Formeln Physik Gesamt 07 - 2012

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 28

Prof. Dr. H.-Ch.

Mertins, FH-Mnster, Physikalische Technik Formeln zur Physik I-II & Quantenphysik
1

Formelsammlung zur Klausur
Physik I-II & Quantenphysik

Prof. Dr. Hans-Christoph Mertins


Gesamter Inhalt der Bachelorstudiengnge:

Physikalische Technik: Biomedizinische Technik / Lasertechnik
Technische Orthopdie
Wirtschaftsingenieurwesen Physikalische Technik
Chemieingenieurwesen

27.1.2012






Erlaubt ist allein diese Formelsammlung, die aber individuell von jedem Studenten ergnzt
werden darf durch Text, weitere Formeln oder Umrechnungen.

Verboten ist eine Ergnzung mit Graphiken, Messkurven und Bildern.

Diese Formelsammlung enthlt die fr alle Studiengnge relevanten Formeln und damit
mehr als fr die Studiengnge Chemieingenieurwesen, Technische Orthopdie und
Wirtschaftsingenieurwesen Physikalische Technik ntig.



Quelle: https://www.fh-muenster.de/physiklabor/vorlesung/fb11/formelsmlg_pt.php
Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, FH-Mnster, Physikalische Technik Formeln zur Physik I-II & Quantenphysik
2

Erstes Semester Mechanik & Thermodynamik
Bewegung
Verschiebung ) (
0
m x x x = A
Geschwindigkeit
|
.
|

\
|
=
A
A
=
A
s
m
dt
dx
t
x
v
t 0
lim
Beschleunigung
|
.
|

\
|
=
A
A
=
A
2
0
lim
s
m
dt
dv
t
v
a
t

Fr gleichmig beschleunigte Bewegungen gilt:
Geschwindigkeit zur Zeit t v(t) = v
0
+ at v
0
: Anfangsgeschw. zur Zeit t =0
Verschiebung nach Zeit t
2
0 0
2
1
at t v x x + = , x
0
: Anfangsort zur Zeit t =0
Daraus folgt v
2
= v
0
2
+2a(x x
0
)
x x
0
= (v
0
+ v)t
x x
0
= vt - at
2

Bewegung im 3-dim. Raum
Ortsvektor: r

(t) = r
x
(t) e
x

+r
y
(t) e
y

+r
z
(t) e
z


Basis: e
x

, e
y

, e
z

rechtshndiges Koordinatensystem
Geschwindigkeit:
dt
r d
v

= komponentenweise berechnen
Beschleunigung:
dt
v d
a

=

Vektoren:
Skalarprodukt a


.
b

=(a

(
.
(b

(cos u Projektion von a

auf b


Betrge Ia

I =(a
x
2
+a
y
2
+a
z
2
)
Winkel u =arccos[(a
x
b
x
+a
y
b
y
+a
z
b
z
)/ab]
Kreuzprodukt c

=a

x b


Es gilt c =ab sin u , u kleinerer Winkel, c

senkrecht auf a

und b







Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, FH-Mnster, Physikalische Technik Formeln zur Physik I-II & Quantenphysik
3
Krfte
Kraft F

= m a

(zweites newtonsches Gesetz)


F

= F
x
e
x

+ F
y
e
y

+ F
z
e
z

,
F
x
= ma
x

, F
y
= ma
y
, F
z
= ma
z

Im Koordinatensystem mit Basis e
x

, e
y

, e
z



Reibungskraft: f
max
=

N , N: Normalkraft

S
: Haftreibungskoeffizient,
k
: Gleitreibungskoeffizient,
Zentripetalkraft F = mv
2
/r (je nur die Betrge)
Zentripetalbeschleunigung a = v
2
/r
Federkraft F

= -k
.
d

(Hook`sches Gesetz)
k =Federkonstante
Gravitationskraft
2
2 1
r
m m
G F = zwischen Massen m
1
, m
2
im Abstand r
G = 6,67 x 10
-11
Nm
2
/kg
2

Gravitation in Erdnhe F = mg
g = 9,81 m/s
2


Energie & Arbeit
Kinetische Energie E
Kin
= mv
2

Arbeit W = F
.
d


Leistung P = dW/dt
P = F
.
v


Potenzielle Energie E
pot
(y) = mg y (Gravitation)
Pot. Federenergie E
pot
= kx
2
(x =Dehnung der Feder)
Energieerhaltung E
mech
=E
kin
+E
pot
=konstant
Kraft & pot. Energie F(x) = d E
pot
/dx (Minuszeichen beachten)

Impuls
Impuls p

= m v


Gesamtimpuls

=
j
p P


Kraft F

= dp

/dt (Zweites Newton`sches Axiom)


Impulserhaltung P
i

= P
f

=konstant i: Anfang, f: Endzustand
Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, FH-Mnster, Physikalische Technik Formeln zur Physik I-II & Quantenphysik
4

Rotation
Winkel u = s/r s: Bogensegment, fr kleine Winkel
Geschwindigkeit e = du /dt
Beschleunigung o = d
2
u /dt
2

Vektorielle Darstellung:
Ort dr

= du

(fr kleine Winkel du)


Geschw v

= e


Beschl. a = o r + e
2
r

Trgheitsmoment: I = E m
i
r
i
2

Satz v. Steiner I = I
S
+ Mh
2























(Halliday, Resnick, Walker Physik Viley VCH)
Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, FH-Mnster, Physikalische Technik Formeln zur Physik I-II & Quantenphysik
5
Rotationsenergie E
kin
= I e
2


Drehmoment T

= r


=rF sinu
T = I
Drehimpuls l

= (r

)
=rp sinu

Drehmoment & Impuls T

ges
= dl
ges

/ dt
Drehimpuls starrer Krper L = e I
Drehimpulserhaltung L
i

=L
f

=konstant
Arbeit W = } T
.
du
Leistung (T konst.) P = T


.
e




Fluide:
Dichte = m/V
Druck A F p = Skalar ohne Richtungsabhngigkeit
Hydrostat. Druck p = p
0
+ gh in Tiefe h, p
0
: Luftdruck auf Flssigkeitsoberflche
Archimed. Prinzip m
F
g

