EGMaschinenrichtlinie fordert Schutzmanah-
men zur Gefahrenvermeidung an Hebezeugen und
Kranen infolge Materialermdung und Alterung. Des-
halb wurden folgende Manahmen zum Erreichen si-
cherer Betriebsperioden (S.W.P.) festgelegt:
Hebezeuge werden nach FEM 9.511 in bestimmmte
Triebwerksgruppen eingestuft.
Der Betreiber des Serienhebezeuges ist dafr verant-
wortlich, da die wirkliche Betriebsweise protokolliert
und mindestens einmal jhrlich imPrfbuch dokumen-
tiert wird.
Im Zuge der wiederkehrenden Prfung mu nachvoll-
zogen und dokumentiert werden, ob die Nutzung des
Serienhebezeuges noch innerhalb der S.W.P. erfolgt.
Seite 5 A 591.D
Die Tabelle gibt die theoretische Nutzungsdauer D
entsprechend der Triebwerkseinstufung und demFak-
tor des Belastungsspektrums an.
TheoretischeNutzungD(h)
Triebwerksgruppen
1Dm
M1
1Cm
M2
1Bm
M3
1Am
M4
2m
M5
3m
M6
4m
M7
5m
M8
Zeile
Lastkollektiv / Faktor
des Belastungsspek-
trums
Theoretische Nutzung D (h)
1
leicht 1 / L1
K = 0.5
(Km
1
= 0.125 0.5
3
)
800 1600 3200 6300 12500 25000 50000 100000
2
mittel 2 / L2
0.5 < K < 0.63
(Km
2
= 0.25 0.63
3
)
400 800 1600 3200 6300 12500 25000 50000
3
schwer 3 / L3
0.63 < K < 0.8
(Km
3
= 0.5 0.8
3
)
200 400 800 1600 3200 6300 12500 25000
4
sehr schwer 4 / L4
0.8 < K < 1
(Km
4
= 1 1
3
)
100 200 400 800 1600 3200 6300 12500
Nach Erreichen der theoretischen Nutzung D kann von
Krananlagen und den damit verbundenen Hebezeu-
gen eine Gefhrdung fr Mensch und Maschine aus-
gehen. Der Einsatz eines Lastkollektivspeichers er-
leichtert die Ermittlung der tatschlichen Nutzung S,
aus der sich die Restlebensdauer errechnen lt.
Bei Serienhebezeugen, die ein LISSE mit aktiviertem
Lastkollektivspeicher besitzen, wird nun die Betriebs-
weise elektronisch protokolliert. Der Prfer (Sachkun-
dige) kannsichjederzeit die tatschliche NutzungSso-
wie weitere Kenngren anzeigen lassen (s. Kap. 5.3).
Die Triebwerkseinstufung ist im LISSEGert gespei-
chert und kann ber die DBE ausgelesen werden. Sie
wird in Vollaststunden angezeigt.
_________________________________
2.4.2 Begriffserklrung
Theoretische Nutzung
Die theoretische Nutzung D ist die rechnerische
Gesamtlaufzeit eines Hubwerks fr eine Nutzungs-
dauer von ungefhr 10 Jahren, bei der Triebwerksein-
stufung nach FEM 9.511.
Tatschliche Nutzung
Als tatschliche Nutzung S wird die effektive Nutzung
anhand von Lastkollektiven und den entsprechenden
Betriebsstunden ermittelt.
Gesamte Nutzungsdauer
Als gesamte Nutzungsdauer eines Serienhubwerkes
bezeichnet man den Zeitraumvon der Inbetriebnahme
bis zur endgltigen Auerbetriebnahme.
Restlebensdauer
Die Restlebensdauer bzw. theoretische Restnutzung
ergibt sich aus der Differenz zwischen der tatschli-
chen Nutzung S und der theoretischen Nutzung D. Ist
die Restlebensdauer erreicht, mu eine Generalber-
holung durchgefhrt werden.
Sichere Betriebsperiode (S.W.P.)
Eine sichere Betriebsperiode ist gegeben, solange gilt:
S/D 1
2.5 integrierte Steuerfunktion
ber den Einsatz als berlastsicherung hinaus bietet
das LISSE noch eine Reihe von integrierten Funktio-
nen, die den Betrieb des Hebezeuges steuern.
D AC4 Verhinderungsschaltung
Umdie Lebensdauer des Schtzes fr die schnelle
Hubgeschwindigkeit zu verlngern, wird durch
LISSE gesteuert, da das entsprechende Schtz
erst abschaltet, nachdem die eingestellte Anlauf-
zeit des Motors abgelaufen ist. Durch diese Ma-
nahme wird der Kontaktabbrand deutlich vermin-
dert.
D Generatorische Bremsung
Jeder Bremsvorgang aus der schnellen Geschwin-
digkeit erfolgt durch LISSEgesteuert zuerst durch
generatorische Bremsung ber die langsame
Geschwindigkeit, bevor die Bremse einfllt.
Dadurch verlngert sich die Standzeit des Brems-
rotors um ein Vielfaches.
D Motorstromberwachung
Das LISSE berwacht permanent die Stromein-
gnge. Wird ber einen unzulssig langen Zeit-
Seite 6 Stand : 01.06.2004
raumein zu hoher Motorstromfestgestellt, schaltet
das Gert sofort das Hauptschtz K1 ab.
Das Hauptschtz wird ebenfalls abgeschaltet,
sobald ein Motorstrom erkannt wird, ohne da ein
entsprechendes Steuersignal fr Heben oder
Senken anliegt.
Nach erfolgter Abschaltung blinkt das Gertedis-
play, gleichzeitig wird der gemessene Stromwert
angezeigt.
Nach einer Wartezeit von ca. 2 Minuten setzt sich
das Gert selbstttig wieder zurck.
Ein vorzeitiges Zurcksetzen wird erreicht durch:
a. Ausschalten der Versorgungsspannung
b. Gleichzeitiges Bettigen der auf und ab
Taste auf der Digitalen Bedieneinheit.
2.6 Sicherheitsfunktionen
Das LISSE ist ein Microprozessor gesteuertes Gert.
Um ein Hchstma an Betriebssicherheit zu erlangen,
wurde das Gert mit einem zustzlichen Sicherkeits-
kreis ausgestattet, der eine Hub/Senkbewegung nur
dann zult, wenn zuvor die korrekte Betriebsweise
des Microprozessors erkannt wurde. Die Auswertung
auf korrekte Betriebsweise erfolgt durch eine inte-
grierte, unabhngig vom Prozessor arbeitende, Logik-
schaltung.
Vor der Startfreigabe des Hubmotors wirdberprft, ob
die Schaltrelais inRuhestellungstehen. Sollte dies, bei-
spielsweise durch das Verschweien eines Relaiskon-
taktes, nicht der Fall sein, wirdder Start desHubwerkes
durch die berwachung sicher verhindert.
Eine weitere Sicherheitsfunktion besteht darin, da bei
laufendem Hubmotor stndig berwacht wird, ob die
Steuersignale fr Heben / Senken noch anliegen.
Sollte die Logikschaltung erkennen, da keine Steuer-
signale mehr anliegen, schaltet der Sicherheitskreis
das Hubwerk selbstttig ab.
_________________________________
3 Komponenten
3.1 Auswerteeinheit LISSE
Das LISSEGert (s. Bild 1 auf Seite 8) ist zur Lei-
stungsauswertung eines Hubmotors geeignet.
Die Anschlsse fr die Motorspannung sind mit L1 L3
gekennzeichnet, die des Strommoduls mit I1 I3.
Die galvanisch getrennten Steuereingnge E1E7, EA
haben folgende Bedeutung:
E1 = nicht belegt
E2 = Steuersignal Senken
E3 = Steuersignal Tara
E4 = berwachung schnelle Hubgeschwindigkeit
HW2
E5 = Eingang Strmeldung Hubwerk 2
E6 = Steuersignal Heben
E7 = Steuersignal Schnell
EA = Aktivierung 2. berlastschaltpunkt
Der Ausgang Q liefert ein serielles ABUS spezifisches
Datenprotokoll zur Steuerung der ABUSLastanzeigen
LAZ (Hngetasteranzeige) oder GLZ (groe Lastan-
zeige).
Die LAZ wird durch die 5V vomLISSEGert gespeist.
Die GLZ hingegen besitzt eine eigene Spannungsver-
sorgung von 24V (AC).
Zum Auslesen bzw. Einstellen variabler Kenngren
am LISSE wird die integrierte digitale Bedieneinheit
DBE benutzt (vgl. Kap. 5.1).
3.2 Strommemodul
Die Auswahl des Strommemoduls richtet sich nach
dem Nennstrom des Hubmotors im Haupthub (s. Ta-
belle).
Mebereich Nennstrom
[A]
Art. ---Nr.
0 3 19683
I 8 9743
II 16 9744
III 23 9745
IV 36 9746
V 60 9747
VI 136 19682
Die Kabelenden des Memoduls werden entspre-
chend ihrer Aderkennzeichnung an den Anschlssen
I 1, I 2, I 3, GND des SEGertes angeschlossen.
3.3 Lastanzeige (OPTION)
Das LISSE bietet die Mglichkeit, ber bereits vorge-
sehene Anschlukontakte eine ABUSLastanzeige zu
betreiben. Die anhngende Last kann ber eine vier-
stellige, im ABUSHngetaster integrierte Lastanzeige
LAZ und/oder ber eine groe Lastanzeige GLZ ange-
zeigt werden. Die Lastanzeige ist in beiden Fllen so
ausgelegt, da selbst bei schlechten Sichtverhltnis-
sen der angezeigte Wert gut abgelesen werden kann.
Die Treiberstufe der Anzeige wird bei laufender Hubbe-
wegung im 2Sekundentakt aktualisiert, so da eine
Lastnderungschnell angezeigt wird. Da die Lasterfas-
sung bei polschaltbaren Hubwerksantrieben getrennt
nach Feinhub und Haupthub stattfindet, erscheint zur
Unterscheidung der Lastauswertung die Anzeige im
Seite 7 A 591.D
Feinhub im 2/1Sekunden Blinktakt. Im Feinhub wer-
den bei Motornennbelastung i.A. Genauigkeiten bes-
ser 10% der Nenntragfhigkeit erreicht, im Haupthub
betrgt die Anzeigegenauigkeit ca. 5%.
3.3.1 Funktion Lastanzeige
3.3.1.1 Normalfunktionen
1. Die Last wird immer bei laufendemMotor imHeben
gemessen und angezeigt.
04.93
2. Bei Stillstand und im Senken wird die letzte Mes-
sung eines Hubvorganges angezeigt.
z.B.
04.93
3. Die Anzeige wird bei erneutemHubvorgang aktua-
lisiert.
12.31
4. Bei Abschaltung des Hubwerkes durch eine unzu-
lssig hohe Last blinkt die Anzeige im Sekunden-
takt
16.57
3.3.1.2 Fehleranzeigen
1. Bei Abschaltung wegen berschreitung der Ausl-
segrenze des Tippzhlers wird die Anzahl der
durchgefhrten Tippschaltungen angezeigt.
z.B.
--- ---17
2. Bei gegenseitiger berwachung von zwei Hubwer-
ken erscheint bei Strung eines Hubwerkes,
solange die Tasten auf oder ab amHngetaster
gettigt werden, auf dem Display:
H2
3. Wird bei laufendem Motor eine Drehfeldleistung
<10Watt ausgewertet, schaltet das Hubwerk ab
und das Display zeigt
U_I
solange, die Tasten auf oder ab am Hngeta-
ster bettigt werden.
_________________________________
4 Technische Daten
4.1 LastIndikatorSystem LISSE
LIS SE 17787 17788 17789
Versorgungsspannung A1,A2: 230VAC 10% 110VAC 10% 48VAC 10%
Eingangsspannungsbereich E1E7; EA 120230VAC 90110VAC 3548VAC
Mebereich L1, L2, L3 0 627 V AC
Spannung Wandlerausgang I1, I2, I3 0 7,24 V AC
Netzfrequenz: 50 60 Hz
Schaltkontakte(3u,1a): 250 V AC, 8A
Leistungsaufnahme: max. 15VA
Umgebungstemperatur: 20 bis +55 C, nicht betauend
Ausgangsspannung fr LAZ: 5V, max. 250 mA
Anzeigesignal Q: serielles Datenprotokoll 12V
max. Beschleunigungszeit fr Hubmotor: langsame Geschwindigkeit: 150 ms
schnelle Geschwindigkeit: 460 ms
4.2 Lastanzeige LAZ / GLZ
Hngetaster Groe Lastanzeige
LAZ GLZ
Versorgungsspannung: 5VDC 24VAC
Zifferngre: 10 mm (LED) 127 mm (LED)
Seite 8 Stand : 01.06.2004
5 Bedienung
5.1 Digitale Bedieneinheit
Die integrierte digitale Bedieneinheit (DBE) mit LED
Display und Dreiknopftastatur (Bild 1, Pos. 14) dient
zur Einstellung des Gertes und zumAuslesen der Be-
triebsparameter. Sie befindet sich normalerweise im
PowerDownModus. Dies wird auf dem Display (4)
durch einen von links nach rechts durchlaufenden
waagerechten Balken angezeigt

Erkennt das Gert ein Steuersignal fr heben (E6)
wechselt das Display in eine von unten nach oben
ansteigende Treppenkurve.

