Besser Schreiben Lernen
Besser Schreiben Lernen
Besser Schreiben Lernen
schreiben
lernen
______________________________________________________
Leserstimmen
______________________________________________________
Lockere Formulierungen und lebendige Beispiele abseits
blicher Checklisten. Anne de Vries, design-devries.com
"Der Inhalt rockt, das ussere rollt." Bettina Reucher, Unternehmerin
Wert- und gehaltvoll. Mario Brhlmann, swisscg.ch
Ein kleiner, schmucker Werkzeugkasten fr Schreiberlinge. Natalie
Sassine, Journalistin
______________________________________________________
Impressum Besser schreiben lernen: Wie man mit gutem Ausdruck
Eindruck macht ein kleiner Schreibkurs | Autor: Aurel Gergey,
Texter | Ausgabe Juni 2012 | Mchten Sie ber Neuauflagen
informiert werden, bestellen Sie meinen Newsletter | Rckmeldungen
und Anregungen bitte an [email protected] | Copyright: ISSN 1660
4482 08 | Sie drfen gerne Ausschnitte zitieren, danke fr die
Quellenangabe: www.gergey.com/besser-schreiben-lernen.pdf
______________________________________________________
2
______________________________________________________
Inhalt Man schliesst von der Qualitt der Formulierungen auf die
Qualitt des Gesagten. Einige Stilgrundstze im berblick.
______________________________________________________
4
6
9
11
12
13
14
15
17
20
23
24
25
26
28
29
30
31
32
33
34
35
36
38
39
40
40
Checkliste
Alle Tipps im berblick
44
45
______________________________________________________
Passende Wrter whlen
______________________________________________________
Mit gewhnlichen Wrtern ungewhnliche Dinge sagen
Halten Sie sich stets vor Augen: Papier ist nur ein Zwischentrger.
Sprache richtet sich idealerweise vom Mund direkt an die Ohren. So
sollte sie denn auch formuliert werden. "Parlando" nennt sich das.
Dazu einige Hinweise.
Kurze statt lange Wrter
Wann immer Sie whlen knnen zwischen einem lngeren und
einem krzeren Wort, entscheiden Sie sich fr das krzere. Lange
Wrter schrecken ab, sie signalisieren schon optisch mehr
Lesearbeit.
Sagen Sie "Problem" nicht Problematik, Problembereich,
Problemfeld, Problemkreis oder Problemkomplex. Solche Wrter
gelten als "Filter", ein- und zweisilbige Wrter hingegen wirken als
"Verstrker". Meint Direktmarketing-Spezialist Siegfried Vgele.
"Faustregel: 1- und 2-silbige Wrter sind Verstrker, 3-silbige sind
noch tragbar, 4- und mehrsilbige Wrter sind verbale Filter".
"Die alten Wrter sind die besten und die kurzen, wenn sie alt sind,
die allerbesten", findet Winston Churchill. Knnen Sie auf ein
mehrsilbiges Wort nicht verzichten, unterteilen Sie es mit einem
Bindestrich gilt fr selten anzutreffende Wrter ab vier Silben. Statt
"Korrespondenzfremdsprachenkurs" ist beispielsweise besser lesbar:
"Korrespondenz-Fremdsprachenkurs".
Was wirklich geschieht, verstehen wir am besten, wenn wir vor Ort
sind und all unsere Sinne gebrauchen knnen. Texte sollten diesem
Original mglichst nahe kommen.
Schreiben Sie mit den Sinnen und fr die Sinne. Menschen knnen
und wollen hren, riechen, fhlen, schmecken und vor allem:
sehen. Am besten, Sie malen "Wortregisseur" auf die Lehne Ihres
Brosessels und laden Ihre Leserinnen und Leser knftig in Ihr
Textkino ein.
Bilder malen
Verwenden Sie Wrter, die Bilder auslsen. Gegenstndliche
Begriffe, mit denen Ihre Leserinnen und Leser Vorstellungen
verbinden und die daher haften bleiben. Beispielsweise: "trinken",
"kaufen", "Himmel", "Nacht".
Oder gehen Sie noch einen Schritt weiter und nutzen Sie bildhafte
Vergleiche. Etwa: "Wir treten zgernd in den Schlaf ein wie in eine
Hhle" (Ernst Jnger, aus: Afrikanische Seele).
Kopflastige Wrter vermeiden
Je abstrakter ein Wort ist je weiter weg also vom prallen Leben ,
umso unverstndlich ist es meist. Und umso ungeeigneter, schnell
und wirksam zu kommunizieren.