= F
A

(Auftriebskraft)
1 < =

=
Fluid
Krper
Fluid
Krper
Fluid
Krper
V
V
m
m


Kontinuittsgleichung A
1
v
1
=A
2
v
2

Bernoulligleichung t kons p y g v p tan
2
1
0
2
= = + +








Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, FH-Mnster, Physikalische Technik Formeln zur Physik I-II & Quantenphysik
6
Thermodynamik
Temperatur: T
3
=273,16 K =0
o
C (Tripelpunkt von Wasser)
1Kelvin =1 / 273,16-te Teil der Differenz Tripelpunkt - Nullpunkt
Lngenausdehnung: AL = Lo AT
Volumennderung AV = V3o AT
Wrme dQ (ausgetauschte Energie)
Spezifische Wrme c: dQ = cm dT c fr eine Materialsorte
Wrmekapazitt C = cm fr einen bestimmten Krper der Masse m
Molare Wrmekapazitt dQ = nC
p,V
dT
C
V
= f R bei konstantem Volumen fr n =1 Mol
C
p
=( f +1)R bei konstantem Druck fr n =1 Mol
Ideales Gasgesetz: pV = nRT = NkT n: Molzahl, N: Teilchenzahl
Avogadrozahl N
A
=6,02 x 10
23

Bolzmannkonstante k =1,38 x 10
-23
J /K
Gaskonstante R =k N
A
=8,31 J /(mol K)
Innere Energie kT
f
E
2
int
= , f =Freiheitsgrad
Druckarbeit des Gases:
}
=
f
i
V
V
pdV W
1. Hauptsatz dE
int
= dQ dW
Adiabate: pV

=konstant, TV
-1
=konstant, = C
p
/ C
V

Schmelzwrme W
S
=m
S

Verdampfungswrme W
D
=m
D

Carnot-Prozess: q=W/Q =Arbeit / zugefhrte Wrme =Wirkungsgrad

Entropie T dQ dS =
Zweiter Hauptsatz: dS >0 Die Entropie im abgeschlossenen System nimmt
fr irreversible Prozesse zu und bleibt fr reversible Prozesse konstant.

Wrmestrom P
L
=Q/t = (T
h
T
k
)A/L vom heien in den kalten Bereich durch
einen Leiter der Lnge L mit Querschnitt A
= Wrmeleitfhigkeit [] =W /(m
.
K)


Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, FH-Mnster, Physikalische Technik Formeln zur Physik I-II & Quantenphysik
7

Zweites Semester Schwingung & Wellen / Elektrodynamik / Optik

Ungedmpfte harmonische Schwingung
0
2
2
= +
c
c
kx
t
x
m Differenzialgleichung (DGl) mit k: Federkonstante, m: Masse
x(t) =x
0
cos(et +) Lsung der Dgl., Bewegungsform
x(t): Auslenkung, Ort ndert sich
t: Zeit luft als Variable
et +: Phase, : Phasenkonstante
x
0
Amplitude, maximale Auslenkung
e=2tf Kreisfrequenz , f : Frequenz
T =2t/e Periodendauer, beachte in rad
Allgemein gilt fr die harmonische Schwingung:
a(t) =- e
2
x(t) Beschleunigung a(t) ist proportional zur Auslenkung x(t)
Eigenfrequenz e =(k/m)
Gesamtenergie E = k x
0
2
(Federsystem)
Einfaches Pendel e =(g/L) g: Gravitationskonstante, L: Pendellnge
Torsionspendel e =(k/I) I: Trgheitsmoment, k: Torsionskonstante

Gedmpfte Schwingung
Krfte ma =-kx bv mit b: Reibungskonstante
Dgl. (d
2
x/dt
2
) +2o(dx/dt) +(k/m) x =0
Lsg: x(t) =x
0

.
exp{-ot}
.
cos(et +)
e =(k/m o
2
)
o =b/2m
1) Schwingfall: 4km >b
2
=>e >0
2) aperiodischer Grenzfall: 4km =b
2
=>e =0
3) Kriechfall: 4km <b
2
=>e imaginr




Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, FH-Mnster, Physikalische Technik Formeln zur Physik I-II & Quantenphysik
8
Erzwungene Schwingung
Dem schwingenden Systeme mit seiner Eigenfrequenz wird durch eine periodisch vernder-
liche extern Kraft F
a
mit Kreisfrequenz e
a
eine cosinusfrmige Schwingung aufgezwungen:
Krfte m(d
2
x/dt
2
) +b(dx/dt) + kx = F
a
cos(e
a
t)


Dgl. (d
2
x/dt
2
) +2o(dx/dt) +(k/m) x =F
a
/m cos(e
a
t)
Nach einer ausreichend langen Einschwingzeit ergibt sich die Lsung:
x(t) =x
0
cos(e
a
t +) Ortes des Teilchens fr t >>1/o
x
0
=F
a
/[m
2
(e
0
2
- e
a
2
)
2
+b
2
e
a
2
] Amplitude
e
0
=(k/m) Eigenfrequenz ohne Dmpfung (b =0)
e
r
=(e
0
2
- o
2
) Eigenfrequenz mit Dmpfung
=arctan{2oe
a

/(e
0
2
- e
a
2
)} Phasenverschiebung zwischen System und
uere Kraft


Welle rumlich und zeitlich periodischer Vorgang
Auslenkung y(x, t) =y
0
sin(kx - t)
Amplitude y
0
max. Auslenkung aus Gleichgewicht
Phase kx t Argument der Sinusfunkt.
Wellenlnge rumlicher Abstand zwischen zwei Wiederholungen der Wellenformen
gilt y(x, 0) =y(x +)
Wellenzahl k =2/ [k] =rad/m
Periode T zeitlicher Abstand zwischen zwei Wiederholungen der Wellenfront
Kreisfrequ. =2/T [] =1/s
Phasengeschwindigkeit: c = dx/dt = /k =f
Geschw. eines Wellenpunktes u =cy/ct
Gemittelte Leistung P (Energie-Transportrate) der Welle
P = ce
2
y
0
2
=M/L Massendichte des Seils, c: Phasengeschwindigkeit
P ~y
0
2
y
0
=Amplitude , e: Kreisfrequenz