Bei Senken (E2) luft die Treppenkurve von oben


nach unten.

Nachjeder Bettigungdes Hubwerks wirdder momen-


tane Wert des Betriebsstundenzhlers fr eine Dauer
von ca. 3 sec. im Display angezeigt.
Die Parameterebene verfgt ber 3 verschiedene Be-
dienebenen, wobei die Bedienebene 3 nur nach Ein-
gabe einer durch ABUS autorisierten PIN---Nummer
zugnglich ist. Zustzlich zur PIN---Nummer ist eine
spezielle CODE---Nummer erforderlich.
InBedienebene 2 gelangt mandurchEingabe der PIN
Nummer 0055.
Bedienebene 1 dient ausschlielich zum Auslesen der
Werte des Lastkollektivspeichers und ist nur mit freige-
schaltetem Lastkollektivspeicher verfgbar. In diese
Bedienebene gelangt mandurchDrcken der ENTER
Taste fr ca. 2 Sekunden und anschlieender Eingabe
der entsprechenden CODENummer. (siehe Kapitel
5.3).
Nach viermaliger Falscheingabe einer CODE oder
PINNummer wird die Parameterebene dauerhaft ges-
perrt, und kann nur durch ABUS wieder zurckgesetzt
werden.
In diesem Fall erscheint auf dem Display
[no]
Bild 1
95
100
1
0
0
7
5
5
1
2
4
3
1 EnterTaste
2 abTaste
3 aufTaste
4 Display
5 Digitale Bedieneinheit DBE
Hhe: 112
5.2 Grundeinstellungen
Bei Auslieferung des Gertes mit einer ABUSAnlage
wird werksseitig eine Grundeinstellung durchgefhrt.
Eine evtl. erforderliche Fein oder Neueinstellung des
Gertes vor Ort kann anhand der Einstellanweisung
(siehe Kapitel 10) durchgefhrt werden. Dazu ist eine
Prflast die mglichst der Nennlast entspricht erforder-
lich. Kleinere Prflasten verschlechtern erheblich die
Genauigkeit des Systems. Grundstzlichgilt: Je grer
die Prflast, desto genauer die Einstellung. Empfohlen
wird eine Prflast von mind. 80% der Nennlast.
5.3 Auslesen des
Lastkollektivspeichers
Bedienebene 1
Die erforderlichen Manahmen zum Aktivieren des
Lastkollektivspeichers knnen nur vom ABUSService
durchgefhrt werden.
NachEingabe der CODENummer 2223 fr Bediene-
bene 1 werden die gespeicherten und errechneten
Werte des Lastkollektivspeichers der Reihe nachange-
zeigt. Durch etwas lngeres Drcken der EnterTaste
(1, Bild 1 ) gelangt man wieder in den Normal
Betriebsmodus.
Seite 9 A 591.D
6 Installation
Achtung:
Vor der Inbetriebnahme ist unbedingt zu
berprfen, ob die Verdrahtung der Anlage
den, der Betriebsanleitung beiliegenden,
Schaltplnen entspricht.
Die Installation des ABUS LISSE darf nur durch Elek-
troFachkrfte durchgefhrt werden.
Bei nachtrglichem Einbau ist ggf. eine erneute
Abnahme durch einen Sachverstndigen erforderlich.
(siehe BGV D6 25)
6.1 Gehuse und Schaltplne
Die fr die Montage notwendigen Mae des LISSE
entnehmen Sie bitte Bild 1.
Seite 10 Stand : 01.06.2004
Standardschaltplan LIS---SE mit einem Hubwerk
Bild 2
Seite 11 A 591.D
Standardschaltplan LIS---SE mit zwei Hubwerken
Bild 3
Katzumschaltung
Seite 12 Stand : 01.06.2004
Standardschaltplan LIS---SE an Zwillingshubwerk
Bild 4
schnell
Seite 13 A 591.D
6.2 Vorschriften
Das LastIndikatorSystem LISSE erfllt folgende
Richtlinien und Normen:
NSR 73/23/EWG (Niederspannungsrichtlinie)
EMV 89/336/EWG (EMVRichtlinie)
EN 500811 (Straussendung)
EN 500822 (Strfestigkeit)
Bei der elektrischen Installation sind die allgemeinen
Installationsvorschriften zu beachten:
IEC 364
Bestimmung fr das Errichten von Starkstromanlagen
mit Nennspannungen bis 1000V.
IEC 204
Bestimmungen fr die elektrische Ausrstung von Be
und Verarbeitungsmaschinen.
Liegen besondere Anwendungsbereiche vor, so ms-
sen ggf. noch weitere Vorschriften beachtet werden.
Sicherheitshinweise:
Nehmen Sie bitte keinerlei Eingriffe im Gert
vor!
Sollte ein Defekt am LISSE aufgetreten sein, so wen-
den Sie sich bitte an unsere Serviceabteilung.
Zur Vermeidung von schweren Krperverletzungen
oder erheblichen Sachschden drfen nur qualifizierte
Personen, die mit elektrischen Antriebsausrstungen
vertraut sind, anden Gertenarbeiten. Diese Personen
mssen vor der Installation und der Inbetriebnahme
die Betriebsanleitung sorgfltig lesen und die Sicher-
heitshinweise beachten.
Achtung:
Die Sicherheit beeintrchtigende Vernde-
rungen bzw. Anund Umbauten am ABUS
Produkten mssen vom Hersteller geneh-
migt werden. Nicht genehmigte
Vernderungen oder nicht bestimmungsge-
mer Gebrauch schliet im Schadensfall
eine Haftung durch ABUS aus.
Hinweis: S T R S I C H E R H E I T
Der Aufbau des Gertes ist unter Bercksich-
tigung der EMVRichtlinie 89/336/EWG
durchgefhrt worden.
_________________________________
7 Strungen
7.1 Ursache / Beseitigung
Das LISSE signalisiert ber das Display der DBE bzw. ber die Lastanzeige folgende Strungen:
ErrCode Bedeutung Behebung
Err 1 Stromkorrekturfaktor wurde nicht eingege-
ben
Unter Parameter P 1.3 Stromkorrekturfaktor einge-
ben
Err 2 Nenntragfhigkeit wurde nicht eingegeben Unter Parameter P 0.1 Nenntragfhigkeit eingeben
Err 3 Gert nicht eingestellt Gerteeinstellung mit bekannter Last vornehmen
Err 6 wird im Parameter P 2.3 bei zu geringer Ein-
stellast oder Einstell/Anschlufehlern ange-
zeigt
Einstellast erhhen
(80% der Nenntragfhigkeit)
Err 7 Einstellvorgang wurde nicht korrekt durch-
gefhrt
siehe Seite 14
Err 8 Fehler beim Daten speichern Gert austauschen
Err 9 Fehler beim Daten lesen Enter---Taste solange bettigen, bis Funktion wie-
der gegeben; falls erfolglos, Gert austauschen
U_I ausgewertete Drehfeldleistung <10 Watt Gertegrundeinstellung berprfen; wenn ok, wird
Fehlermeldung hchstwahrscheinlich durch Ver-
drahtungsfehler ausgelst
Die fr eine Fehlersuche wichtigen Spannungswerte
der Ein und Ausgangsspannungen sindunter Punkt 4
Technische Daten angegeben:
Treten Fehler anderer Art auf, so wenden Sie sich bitte
an unsere ServiceZentrale (vgl. Pkt. 7.2)
7.2 Service
Hinweis :
Die ABUSServiceZentrale ist TagundNacht
fr Sie zu erreichen unter:
Telefon: 0 22 61 / 37 237
Telefax: 0 22 61 / 37 265
Seite 14 Stand : 01.06.2004
8 Aktivierung
Steuereinheit LIS
Wichtig: Dieser Einstellvorgang kann nicht wieder
rckgngiggemacht werden! Zur Aktivierung der LIS---
Steuereinheit in ein Lasterfassungs--- und Auswertesy-
stem ist mit der Auftaste der Parameter 3.0 anzuwh-
len. Nach lngerer Bettigung der Entertaste wird eine
PINabgefragt. Eingabe: 0055. Wird erneut die Enterta-
ste bettigt, initialisiert sich das Gert neu und die Akti-
vierung ist abgeschlossen.
_________________________________
9 Entsorgung
Die umweltvertrgliche Entsorgbarkeit der ABUSPro-
dukte nach Wegfall der Nutzung wird durch die recy-
clingfreundliche Konstruktion und den modularen Auf-
bau vereinfacht. Die ElektronikBaugruppe kann unter
Beachtung rtlicher behrdlicher Vorschriften auf Son-
derdeponien entsorgt werden.
_________________________________
10 Parameterliste LIS SE
Para-
meter
Einstell-
bereich
Ein-
heit
Benennung
Bemerkung
CodE Auslesen des Lastkollektivspeichers
Bedienebene 1
ist nur bei freigeschaltetem
LKS vorhanden.
CODE 2223
P 0.0 0 100 t Gesamttragfhigkeit
Eingabe nicht erforderlich
P 0.1 0 80 t Anzeige und Eingabe Tragfhigkeit Hubwerk 1
P 1.1 0 17 Anzeige und Eingabe Motortyp
laut Tabelle
P 1.2 097,999 Anzeige und Eingabe Wicklungswiderstand
P 1.3 Anzeige und Eingabe Korrekturfaktor fr Strommessung
P 2.1 Anzeige und Eingabe Gerteeinstellung Feinhub
P 2.2 Anzeige und Eingabe Gerteeinstellung Haupthub
P 2.3 Gerteeinstellung mit Last Teachin 1
P 2.4 Parameter fr Gertediagnose CODE 1443
P 3.0 t Anzeigemodus Lastanzeige
P 3.1 kW Anzeigemodus Drehfeldleistung
P 3.2 t Anzeigemodus Lastanzeige
P 3.3 A Anzeigemodus Leiterstrom
P 3.4 V Anzeigemodus Netzspannung
P 3.41 Netzspannungsanalyse
P 4.0 0110 % Anzeige und Eingabe zweiter Abschaltpunkt
nur aktiv wenn auf Eingang
EA Spannung anliegt
P 4.1 0110 % Anzeige und Eingabe berlastabschaltung Hubwerk 1
P 4.2 0110 % Anzeige und Eingabe Schaltpunkt Teillastschalter 1
P 4.3
ohne Funktion
P 4.4 0, 1, 2 Betrieb an Zwillingshubwerk
Seite 15 A 591.D
Para-
meter
Einstell-
bereich
Ein-
heit
Benennung
Bemerkung
P 5.0 300 ---
460
ms Messzeitverlngerung (nur fr HH).
Code
darf nur mit Genehmigung
von ABUS verndert wer-
den
P 5.01 20 255 Empfindlichkeit schneller Lastanstieg
Code
darf nur mit Genehmigung
von ABUS verndert wer-
den
P 5.1 h Anzeige theoretische Nutzungsdauer
P 5.2 h Lastkollektivspeicher auslesen
P 5.3 Abnahmetest
P 5.4 12 30 Tippzhler einstellen / ndern
Code
darf nur mit Genehmigung
von ABUS verndert wer-
den
P 5.5 Gesamtlschung Einstellwerte
P 6.1 Anzeige / Eingabe Startwert Lastkollektivspeicher
P 6.2 h Anzeige Tatschliche Nutzungsdauer S.
P 6.3 h Anzeige Gesamtlaufzeit Ti.
P 6.4 h Triebwerkseinstufung einstellen.
CODE spezial ABUS
mit diesem Parameter wird
der LKS freigeschaltet.
kann nur im Hause ABUS
eingestellt werden
P 6.5 Lastkollektivspeicher lschen.
Code
Code Nr. nur fr Sachver-
stndige
P 7.0 Passworteingabe fr Bedienebene 3
nur fr ABUS zugnglich
P 9.9 Sprung aus der Parameterebene (Bedienebene)
Bedienebene verlassen
Seite 16 Stand : 01.06.2004
11 Einzelbeschreibung Parameter LIS SE
0015 Anzeige im Display am Gert =
Betriebsstunden
Die Anzeige erscheint:
1. nach Abschalten des Hubwerkes fr ca. 3 sec.
2. nach kurzem Antippen der EnterTaste
Bedienebene 1
CodE Auslesen Lastkollektivspeicher
(LKS) fr den Kunden.
Erscheint im Display am Gert nach lngerer Betti-
gung der EnterTaste, sofern bei diesem Gert im
Hause ABUS der LKS freigeschaltet wurde.
Bedienebene 2
Bevor Sie Einstellungen am LISSE Gert
vornehmen, lesen Sie die Parameterbe-
schreibung aufmerksam durch.
Denken Sie jederzeit daran, da Fehleinstel-
lungen zu einer falschen Gertefunktion fh-
ren knnen.
Fr daraus resultierende Schden an der
Krananlage bzw. Folgeschden wird von
ABUS keinerlei Haftung bernommen.
Werden in Bedienebene 2 ber einen Zeitraum von 5
Minuten keine Eingaben vorgenommen, springt das
Gert wieder in den Betriebsmodus.
Alle bis dahin vorgenommenen und abgespeicherten
Eingaben bleiben erhalten.
Parameter: P 0.0 Gesamttragfhigkeit des Kranes
oder der Anlage
Einstellung:
