Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Archiv/Vorschläge/2022/Q2

01.04.2022: Marienkapelle (München)

Bearbeiten

(Sakralbauten,  )

Vorschlag für Freitag, 1. April 2022: Marienkapelle (München)
Die Marienkapelle (München), auch Marienkirche, Kirche Zu Unserer Lieben Frau oder kurz Frauenkirche genannt, war ein Kirchengebäude der römischen Kirche in München. Sie war eine spätromanische Basilika aus dem 13. Jahrhundert mit einem gotischen Chor und einer Zweiturm-Westfassade. 1472 wurde sie abgerissen, um der heutigen Frauenkirche Platz zu machen. Die Marienkapelle war nach St. Peter die zweite Pfarrkirche Münchens und seit Ludwig dem Bayern Grablege der in München regierenden Herzöge aus dem Haus Wittelsbach. Ein Teil der Ausstattung der Marienkapelle wurde in die neu erbaute Frauenkirche übernommen, einiges ist noch erhalten. Durch archäologische Grabungen unter der Frauenkirche während deren Wiederaufbau nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs konnte der Grundriss der Marienkapelle im Wesentlichen rekonstruiert werden, die genaue Datierung ihrer Errichtung bleibt jedoch ungeklärt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Marienkapelle (München):
Kirchengebäude in Deutschland (Bearbeiten)

Lesenswert seit 2017, noch nie AdT. 550. Jahrestag des Abrisses (kein genaues Datum). BG, --Leserättin    (Diskussion) 09:33, 23. Mai 2020 (CEST)Beantworten

war für den 2.4. vorgeschlagen, hab ihn einen Tag vorverlegt, da flexibel und am 2. 4. ein Datumsbezug besteht.--Josef Papi (Diskussion) 18:09, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten

02.04.2022: Maria Sibylla Merian

Bearbeiten

(Kunst, Wissenschaft,  )

Vorschlag für Samstag, 2. April 2022: Maria Sibylla Merian
Maria Sibylla Merian (* 2. April 1647 in Frankfurt am Main; † 13. Januar 1717 in Amsterdam) war eine Naturforscherin und Künstlerin. Ab 1670 lebte Merian in Nürnberg, Frankfurt am Main und schließlich bei der frühpietistischen Sekte der Labadisten in Westfriesland. Schon früh begann sie Insekten zu beobachten und zu züchten. Sie machte detaillierte Aufzeichnungen zu den verschiedenen Entwicklungsstadien der Schmetterlinge und Falter und entwickelte einen neuen Bildtyp, das „Metamorphosenbild“, das diese auf ästhetische Weise illustrierte. Wegen ihrer genauen Beobachtungen und Darstellungen gilt sie als wichtige Wegbereiterin der modernen Insektenkunde. 1679 publizierte Merian ihr Lebenswerks, Der Raupen wunderbare Verwandlung und sonderbare Blumennahrung. Nach ihrer Zeit bei den Labadisten zog sie mit ihren beiden Töchtern Johanna Helena Herolt und Dorothea Maria Graff nach Amsterdam, wo sie gemeinsam unter Führung der Mutter eine Malwerkstatt betrieben. Von 1699 bis 1701 bereiste Merian gemeinsam mit ihrer jüngeren Tochter die niederländische Kolonie Surinam. In den Jahren danach publizierte sie ihr berühmt gewordenes Hauptwerk Metamorphosis insectorum Surinamensium. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Maria Sibylla Merian:
Naturforscherin und Künstlerin des 17. und frühen 18. Jahrhunderts (1647-1717) (Bearbeiten)