Kraft fr Be- Reibungs- Rckstell- uere
schleunigung kraft kraft Kraft
Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, FH-Mnster, Physikalische Technik Formeln zur Physik I-II & Quantenphysik
9
Interferenz
zwei identische Wellen y
1
(x, t) =y
2
(x, t) laufen in gleiche Richtung, aber mit unter-
schiedlicher Phasenkonstante .
y
1
(x, t) =y
0
sin (kx - t), y
2
(x, t) =y
0
sin (kx t+)
Interferenz: y
1
(x, t) +y
2
(x, t) =y(x, t) = [2 y
0
cos ] * sin (kx t +)


Konstruktive Interferenz y
0

=0, beide Wellen in Phase x
=> y(x, t) =2 y
0
* sin (kx t), doppelte Amplitude
y
2
(x, t)
Destruktive Interferenz y
0
y
1
(x, t)
= 180 beide Wellen auer Phase
=> y(x, t) =0 da cos 180 =0 Amplitude ist immer & berall Null

Gangunterschied ist die Phasendifferenz zwei gleicher Wellen, gemessen in der Wel-
lenlnge . Die Welle wiederholt sich exakt bei =n2t bzw. A =n, n = ,..... 3 , 2 , 1


Stehende Welle
Zwei identische, in entgegen gesetzte Richtung laufende Wellen (Vorzeichen von )
y
1
(x, t) =y
0
sin (kx - t), y
2
(x, t) =y
0
sin (kx +t) berlagern sich zu
y
1
(x, t) +y
2
(x, t) =y(x, t) =sin (kx)
*
2 y
0
cost

Knoten: sin(kx) =0 => kx = n , n = 0, 1, 2, 3, ..
Buche: sin(kx) =1 => kx = (n + ), n =0, 1, 2, 3,
stehende Wellen bilden sich aus, wenn:
Wellenlnge: = 2L/n, n =1, 2, 3, ..
Frequenz: f = c/ = nc/(2L), n = 1, 2, 3, .
n =1: Grundschwingung (1. Harmonische)
n =2: erste Oberschwingung (2. Harmonische) usw.



Auslenkung = Amplitude * Schwingungsterm

Auslenkung = Amplitude * Schwingungsterm
Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, FH-Mnster, Physikalische Technik Formeln zur Physik I-II & Quantenphysik
10
Schallwellen
Welle s(x, t) =s
0
cos(kx - t)
Amplitude s
0
max. Auslenkung der Luftmolekle aus Gleichgewicht
Wellenlnge hier s
0
<<
Druck-Welle p(x, t) = p
0
sin(kx - t) (Druckdifferenz zu Normaldruck)
p
0
= (c)s
0
c: Schallgeschwindigkeit, : Dichte
Kompressionsmodul:
V V
p
K
A
A
= Drucknderung pro relativer Volumennderung
Schallgeschwindigkeit: K c = Massendichte
Lautstrke ist ein uneinheitlicher, subjektiver Begriff
Schallintensitt: Energie-bertragungsrate (Leistung P) pro absorbierender Flche A
A P I = [P] =W/m
2
I = c
2
s
0
2

( )
2
4 r P I
Q
t = Schallintensitt einer Punktquelle fllt mit 1/r
2

Schallpegel
0
log ) 10 ( I I dB = | Dezi-Bell
I
0
=10
-12
W/m
2
untere Wahrnehmungsgrenze
Schwebung
berlagerung von 2 Schwingungen s
1
(t) =s
0
sin(
1
t), s
2
(t) =s
0
sin(
2
t), mit
2

1

s(t) =s
1
(t) +s
2
(t) =2s
0
cos `t
*
cost
Frequenz:
Schwebung
=2` =
1
-
2
, 2T
Schweb
=T`

Doppler-Effekt
Prinzip: Sender und Empfnger bewegen sich relativ zueinander
S
D
v c
v c
f f

= ` f: Frequenz des Senders, f `: Frequenz bei Relativbewegung


c: Schallgeschwindigkeit in Luft, v
D
: Detektor-Geschwindigkeit relativ zur Luft
v
S
: Sender-Geschwindigkeit relativ zur Luft,
Vorzeichen so whlen, dass f `>f wenn Detektor & Sender aufeinander zu laufen






Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, FH-Mnster, Physikalische Technik Formeln zur Physik I-II & Quantenphysik
11
Elektrodynamik
1.1 Coulombsches Gesetz
Zwei Teilchen stehen im Abstand r und tragen die Ladungen q
1
und q
2
. Dann wirkt zwischen
ihnen die abstoende / anziehende elektrostatische Kraft

2
2 1
0
4
1
r
q q
F
tc
= ,
0
=8,85 10
-12
C
2
/(Nm
2
) (Dielektrizittskonstante)
Kugelschalentheorem
1) Eine homogen ber eine Kugelschale verteilte Ladung wirkt auf ein Teilchen auerhalb so,
als sei die gesamte Ladung im Zentrum der Kugel lokalisiert.
2) Die resultierende elektrostatische Kraft auf ein geladenes Teilchen im Zentrum einer
homogen geladenen Kugelschale ist Null (Abschirmung).
Gleichverteilung: Ladungen auf eine elektrisch leitende Flche verteilt sich homogen.