Die Einstellung dieses Parameters hat keinen Einflu
auf die Auswertung des Gertes, daher brauchen
keine Eingaben vorgenommen werden.
Parameter: P 0.1 Tragfhigkeit Hubwerk 1
Mit diesem Parameter wird die Tragfhigkeit des Hub-
werks eingegeben.
ImGert LIS SEsind 200 Tragfhigkeitswerte gespei-
chert. Im Lastbereich bis 10 t in Sprngen von 100 kg,
imLastbereichber 10 t inSprngenvon500 kgundim
Lastbereich ber 20 t in Sprngen von 1t.
Einstellung:
Es mu immer die Nenntragfhigkeit des Hubwerks
eingegeben werden.
Parameter: P 1.1 Eingabe Motortyp
Mit diesem Parameter werden die Motordaten aus der
Tabelle Zuordnung der Strommemodule zu GMHub-
werksantrieben eingegeben. Die abgelegte Tabelle
hat nur Gltigkeit fr ABUS Motore, aktuelle Genera-
tion, Spannungsbereich 380415 Volt, Stern
Einstellung:
Es wird die Zahl, entsprechend dem vorhandenen
Motor, aus der Spalte Motortyp fr ABUS Hubwerke
der aktuellen Generation eingegeben.
In diesem Fall brauchen die Parameter P 1.2 und P 1.3
nicht eingegeben werden. Das Gert ordnet die Werte
entsprechend dem eingegebenen Motortyp automa-
tischzu. (Die Werte fr die aktuelle Generationder Hub-
werke sind im Gert gespeichert).
Fr ABUS Hubwerke alte Generation oder Fremdfa-
brikate oder bei Netzspannungenabweichend von400
V mu 0 eingegeben werden
In diesem Fall mssen die Parameter P 1.2 und P 1.3
eingegeben werden.
Um ein versehentliches Lschen der voreingestellten
Daten bei Motortyp 0 zu verhindern, kann eine nde-
rung erst nach der Eingabe des Sicherheitscodes vor-
genommen werden.
Halten Sie dazu die Enter ---Taste solange gedrckt, bis
in der Anzeige Code erscheint. Nach Eingabe der Co-
de---Nummer 1443 springt das Gert sofort in Parame-
ter 1.2 und anschlieend in Parameter 1.3, ohne da
zuvor die Parameternummer angezeigt wird.
Parameter: P 1.2 Eingabe Wicklungswiderstand.
Mit diesem Parameter wird der Ohmsche Widerstand
(R) der Fein und Haupthubwicklung eingegeben.
Die Wicklungswiderstnde werden direkt am Motor
gemessen. Im Gert werden die Widerstandswerte
einer Phase gegen den Sternpunkt eingegeben. Bei in
Dreieck geschaltetenMotorenwirdimmer der Stern
Ersatzwiderstand eingegeben.
Einstellung:
Dieser Parameter hat 2 Ebenen.
Ebene 1:
1. Anzeige des gespeicherten R Wertes (in W) der
Feinhubwicklung.
2. Anzeige des gespeicherten R Wertes (in W) der
Haupthubwicklung.
Ebene 2: mit CODE 1443 zugnglich
1. Eingabe des gemessenen R Wertes (in W) der
Feinhubwicklung.
2. Eingabe des gemessenen R Wertes (in W) der
Haupthubwicklung.
Nach Eingabe eines R Wertes in W und anschlieen-
der berprfung in der Anzeige kann der angezeigte
Wert etwas abweichend von der Eingabe erscheinen.
Diese Abweichung ergibt sich durch Rundungsfehler
beimAbspeichern der eingegebenen Zahlen imGert,
dieses hat auf die Auswertegenauigkeit jedoch keinen
Einflu.
Parameter: P 1.3 Eingabe Stromkorrekturfaktor.
Mit diesem Parameter wird der Korrekturfaktor der
ABUSStrommemodule eingegeben.
Den Korrekturfaktor laut Tabelle 1 Festlegung der
Mebereiche fr Strommemodule eingeben.
Einstellung:
Dieser Parameter hat 2 Ebenen.
Seite 17 A 591.D
Ebene 1:
--- Anzeige des gespeicherten Korrekturfaktors
Ebene 2: mit CODE 1443 zugnglich
--- Eingabe des Korrekturfaktors laut Tabelle 1.
Parameter: P 2.1 Gerteeinstellung Feinhub
ber diesen Parameter knnen gespeicherte Werte
ausgelesen und neue Werte eingegeben werden.
Eingabe:
Dieser Parameter teilt sich auf in 2 Ebenen
Ebene 1:
Last 1 Anzeige der gespeicherten Last bei lee-
rem Haken im FH. (0 Last)
Por 1 Anzeige der gespeicherten Drehfeldlei-
stung bei leerem Haken im FH.
Last 2 Anzeige der gespeicherten bekannten
Last am Haken im FH.
Por 2 Anzeige der gespeicherten Drehfeldlei-
stung bei bekannter Last am Haken im
FH.
Ebene 2: mit CODE 1443 zugnglich
Last 1 Eingabe der Last bei leeremHaken imFH.
(0 Last)
Por 1 Eingabe der Drehfeldleistung bei leerem
Haken im FH.
Last 2 Eingabe der bekannten Last amHakenim
FH.
Por 2 Eingabe der Drehfeldleistung bei bekann-
ter Last am Haken im FH.
Last = Last im Haken
Por = Drehfeldleistung
1 = 0 Last am Haken
2 = bekannte Last am Haken
Parameter: P 2.2 Gerteeinstellung Haupthub
Mit diesemParameter knnengespeicherte Werte aus-
gelesen und neue Werte eingegeben werden.
Eingabe:
Dieser Parameter hat 2 Ebenen
Ebene 1:
Last 1 Anzeige der gespeicherten Last bei lee-
rem Haken im HH. (0 Last)
Por 1 Anzeige der gespeicherten Drehfeldlei-
stung bei leerem Haken im HH.
Last 2 Anzeige der gespeicherten bekannten
Last am Haken im HH.
Por 2 Anzeige der gespeicherten Drehfeldlei-
stung bei bekannter Last am Haken im
HH.
Ebene 2: mit CODE 1443 zugnglich
Last 1 Eingabe der Last bei leeremHakenimHH.
(0 Last)
Por 1 Eingabe der Drehfeldleistung bei leerem
Haken im HH.
Last 2 Eingabe der bekannten Last amHakenim
HH.
Por 2 Eingabe der Drehfeldleistung bei bekann-
ter Last am Haken im HH.
Last = Last im Haken
Por = Drehfeldleistung
1 = 0 Last am Haken
2 = bekannte Last am Haken
Parameter: P 2.3 Gerteeinstellung mit Last
Mit diesem Parameter werden die Punkte fr die Last-
gerade im Feinhub und im Haupthub nach einem fest-
gelegten Programm automatisch erfat und gespei-
chert.
Einstellung:
1. Schritt: ber die DBE am Gert bekannte Last ein-
geben.
Die weiteren Schritte werden nur noch mit
dem Hngetaster durchgefhrt.
2. Schritt: Pro 1 = Einstellung FH mit 0 Last am
Haken.
Vom Hngetaster, FH so lange bettigen
bis der Hubmotor selbstttig abschaltet
(ca. 5 Sek.).
In dieser Zeit fhrt das Gert die Messung
und Speicherung der Drehfeldleistung
automatisch durch. Die gespeicherte Dreh-
feldleistung ist bis zumLoslassen der Taste
in der Anzeige sichtbar.
3. Schritt: Pro 2 = Einstellung HH mit 0 Last am
Haken.
Vom Hngetaster, HH so lange bettigen
bis der Hubmotor selbstttig abschaltet
(ca. 5 Sek.).
In dieser Zeit fhrt das Gert die Messung
und Speicherung der Drehfeldleistung
automatisch durch. Die gespeicherte Dreh-
feldleistung ist bis zumLoslassen der Taste
in der Anzeige sichtbar.
4. Schritt: Bekannte Last im FH anheben bis die Last
frei hngt.
Diese Funktion ist fr 15 Minuten freige-
schaltet. Erfolgt in dieser Zeit keine Bestti-
gung durch NOT AUS, schaltet das LIS
SE auf NormalModus zurck. In diesem
Fall mu die Einstellungwiederholt werden.
5. Schritt: Um dem Gert zu signalisieren, da die
Last frei hngt, mu der NOT AUSfr min-
destens 5 sec. bettigt werden. Nach
Entriegelung des NOTAUS folgt Pro-
grammschritt 6.
6. Schritt: Pro 3 = Einstellung FH mit bekannter Last
am Haken.
Vom Hngetaster, FH so lange bettigen
bis der Hubmotor selbstttig abschaltet
(ca. 5 Sek.).
In dieser Zeit fhrt das Gert die Messung
und Speicherung der Drehfeldleistung
automatisch durch. Die gespeicherte Dreh-
feldleistung ist bis zumLoslassen der Taste
in der Anzeige sichtbar.
7. Schritt: Pro 4 = Einstellung HH mit bekannter Last
am Haken.
Vom Hngetaster, HH so lange bettigen
bis der Hubmotor selbstttig abschaltet
(ca. 5 Sek.).
In dieser Zeit fhrt das Gert die Messung
Seite 18 Stand : 01.06.2004
und Speicherung der Drehfeldleistung
automatisch durch. Die gespeicherte Dreh-
feldleistung ist bis zumLoslassen der Taste
in der Anzeige sichtbar.
8. Schritt: Bekannte Last im HH anheben, bis der
Hubmotor automatisch abschaltet. Bei
geringen Hakenwegen kann diese Mes-
sung auch im FH durchgefhrt werden.
9. Schritt: Last absetzen
10. Schritt: Bekannte Last mit der Anzeige amLIS SE
Gert vergleichen. Bei Abweichung von
mehr als 10% mu die Einstellung wieder-
holt werden.
Achtung!
Wird einer der Schritte 2; 3; 6; 7 durch zu fr-
hes Loslassen des Tasters (Hubmotor hat
nicht automatisch abgeschaltet) unterbro-
chen, erscheint im Display Err 7. Nach Los-
lassen des Tasters und Bettigung der
EnterTastespringt das Programmautoma-
tischauf Schritt 2 zurck. Die Einstellungmu
wiederholt werden.
Ist die Einstellast zu gering, erscheint nach
Schritt 6 auf dem Display Err6.
In diesem Fall mu die Einstellung ebenfalls
wiederholt werden.
Parameter: P 2.4 Gertediagnose.
Mit diesem Parameter knnen die Relais fr die Aus-
gnge des LIS SE manuell geschaltet werden zustz-
lich kann das Signal an den Eingnge E1 E7, EA
geprft werden.
Das Hubwerk funktioniert in diesem Parameter nicht.
Nach Eingabe der CODENr. 1443 gelangt man in
den Diagnoseparameter.
Der Parameter teilt sich auf in:
Test der Ausgangsrelais
Test der Teillastschalter
Test der Eingnge
Durch Bettigen der EnterTaste knnen die einzel-
nen Testpunkte nacheinander aufgerufen werden.
Test der Ausgangsrelais
Zustand der Schaltkontakte
Anzeige im
Display
Bemerkung
Anzeige im
Fehlerfall
Test-
punkt
Heben Senken Schnell
ber-
wa-
chung
- - 0 - 0 0 0 0 0001 alle Relais in Ruhestellung 0000
- - 1 - 1 0 0 0 1000 Relais fr Heben geschaltet 1001
- - 2 - 0 1 0 0 0100 Relais fr Senken geschaltet 0101
- - 3 - 0 0 1 1 0011 Relais fr Schnell geschaltet
Test fr Teillastschalter
- - 4 -
Test fr externe Teillastschalter Momentan nicht aktiv
- - 5 -
Test fr externe Teillastschalter Momentan nicht aktiv
Test der Eingnge E6 / E2 / E7 / EA
Zustand der Eingnge
Anzeige im
Display
Bemerkung
Anzeige im
Fehlerfall
E6 E2 E7 EA
- - 6 - 0 0 0 0 4000
kein Signal an den Eingngen
berwachung ok
0000
1 0 0 0 0001 Signal am Eingang Heben 4000
0 1 0 0 0020 Signal am Eingang Senken 4000
1
0
0
1
1 1
0301
0320
Signal am Eingang Schnell + Heben
Signal am Eingang Schnell + Senken
4000
Test der Eingnge E1 / E3 / E4 / E5
Zustand der Eingnge
Anzeige im
Display
Bemerkung
Anzeige im
Fehlerfall
E5 E4 E3 E1
- - 7 - 0 0 0 1 0005 Signal an Eingang E1 ausgewertet 0000
0 0 1 0 0060 Signal an Eingang E3 ausgewertet 0000
0 1 0 0 0700 Signal an Eingang E4 ausgewertet 0000
1 0 0 0 8000 Signal an Eingang E5 ausgewertet 0000
Seite 19 A 591.D
(O = Kontakt offen, 1 = Kontakt geschlossen)
Dieser Parameter mu nach jeder Anlagendiagnose
verlassen werden.
Aus Sicherheitsgrnden wurde eine Zeitbegrenzung