375. Geburtstag, lw seit 2005 und auch 1x AdT, man merkt dem Artikel das Alter deutlich an, vielleicht kann man ihn noch etwas rausputzen. --Josef Papi (Diskussion) 18:09, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Gestern habe ich den Artikel ihrer älteren Tochter Johanna Helena Herolt fertiggestellt. Ich bin jetzt in einem Teil der Literatur drin und habe mir überlegt, ob ich mich doch noch an den Artikel der Mutter mache. Und siehe da, sie ist schon vorgeschlagen. Ich werde mich also in den nächsten 4 Wochen bemühen. BG, --Leserättin (Diskussion) 11:48, 27. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Hallo @Sophie Elisabeth, Josef Papi: Jetzt habe ich in den letzten 4-5 Wochen gefühlt nichts anderes gemacht, als diesen Artikel zu überarbeiten. Gerade habe ich noch einmal die Einleitung drastisch überarbeitet. Das übernehme ich hier und in den AdT von morgen. Angesichts der Knappheit der Zeit hoffe ich, dass Ihr noch mal Zeit findet, drauf zu schauen und ggf. nachzubessern. Vielen Dank. BG, --Leserättin (Diskussion) 17:19, 1. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

03.04.2022: Ringo (Ballade) (Veto)

Bearbeiten

(Musik,  )

Vorschlag für Sonntag, 3. April 2022: Ringo (Ballade)
Ringo ist der Titel einer Western-Ballade, die der kanadische Schauspieler und Sänger Lorne Greene Anfang 1964 in den Vereinigten Staaten zunächst auf der Langspielplatte Welcome to the Ponderosa, im Herbst des Jahres auch auf einer Single-Auskoppelung – diese mit der B-Seite Bonanza – jeweils auf dem RCA-Victor-Label veröffentlichte. Text und Musik stammen von Don Robertson und Hal Blair. Die Single erreichte in den USA und in Kanada jeweils Platz eins der Hitparade. Inhaltlich befasst sich der Song mit einem klassischen, klischeehaften Thema des Wildwest-Genres, dem kontrastierenden Aufeinandertreffen des Guten und des Bösen, hier personifiziert in der Gestalt eines namenlosen Sheriffs und eines berüchtigten Revolverhelden namens Ringo. Dabei stellt sich am Ende allerdings heraus, dass der Böse nicht ausschließlich böse ist. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Ringo (Ballade):
Single von Lorne Greene (Bearbeiten)

Lesenswert seit 2019, noch nie AdT. Kein Datumsbezug. BG, --Leserättin    (Diskussion) 19:05, 30. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Einen Tag vorgezogen, da es nun einen Vorschlag mit Datumsbezug für den 4.4.22 gibt. BG, --Leserättin    (Diskussion) 18:31, 24. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Mittlerweile möchte ich meine Artikel nicht mehr auf der Hauptseite sehen, deshalb lege ich mein Veto für diesen und jeden anderen Terminvorschlag ein. --Wwwurm Paroles, paroles 14:31, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Alternativvorschlag: 03.04.2022: Ries-Ereignis

Bearbeiten

(Geologie,  )

Vorschlag für Sonntag, 3. April 2022: Ries-Ereignis
Beim Ries-Ereignis (auch Ries-Impakt) handelt es sich um einen Asteroideneinschlag, der sich vor etwa 15 Millionen Jahren im heutigen Süddeutschland ereignete. Der dabei entstandene Einschlagkrater Nördlinger Ries hat einen Durchmesser von etwa 24 km, was von der Umwandlung einer sehr großen Energiemenge zeugt. Das nahe Steinheimer Becken und eine Anzahl kleinerer Krater auf der Fränkischen Alb und im Gebiet des Bodensees entstanden nach neueren Erkenntnissen nicht gleichzeitig mit dem Nördlinger Ries, zählen somit nicht zum Ries-Ereignis. Das Nördlinger Ries zählt zu den am besten erforschten Einschlagkratern der Erde. Da seit 1960 nachgewiesen werden konnte, dass die Entstehung des Rieskraters auf den Einschlag eines Asteroiden zurückzuführen ist, wurde von der Wissenschaft eine recht detaillierte Vorstellung von den Ereignissen bei seiner Entstehung vor 14,6 ± 0,2 Millionen Jahren entwickelt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Ries-Ereignis:
Entstehung des Impakt-Kraters bei Nördlingen (Bearbeiten)