Elektrisches Feld
E q F

0
= Kraftwirkung auf Probeladung q
0
durch Feld E bermittelt
Probeladung q
0
ist so klein, dass sie das E-Feld nicht strt, testet E-Feld aus
Punktladung q
2
0
4
1
r
q
E
tc
=
Elektron Ladung C e
19
10 6 , 1

= kleinste Ladungseinheit
Masse kg m
31
10 1 , 9

=

Elektrischer Dipol
E =
3
0
2
0
2
2
4 z
qd
z
d
z
q
tc tc
=
(

E-Feld auf Dipolachse


d q p

= Dipolmoment, q: Ladung, d: Ladungsabstand


E p T

= Drehmoment im externen E-Feld



Ladungsverteilung Punktladung lineare Dichte Flchendichte Raumdichte
Zeichen q o
Einheit C C/m C/m
2
C/m
3




Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, FH-Mnster, Physikalische Technik Formeln zur Physik I-II & Quantenphysik
12
Gauscher Satz
}
- = u A d E

elektrischer Fluss durch Flche A
Die in einer geschlossenen Flche befindliche gesamte Ladung q ist gleich dem durch die
Flche tretenden elektrischen Fluss

0
=
}
= - q A d E

0
c
(fr Vakuum, Luft)

Elektrisches Potenzial | (x) / Spannung U
Potenzialdifferenz =Spannung zwischen den Punkten x
1
und x
2
im elektrischen Feld
x d E x x U
x
x

}
- = =
2
1
1 2 12
) ( ) ( | | [U] =Volt =J /C
Arbeit W
12
=qU
12
Ladungstransport im E-Feld von x
1
nach x
2

Potenzielle Energie E
el
=qU
1,2

Punktladung
r
q
r
0
4
1
) (
tc
| = r =Abstand zur Punktladung
Nullniveau bei x = | (x =) = 0
E-Feld
z
z y x
E
y
z y x
E
x
z y x
E
z y x
c
c
=
c
c
=
c
c
=
) , , (
,
) , , (
,
) , , ( | | |

Kondensator Ein Kondensator besitzt zwei voneinander isolierte Leiter beliebiger Form
Ladung: q+, q- betragsmig gleich, je auf den beiden Platten ,
Spannung: U zwischen den Platten
Kapazitt: C =q/U Einheit Farad [C] =F =C/V
Plattenkondensator d A C
0
c = d: Plattenabstand, A: Plattenflche
Zylinderkondensator ( ) a b L C ln 2
0
tc = a: Auenradius innerer Zylinder,
b: Innenradius uere Zylinder, L: Zylinderlnge
Ersatzkondensator C fr Schaltung von Kondensatoren mit Kapazitt C
i
:
a) Parallel

=
=
n
i
i
C C
1
b) Reihe

=
n
i
i
C C
1 1

Energie
2
2
1
CU E
el
= gespeichert im E-Feld des Kondensators
Energiedichte
2
0
2
1
E
el
c =

E-Feld

geschl. Flche
q
q einge-
schlossen
Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, FH-Mnster, Physikalische Technik Formeln zur Physik I-II & Quantenphysik
13
Dielektrika
vac
C
C
= c Dielektrizittskonstante des Materials

}
= - q A d E

c c
0
Gauscher Satz fr Dielektrika
E D

0
cc = D =dielektrische Verschiebung, Polarisation des Dielektrikums
Piezo-Effekt: Spannung in Kristallachsenrichtung anlegen und Kristall staucht / dehnt sich
x
x
E
A
= o , oder U = x , ~ 10
10
V/m piezoelektrischer Koeffizient
Strom Strom I ist der effektiver Ladungstransport dq in einer Zeit dt
Strom dt dq I = [I] =C/s =A (Ampere)
Stromdichte A I j = Strom durch Querschnittsflche A


. w Driftgesch
D
gerdichte
Ladungstr
v n e j - =


Widerstand R =U / I [R] =V/A = (Ohm) (generelle Definition)
Ohmscher Widerstand: R ist unabhngig von Strom & Spannung
Spezifischer Widerstand | | m O = als Materialeigenschaft
A l R = A: Leiterquerschnitt, l: Leiterlnge
j E =
Temperaturabhngigkeit ) 1 (
0
T o + =
Ladungstrgerdichte }
2
exp{ ) (
kT
W
N T n

= als Ursache der Temperaturabh. von
W: Elektronen-Bindungsenergie, k =1,38x10
-23
J /K
Leitfhigkeit o 1 = => E j

o =
Leistung P =UI | | W
C
J
s
C
AV P = = =
Stromkreis-Regeln
Maschenregel Die Summe aller Potenzialnderungen beim Durchlaufen eines geschlossenen
Weges in einem Stromkreis (Masche) ist Null. (Folge der Energieerhaltung)
Widerstandsregel: Durchluft man einen Widerstand in Stromrichtung, so fllt das Potenzial
um U =- IR, luft man gegen die Stromrichtung, so wchst es um U =+IR.
Spannungsregel: Luft man durch eine ideale Spannungsquelle vom neg. zum pos. Pol so
wchst das Potential um U
Bat
.
Verzweigungsregel (Kirchhoffsche Satz): im Verzweigungspunkt eines Stromkreises ist die
Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, FH-Mnster, Physikalische Technik Formeln zur Physik I-II & Quantenphysik
14
Summe aller eingehenden Strme gleich der Summe aller ausgehenden Strme.
Reihenschaltung: (es gibt nur einen Weg fr den Strom). Liegt an einer Reihe von Widerstn-
den R
i
die Spannung U, so fliet durch jeden Widerstand der gleiche Strom.
Die Potenzialdifferenzen der Einzelwiderstnde summieren sich zu U.

=
i
R R Ersatzwiderstand
Parallelschaltung: ber allen Widerstnden R
i
besteht die selbe Potenzialdifferenz. Der
Gesamtstrom ist die Summe der Einzelstrme.