eingebaut. Nach 45 Minuten schaltet das LISSE auf
Normalbetrieb um.
Der Diagnoseparameter kann durch langes bettigen
der EnterTaste wieder verlassen werden.
Parameter: P3.0 Anzeigemodus Lastanzeige (in t)
Dieser Parameter zeigt die zuletzt gehobene Last an.
Messung und Anzeige ist nur bei laufendem Motor
mglich. NachAbschalten des Motors und imSenkbe-
trieb wird die Anzeige eingefroren. Nach einem erneu-
ten Hubvorgang wird die Anzeige wieder aktualisiert.
Nach Anwahl dieses Parameters schaltet das Gert in
einen spezial Betriebsmodus. Die berlastfunktion ist
aktiv, aber auf dem Display erscheint die aktuelle
Hakenlast anstelle der Betriebsstunden.
Parameter: P 3.1 Anzeigemodus Drehfeldleistung
(in kW)
Mit diesem Parameter kann die aktuell ausgewertete
Drehfeldleistung abgelesen werden.
Messung und Anzeige ist nur bei laufendem Motor
mglich. NachAbschaltendes Motors wirddieAnzeige
eingefroren.
Parameter: P3.2 Anzeigemodus Lastanzeige (in t)
Wie Parameter 3.0, jedoch ist die berlastsicherung
auer Funktion.
Parameter: P3.3 Anzeigemodus Leiterstrom(in A)
Mit diesemParameter kann der Leiterstromabgelesen
werden.
Messung und Anzeige ist nur bei laufendem Motor
mglich. NachAbschaltendes Motors wirddieAnzeige
eingefroren. Nach erneutem Start des Motors wird die
Anzeige nach Ablauf der Mezeit wieder aktualisiert.
Parameter: P 3.4 Anzeigemodus Netzspannung
(in V).
Mit diesemParameter kann die Netzspannung abgele-
sen werden.
Messung und Anzeige ist nur bei laufendem Motor
mglich. NachAbschaltendes Motors wirddieAnzeige
eingefroren. Wird der Motor erneut eingeschaltet so
wird die Anzeige nach Ablauf der Mezeit aktualisiert.
Hinweis:
Bei Parameter 3.13.4 ist die berlastsiche-
rung auer Funktion
Jeder Anzeigemodus ist fr ca. 20 Minuten
aktiv. Nach dieser Zeit schaltet das Gert
automatisch zurck in den normalen
Betriebsmodus.
Soll der Anzeigemodus vor Ablauf der 20
Minuten verlassen werden, mu ber Para-
meter 9.9 der NormalBetriebsmodus wieder
aktiviert werden.
Parameter: P 3.41 Netzspannungsanalyse
Dieser Parameter dient zur einfachen und schnellen
Diagnose des Netzspannungsverlaufs bei Betrieb des
Hubwerkes.
Befindet sich das Gert imNormalbetriebsmodus, wird
bei jedem Zuschalten des Haupthubs ber einen Zeit-
raum von 500 ms die Netzspannung aufgezeichnet.
Nach Auswahl des Parameters wird der Effektivwert
der Netzspannungber Zeitintervalle vonjeweils 50 ms
berechnet; nach jedem Drcken der EnterTaste
wird der Wert des nachfolgenden Zeitintervalls ange-
zeigt.
Parameter: P4.0 Zweiter Abschaltpunkt
ber Parameter P4.0 wird der zustzliche Abschalt-
punkt im Bereich 0110% in 2%Schritten eingestellt.
Nach Anwahl des Parameters erscheint zunchst der
abgespeicherte Wert; durch Bettigung der auf bzw.
ab Taste kann dieser Wert verndert werden. Der ein-
gestellte Wert wird durch Bettigung der EnterTaste
abgespeichert.
Sicherheitshinweis
Da das Gert ber eine interne berwachung
verfgt, die ein mgliches Verschweien der
Relaiskontakte berwacht, darf an dem Ein-
gang EA zur Aktivierung des Schaltpunktes
erst dann Spannung anliegen, nachdem die
Ausgnge K21 bzw. K22 geschaltet haben.
Parameter: P4.1 berlastabschaltung Hubwerk 1
Mit diesem Parameter und der Eingabe von Parameter
P 0.1 wird der Abschaltpunkt der berlast festgelegt
Einstellung:
Einstellung auf 110% der Nenntragfhigkeit.
Eine hhere Einstellung als 110% der Nenntragfhig-
keit ist nicht mglich.
Der Abschaltpunkt der berlastsicherung kann nach
unten verndert werden. Die Einstellung ist zwischen
2% und 110% mglich.
Parameter: P 4.2 Teillastschalter 1
Mit diesem Parameter kann ein zustzlicher Abschalt-
punkt unterhalb der Nenntragfhigkeit eingestellt wer-
den. (von 0 110%der Nenntragfhigkeit in 2%Schrit-
ten)
Der Abschaltpunkt des Teillastschalters bezieht sich
immer auf die Tragfhigkeit des Hubwerkes.
Die Einstellung braucht nur bei gewnschter Teillast-
schalterfunktion vorgenommen werden.
Parameter: P 4.3 z.Z. nicht belegt
Parameter: P 4.4 Betrieb an Zwillingshubwerk
ber Parameter P4.4 wird das Gert fr Betrieb anspe-
ziellen Betriebsweisen eingestellt. Der Einstellparame-
ter kann die Werte 0, 1, 2 annehmen.
Je nach Einsatzbereich ist dabei folgende Einstellung
zu whlen:
Betriebsweise Gert 1 Gert 2
ein Hubwerk 0 --- --- ---
zwei Hubwerke parallel 1 1
Betrieb an Zwillingshub-
werk
1 2
Seite 20 Stand : 01.06.2004
Parameter: P 5.0 Mezeitverlngerung fr HH.
Mit diesem Parameter kann whrend des Anlaufs der
Motore die Mezeit verlngert werden.
Dieser Parameter ist nur mit einem speziellen CODE
zugnglich.
Einstellung:
Standardeinstellung 300 ms.
Parameter: P 5.01 Empfindlichkeit schneller
Lastanstieg ndern.
Dieser Parameter ist nur mit einem speziellen CODE
zugnglich und darf nur nach Rcksprache mit ABUS
verndert werden.
Parameter: P 5.1 Triebwerkseinstufung anzeigen
Dieser Parameter zeigt die Vollaststunden der betref-
fenden Triebwerksgruppe, in der das Hubwerk einge-
stuft ist, an. Eine Vernderung der Triebwerksgruppe
(bzw. der theoretischenNutzungsdauer) ist mit diesem
Parameter nicht mglich.
Bei nicht aktiviertemLastkollektivspeicher erscheint im
Display 0000.
Triebwerksgruppe Voll Last Stunden
1Dm M1 100
1Cm M2 200
1Bm M3 400
1Am M4 800
2m M5 1600
3m M6 3200
4m M7 6300
5m M8 12500
Parameter: P 5.2 Lastkollektivspeicher (LKS)
Mit diesem Parameter knnen die Daten des Lastkol-
lektivspeichers ausgelesen werden.
1. Theoretische Nutzungsdauer D
2. Tatschliche Nutzungsdauer S
3. Faktor des Belastungsspektrums Kmi
4. Gesamtlaufzeit Ti
5. Restlebensdauer
6. Startwert
Einstellung:
Das Auslesen der Daten aus dem LKS ist nur mglich,
wenn der LKS freigeschaltet und somit aktiviert wurde.
Diese Freischaltung kann grundstzlich nur im
Hause ABUS geschehen.
Ist der LKS nicht freigeschaltet, ist der Zugriff auf die
Daten des LKS nicht mglich.
Ist der LKS freigeschaltet und aktiviert, knnen die ent-
sprechenden Daten auch ber Bedienebene 1 nach
Eingabe von CODE 2223 abgerufen werden.
Parameter: P 5.3 AbnahmeTest
Mit diesem Parameter knnen die Relais fr die Aus-
gnge des LIS SE manuell geschaltet werden; dabei
ist die berlastfunktion auer Betrieb. (Keine berla-
stabschaltung)
Achtung: Die Schaltkontakte werden grundstzlich in
Abhngigkeit des jeweiligen Steuersignals geschaltet.
Anzeige im
Display
Funktion
1 kein Heben / Senken mglich
2 Heben / Senken langsam mglich
3 Heben / Senken schnell mglich
4
5
(0 = Kontakt offen 1 = Kontakt geschlossen)
Dieser Parameter mu nach jedem Test wieder verlas-
sen werden.
Bei Nichtbeachtung,funktioniert das Hubwerk zwar,
aber die berlastfunktionist auer Betrieb. Aus diesem
Grund wurde eine Zeitbegrenzung eingebaut, die
bewirkt, da das LISSE nach ca. 45 Minuten wieder
automatisch auf Normalbetrieb umschaltet.
(berlastfunktion ist dann wieder aktiv)
Parameter: P 5.4 maximale Schaltspiele (Tippzh-
ler)
Diese Parameter ist nur mit speziellemCODE zugng-
lich.
Einstellung
Der Parameter ist auf 16 Tippschaltungen eingestellt.
Parameter: P 5.5 alles lschen, auer den Werten
des Lastkollektivspeichers
Dieser Parameter ist nur mit CODE 1443 zugnglich.
A c h t u n g !!
Mit diesemParameter werden alle Eingaben,
auer den Werten des Lastkollektivspei-
chers, gelscht.
Parameter: P 6.1 Startwert eingeben
Mit diesem Parameter wird ein Wert (in Stunden) fest-
gelegt, der bei der Berechnung der Restlebensdauer
von den Theoretischen Vollaststunden abgezogen
wird.
(z.B. bei der Montage einer LIS SE ineine alte Anlage)
Einstellung:
Dieser Parameter hat 2 Ebenen:
1. Ebene = Anzeige gespeicherter Startwert
2. Ebene = Einstellung neuer Startwert
Ebene 2 kannnur ber CODE1443 angewhlt werden.
Parameter: P 6.2 Tatschliche Nutzungsdauer S
anzeigen
Nach Bettigung der EnterTaste wird der gespei-
cherte Wert angezeigt
Parameter: P 6.3 Gesamtlaufzeit Ti (Betriebsstun-
den) anzeigen
Nach Bettigung der EnterTaste wird der gespei-
cherte Wert angezeigt
Seite 21 A 591.D
Parameter: P 6.4 Triebwerkseinstufung eingeben
Mit diesem Parameter wird die Triebwerkseinstufung
festgelegt undder Lastkollektivspeicher (LKS) aktiviert,
vorausgesetzt der LKS wurde bei ABUS freigeschaltet.
Einstellung:
Dieser Parameter ist nur zugnglich, wenn er imHause
ABUS freigeschaltet wurde.
Es wird die vom Hersteller angegebene Theoretische
Nutzungsdauer (in VollLaststunden) eingegeben.
(siehe auch Tabelle 1 aus FEM 9.755)
Parameter: P 6.5 Gesamtlschung Lastkollektiv-
speicher.
Mit diesem Parameter wird der Lastkollektivspeicher
gelscht.
Einstellung
Nur mit speziellem CODE anwhlbar.
Parameter: P 7.0 Passworteingabe fr Bediene-
bene 3.
Bedienebene 3 ist grundstzlich nur fr ABUSzugng-
lich.
Parameter: P 9.9 Sprung aus der Parametere-
bene.
Mit diesemParameter wird die Parameterebene verlas-
sen. Das Hubwerk ist wieder betriebsbereit und die
berlastsicherung ist in Funktion.
Sonstige Informationen
1. Parameter P 0.1 mu immer entsprechend der
Tragfhigkeit des Hubwerks eingestellt werden.
Ist das nicht der Fall, kann der Abschaltpunkt fr
die berlastabschaltung zu hoch oder zu niedrig
sein.
2. Die Einstellung des LIS SE sollte mit einer Last
80%der Nenntragfhigkeit vorgenommen werden.
Bei dieser Last ist i.A. die angegebene Genauigkeit
gewhrleistet. Die minimale Last mit der eingestellt
werden kann, betrgt 40% der Nenntragfhigkeit.
In diesem Fall ist die vorgegebene Genauigkeit
nicht immer gegeben.
Mu eine Anlage mit einer Last von 40% 80%ein-
gestellt werden so ist dieses im Prfprotokoll zu
vermerken. (Toleranzdaten nicht eingehalten)
3. Wurde die Pin Nr. oder CODE Nr. 4x falsch ein-
gegeben, wirddas Gert fr alle weiterenEingaben
von Pin--- und CODE Nr. gesperrt.
Bei gesperrten Gerten, erscheint bei Eingabe
einer Pin oder CODE Nr. in der Anzeige.
[no]
Ein gesperrtes Gert kann nur bei ABUS wieder
freigeschaltet werden, die Gertefunktion sind
jedoch weiterhin gewhrleistet.
4. Beim Verlassen der Bedienebene wird kurz die