Substantivierten Verben ausweichen
Wie etwa "Anpassung" und "Entwicklung". Hufen Sie solche ScheinSubstantive an, verwandelt sich Ihr Text in einen zhen,
unappetitlichen "ung"-Brei. Statt "Eine Anpassung des Preises ist
unumgnglich" schreiben Sie meist besser "Wir mssen den Preis
anpassen".
Lassen Sie nicht zu, dass all Ihre Verben von Substantiven
aufgefressen werden. Wolf Schneider fragt: Kennen Sie etwa dieses
Sprichwort: Nach Aushebung einer Vertiefung liegt auch fr den
Urheber ein Strzen im Bereich der Mglichkeit"? Es heisst
blicherweise und schner: "Wer andern eine Grube grbt, fllt selbst
hinein."
Mit substantivierten Verben lsst sich gut Gruben graben, in die
Leserinnen und Leser hineinfallen. Und liegenbleiben sprich: nicht
6
mehr weiterlesen.
Es gilt aber auch: Gegen gelegentliche substantivierte Verben ist
nichts einzuwenden, das entspricht der Gebrauchsgewohnheit.
Rote Backen statt blutleere
Misstrauen Sie Wrtern, die folgendermassen enden: -heit, -keit, ung, -ive, -t, -ion, -ismus, -is, -tum, -schaft, -nahme. Sie wirken oft
professoral; blst man sie an, wirbelt Staub auf. Jean Paul nennt sie
dann "lebende Leichname".
Welche Bilder entstehen beispielsweise in Ihrem Kopf, wenn Sie
folgende Wrter hren: Definition, Komplexitt, Parteinahme,
Verhltnis, Sektor, Bereich? Bei mir erscheint zuerst gar nichts, dann
ein geflltes, weiss berdachtes Glas, das mich einldt, die Drre
wegzusplen.
Sobald vollbracht, klrt sich auch die Sachlage: Abstrakte Begriffe
sollten nicht im bermass verwendet werden, richtig sie eignen sich
aber oft dazu, Komplexes platzsparend zu formulieren. Und tun dem
Text dann Gutes.
Alle Sinne bedienen
Lassen Sie Ihre Leserinnen und Leser mit allen Sinnen am
Geschehen teilhaben, nicht nur mit den Augen. Wenn es sich denn
anbietet, und es bietet sich fter an, als man denkt.
Zur Verdeutlichung ein Auszug aus einer Geschichte von Patricia
Highsmith. Sie vergleicht die Einfahrt eines U-Bahn-Zugs mit dem
"Rlpsen eines hsslichen, lange toten und verwesenden Drachen"
und beschreibt danach den U-Bahn-Geruch: "Er setzt sich
zusammen aus Metallabrieb, ligem Staub, menschlicher
Atemfeuchtigkeit und abgestandener, seit Inbetriebnahme des
allerersten U-Bahn-Waggons nie mehr vllig ausgetauschter Luft,
angereichert durch die Dnste von Kaugummi, weggeworfenen
Zigarettenkippen, Spucke, Erbrochenem und Pisse."
Mit Details Stosskraft erzeugen
Einzelheiten stellen Beziehungen her, schaffen Verbindlichkeit und
regen die Vorstellungskraft an. Ich berichte auf meiner Website
beispielsweise nicht nur von meiner "langjhriger Erfahrung", sondern
werde konkret: "Ich biete Ihnen die Erfahrung aus ber 1000
Projekten, an denen ich bislang mitwirkte".
Hier wie berall beim Schreiben gilt: es gibt kein Richtig oder Falsch,
nur ein Lesbar oder Unlesbar. Damit gibt es auch keine
7
10
Speak deutsch
11
12
13
14
Wenn der ganze Text gut klingen soll, mssen es auch die einzelnen
Bestandteile tun. Beispielsweise die Wrter oder eben die
Buchstaben als "mikroskopische Worte", wie der Dichter Thomas
Maiwald schn sagt.
Hier mssen sich Deutschsprechende und -schreibende besonders
anstrengen. Die deutsche Sprache ist weniger klangschn als die
romanischen, weil vokalrmer (ihre Wrter haben weniger
Selbstlaute).
Bei den Romanen finden sich unter 100 Lauten 50 Selbstlaute, bei
uns nur rund 35. Von diesen 35 sind obendrein um die 20 tonarme
"e", nur 4 klangvolle "u" und nur 2 "o".
In ihrer Jugend waren auch die germanischen Sprachen vokalreicher.