=
=
n
i
i
R R
1
1 1
Ersatzwiderstand
Ladevorgang am Kondensator
Aufladen |
.
|

\
|
=

RC
t
B
e CU t q 1 ) ( mit CU
B
=q
0
, U
B
=Batteriespannung
Entladen
RC
t
e q t q

=
0
) (
Zeitkonstante = RC

Magnetischer Fluss & Lorentzkraft
Definition des magnetischen Flusses B: Lorentz-Kraft auf Ladung q der Geschwindigkeit v
B v q F

= Lorentzkraft
F senkrecht zu B und zu v (Rechte-Hand-Regel UVW)
[B] =Tesla, 1 T =N/(A m), 1 T =10
4
Gau

Magnetfeld von Strmen
Magnetische Kraft auf Strom I im geraden Leiter der Lnge L im homogenen B-Feld
B L I F

=

Biot-Savartsches Gesetz
gegeben: Leiterelement ds mit Strom I parallel s d


gesucht: Magnetfeld B d

am Punkt P

3
0
4 r
r s d I
B d


=
t

0
=1,26 x10
-6
Tm/A (Permeabilitt fr Vakuum)
R
I
B
t

2
0
= B-Feld des langen geraden Leiters im Abstand R mit Strom I
Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, FH-Mnster, Physikalische Technik Formeln zur Physik I-II & Quantenphysik
15
Amperesches Gesetz
um
I s d B
}
= -
0


s d B

- entlang einer geschlossenen Schleife, die alle Strme umschliet, die zu I


um

beitragen

Magnetfeld einer Spule
Das Feld im Inneren einer Spule, mit der Lnge L, (L >>als Spulendurchmesser) ist

L
N
I B
0
= N: Windungszahl, L: Spulenlnge, I: Strom
Magnetischer Dipol

Dipolmoment
B T

= Drehmoment des Dipols im B-Feld


B E
Mag

- = u) ( Magnetische Energie des Dipols im B-Feld



Faradaysches Induktionsgesetz
}
- = u A d B
B

Magnetischer Fluss durch Flche dA
[
B
] =Tm
2
=Wb =Weber

dt
d
N U
B
i
u
= induzierte Spannung in Spule mit N Windungen,
durchsetzt mit Fluss
B


}
u
= -
dt
d
s d E
B

Induziertes E-Feld

Lenzsche Regel: Ein induzierter Strom ist so gerichtet, dass das von ihm erzeugte B-Feld der
nderung des magnetischen Flusses entgegenwirkt, die den Strom hervorruft.

Induktivitt

I
N
L
B
u
= [L] =Tm
2
/A =H =Henry, N: Windungszahl, I: Spulenstrom
lA n L
2
0
= Zylinderspule mit Lnge l , Windungungsdichte l N n = , Querschnitt A
dt
dI
L U
i
= Selbstinduktion in einer Spule der Induktivitt L

Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, FH-Mnster, Physikalische Technik Formeln zur Physik I-II & Quantenphysik
16
RL-Glieder
Verzgerung von An- / Aus-Schaltvorgngen im Stromkreis mit Widerstand R & Spule L
An-Schalten
|
|
.
|

\
|
=
t
L
R
B
e
R
U
t I 1 ) (
L
=L/R Zeitkonstante
Aus-Schalten
|
|
.
|

\
|
=
t
L
R
B
e
R
U
t I ) ( mit I
0
=U
B
/R
Energie des Magnetfeldes

2
2
1
LI E
mag
= magn. Energie in Spule

0
2
2

B
mag
= Energiedichte

Transformator
Primrspule P luft mit Wechselstrom, Eisenkern fhrt den Fluss durch zwei Spulen mit Win-
dungszahlen N
P
N
S
. Die Spannungs- & Stromverhltnisse der Primr- & Sekundrseite der
Spule berechnen sich nach:

P
S
P
S
N
N
U
U
= ,
S
P
P
S
N
N
I
I
=

Magnetismus der Materie
H B


0
= Vakuum =1
( ) k + = 1 Permeabilittskonstante (ohne Einheit)
0 Suszeptibilitt (ohne Einheit)
) (
0
M H B

+ = externes Feld +Feld der Materie


LCR Schwingkreis
=> 0
1
2
2
= + + q
C dt
dq
R
dt
q d
L DGL der gedmpften Schwingung
Lsg ( ) e + =

t e q t q
t
L
R
cos ) (
2
0


2
2
1
|
.
|

\
|
=
L
R
LC
e Eigenfrequenz der gedmpften Schwingung
Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, FH-Mnster, Physikalische Technik Formeln zur Physik I-II & Quantenphysik
17

Wechselstromkreis:
es werden Effektivwerte fr Strom und Spannung verwendet, so dass die Form der entsprech-
enden Gesetze identisch denen fr Gleichstrom sind:
Effektivwerte: ,
2
,
2
U
U
I
I
eff eff
= = (Wechselstrom)
Leistung cos
eff eff gem
I U P = cos = Leistungsfaktor

Optik
Elektro-Magnetische Welle
E(t) =E
0
sin(kx t), B(t) =B
0
sin(kx t)
c =299 792 452 m/s Lichtgeschwindigkeit
B E S

=
0
1

Pointingvektor =Leistung pro Flche


2
0
0
2
1 1
E
c
S I
gem

= =
I =I
0
cos
2
e Intensitt hinter 2 Polarisatoren unter dem Polarisationswinkel e

Geometrische Optik
Brechungungsindex,
mat
c c n =
c
mat
: Lichtgeschwindigkeit in der Materie
Reflexion
1 1
u u ' = Einfallswinkel =Ausfallswinkel
Snellius-Gesetz
1
2
2
1
sin
sin
u
u
=
n
n
Brechung bei Lichtbergang von Medium mit
Brechungsindex n
1
(Einfallswinkel
1
) in das Medium mit Brechungsin-
dex n
2
(
2
: Brechungswinkel)
Totalreflexion
1
2
sin
n
n
T
= o
Grenzwinkel bei Lichtbergang von Medium 1 =>2
Brewsterwinkel
1
2
tan
n
n
B
= u Licht kommt aus Medium 1 & Reflexion an Medium 2
Kugelspiegel f = r r: Radius des Kugelspiegels, f: Brennweite
Linsengleichung
b g f
1 1 1
+ =
gilt fr Linsen und Kugelspiegel
f: Brennweite, g: Gegenstandsweite, b: Bildweite
Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, FH-Mnster, Physikalische Technik Formeln zur Physik I-II & Quantenphysik
18
Brechkraft D =1/f [D] Dioptrien 1dpt =1/m
Linsenkombination:

=
j
D D eng beieinander stehende Linsen mit Brechkraft D
j

Abbildungsmastab g b G B m = = B: Bildgre, G: Gegenstandsgre
Vergrerung
0
c c = v Winkel bezogen auf menschlichen Sehwinkel
0

eines Gegenstandes im Augenabstand g =25 cm
Fernrohr
2
1
1 1
2 1
/
/
f
f
f B
f B
= =
'
= I
c
c
Winkelvergrerung am Kepplerfernrohr


Drittes Semester Wellenoptik / Quantenphysik / Festkrper- / Kernphysik

Wellenoptik
Lichtgeschwindigkeit
n n n
f c = im Medium mit Brechungsindex n
n
n

= Wellenlnge im Medium mit Brechungsindex n


optische Weglnge L = nL
geo
L
geo
: geometrische Weglnge

Doppelspalt
Spaltabstand g, Schirmabstand D >>g
Wegunterschied u sin g L = A zwischen Wellen von Spalt1, Spalt 2
Maxima: u sin g m L = = A , m =0, 1, 2,.. Wellen von S
1
, S
2
addieren sich
Minima: u sin )
2
1
( g m L = + = A Wellen von S
1
, S
2
lschen sich aus
Beugungsordnung: m =0 Hauptmaximum
m =+1, 2, 3 Nebenmaxima

konstruktiv ,.... 2 , 1 , 0 sin = = m g m o
destruktiv o sin
2
1 2
g
m
=
+

Auflsungsvermgen:
Prisma

d
dn
d
d
=
d: Basisbreite des Prismas, n: Brechungsindex, : Wellenlnge
Gitter
mN
d
s

m: Beugungsordnung, N: Gitterstriche
Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, FH-Mnster, Physikalische Technik Formeln zur Physik I-II & Quantenphysik
19

Einzelspalt
Minima u sin a = , =Position des 1. Minimums, a : Spaltbreite
Intensittsverteilung:
2
0
sin
) (
|
.
|

\
|
=
o
o
u I I I
0
: Intensitt des Zentralmaximums
Pinhole u sin 22 , 1 a = , 1. Minimum, Faktor 1,22 durch Loch statt Spalt
Auflsungsvermgen
d d
R

u 22 , 1
22 , 1
arcsin ~ |
.
|

\
|
> (Rayleigh-Kriterium)

Gitter
Gitterkonstante:
N
w
g = w: Gitterbreite, N: Zahl der Spalte
Typisch: g ~100 3000 Striche pro mm
Maximum: u m g = sin m: Beugungsodnung
Linienbreite
u

u
cos
2 / 1
Ng
= A beliebiger Linie in Richtung
Linienbreite ~ , ~ 1/N
Auflsungsvermgen

A
=
mit
R =Nm

Rntgenbeugung
Maxima 2d sin = m Bragg-Bedingung fr Maxima der Ordnung m
Netzebenenabstand d
Bragg-Winkel gemessen zur Oberflche, nicht zur Normalen


Quantenmechanik
Energie E =hf Energie eines Photons der Lichtwelle mit der Frequenz f
h =6.63 10
-34
J s Plancksches Wirkungsquantum (neue Naturkonstante)
Intensitt t A nE I = Leistung pro Flche
WW-Materie Absorption / Emission ganzer Photonen, d.h. vernichtet / erzeugt Energiepakete

Photoeffekt
A kin
W hf E = W
A
: Ablsearbeit, E
kin
: Energie der freien Elektr.
Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, FH-Mnster, Physikalische Technik Formeln zur Physik I-II & Quantenphysik
20
Photonenmasse
2
c
hf
m = beachte: es gibt keine Ruhemasse des Photons
Photonenimpuls

h
p = : Lichtwellenlnge
Comptonverschiebung ( ) | cos 1 = A
mc
h
| : Streuwinkel
Comptonwellenlnge
C
=h/mc

Materiewellenlnge
mv
h
p
h
= = m: Masse, v: Geschwindigkeit, p: Impuls
Unschrferelation xp > h/2

Tunnelwahrscheinlichkeit
kL
e T
2
~ ,
2
0
2
) ( 8
h
E eU m
k

=
t

E: Energie des Elektrons im Kastenpotenzial U
0

m: Elektronenmasse
Schwarzer Strahler
Intensittsverteilung ( )
{ } ( )
df
T k f h c
f h
df T f
1 exp
4
,
3
3

=
t

Wien`sches Verschiebungsgesetz
T
K mm 898 , 2
max

=
Stefan-Boltzmann Gesetz
4
T A P o c = Abgestrahlte Leistung eines Krpers

mit ) K (m W 10 67 , 5
4 2 8
= o Stefan-Boltzmann-Konstante.
A strahlende Flche des Krpers
c Emissionsgrad, bzw. der Absorptionsgrad mit 1 0 s s c .


Elektron im Kasten-Potenzialtopf
Eindimensional mit: L: Breite des Topfes, m: Elektronenmasse, U
0
unendlich
Energie
2
2
2
8
n
mL
h
E
n
|
|
.
|

\
|
= n =1,2,3,... nicht 0
Wellenfunktion (x) =0 fr x <0, x >L
.... 3 , 2 , 1 , sin ) ( = |
.
|

\
|
= n x
L
n
A x
n
t
fr 0 <x <L
Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, FH-Mnster, Physikalische Technik Formeln zur Physik I-II & Quantenphysik
21
Wahrscheinlichkeitsdichte .... 3 , 2 , 1 , sin ) (
2 2 2
= |
.
|

\
|
= n x
L
n
A x
n
t
ist messbar
dx x
L
n
A x x p
x
x
}
|
.
|

\
|
=
2
1
2 2
2 1
sin ) , (
t
Nachweis-Wahrscheinlichkeit
fr das Elektron im Bereich zwischen x
1
und x
2