aktuelle Softwareversion angezeigt.
_________________________________
5. Tabelle 1: Festlegung der Mebereiche fr Strommemodule
Strommemodul
Mebe-
reich
In
[A]
Strommemodul
Korrektur-
faktor
AN Bemerkung
0
3
115
19683
I
8
306
9743
II
16
613
9744
III
23
873
9745
IV
36
1381
9746
V
60
2344
9747
VI
136
5169
19682
Seite 22 Stand : 01.06.2004
12 StandardEinstellung
Achtung: Punkte 1a* und 1b* sind nur zu bercksichtigen wenn Lastkollektivspeicher (LKS) aktiv ist.
(Punkt 1 entfllt). Wenn LKS nicht aktiv ist, beginnt die Einstellung mit Punkt 1.
0 blinkt
Lfd.
Nr.
Tasten Beschreibung Anzeige
1a* Enter in der Anzeige erscheint CodE. C o d E
1b* Enter
kurz
in der Anzeige erscheint P nr.. P nr
1 Enter so lange gedrckt halten bis P nr. erscheint P nr
2 Enter ca. 1 Sek. drcken, dann loslassen, in der Anzeige erscheint: 0 0 0 0 (#)
3
+
Enter
Pin Nr. von links nach rechts eingeben
Nach Auswahl der letzten Ziffer, ENTER so lange gedrckt halten bis in
der Anzeige P 0.0 erscheint
0055
blinkt
4 Das Gert befindet sich jetzt in Bedienebene 2 (Parameterebene) P 0.0
5 Parameter P 0.1 auswhlen Tragfhigkeit Hubwerk 1 P 0.1
6 Enter es erscheint der aktuell gespeicherte Wert fr Tragfhigkeit Hubwerk 1 (in t) 3.20 z.B
7 gewnschten Wert fr Tragfhigkeit Hubwerk 1 eingeben. (in t) 5.00 z.B.
8 Enter SP blinkt kurz auf; der eingestellte Wert fr Tragfhigkeit Hubwerk 1 ist
gespeichert; in der Anzeige erscheint:
P 0.1
9 Parameter P 4.1 auswhlen berlastabschaltung Hubwerk 1 P 4.1
10 Enter in der Anzeige erscheint 110; (oder der aktuell gespeicherte Wert) 110
11 gewnschten Wert eingeben; (in % der Tragfhigkeit Hubwerk 1) 100 z.B.
12 Enter in der Anzeige erscheint P 4.1 (der eingegebene Wert ist gespeichert) P 4.1
13 Parameter P 4.0 auswhlen zweiter Abschaltpunkt P 4.0
14 Enter in der Anzeige erscheint 0; (oder der aktuell gespeicherte Wert) 0
15 gewnschten Wert eingeben (z.B. 40%).
(in % der Tragfhigkeit Hubwerk 1; siehe Parameter P 0.1).
Ist der Eingang EA nicht beschaltet so ist die Einstellung ohne Bedeutung
40 z.B.
16 Enter in der Anzeige erscheint P 4.0 (der eingegebene Wert ist gespeichert) P 4.0
Seite 23 A 591.D
0 blinkt
Lfd.N
r.
Tasten
Beschreibung
Anzeige
17 Parameter P 4.2 auswhlen Teillastschalter P 4.2
18 Enter in der Anzeige erscheint 0; (oder der aktuell gespeicherte Wert) 0
19 gewnschten Wert eingeben (Teillastschalter z.B. 20%).
(in % der Tragfhigkeit Hubwerk 1; siehe Parameter P 0.1).
Ist der Teillastschalter nicht aktiv (Modul ohne Schaltrelais so ist die Einstel-
lung ohne Bedeutung.
20 z.B.
20 Enter in der Anzeige erscheint P 4.2 (der eingegebene Wert ist gespeichert) P 4.2
21 Parameter 1.1 auswhlen; Motortyp P 1.1
22 Enter in der Anzeige erscheint der gespeicherte Motortyp 0 9 z.B.
Fr ABUSHubwerke der aktuellen Generation (L6 oder H6 in der Typenbezeichnung) die Punkte 23a* und
23b* ausfhren; weiter mit Punkt 31 (Punkte 23 30 entfallen)
23a* gewnschten Motortyp auswhlen
laut Tabelle Zuordnung der Strommemodule zu GM Hubwerksantrieben
0 7 z.B.
23b*
Enter
SP blinkt einige Male; Motordaten sind gespeichert;
in der Anzeige erscheint P 1.1
Fr ABUS Hubwerke (die nicht in Kapitel 13 enthalten sind) und Fremdfabrikate oder Netzspannungen
abweichend von 400V entfallen die Punkte 23a* und 23b*; weiter mit Punkt 23
23 Motortyp 0 auswhlen. 0 0
24 Enter nach Besttigung mit ENTER erscheint in der Anzeige 0.00 0 (#)
25
+
Enter
Widerstandswert der FH Wicklung in einer Phase (in W) von rechts nach
links eingeben (jede Zahl mit ENTER besttigen)
12.31 z.B.
blinkt (#)
26 Enter nach Besttigung der letzten Zahl mit ENTER, blinkt kurz SP und in der
Anzeige erscheint:
0.00 0 (#)
27 +
Enter
Widerstandswert der HH Wicklung in einer Phase (in W) von rechts nach
links eingeben (jede Zahl mit ENTER besttigen)
2.350 z.B.
blinkt (#)
28 Enter nach Besttigung der letzten Zahl mit ENTER, blinkt kurz SP und in der
Anzeige erscheint:
0.00 0 (#)
29
+
Enter
gewnschten Stromkorrekturfaktor (siehe Mebereich fr Strommemo-
dule) von rechts nach links eingeben. (jede Zahl mit ENTER besttigen).
0613 z.B.
blinkt
30 Enter nach Besttigung der letzten Zahl mit ENTER, blinkt SP einige Male ;
Motordaten sind gespeichert und in der Anzeige erscheint:
P 1.1
31 Parameter P 2.3 auswhlen Teach In P 2.3
32 Enter in der Anzeige erscheint: Last
33 Enter ca. 1 Sek. drcken, dann loslassen; in der Anzeige erscheint: 0.00 0 (#)
(#) siehe Seite 26Bemerkungen
Seite 24 Stand : 01.06.2004
Lfd.N
r.
Tasten
Beschreibung Anzeige
34
+
Enter
bekannte Last von rechts nach links eingeben
jede Zahl mit ENTER besttigen
10.50 z.B.
blinkt
35 Enter nach Besttigung der letzten Zahl mit ENTER, blinkt kurz SP;
bekannte Last ist gespeichert; in der Anzeige
erscheint:
Pro 1
36 HT
FH
Ohne Last (leerer Haken)
FH so lange bettigen, bis Hubmotor von selbst abschaltet (ca. 5 Sek.)
LIS SE fhrt Messung und Speicherung automatisch durch. Nach abge-
schlossener Speicherung schaltet der Hubmotor selbstttig ab
Die gespeicherte Drehfeldleistung ist bis zum Loslassen des Tasters in der
Anzeige sichtbar. (in KW) Dieser Vorgang darf nicht unterbrochen werden
0.542
z.B.
nach Loslas-
sen des Tasters
Pro 2
37 HT
HH
Ohne Last (leerer Haken)
HH so lange bettigen bis Hubmotor von selbst abschaltet (ca. 5 Sek.)
LIS SE fhrt Messung und Speicherung automatisch durch. Nach abge-
schlossener Speicherung schaltet der Hubmotor selbstttig ab.
Die gespeicherte Drehfeldleistung ist bis zum Loslassen des Tasters in der
Anzeige sichtbar. (in KW) Dieser Vorgang darf nicht unterbrochen werden
1.025 z.B.
nach Loslas-
sen des Tasters
luft der Bal-
ken von links
unten nach
rechts oben
38 HT
FH
Bekannte Last im FH anheben bis die Last frei hngt.
Diese Funktion ist fr 15 min. freigeschaltet. Erfolgt in dieser Zeit keine
Besttigung durch NOT AUS (wie unter Punkt 33 beschrieben) schaltet
das LIS SE auf normal Modus zurck. Die Einstellung mu wie folgt wie-
derholt werden: Punkt 1 4 und dann ab Punkt 25.
Der Balken
luft von links
unten nach
rechts oben
39 HT
NotAus
NOT AUS bettigen
Bettigung von NOT AUS mu lnger als 5 Sek. sein
nach Entrie-
geln von NOT
AUS
Pro 3
40 HT
FH
Bekannte Last im Haken
FH so lange bettigen bis Hubmotor von selbst abschaltet (ca. 5 Sek.)
LIS SE fhrt Messung und Speicherung automatisch durch. Nach abge-
schlossener Speicherung schaltet der Hubmotor selbstttig ab.
Die gespeicherte Drehfeldleistung ist bis zum Loslassen des Tasters in der
Anzeige sichtbar. (in KW) Dieser Vorgang darf nicht unterbrochen werden
0.722 z.B.
nach Loslas-
sen des Tasters
Pro 4
41 HT
HH
Bekannte Last im Haken
HH so lange bettigen bis Hubmotor von selbst abschaltet (ca. 5 Sek.)
LIS SE fhrt Messung und Speicherung automatisch durch .Nach abge-
schlossener Speicherung schaltet der Hubmotor selbstttig ab.
Die gespeicherte Drehfeldleistung ist bis zum Loslassen des Tasters in der
Anzeige sichtbar. (in KW) Dieser Vorgang darf nicht unterbrochen werden
3.623 z.B.
nach Loslas-
sen des Tasters
blinkt kurz SP
u. ABUS luft
durch. Danach
erscheint in der
Anzeige:
00.00
Seite 25 A 591.D
Achtung: Punkte 44a* und 44b* sind nur zu bercksichtigen wenn LKS aktiv ist. (Punkt 44 entfllt).
Wenn LKS nicht aktiv ist, beginnt die Einstellung mit Punkt 44.
0 blinkt
Lfd.N
r.
Tasten Beschreibung Anzeige
42 HT
HH
Bekannte Last im HH anheben bis der Hubmotor von selbst abschaltet.
Das LIS SE schaltet auf Einstell berlastmodus. Die Anzeige blinkt und
es erscheint der von dem LIS SE gemessene Wert (in t) der bekannten
Last.
Die Einstell berlast kann mit Senken nicht gelscht werden..
3.120 z.B.
blinkt
43 HT
FS
Bekannte Last absetzen.
Den Wert in der Anzeige am LIS SE Gert mit der bekannten Last verglei-
chen.
Folgende Forderung mu erfllt sein.
Bekannte Last = angezeigter Wert (in t) 10 %
Ist diese Forderung nicht erfllt mu die Einstellung mit Parameter P 2.3
wiederholt werden.
Ist die Forderung erfllt, weiter mit Punkt 44a bzw. 44.
3.120 z.B.
blinkt
44a* Enter in der Anzeige erscheint CodE. C o d E
44b* Enter kurz in der Anzeige erscheint P nr.. P nr
44 Enter so lange gedrckt halten bis P nr. erscheint P nr
45 Enter ca. 1 Sek. drcken, dann loslassen, in der Anzeige erscheint: 0 0 0 0
46 +
Enter
+
Enter
Pin Nr. von links nach rechts eingeben
Nach Auswahl der letzten Ziffer, ENTER so lange gedrckt halten bis in
der Anzeige P 0.0 erscheint
0055
blinkt
47 Enter nach Besttigung der letzten Zahl mit ENTER erscheint in der Anzeige: P 0.0
48 Parameter P 9.9 auswhlen P 9.9
49 Enter LIS SE schaltet in normal Modus. in der Anzeige erscheint: 0.000
50
HT
FS
Senken fr ca. 3 Sek. bettigen. Einstell berlast wird gelscht.
berlastsicherung ist eingestellt; Hubwerk ist betriebsbereit.
Achtung!
1. von Punkt 36 43 ist Senken immer mg-
lich, ohne da sichimProgrammablauf etwas
ndert.
2. von Punkt 40 43 darf nicht so weit
gesenkt werden, da die Last aufsetzt. (Last
mu immer frei hngen)
3. ist die mit Last gemessene Leistung, nicht
mindestens 10% grer, als die gemessene
Leistungohne Last , wird Err 6 angezeigt. Die
Einstellung mu dann bei Pro 1 (Punkt 31)
neu beginnen.
Seite 26 Stand : 01.06.2004
(#) Bemerkungen:
1.
0 . 0 0 0
0 9
0 9
0 9
0 97
Anzeige Einstellmglichkeit
Beispiel:
Eingabe Anzeige
1250 kg 1.250
10250 kg 10.25
2. 0 unterstrichene Ziffer blinkt
3. Der Widerstand der Hubmotoren ist der Widerstand gemessen in einer Phase.
Die Messung wird mit einem Ohmmeter oder mit einem Vielfachmegert (im Ohmbereich) am Hubmotor
durchgefhrt.
Messung bei Motoren, die im Stern (Y) geschaltet sind.
Messung
zwischen Y Punkt und U1 = Widerstandswert in einer Phase = Eingabewert in P 1.2
zwischen U1 und V1 = Widerstandswert in zwei Phasen = Eingabewert in P 1.2 =
abgelesener Wert * 0,5
Messung bei Motoren, die im Dreieck ( ) geschaltet sind
zwischen U1 und V1 = Eingabewert in P 1.2 =
abgelesener Wert * 0,5
Seite 27 A 591.D
1
3
Z
u
o
r
d
n
u
n
g
S
t
r
o
m
m
e