Könnte heute vor 15 Millionen Jahren passiert sein. Seit 2006 exzellent, noch nie AdT. --Mister Pommeroy (Diskussion) 18:12, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Kontra der Artikel war am 27.9.21 Artikel des Tages wenn ich das richtig verstehe.—Hfst (Diskussion) 22:20, 8. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ja, der Artikel war erst vor kurzem. Das war aber nicht offensichtlich. Leider trägt der Bot nicht immer die AdT zuverlässig ein, siehe zB [[Benutzer_Diskussion:Doc_Taxon/Archiv/2021#TaxonBota_bei_AdT_mal_wieder|hier], Benutzer:Doc Taxon weiß Bescheid, ich weiß aber auch nicht wie man das beheben kann. Hast du schon eine Lösung, @Doc Taxon:?

War mir in der Tat entgangen, da der Artikel weder auf der Verwaltungsseite ausgetragen noch einen Hinweis auf der Artikeldisk hatte. --Mister Pommeroy (Diskussion) 20:29, 12. Jan. 2022 (CET)Beantworten

03.04.2022: Alternativvorschlag Chikungunyafieber

Bearbeiten

(Medizin,  )

Vorschlag für Sonntag, 3. April 2022: Chikungunyafieber
Das Chikungunyafieber ist eine durch das Chikungunya-Virus (CHIKV) ausgelöste, mit Fieber und Gelenkbeschwerden einhergehende tropische Infektionskrankheit, die durch Stechmücken übertragen wird. Die Erkrankung ist insbesondere im östlichen und südlichen Afrika, auf dem indischen Subkontinent sowie in Südostasien verbreitet. Seit einigen Jahren breitet sich die Krankheit auch auf den Inseln im Indischen Ozean, in der Karibik, im karibikküsten-nahen Mittelamerika und im Norden von Südamerika aus. Das Wort Chikungunya heißt der gekrümmt Gehende und stammt ursprünglich aus der Sprache der Makonde. Im Deutschen wird die Krankheit auch „Gebeugter Mann“ genannt. Die exakte Diagnose kann nur durch Blutuntersuchungen gestellt werden. Die Krankheit bzw. der Nachweis des Erregers ist in verschiedenem Maße in Deutschland, Österreich oder der Schweiz meldepflichtig. Eine klinische ärztliche Meldepflicht besteht in Deutschland nur dann, wenn die Krankheit in Form eines hämorrhagischen Fiebers verläuft. Dies ist beim Chikungunyafieber, im Gegensatz zu einigen anderen tropischen Viruserkrankungen, nur selten der Fall. Bei den meisten Betroffenen ist der Krankheitsverlauf gutartig und selbstlimitierend, bleibende Schäden und Todesfälle sind selten. Eine spezifische Behandlungsmöglichkeit oder Impfung existiert derzeit nicht. Zur Vorbeugung kann die Vermehrung und Ausbreitung bestimmter Mückenarten bekämpft werden, Reisende in Risikogebiete können sich nur durch das Vermeiden von Mückenstichen schützen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Chikungunyafieber:
Infektionskrankheit (Bearbeiten)

Vor 70 Jahren erstbeschrieben, lw seit 2006, noch nie AdT.--Josef Papi (Diskussion) 16:16, 26. Mär. 2022 (CET)Beantworten

04.04.2022: Thaddeus Stevens

Bearbeiten

(Geschichte,  )

Vorschlag für Montag, 4. April 2022: Thaddeus Stevens

Thaddeus Stevens (* 4. April 1792 in Danville, Caledonia County, Vermont; † 11. August 1868 in Washington, D.C.), auch bekannt als „The Great Commoner“ (wortwörtlich übersetzt „Der große Bürgerliche“ oder „Das große Unterhausmitglied“), war ein amerikanischer Politiker, Abolitionist und Rechtsanwalt. Nach einem Studium am Dartmouth College erlernte Stevens den Beruf des Rechtsanwalts und praktizierte in Gettysburg und Lancaster. In den 1820er Jahren wurde er politisch immer aktiver und mehrfach für die Anti-Masonic Party („Anti-Freimaurer-Partei“) in das Repräsentantenhaus von Pennsylvania gewählt. Nach dem Niedergang dieser Partei wechselte er zu den Whigs und gewann einen Sitz im Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten. Durch sein abolitionistisches Leitmotiv zunehmend isoliert, verließ er diese Partei nach wenigen Jahren. Nach einer kurzfristigen Verbindung mit der Know-Nothing Party („Nichtswisser-Partei“) gehörte er schließlich dem radikalen, abolitionistischen Flügel der Republikaner an und wurde wieder Kongressabgeordneter.