3-Dim. Potenzialtopf ( )
2 2 2
2
2
, ,
8
z y x n n n
n n n
mL
h
E
z y x
+ + = L
x
=L
y
=L
z
=L


Atomphysik
Schrdinger-Gl. ) ( ) ( ) (
2
2 2
r E r r E
m
pot

=
|
|
.
|

\
|
+
V
,
,
2
,
t
h
masse Elektronen m = =
Lsung: a) Energien E
n
, b) Wellenfunktionen
n
(r), beides gequantelt,

Wasserstoff-Atom:
Energie:
2 2 2 2
0
4
1
6 , 13
1
8 n
eV
n h
me
E
n
= =
c

Quantenzahl n =1, 2, 3,..
E
n
<0 bedeutet gebundene Elektronen
Grundzustand n =1
E
1
=-13,6 eV, tiefste Energie des e-
Angeregte Zustnde: n >1 instabil, kurze Lebensdauer t ~10
-9
s
Hchster Zustand E

=0, n =
Ionisiert E >0 bedeutet freies Elektron, d.h.
Elektron nicht gefangen im Kernpot.
=> kontinuierliche Energieverteilung
bergnge: i) Lichtabsorption: hf =E
m
E
n
, m >n
ii) Emission m <n, diskrete Linien, da E
n
gequantelt




Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, FH-Mnster, Physikalische Technik Formeln zur Physik I-II & Quantenphysik
22
Wellenfunktionen
Randbdg. ( r = ) = 0 Elektron darf nicht weit weg vom Kern sein, sonst frei
Grundzustand
a r
e
a
r
/
2 / 3
1
) (

=
t
n =1
Bohrscher Radius pm m
e m
h
a 9 , 52 10 29 , 5
11
2
0
2
= = =

t
c

Interpretation dV r dV r P ) ( ) (
2
= Wahrscheinlichkeit das Teilchen im Abstand r
vom Kern im Volumen dV nachzuweisen
=> Radiale Dichte P(r) ungleich WS-Dichte
=>
2 / 2
3
4
) ( r e
a
r P
a r
=
a r
e
a
r
/ 2
3
2
1
) (

=
t






Bohrscher Radius Elektronenwolke statt Bahn,

Angeregte Zustnde
Das Atom ist ein kugelsymmetrisches Problem, so dass man zu Kugelkoordinaten bergeht
Ortsvektor ) , , ( ) , , ( | u r r z y x r



a
r 2
= , a =Bohrscher Radius
Wellenfunktion

nfunktion Kugelwelle
m l
Ortsanteil
l
l n
l
m l n
Y L e
l n n
l n
na
r ) , ( ) (
] )! [( 2
)! 1 ( 2
) (
,
1 2
2
3
3
, ,
| u

+
+

+

|
.
|

\
|
=

Quantenzahlen
Name Symbol mgliche Werte Bedeutung
Hauptquantenzahl n 1, 2, 3, . Energie E
n
, Abstand vom Kern
K, L, M, Name der Hauptschale
Bahndrehimpulsqu. l 0, 1, 2, 3 (n-1) Drehimpuls, Orbital
s, p, d, f, g, Name des Orbitals
magnet. Quantenzahl m
l
-l, -(l-1),+(l-1),+l Bahn-Orientierung bzgl. B
extern

Spin m
S
Spin z-Komponente bzgl. Achse
Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, FH-Mnster, Physikalische Technik Formeln zur Physik I-II & Quantenphysik
23
Magnetisches Bahnmoment:
Elektron auf Kreisbahn um Kern => Kreisstrom erzeugt magnetisches Moment
v r m L

= Drehimpuls des Elektrons


L
m
e
L

= Bahnmoment des Elektrons


Drehimpuls ist quantisiert, nimmt nur diskrete Werte an

) 1 ( + = = l l L L , l =0, 1, 2, (n-1)
) 1 (
2
+ = l l
m
e
L
, auch das magnetische Moment ist quantisiert
Beachte:
L
L

, knnen nicht gemessen werden, nur ihre Ausrichtung zu einer Referenz-


achse, z.B. einem externen B-Feld in z-Richtung

=>
Bohr l z L
m =
,
messbar

T
J
m
eh
Bohr
24
10 27 , 9
4

= =
t
Bohrsches Magneton
=>
l z
m L = m
l
=0, 1, 2, l B
extern


Magnetisches Spin-Moment
s = Spinquantenzahl fr alle Teilchen Elektron, Proton, Neutron
m
S
= magnetische Spinquantenzahl, Ausrichtung S

bzgl. externer Achse


S
m
e
S


= magnetisches Moment, durch Spin erzeugt

87 , 0 1
2
1
2
1
) 1 ( = |
.
|

\
|
+ = + = = s s S S

Nur die Projektion des Spinmomentes bzgl. einer externen Achse kann gemessen werden

S z
m S =

Bohr S z S
m 2
,
=
m
S
= Spin up / down

Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, FH-Mnster, Physikalische Technik Formeln zur Physik I-II & Quantenphysik
24


Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, FH-Mnster, Physikalische Technik Formeln zur Physik I-II & Quantenphysik
25
Kernspinresonanz
Betrachte nicht Elektronen der Atomhlle, sondern Protonen oder Neutronen im Atomkern
Kernspin
N P K
S S S + = Spins der Protonen, Neutronen
Magn. Moment
K
z-Komponente auf B-Feld
2 Einstellung |+ zum externen B-Feld
Energie B E
K
= im externen B-Feld
Spin-Flip (Umklapp) B E
K
2 = A kostet Energie E
=> B hf
K
2 = Absorption elektromagnetischer Strahlung
Kernspinresonanz Messung der Spin-Flip Energie E = hf

Rntgenstrahlung
Grenzwellenlnge
eU
c h
gr
= U: Beschleunigungsspannung
Mosley-Gesetz
( )
2
2
6 , 13
n
S Z
eV E
n