m
o
d
u
l
e
z
u
G
M
H
u
b
w
e
r
k
s
a
n
t
r
i
e
b
e
n
A
k
t
u
e
l
l
e
A
u
s
f

h
r
u
n
g
d
e
r
H
u
b
w
e
r
k
s
a
n
t
r
i
e
b
e
S
p
a
n
n
u
n
g
s
b
e
r
e
i
c
h
3
Y
(
3
8
0

4
1
5
V
;
5
0
H
z
.
/
/
4
4
0

4
8
0
V
;
6
0
H
z
.
)
H
u
b
m
o
t
o
r
S
t
r
o
m
m
e

m
o
d
u
l
L
f
d
.
N
r
.
H
u
b
w
e
r
k
T
y
p
M
o
t
o
r
T
y
p
(
E
i
n
g
a
b
e
P
1
.
1
)
P
[
K
W
]
b
e
i
5
0
H
z
.
1
2
/
2
p
o
l
i
g
I
n
[
A
]
1
2
/
2
p
o
l
i
g
R

E
i
n
g
a
b
e
u
n
t
e
r
P
1
.
2
[
i
n
O
h
m
]
1
2
/
2
p
o
l
i
g
M
e

b
e
-
r
e
i
c
h
I
n
[
A
]
S
t
r
o
m
m
e

-
m
o
d
u
l
K
o
r
r
e
k
t
u
r
-
f
a
k
t
o
r
A
N
B
e
m
e
r
k
u
n
g
1
F
r
e
m
d
m
o
t
o
r
o
d
e
r
A
B
U
S
a
l
t
e
A
u
s
f

h
r
u
n
g
F
6
,
o
d
e
r
a
n
d
e
r
e
r
S
p
a
n
-
n
u
n
g
s
b
e
r
e
i
c
h
0
(
s
i
e
h
e
T
y
p
e
n
s
c
h
i
l
d
)
(
s
i
e
h
e
T
y
p
e
n
-
s
c
h
i
l
d
)
m
e
s
s
e
n
u
.
u
n
t
e
r
P
1
.
2
e
i
n
g
e
b
e
n
2
G
M
8
0
0
L
.
4
1
0
,
2
8
/
1
,
9
1
,
8
/
5
,
0
2
8
,
2
/
4
,
0
6
I
8
3
0
6
9
7
4
3
3
G
M
8
0
0
H
.
4
2
0
,
4
5
/
3
,
2
3
,
1
/
7
,
2
2
1
,
0
/
2
,
1
6
I
8
3
0
6
9
7
4
3
4
G
M
8
0
0
U
.
4
0
0
,
5
5
/
4
,
0
4
,
0
/
8
,
5
1
7
,
6
/
1
,
7
6
I
8
3
0
6
9
7
4
3
5
G
M
1
0
0
0
L
.
6
3
0
,
4
5
/
3
,
0
2
,
4
/
7
,
7
1
8
,
6
/
2
,
1
6
I
8
3
0
6
9
7
4
3
6
G
M
1
0
0
0
H
.
6
4
0
,
8
0
/
4
,
9
4
,
4
/
1
1
,
2
1
1
,
2
/
1
,
3
I
I
1
6
6
1
3
9
7
4
4
7
G
M
1
0
0
0
U
.
6
0
0
,
9
0
/
6
,
0
4
,
6
/
1
3
,
0
1
0
,
2
/
1
,
0
5
I
I
1
6
6
1
3
9
7
4
4
8
G
M
2
0
0
0
L
.
3
5
0
,
8
0
/
4
,
9
4
,
4
/
1
1
,
2
1
1
,
2
/
1
,
3
I
I
1
6
6
1
3
9
7
4
4
9
G
M
2
0
0
0
H
.
3
6
1
,
1
/
7
,
6
5
,
1
/
1
5
,
9
8
,
6
5
/
0
,
7
9
I
I
1
6
6
1
3
9
7
4
4
1
0
G
M
3
0
0
0
L
.
4
7
1
,
2
/
7
,
4
5
,
6
/
1
5
,
3
1
0
,
4
/
1
,
0
I
I
1
6
6
1
3
9
7
4
4
1
1
G
M
3
0
0
0
H
.
4
8
1
,
9
/
1
2
,
3
8
,
2
/
2
2
,
9
6
,
6
5
/
0
,
5
1
I
I
I
2
3
8
7
3
9
7
4
5
1
2
G
M
5
0
0
0
L
.
3
9
1
,
9
/
1
2
,
3
8
,
2
/
2
2
,
9
6
,
6
5
/
0
,
5
1
I
I
I
2
3
8
7
3
9
7
4
5
Seite 28 Stand : 01.06.2004
S
p
a
n
n
u
n
g
s
b
e
r
e
i
c
h
3
Y
(
3
8
0

4
1
5
V
;
5
0
H
z
.
/
/
4
4
0

4
8
0
V
;
6
0
H
z
.
)
H
u
b
m
o
t
o
r
S
t
r
o
m
m
e

m
o
d
u
l
L
f
d
.
N
r
.
H
u
b
w
e
r
k
T
y
p
M
o
t
o
r
T
y
p
(
E
i
n
g
a
b
e
P
1
.
1
)
P
[
K
W
]
b
e
i
5
0
H
z
.
1
2
/
2
p
o
l
i
g
I
n
[
A
]
1
2
/
2
p
o
l
i
g
R

E
i
n
g
a
b
e
u
n
t
e
r
P
1
.
2
[
i
n
O
h
m
]
1
2
/
2
p
o
l
i
g
M
e

b
e
-
r
e
i
c
h
I
n
[
A
]
S
t
r
o
m
m
e

-
m
o
d
u
l
K
o
r
r
e
k
-
t
u
r
f
a
k
t
o
r
A
N
B
e
m
e
r
k
u
n
g
1
3
G
M
5
0
0
0
H
.
3
1
0
2
,
9
/
1
8
,
8
1
2
,
2
/
3
4
,
0
3
,
9
7
/
0
,
2
7
I
V
3
6
1
3
8
1
9
7
4
6
1
4
G
M
6
0
0
0
L
3
1
1
2
,
9
/
1
8
,
8
1
2
,
2
/
3
4
,
0
3
,
9
7
/
0
,
2
7
I
V
3
6
1
3
8
1
9
7
4
6
1
5
R
e
s
e
r
v
e
1
6
G
M
7
0
0
0
L
1
3
2
,
4
/
1
6
1
1
/
2
9
,
5
4
,
4
8
/
0
,
4
2
I
V
3
6
1
3
8
1
9
7
4
6
1
M
o
t
o
r
1
7
G
M
7
0
0
0
H
1
4
4
,
8
/
3
2
2
2
/
5
9
2
,
2
4
/
0
,
2
1
2
V
6
0
2
3
4
4
9
7
4
7
2
M
o
t
o
r
e
n
1
8
G
M
7
0
0
0
M
1
5
3
/
2
0
1
3
,
5
/
3
9
,
5
3
,
9
7
/
0
,
2
7
I
V
3
6
1
3
8
1
9
7
4
6
1
M
o
t
o
r
1
9
G
M
7
0
0
0
U
1
6
6
/
4
0
2
7
/
7
9
1
,
9
9
/
0
,
1
3
5
V
I
1
3
6
5
1
6
9
1
9
6
8
2
2
M
o
t
o
r
e
n
2
0
R
g
e
m
e
s
s
e
n
[
U

V
]
R
P
h
a
s
e
e
i
n
M
o
t
o
r
R
E
i
n
g
a
b
e
=
R
P
h
a
s
e
R
P
h
a
s
e
=

o
d
e
r
R
P
h
a
s
e
=
R
g
e
m
e
s
s
e
n
[
Y

U
]
B
e
i
2
M
o
t
o
r
e
n
R
E
i
n
g
a
b
e
=

2
2
Seite 29 A 591.D
S
p
a
n
n
u
n
g
s
b
e
r
e
i
c
h
3
(
2
2
0

2
4
0
V
;
5
0
H
z
.
/
/
2
5
5

2
8
0
V
;
6
0
H
z
.
)
H
u
b
m
o
t
o
r
S
t
r
o
m
m
e

m
o
d
u
l
L
f
d
.
N
r
.
H
u
b
w
e
r
k
T
y
p
M
o
t
o
r
T
y
p
(
E
i
n
g
a
b
e
P
1
.
1
)
P
[
K
W
]
b
e
i
5
0
H
z
.
1
2
/
2
p
o
l
i
g
I
n
[
A
]
1
2
/
2
p
o
l
i
g
R

E
i
n
g
a
b
e
u
n
t
e
r
P
1
.
2
[
i
n
O
h
m
]
1
2
/
2
p
o
l
i
g
M
e

b
e
-
r
e
i
c
h
I
n
[
A
]
S
t
r
o
m
m
e

-
m
o
d
u
l
K
o
r
r
e
k
-
t
u
r
f
a
k
t
o
r
A
N
B
e
m
e
r
k
u
n
g
1
F
r
e
m
d
m
o
t
o
r
o
d
e
r
A
B
U
S
a
l
t
e
A
u
s
f

h
r
u
n
g
F
6
0
(
s
i
e
h
e
T
y
p
e
n
s
c
h
i
l
d
)
(
s
i
e
h
e
T
y
p
e
n
-
s
c
h
i
l
d
)
m
e
s
s
e
n
u
.
u
n
t
e
r
P
1
.
2
e
i
n
g
e
b
e
n
2
G
M
8
0
0
L
.
4
0
0
,
2
8
/
1
,
9
3
,
1
/
8
,
7
4
,
7
/
0
,
6
7
7
I
8
3
0
6
9
7
4
3
3
G
M
8
0
0
H
.
4
0
0
,
4
5
/
3
,
2
5
,
4
/
1
2
,
5
7
/
0
,
7
2
I
I
1
6
6
1
3
9
7
4
4
4
G
M
8
0
0
U
.
4
0
0
,
5
5
/
4
,
0
6
,
9
/
1
4
,
7
5
,
8
6
/
0
,
5
8
5
I
I
1
6
6
1
3
9
7
4
4
5
G
M
1
0
0
0
L
.
6
0
0
,
4
5
/
3
,
0
4
,
2
/
1
2
,
8
6
,
1
5
/
0
,
7
0
7
I
I
1
6
6
1
3
9
7
4
4
6
G
M
1
0
0
0
H
.
6
0
0
,
8
0
/
4
,
9
7
,
6
/
1
9
,
4
3
,
7
0
/
0
,
4
3
I
I
I
2
3
8
7
3
9
7
4
5
7
G
M
1
0
0
0
U
.
6
0
0
,
9
0
/
6
,
0
8
,
0
/
2
2
,
5
3
,
4
/
0
,
3
5
I
I
I
2
3
8
7
3
9
7
4
5
8
G
M
2
0
0
0
L
.
3
0
0
,
8
0
/
4
,
9
7
,
6
/
1
9
,
4
3
,
7
0
/
0
,
4
3
I
I
I
2
3
8
7
3
9
7
4
5
9
G
M
2
0
0
0
H
.
3
0
1
,
1
/
7
,
6
8
,
8
/
2
7
,
5
2
,
9
/
0
,
2
6
I
V
3
6
1
3
8
1
9
7
4
6
1
0
G
M
3
0
0
0
L
.
4
0
1
,
2
/
7
,
4
9
,
7
/
2
6
,
5
3
,
4
5
/
0
,
3
3
I
V
3
6
1
3
8
1
9
7
4
6
1
1
G
M
3
0
0
0
H
.
4
0
1
,
9
/
1
2
,
3
1
4
,
2
/
3
9
,
7
2
,
2
2
/
0
,
1
7
I
V
3
6
1
3
8
1
9
7
4
6
1
2
G
M
5
0
0
0
L
.
3
0
1
,
9
/
1
2
,
3
1
4
,
2
/
3
9
,
7
2
,
2
2
/
0
,
1
7
I
V
3
6
1
3
8
1
9
7
4
6
Seite 30 Stand : 01.06.2004
S
p
a
n
n
u
n
g
s
b
e
r
e
i
c
h
3
(
2
2
0