Im Althochdeutschen hiess der Bote "boto", der Friede "frietu", das
Ruder "ruodar". Da sieht man Nebel aus sumpfigen Landschaften
emporwabern und langmhnige Krieger einander am Lagerfeuer
zuprosten. Tempi passati. Wichtig ist in unserem Hier und Heute:
Klingende Wrter whlen
Knnen Sie zwischen mehreren Wrtern whlen, entscheiden Sie
sich fr dasjenige mit den meisten und klangvollsten Selbstlauten
(besser a, o und u als i und e). Also lieber froh statt heiter und lieber
brauchbar als tauglich.
Mitlaut-Anhufungen vermeiden
Hufen Sie nicht unkritisch Konsonanten aneinander, das klingt wst.
Und was wst klingt, liest sich schlecht. "Explizit auf die
Geschlechtsspezifik bezogen", schreibt beispielsweise Wolfgang
Mller vom Wissenschaftlichen Rat der Duden-Redaktion. Lesen Sie
das mal laut. Oder versuchen Sie es zumindest.
Die deutsche Sprache ist wie wir, die wir sie sprechen und
schreiben ein wenig nchtern. Man muss aus beiden herauskitzeln,
was in ihnen steckt. Wiglaf Droste: "Die deutsche Sprache ist ganz je
nachdem: hart, sprde und abweisend zu den Rohlingen, und
15
grenzenlos gut zu denen, die sie lieben. Da ist sie wild, zrtlich, sanft,
erfinderisch, weich und feurig."
16
______________________________________________________
Klare Stze bauen
______________________________________________________
Hauptstze, Hauptstze, Hauptstze
17
18
19
Ob ein Text leicht verstndlich ist oder schwer, entscheidet neben der
Wortwahl vor allem der Satzbau. Und damit auch die Satzlnge.
20
21
22
Und der Stilist William Strunk meint: "Das Wort nicht hat eine
Schwche: Bewusst oder unbewusst hasst der Leser, wenn er
erfhrt, was nicht ist; er mchte wissen, was ist."
Die Botschaft, die der Spher in die Hhle rief, wird kaum gelautet
haben: "Keine Sonne!", sondern: "Regen!"
Besser also, Sie drehen Ihre Aussage um, wie oben gezeigt (ausser,
Sie legen das Schwergewicht auf die Verneinung und wollen diese
hervorheben).
Oder Sie verwenden Wrter, welche die Verneinung bereits
enthalten. Dazu einige Bespiele:
Totale Verneinungen
Aufhren (nicht weitermachen)
Fehler (das Nicht-richtig-Gemachte)
Lschen (ungltig machen)
Vorsilben
Ab- (ablehnen, abschaffen)
Ent- (entbehren, entfernen)
Nachsilben
-frei (koffeinfrei)
-leer (inhaltsleer)
-los (arbeitslos)
23
Deshalb sollten Sie nur sagen, was wirklich gesagt werden muss.
Und den Sprachpelz entlausen also entfernen, was ihm an
Unntigem anhaftet.
Ihr Text muss aber nicht unbedingt kurz sein, er muss vor allem eines
sein: knapp. Anders gesagt, er darf so lang sein wie auch immer, nur
langweilig darf er nicht sein.
Knappheit erreichen Sie, indem Sie alle unntigen Stze weglassen
(sachliche Knappheit) und alle berflssigen Wrter innerhalb der
erforderlichen Stze streichen (sprachliche Knappheit).
Unntige Gedanken streichen
Machen Sie es beispielsweise so: Schreiben Sie erst frisch und frei
auf, was Ihnen in den Sinn kommt. Angenommen, die Gliederung der
Gedanken stimmt, untersuchen Sie anschliessend, welche Gedanken
zu viel sind. Ganze Stze streichen Sie, wenn sie erstens keine
wichtigen Informationen enthalten und wenn zweitens der Sinn des
restlichen Absatzes voll erhalten bleibt.
Wrter zu streichen ist einfacher als ganze Stze. Haben Sie aus
Ihren Gedanken Pflastersteine gehauen, die ineinanderpassen, wird
es nur noch um den Feinschliff gehen. Oder allenfalls darum, Lcken
mit Wortmrtel zu fllen.
Wortreiche Formulierungen ersetzen
Untersuchen Sie Ihren Text nach bergewichtigen Formulierungen
und tauschen Sie diese aus gegen leichtgewichtigere. ndern Sie
beispielsweise "Fr den Fall, dass er kommt" in "Falls er kommt".