= Z: Kernladungszahl, S: Abschirmfaktor


Festkrperphysik
Kristallgitter
Translation Ein unendlich groer Kristall geht in sich selbst ber, wenn Verschiebung um
c m b m a m T

3 2 1
+ + =
Gitterebenen definiert durch drei nicht auf einer Gerade liegende Atome (Gitterpunkte), d.h.
durch Schnittpunkte S
j
zwischen Ebene / Kristallachsen c b a

, ,
c m S b m S a m S

3 3 2 2 1 1
: , : , :
Miller-Indizes: (h, k, l)
J edes Tripel definiert parallele Netzebenenschar. Berechnung durch Multipli-
kation der Werte 1/m mit p, so dass teilerfremde, ganze Zahlen entstehen

3 2 1
, ,
m
p
l
m
p
k
m
p
h = = =
Netzebenenabstand:
l
c
k
b
h
a
c b a
= A = A = A , ,
Reziprokes Gitter: zur Strukturbestimmung von Kristallen aus Rntgenbeugungsexperi-
menten bentigt man das reziproke Gitter
Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, FH-Mnster, Physikalische Technik Formeln zur Physik I-II & Quantenphysik
26
( ) c b
V
a
E

=
t 2
* mit ( ) c b a V
E

= Volumen der Einheitszelle


( ) a c
V
b
E

=
t 2
* Die Einheit | | m a =

, | | m a / 1 * =


( ) b a
V
c
E


=
t 2
*
Realer Gittervektor c m b m a m T

3 2 1
+ + =
Reziproker Gittervektor * * * * c l b k a h G

+ + = siehe 1.4: h = p/m


1
, ..
Steht senkrecht auf Gitterebene (hkl)

hkl
d
G
t 2
* =

d
hkl
=Abstand der Gitterebenen (hkl)

2 2 2
) / ( ) / ( ) / (
1
c l b k a h
d
hkl
+ +
=
Bragg-Streuung: u sin 2
hkl
d m =
bezieht sich auf Kristallebene, Kristalloberflche ist nur zu einer
Ebenenschar parallel


Freies Elektronengas
Zustandsdichte E
m
E D
3 2
2 3
2
) 2 (
) (
t
=
Fermienergie E
F
Energie des hchsten besetzten Zustandes
Gesamtenergie
}
=
F
E
total
dE E n E E
0
) ( mit n(E) =2D(E) (Spinentartung)

F total
E N E =
5
3
fr aller Elektronen
Fermi-Funktion
1
1
) (
+
=

kT
E E
F
e
E f





Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, FH-Mnster, Physikalische Technik Formeln zur Physik I-II & Quantenphysik
27
Halbleiter
Elektronendichte im LB
kT
E E
e
F L
e n E n
) (
0
) (

= ,
2
3
2
*
0
2
2
|
|
.
|

\
|
=
t
kT m
n
e

Lcherdichte im VB
kT
E E
p
V F
e p E n
) (
0
) (

= ,
2
3
2
*
0
2
2
|
|
.
|

\
|
=
t
kT m
p
p

Deutung: p
0
, n
0
=Dichte der Zustnde in VB, LB, :
*
m effektive Masse
Fermienergie
2
ln
2 2
0
0 V L V L
F
E E
n
p kT E E
E
+
~
|
|
.
|

\
|
+
+
=
Leitfhigkeit
kT
E
g
e T X
2
) (

= o , X(T) leicht temperaturabhngig

Dotierter HL
Elektronendichte im LB
1 2
) (
+
= =

+
kT E E
D
D
D F
e
N
n n , N
D
=Donatordichte
Fermienergie
|
|
.
|

\
|
+
+
=
0
ln
2 2 n
N kT E E
E
D L D
F

Stromdichte der pn-Diode
|
|
.
|

\
|
= 1
kT
eU
S
ex
e j j , j
S
: Sperrstromdichte
LED hf E
g
~ Energie der emittierten Photonen


Kernphysik
Kernaufbau
Protonenzahl Z: Kernladung e Z , Ordnungszahl
Neutronenzahl N (neutral)
Massezahl: A =Z +N
Bezeichnung: X
A
Z
Element: X, gegeben durch Z
Isotope: Elemente mit verschiedenem N, A =N +Z (gleiches Z, chemisch gleich)
Radius:
3
1
0
A r r ~ , r
0
=1,2 fm =1,2 x 10
-15
m
Kernmasse m
p
=1,0073 u Proton
m
n
=1,0087 u Neutron
1u =1,66 x 10
-27
kg 1/12 der Atommasse von C
12

Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, FH-Mnster, Physikalische Technik Formeln zur Physik I-II & Quantenphysik
28
Zusammenhang Masse m und Energie E
Energie:
2
mc E = ,
2
mc E A = A
Bindungsenergie

= A
2 2
Mc mc E
B

M: Kernmasse, m =u: Nukleonenmasse

A
E
E
B
BN
A
= A Bindungsenergie pro Nukleon

Zerfallsgesetz
Aktive Atome
t
e N t N

=
0
) ( N
0
: Teilchenzahl zu Beginn bei t =0
Zerfallskonstante
Zerfallsrate
t
e N
dt
dN
R


= =
0

Aktivitt: 1 Bequerel =1Bq =1 Zerfall pro Sekunde
1 Curie =1 Ci =3,7 x 10
10
Bq
Halbwertszeit

2 ln
2
1
= T Zerfallsrate auf 1/2 abgefallen
Lebensdauer

t
1
=
t
= e R R e
0 0
1
auf 1/e abgefallen

Zerfallsprozesse
Alpha-Zerfall E Th U A + + o
4 234 238
(als Bsp.)

| - Zerfall v + +

e p n
+
| - Zerfall v + +
+
e n p

Kernspaltung n Sr Xe U n U 2
94 140 236 235
+ + +
Produkte: Ce La Ba Cs Xe
140
58
140
57
140
56
140
55
140
54

T

14s =>64s =>13d =>40h => stabil


Zr Y Sr
94
40
94
39
94
38

T

75s =>19min =>stabil

Das könnte Ihnen auch gefallen