2
4
0
V
;
5
0
H
z
.
/
/
2
5
5

2
8
0
V
;
6
0
H
z
.
)
H
u
b
m
o
t
o
r
S
t
r
o
m
m
e

m
o
d
u
l
L
f
d
.
N
r
.
H
u
b
w
e
r
k
T
y
p
M
o
t
o
r
T
y
p
(
E
i
n
g
a
b
e
P
1
.
1
)
P
[
K
W
]
b
e
i
5
0
H
z
.
1
2
/
2
p
o
l
i
g
I
n
[
A
]
1
2
/
2
p
o
l
i
g
R

E
i
n
g
a
b
e
u
n
t
e
r
P
1
.
2
[
i
n
O
h
m
]
1
2
/
2
p
o
l
i
g
M
e

b
e
-
r
e
i
c
h
I
n
[
A
]
S
t
r
o
m
m
e

-
m
o
d
u
l
K
o
r
r
e
k
t
u
r
-
f
a
k
t
o
r
A
N
B
e
m
e
r
k
u
n
g
1
3
G
M
5
0
0
0
H
.
3
0
2
,
9
/
1
8
,
8
2
1
,
1
/
5
9
1
,
3
1
/
0
,
0
9
V
6
0
2
3
4
4
9
7
4
7
1
4
G
M
6
0
0
0
L
3
0
2
,
9
/
1
8
,
8
2
1
,
1
/
5
9
1
,
3
1
/
0
,
0
9
V
6
0
2
3
4
4
9
7
4
7
1
5
R
e
s
e
r
v
e
1
6
G
M
7
0
0
0
L
0
2
,
4
/
1
6
1
9
,
1
/
5
1
1
,
4
9
/
0
,
1
4
1
V
6
0
2
3
4
4
9
7
4
7
1
M
o
t
o
r
1
7
G
M
7
0
0
0
H
0
4
,
8
/
3
2
3
8
,
2
/
1
0
2
0
,
7
4
5
/
0
,
0
7
V
I
1
3
6
5
1
6
9
1
9
6
8
2
2
M
o
t
o
r
e
n
1
8
G
M
7
0
0
0
M
0
3
/
2
0
2
3
,
4
/
6
9
1
,
3
1
/
0
,
0
9
V
I
1
3
6
5
1
6
9
1
9
6
8
2
1
M
o
t
o
r
1
9
G
M
7
0
0
0
U
0
6
/
4
0
4
6
,
8
/
1
3
8
0
,
4
4
/
0
,
0
4
5
V
I
1
3
6
5
1
6
9
1
9
6
8
2
2
M
o
t
o
r
e
n
2
0
R
g
e
m
e
s
s
e
n
3
*
R
g
e
m
e
s
s
e
n
[
U

V
]
R
g
e
m
e
s
s
e
n
R
E
i
n
g
a
b
e
=

R
P
h
a
s
e
=

B
e
i
2
M
o
t
o
r
e
n
R
E
i
n
g
a
b
e
=

2
2
4
Seite 31 A 591.D
S
p
a
n
n
u
n
g
s
b
e
r
e
i
c
h
5
Y
(
4
6
0

5
0
0
V
;
5
0
H
z
.
/
/
5
5
0

6
0
0
V
;
6
0
H
z
.
)
H
u
b
m
o
t
o
r
S
t
r
o
m
m
e

m
o
d
u
l
L
f
d
.
N
r
.
H
u
b
w
e
r
k
T
y
p
M
o
t
o
r
T
y
p
(
E
i
n
g
a
b
e
P
1
.
1
)
P
[
K
W
]
b
e
i
5
0
H
z
.
1
2
/
2
p
o
l
i
g
I
n
[
A
]
1
2
/
2
p
o
l
i
g
R

E
i
n
g
a
b
e
u
n
t
e
r
P
1
.
2
[
i
n
O
h
m
]
1
2
/
2
p
o
l
i
g
M
e

b
e
-
r
e
i
c
h
I
n
[
A
]
S
t
r
o
m
m
e

-
m
o
d
u
l
K
o
r
r
e
k
t
u
r
-
f
a
k
t
o
r
A
N
B
e
m
e
r
k
u
n
g
1
F
r
e
m
d
m
o
t
o
r
o
d
e
r
A
B
U
S
a
l
t
e
A
u
s
f

h
r
u
n
g
F
6
0
(
s
i
e
h
e
T
y
p
e
n
s
c
h
i
l
d
)
(
s
i
e
h
e
T
y
p
e
n
-
s
c
h
i
l
d
)
m
e
s
s
e
n
u
.
u
n
t
e
r
P
1
.
2
e
i
n
g
e
b
e
n
2
G
M
8
0
0
L
.
4
0
0
,
2
8
/
1
,
9
1
,
5
/
4
,
1
2
0
,
3
/
2
,
9
I
8
3
0
6
9
7
4
3
3
G
M
8
0
0
H
.
4
0
0
,
4
5
/
3
,
2
2
,
6
/
6
2
5
,
4
/
2
,
5
9
I
8
3
0
6
9
7
4
3
4
G
M
8
0
0
U
.
4
0
0
,
5
5
/
4
,
0
3
,
3
/
7
,
1
2
6
,
1
/
2
,
5
I
8
3
0
6
9
7
4
3
5
G
M
1
0
0
0
L
.
6
0
0
,
4
5
/
3
,
0
2
,
6
/
6
,
2
2
6
,
8
/
3
,
0
7
I
8
3
0
6
9
7
4
3
6
G
M
1
0
0
0
H
.
6
0
0
,
8
0
/
4
,
9
3
,
7
/
9
,
3
1
5
,
4
5
/
1
,
9
4
I
I
1
6
6
1
3
9
7
4
4
7
G
M
1
0
0
0
U
.
6
0
0
,
9
0
/
6
,
0
3
,
8
/
1
0
,
8
1
5
,
5
/
1
,
3
2
I
I
1
6
6
1
3
9
7
4
4
8
G
M
2
0
0
0
L
.
3
0
0
,
8
0
/
4
,
9
3
,
7
/
9
,
3
1
5
,
4
5
/
1
,
9
7
I
I
1
6
6
1
3
9
7
4
4
9
G
M
2
0
0
0
H
.
3
0
1
,
1
/
7
,
6
4
,
3
/
1
3
,
3
1
2
,
5
/
1
,
1
4
I
I
1
6
6
1
3
9
7
4
4
1
0
G
M
3
0
0
0
L
.
4
0
1
,
2
/
7
,
4
4
,
7
/
1
2
,
7
1
5
,
8
/
1
,
4
6
I
I
1
6
6
1
3
9
7
4
4
1
1
G
M
3
0
0
0
H
.
4
0
1
,
9
/
1
2
,
3
6
,
8
/
1
9
,
1
9
,
1
5
/
0
,
6
7
I
I
I
2
3
8
7
3
9
7
4
5
1
2
G
M
5
0
0
0
L
.
3
0
1
,
9
/
1
2
,
3
6
,
8
/
1
9
,
1
9
,
1
5
/
0
,
6
7
I
I
I
2
3
8
7
3
9
7
4
5
Seite 32 Stand : 01.06.2004
S
p
a
n
n
u
n
g
s
b
e
r
e
i
c
h
5
Y
(
4
6
0

5
0
0
V
;
5
0
H
z
.
/
/
5
5
0

6
0
0
V
;
6
0
H
z
.
)
H
u
b
m
o
t
o
r
S
t
r
o
m
m
e

m
o
d
u
l
L
f
d
.
N
r
.
H
u
b
w
e
r
k
T
y
p
M
o
t
o
r
T
y
p
(
E
i
n
g
a
b
e
P
1
.
1
)
P
[
K
W
]
b
e
i
5
0
H
z
.
1
2
/
2
p
o
l
i
g
I
n
[
A
]
1
2
/
2
p
o
l
i
g
R

E
i
n
g
a
b
e
u
n
t
e
r
P
1
.
2
[
i
n
O
h
m
]
1
2
/
2
p
o
l
i
g
M
e

b
e
-
r
e
i
c
h
I
n
[
A
]
S
t
r
o
m
m
e

-
m
o
d
u
l
K
o
r
r
e
k
t
u
r
-
f
a
k
t
o
r
A
N
B
e
m
e
r
k
u
n
g
1
3
G
M
5
0
0
0
H
.
3
0
2
,
9
/
1
8
,
8
1
0
,
2
/
2
8
,
3
5
,
6
/
0
,
4
1
4
I
V
3
6
1
3
8
1
9
7
4
6
1
4
G
M
6
0
0
0
L
3
0
2
,
9
/
1
8
,
8
1
0
,
2
/
2
8
,
3
5
,
6
/
0
,
4
1
4
I
V
3
6
1
3
8
1
9
7
4
6
1
5
R
e
s
e
r
v
e
1
6
G
M
7
0
0
0
L
0
2
,
4
/
1
6
9
,
2
/
2
4
,
6
6
,
1
5
/
0
,
6
4
I
V
3
6
1
3
8
1
9
7
4
6
1
M
o
t
o
r
1
7
G
M
7
0
0
0
H
0
4
,
8
/
3
2
1
8
,
4
/
4
9
,
2
3
,
0
7
5
/
0
,
3
2
V
6
0
2
3
4
4
9
7
4
7
2
M
o
t
o
r
e
n
1
8
G
M
7
0
0
0
M
0
3
/
2
0
1
1
,
3
/
3
3
5
,
6
/
0
,
4
1
4
I
V
3
6
1
3
8
1
9
7
4
6
1
M
o
t
o
r
1
9
G
M
7
0
0
0
U
0
6
/
4
0
2
2
/
6
6
2
,
8
/
0
,
2
0
7
V
6
0
2
3
4
4
9
7
4
7
2
M
o
t
o
r
e
n
2
0
R
g
e
m
e
s
s
e
n
[
U

V
]
R
P
h
a
s
e
e
i
n
M
o
t
o
r
R
E
i
n
g
a
b
e
=
R
P
h
a
s
e
R
P
h
a
s
e
=

o
d
e
r
R
P
h
a
s
e
=
R
g
e
m
e
s
s
e
n
[
Y

U
]
B
e
i
2
M
o
t
o
r
e
n
R
E
i
n
g
a
b
e
=

2
2
Seite 33 A 591.D
S
p
a
n
n
u
n
g
s
b
e
r
e
i
c
h
1
Y
(
3
0
0

3
3
5
V
;
5
0
H
z
.
/
/
3
6
0

4
0
0
V
;
6
0
H
z
.
)
H
u
b
m
o
t
o
r
S
t
r
o
m
m
e

m
o
d
u
l
L
f
d
.
N
r
.
H
u
b
w
e
r
k
T
y
p
M
o
t
o
r
T
y
p
(
E
i
n
g
a
b
e
P
1
.
1
)
P
[
K
W
]
b
e
i
6
0
H
z
.
1
2
/
2
p
o
l
i
g
I
n
[
A
]
1
2
/
2
p
o
l
i
g
R