Oder "Er spricht mit einer lauten Stimme" in "Er spricht laut". Fett
absaugen, bitte sehr.
Umstandswrter dosieren
Der letzte Beispielsatz (Er spricht laut) zeigt die Chancen und
Gefahren von Umstandswrtern. Sie dienen dazu, die nheren
Umstnde zu beschreiben (Hier: Wie spricht er? Laut). Oft machen
Sie aber nichts anderes als Umstnde. Sie knnten doch einfach
auch sagen: Er schrie. Ein Wort gespart.
24
25
Der Aktivform steht die passive gegenber, die "Leideform". Sie wirkt
oft distanziert, papiern und schwerfllig.
Sagen Sie nicht: "Das Fenster wird geffnet", sondern lieber: "Er
ffnet das Fenster". Das ist krzer, knackiger.
Die Passivform verschleiert, wer denn nun aktiv ist. "Sarajewo wird
bombardiert", das tnt so, als sei die Stadt daran selbst schuld. Da
gibt es keinen Tter, den man dingfest machen knnte. Diese
Anonymisier-Funktion des Passivs machen sich Propagandisten
gerne zunutze.
Wenn aber wenig wichtig ist, wer handelt und wenn die beschriebene
Handlung im Vordergrund stehen soll: dann kann die passive Form
sinnvoll sei. Und elegantem Stil zutrglich.
26
Hrspiele schreiben
Schreiben Sie keine Texte, schreiben Sie Hrspiele. Wenn Ihre Texte
gut tnen, werden sie eher und lieber gelesen.
Nehmen Sie sich alle bisher erluterten Gedanken zu Herzen, stehen
die Chancen gut, dass Ihre Texte nicht vllig unmusikalisch sind.
Einige weiterfhrende Empfehlungen:
Rhythmus und Melodik ausschpfen
Der Rhythmus Ihres Textes wird beherrscht durch Hufigkeit,
Regelmssigkeit und Dauer der Pausen und durch die Tonfolge
Zahl und Abstand der stark betonten Silben.
Rhythmisch ist Ihr Text dann, wenn er fliesst. Wenn er nirgends
holpert, es sei denn, Sie wollen es; beispielsweise, um die Leser zu
stoppen.
Melodisch ist Ihr Text, wenn Sie die Satzmelodie durch den ganzen
Text hindurch bewusst fhren. Mal hoch beginnen wie eben hier in
diesem Satz -, dann wieder sinken (soeben geschehen) und
schliesslich sanft im Tal und Satzende landen (wie hier).
Bitte vorlesen
Ob Ihr Text schon rockt und rollt oder noch nicht, finden Sie einfach
heraus: hren Sie ihm zu. Lesen Sie ihn laut, oder besser noch,
lassen Sie ihn sich vorlesen. Notieren Sie unmusikalische Stellen und
berarbeiten Sie diese. So lange, bis Sie zufrieden sind. Dann wird
es auch Ihr Publikum sein.
Abschliessend ein Gedanke von Nietzsche: "Das Verstndlichste an
der Sprache ist nicht das Wort selber, sondern Ton, Strke,
Modulation, Tempo, mit denen eine Reihe von Wrtern gesprochen
werden. Kurz: die Musik hinter den Wrtern, die Leidenschaft hinter
dieser Musik, die Person hinter dieser Leidenschaft. All das also, was
nicht geschrieben werden kann."
Mehr ber die musikalischen Mglichkeiten der Sprache erfahren Sie
im nchsten Kapitel. Es handelt von den Satzzeichen.
27
______________________________________________________
Satzzeichen als Lesehilfen einsetzen
______________________________________________________
Punkten ihre Endgltigkeit bestreiten
Punkte zeigen an, dass ein Satz zu Ende ist; zum Satzende hin sinkt
die Satzmelodie, also muss der Punkt am Satzende einen Sinn
ergeben.
28
29
30
Funktionieren Fragezeichen?
Natrlich tun sie das. Fragezeichen sind aber ein lautes Satzzeichen
und daher zurckhaltend einzusetzen.
Eignet sich ein Satz als Fragesatz, kommt er unter Umstnden auch
ohne Fragezeichen aus. Finde ich, und vielleicht nicht nur ich(?).
Die besondere Qualitt von Fragezeichen ist: sie beziehen das
Publikum mit ein. Sind wir doch erzogen worden, auf Fragen zu
antworten.
Auch wenn es eine rhetorische Frage ist, die nur vorgaukelt, eine
Frage zu sein. So gesehen etwa bei folgender unappetitlicher
Schlagzeile "Auslnder raus?" (die ein Parteiplakat zierte).