Während des Amerikanischen Bürgerkriegs drängte er Präsident Abraham Lincoln ständig, die Emanzipation der Sklaven durchzusetzen, was den Weg für die Emanzipationsproklamation und den 13. Verfassungszusatz bereitete. Als Vorsitzender des Committees on Ways and Means hatte er während des Sezessionskriegs eine sehr machtvolle Position inne und galt nicht nur als Wortführer der radikalen Republikaner, sondern des Unterhauses insgesamt. Im Committee on Ways and Means war er an wichtigen Maßnahmen zur Kriegsfinanzierung beteiligt, die neben der Erhöhung und Einführung neuer Steuern und Abgaben unter anderem die Ausgabe von Papiergeld in Form der “Greenbacks” als auch ein neues Bankensystem beinhalteten. Nach dem Sezessionskrieg wirkte er im Reconstruction-Komitee am Entwurf des 14. Verfassungszusatzes sowie den Reconstruction Acts mit. In der Konfrontation zwischen Präsident Andrew Johnson, der eine südstaatenfreundliche Politik verfolgte, und dem Kongress entwickelte sich Stevens zur Schlüsselfigur. Stevens war der maßgebliche Wegbereiter für das Amtsenthebungsverfahren gegen Johnson, das im Senat an der Zweidrittelmehrheit scheiterte. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Thaddeus Stevens:
US-amerikanischer Jurist und Politiker (Bearbeiten)

230. Geburtstag und war bisher noch nie AdT. Datumsbezug vorhanden im Gegensatz zu Ringo. –Itz Marlon (Diskussion) 17:42, 24. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Ich gratuliere zur Auszeichnung. Bitte den Teaser noch kürzen, im Moment ist er zu lang.
Der Artikel Ringo wurde verschoben. Zu BG, --Leserättin    (Diskussion) 18:34, 24. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

05.04.2022: Osterinsel

Bearbeiten

(Geografie,  )

Vorschlag für Dienstag, 5. April 2022: Osterinsel
Die Osterinsel (spanisch Isla de Pascua, rapanui Rapa Nui) ist eine isoliert gelegene Insel im Südostpazifik, die politisch zu Chile gehört, geographisch jedoch zu Polynesien. Sie liegt südlich des südlichen Wendekreises. Der Hauptort Hanga Roa ist 3526 km von der chilenischen Küste (oder 3833 km in genauer Ostrichtung bis zur Küste) und 4251 km von Tahiti entfernt. Das nächstgelegene bewohnte Eiland ist Pitcairn im Westen, in einer Entfernung von 2078 Kilometern. 2012 lebten auf der Osterinsel 5806 Menschen. Bekannt ist die Insel vor allem wegen der monumentalen Steinskulpturen, den Moai. Seit 1995 ist die Osterinsel als Nationalpark Rapa Nui Teil des UNESCO-Welterbes. Die Osterinsel ist ein vulkanischer Gipfel, der dem Sala-y-Gómez-Rücken aufsitzt, einem 2500 km langen, submarinen Höhenzug im Südostpazifik. Sie ist, neben der Insel Sala y Gómez, der einzige Berg dieser unter dem Ozean liegenden, aus zahlreichen Vulkanen bestehenden Kette, der über die Meeresoberfläche hinausragt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Osterinsel:
polynesische Insel im Pazifik (Bearbeiten)

Vor 300. Jahren erhielt die Insel ihren Namen. --Thomas Obermair 4 (Diskussion) 23:21, 19. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