E
i
n
g
a
b
e
u
n
t
e
r
P
1
.
2
[
i
n
O
h
m
]
1
2
/
2
p
o
l
i
g
M
e

b
e
-
r
e
i
c
h
I
n
[
A
]
S
t
r
o
m
m
e

-
m
o
d
u
l
K
o
r
r
e
k
t
u
r
-
f
a
k
t
o
r
A
N
B
e
m
e
r
k
u
n
g
1
F
r
e
m
d
m
o
t
o
r
o
d
e
r
A
B
U
S
a
l
t
e
A
u
s
f

h
r
u
n
g
F
6
0
(
s
i
e
h
e
T
y
p
e
n
s
c
h
i
l
d
)
(
s
i
e
h
e
T
y
p
e
n
-
s
c
h
i
l
d
)
m
e
s
s
e
n
u
.
u
n
t
e
r
P
1
.
2
e
i
n
g
e
b
e
n
2
G
M
8
0
0
L
.
4
0
0
,
3
4
/
2
,
3
2
,
3
/
8
,
3
8
,
9
/
1
,
2
8
I
8
3
0
6
9
7
4
3
3
G
M
8
0
0
H
.
4
0
0
,
5
4
/
3
,
8
3
,
9
/
9
,
1
1
3
,
3
/
1
,
3
5
I
I
1
6
6
1
3
9
7
4
4
4
G
M
8
0
0
U
.
4
0
0
,
6
6
/
4
,
8
5
,
0
/
1
0
,
7
1
1
,
1
/
1
,
0
8
I
I
1
6
6
1
3
9
7
4
4
5
G
M
1
0
0
0
L
.
6
0
0
,
5
4
/
3
,
6
3
/
9
,
3
1
1
,
7
/
1
,
3
4
I
I
1
6
6
1
3
9
7
4
4
6
G
M
1
0
0
0
H
.
6
0
0
,
9
6
/
5
,
9
5
,
5
/
1
4
7
,
0
8
/
0
,
8
2
I
I
1
6
6
1
3
9
7
4
4
7
G
M
1
0
0
0
U
.
6
0
1
,
1
/
7
,
2
5
,
8
/
1
6
,
4
6
,
3
7
/
0
,
5
9
I
I
1
6
6
1
3
9
7
4
4
8
G
M
2
0
0
0
L
.
3
0
0
,
9
6
/
5
,
9
5
,
5
/
1
4
7
,
0
8
/
0
,
8
2
I
I
1
6
6
1
3
9
7
4
4
9
G
M
2
0
0
0
H
.
3
0
1
,
3
/
9
,
1
6
,
4
/
2
0
5
,
4
7
/
0
,
5
I
I
I
2
3
8
7
3
9
7
4
5
1
0
G
M
3
0
0
0
L
.
4
0
1
,
4
4
/
8
,
9
6
,
7
/
1
8
,
3
6
,
6
5
/
0
,
5
9
I
I
I
2
3
8
7
3
9
7
4
5
1
1
G
M
3
0
0
0
H
.
4
0
2
,
3
/
1
4
,
8
9
,
8
/
2
7
,
5
4
,
0
9
/
0
,
3
4
I
V
3
6
1
3
8
1
9
7
4
6
1
2
G
M
5
0
0
0
L
.
3
0
2
,
3
/
1
4
,
8
9
,
8
/
2
7
,
5
4
,
0
9
/
0
,
3
4
I
V
3
6
1
3
8
1
9
7
4
6
Seite 34 Stand : 01.06.2004
S
p
a
n
n
u
n
g
s
b
e
r
e
i
c
h
1
Y
(
3
0
0
V

3
3
5
V
;
5
0
H
z
.
/
/
3
6
0

4
0
0
V
;
6
0
H
z
.
)
H
u
b
m
o
t
o
r
S
t
r
o
m
m
e

m
o
d
u
l
L
f
d
.
N
r
.
H
u
b
w
e
r
k
T
y
p
M
o
t
o
r
T
y
p
(
E
i
n
g
a
b
e
P
1
.
1
)
P
[
K
W
]
b
e
i
6
0
H
z
.
1
2
/
2
p
o
l
i
g
I
n
[
A
]
1
2
/
2
p
o
l
i
g
R

E
i
n
g
a
b
e
u
n
t
e
r
P
1
.
2
[
i
n
O
h
m
]
1
2
/
2
P
o
l
i
n
M
e

b
e
-
r
e
i
c
h
I
n
[
A
]
S
t
r
o
m
m
e

-
m
o
d
u
l
K
o
r
r
e
k
t
u
r
-
f
a
k
t
o
r
A
N
B
e
m
e
r
k
u
n
g
1
3
G
M
5
0
0
0
H
.
3
0
3
,
5
/
2
2
,
6
1
5
,
3
/
4
3
2
,
6
/
0
,
1
5
V
6
0
2
3
4
4
9
7
4
7
1
4
G
M
6
0
0
0
L
3
0
3
,
5
/
2
2
,
6
1
5
,
3
/
4
3
2
,
6
/
0
,
1
5
V
6
0
2
3
4
4
9
7
4
7
1
5
R
e
s
e
r
v
e
1
6
G
M
7
0
0
0
L
0
2
,
9
/
1
9
,
2
1
1
,
6
/
3
1
2
,
7
9
/
0
.
2
6
8
I
V
3
6
1
3
8
1
9
7
4
6
1
M
o
t
o
r
1
7
G
M
7
0
0
0
H
0
5
,
8
/
3
8
,
4
2
3
,
2
/
6
2
1
,
4
/
0
,
1
3
4
V
6
0
2
3
4
4
9
7
4
7
2
M
o
t
o
r
e
n
1
8
G
M
7
0
0
0
M
0
3
,
6
/
2
4
1
4
,
2
/
4
2
2
,
6
/
0
,
1
5
V
6
0
2
3
4
4
9
7
4
7
1
M
o
t
o
r
1
9
G
M
7
0
0
0
U
0
7
,
2
/
4
8
2
8
,
4
/
8
4
1
,
3
/
0
,
0
7
5
V
I
1
3
6
5
1
6
9
1
9
6
8
2
2
M
o
t
o
r
e
n
2
0
R
g
e
m
e
s
s
e
n
[
U

V
]
R
P
h
a
s
e
e
i
n
M
o
t
o
r
R
E
i
n
g
a
b
e
=
R
P
h
a
s
e
R
P
h
a
s
e
=

o
d
e
r
R
P
h
a
s
e
=
R
g
e
m
e
s
s
e
n
[
Y

U
]
B
e
i
2
M
o
t
o
r
e
n
R
E
i
n
g
a
b
e
=

2
2
Seite 35 A 591.D
S
p
a
n
n
u
n
g
s
b
e
r
e
i
c
h
1
(
1
7
5

1
9
5
V
;
5
0
H
z
.
/
/
2
0
8

2
3
0
V
;
6
0
H
z
.
)
H
u
b
m
o
t
o
r
S
t
r
o
m
m
e

m
o
d
u
l
L
f
d
.
N
r
.
H
u
b
w
e
r
k
T
y
p
M
o
t
o
r
T
y
p
(
E
i
n
g
a
b
e
P
1
.
1
)
P
[
K
W
]
b
e
i
6
0
H
z
.
1
2
/
2
p
o
l
i
g
I
n
[
A
]
1
2
/
2
p
o
l
i
g
R

E
i
n
g
a
b
e
u
n
t
e
r
P
1
.
2
[
i
n
O
h
m
]
1
2
/
2
p
o
l
i
g
M
e

b
e
-
r
e
i
c
h
I
n
[
A
]
S
t
r
o
m
m
e

-
m
o
d
u
l
K
o
r
r
e
k
t
u
r
-
f
a
k
t
o
r
A
N
B
e
m
e
r
k
u
n
g
1
F
r
e
m
d
m
o
t
o
r
o
d
e
r
A
B
U
S
a
l
t
e
A
u
s
f

h
r
u
n
g
F
6
0
(
s
i
e
h
e
T
y
p
e
n
s
c
h
i
l
d
)
(
s
i
e
h
e
T
y
p
e
n
-
s
c
h
i
l
d
)
m
e
s
s
e
n
u
.
u
n
t
e
r
P
1
.
2
e
i
n
g
e
b
e
n
2
G
M
8
0
0
L
.
4
0
0
,
3
4
/
2
,
3
4
/
1
0
,
9
2
,
9
5
/
0
,
4
2
I
I
1
6
6
1
3
9
7
4
4
3
G
M
8
0
0
H
.
4
0
0
,
5
4
/
3
,
8
6
,
7
/
1
5
,
7
4
,
4
/
0
,
4
5
I
I
1
6
6
1
3
9
7
4
4
4
G
M
8
0
0
U
.
4
0
0
,
6
6
/
4
,
8
8
,
7
/
1
8
,
5
3
,
7
/
0
,
3
6
I
I
I
2
3
8
7
3
9
7
4
5
5
G
M
1
0
0
0
L
.
6
0
0
,
5
4
/
3
,
6
5
,
2
/
1
6
3
,
8
8
/
0
,
4
4
I
I
1
6
6
1
3
9
7
4
4
6
G
M
1
0
0
0
H
.
6
0
0
,
9
6
/
5
,
9
9
,
5
/
2
4
,
2
2
,
3
3
/
0
,
2
7
I
I
I
2
3
8
7
3
9
7
4
5
7
G
M
1
0
0
0
U
.
6
0
1
,
1
/
7
,
2
1
0
,
0
/
2
8
,
3
2
,
1
3
/
0
,
2
0
I
V
3
6
1
3
8
1
9
7
4
6
8
G
M
2
0
0
0
L
.
3
0
0
,
9
6
/
5
,
9
9
,
5
/
2
4
,
2
2
,
3
3
/
0
,
2
7
I
I
I
2
3
8
7
3
9
7
4
5
9
G
M
2
0
0
0
H
.
3
0
1
,
3
/
9
,
1
1
1
,
1
/
3
5
1
,
8
0
/
0
,
1
6
6
I
V
3
6
1
3
8
1
9
7
4
6
1
0
G
M
3
0
0
0
L
.
4
0
1
,
4
4
/
8
,
9
1
1
,
6
/
3
1
,
7
2
,
2
2
/
0
,
1
9
6
I
V
3
6
1
3
8
1
9
7
4
6
1
1
G
M
3
0
0
0
H
.
4
0
2
,
3
/
1
4
.
8
1
7
/
4
7
,
6
1
,
3
6
6
/
0
,
1
1
4
V
6
0
2
3
4
4
9
7
4
7
1
2
G
M
5
0
0
0
L
.
3
0
2
,
3
/
1
4
,
8
1
7
/
4
7
,
6
1
,
3
6
6
/
0
,
1
1
4
V
6
0
2
3
4
4
9
7
4
7
Seite 36 Stand : 01.06.2004
S
p
a
n
n
u
n
g
s
b
e
r
e
i
c
h
1
(
1
7
5

1
9
5
V
;
5
0
H
z
.
/
/
2
0
8

2
3
0
V
;
6
0
H
z
.
)
H
u
b
m
o
t
o
r
S
t
r
o
m
m
e

m
o
d
u
l
L
f
d
.
N
r
.
H
u
b
w
e
r
k
T
y
p
M
o
t
o
r
T
y
p
(
E
i
n
g
a
b
e
P
1
.
1
)
P
[
K
W
]
b
e
i
6
0
H
z
.
1
2
/
2
p
o
l
i
g
I
n
[
A
]
1
2
/
2
p
o
l
i
g
R

E
i
n
g
a
b
e
u
n
t
e
r
P
1
.
2
[
i
n
O
h
m
]
1
2
/
2
p
o
l
i
g
M
e

b
e
-
r
e
i
c
h
I
n
[
A
]
S
t
r
o
m
m
e

-
m
o
d
u
l
K
o
r
r
e
k
t
u
r
-
f
a
k
t
o
r
A
N
B
e
m
e
r
k
u
n
g
1
1
G
M
5
0
0
0
H
.
3
0
3
,
5
/
2
2
,
6
2
6
,
5
/
7
4
0
,
8
6
6
/
0
,
0
5
V
I
1
3
6
5
1
6
9
1
2
G
M
6
0
0
0
L
3
0
3
,
5
/
2
2
,
6
2
6
,
5
/
7
4
0
,
8
6
6
/
0
,
0
5
V
I
1
3
6
5
1
6
9
1
3
R
e
s
e
r
v
e
1
4
G
M
7
0
0
0
L
0
2
,
9
/
1
9
,
2
2
0
,
1
/
5
4
0
,
9
3
/
0
,
0
9
V
6
0
2
3
4
4
9
7
4
7
1
M
o
t
o
r
1
5
G
M
7
0
0
0
H
0
5
,
8
/
3
8
,
4
4
0
,
2
/
1
0
8
0
,
4
6
5
/
0
,
0
4
5
V
I
1
3
6
5
1
6
9
1
9
6
8
2
2
M
o
t
o
r
e
n
1
6
G
M
7
0
0
0
M
0
3
,
6
/
2
4
2
5
/
7
3
0
,
8
6
6
/
0
,
0
5
V
I
1
3
6
5
1
6
9
1
9
6
8
2
1
M
o
t
o
r
1
7
G
M
7
0
0
0
U
0
7
,
2
/
4
8
5
0
/
1
4
6
0
,
4
3
3
/
0
,
0
2
5
V
I
1
3
6
5
1
6
9
1
9
6
8
2
2
M
o
t
o
r
e
n
1
8
R
g
e
m
e
s
s
e
n
3
*
R
g
e
m
e
s
s
e
n
[
U

V
]
R
g
e
m
e
s
s
e
n
R
E
i
n
g
a
b
e
=

R
P
h
a
s
e
=

B
e
i
2
M
o
t
o
r
e
n
R
E
i
n
g
a
b
e
=

2
2
4

Das könnte Ihnen auch gefallen