31
Das sollten Sie allerdings nur tun, wenn der Satz hinter dem
Gedankenstrich den vorangehenden Satzes schlussfolgert oder
gedanklich ergnzt. Sonst ist der Gedankenstrich verschenkt, und Ihr
Publikum fhlt sich betrogen.
Thomas Maiwald: "Setzen Sie Gedankenstrich als Gliederungshilfen
ein, legen Sie sich mit ihnen aber an wegen ihrer Harmoniesucht."
Nietzsche mochte Gedankenstriche und verwendete Sie oft
folgendermassen: der Satz beginnt harmlos, dann der
Gedankenstrich und dahinter eine knappe, ketzerische Quintessenz.
Etwa: "Der Dichter fhrt seine Gedanken festlich daher, auf dem
Wagen des Rhythmus gewhnlich deshalb, weil diese zu Fuss nicht
gehen knnten."
Gedankenstrich eignen sich auch sie werden oft so verwendet ,
um Gedanken in Stze einzuschalten. Wie eben gezeigt. Das macht
den Satzbau durchsichtiger, erschwert aber Verstndlichkeit und
Lesetempo.
32
33
Ausrufezeichen
Ich finde, das Ausrufezeichen erbrigt sich. Klingt ein Gedanke oder
ein Satz laut genug, ist ein Ausrufezeichen nicht erforderlich.
34
______________________________________________________
Schreiben frs Web:
Tipps fr wirksamen Webtext
36
berfliegern entgegenkommen
berschriften
Zwischenberschriften
Kurze Leads (einleitende, zusammenfassende
Textabschnitte)
Bildlegenden
Aufzhlungen (wie dieser hier)
Linktexte
38
Textmauern niederreissen
39
40
Mit "Linktext" ist der Text gemeint, ber den Sie einen Link legen.
Lade ich Sie beispielsweise in mein entspannendes WortspielWrterbuch ein, ist "entspannende Wortspiel-Wrterbuch" der
Linktext.
Der ideale Linktext erklrt, welches Thema die verlinkte Seite
behandelt und komprimiert den Inhalt der Zielseite in wenigen
Worten.
Links gehren zu den Website-Elementen, die beim berfliegen ins
Auge gefasst werden. Nur schon darum empfiehlt sich, Linktexte mit
substantiellen Aussagen zu versehen.
Immer noch weit verbreitet sind "leere" Linktexte wie: "Hier klicken",
"Weiterlesen" und "Mehr". Sie verhindern rasches Scannen (und sind
auch aus Grnden der Suchmaschinenoptimierung ungeeignet:
Suchmaschinen-Roboter sind auf klare verbale Fhrten angewiesen,
mehr noch als Menschen).
Neben Links, die auf Seiten innerhalb Ihres Internetauftritts
hinweisen, seien auch ausgehende Links empfohlen Links, die auf
andere Websites verweisen. Diese "Outbound Links" werten ihre
Website auf, indem Sie Ihre Inhalte um zustzlichen Content
erweitern.
Links eignen sich auch dazu, das Verhalten der
Websitebesucher zu steuern. Laden sie doch dazu ein,
angeklickt zu werden. Wenn gut getextet.
41
Keine Vorreiter
Mittellkurze und mittellange Stze mischen
Mit kurzen Stzen Leser fesseln
Mit langen Stzen Musik machen
Den Sprachpelz entlausen
Unntige Gedanken streichen
Wortreiche Formulierungen ersetzen
Umstandswrter dosieren
Mit Wrzwrtern geizen
Aktiv statt passiv
Hrspiele schreiben
Rhythmus und Melodik ausschpfen
Bitte vorlesen
______________________________________________________
Satzzeichen als Lesehilfen einsetzen
Punkte ihrer Endgltigkeit berauben
Stze nicht mit Kommas zu Nebenstzen erniedrigen
Mit Doppelpunkten berechtigte Hoffnungen machen
Funktionieren Fragezeichen?
Bindestriche als Gliederungshilfen verwenden
Mit Strichpunkten schwebende bergnge schaffen
Ausrufezeichen als Gefhlshochstapler entlarven
______________________________________________________
Schreiben frs Web
Umgekehrte Textpyramiden errichten
berfliegern entgegenkommen
Textmauern niederreissen
Webtexte auf Suchbegriffe bauen
Mit Linktexten den rechten Weg weisen
______________________________________________________
43
44
___________________________________________________________
45