War schon dreimal (2005, 2009, 2017) AdT. Ist zwar durchaus ein geeigneter Jahrestag, aber so oft ist schon bissel viel. --Prüm  10:21, 19. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Kontra Der Abstand zur letzten Präsentation ist zu kurz. --Furfur Diskussion 19:09, 25. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Kontra 3x AdT reicht für die nächsten Jahre. --Seesternschnuppe (Diskussion) 20:20, 15. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Kontra Der Artikel ist nicht auf dem neuesten Stand. Die Forschungsergebnisse von Terry Hunt und anderen werden nicht angemessen präsentiert. Die These, dass sich die Einwohner ihr Ökosystem zerstört hätten und durch eigene Misswirtschaft sich ihrer Lebensgrundlage entzogen hätten, ist nach aktuellen Forschungen höchst zweifelhaft. Im Prinzip müsste man den ganzen Artikel umschreiben. --Spielkalb (Diskussion) 02:18, 26. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

05.04.2022: Alternativvorschlag Schmerz (Ausstellung)

Bearbeiten

(Geografie,  )

Vorschlag für Dienstag, 5. April 2022: Schmerz (Ausstellung)
Schmerz war der Name einer Kunstausstellung in Berlin, die vom 5. April bis zum 5. August 2007 im Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart und im Medizinhistorischen Museum der Charité in Berlin gezeigt wurde. Es wurden Werke von Marina Abramović, Francis Bacon, Joseph Beuys, Louise Bourgeois, Nathalie Djurberg, Bruce Nauman, Mathilde ter Heijne, Giovanni Battista Tiepolo, Bill Viola, Sam Taylor-Wood und anderen ausgestellt. Das Besondere dieser Ausstellung, die den Schmerz zum Thema hatte, war das Miteinander von künstlerischen Werken und medizinischen oder religiösen Objekten. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Schmerz (Ausstellung):
Kunstausstellung in Berlin 2007 (Bearbeiten)

Beginn der Ausstellung vor 15 Jahren. Lw seit 2007, noch nie AdT.--Josef Papi (Diskussion) 20:00, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten

06.04.2022: Teltow-Werft

Bearbeiten

(Sonstige Bauwerke,  )

Vorschlag für Mittwoch, 6. April 2022: Teltow-Werft
Die Teltow-Werft ist eine ehemalige Werft am knapp 38 Kilometer langen Teltowkanal in Schönow im Berliner Ortsteil Zehlendorf. Zur Werft gehörten ein Bauhafen und eine „Elektrische Centrale“, das spätere Kraftwerk Schönow. Der Kanal wurde zwischen 1900 und 1906 zur Verbindung der Unteren Havel-Wasserstraße mit der Dahme (Spree-Oder-Wasserstraße) angelegt. Die Werft ging 1924 aus dem 1906 zur Unterhaltung des Kanals errichteten Bauhof hervor. Der Bauhof und das Elektrizitätswerk dienten ursprünglich vor allem der Wartung und Stromversorgung des Treidelbetriebs. Die Werft leistete technische Pionierarbeit im elektrischen Lichtbogenschweißen, das sie innovativ im Schiffbau anwendete. 1927 lief hier mit der Zehlendorf das erste rundum verschweißte Fahrgastschiff in Deutschland vom Stapel. 1962 stellte die Werft ihre Tätigkeit ein. Das Ensemble des Bauhafens und zahlreiche Gebäude stehen unter Denkmalschutz. In letzter Zeit teilgewerblich und als Lager genutzt, soll auf dem Gelände ein Wohngebiet entstehen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Teltow-Werft:
ehemalige Werft am Teltowkanal in Schönow im Berliner Ortsteil Zehlendorf (Bearbeiten)

Lw seit 2010, noch nie AdT, ohne Datumsbezug, wurde für den 18. Februar schon mal vorgeschlagen, wurde aber abgelehnt, da der Artikel nicht aktuell sei. Nun, die Werftgeschichte und Beschreibung hat sich ja nicht verändert, und die Bebauung fand laut Investor noch nicht statt. Daher ist der Artikel mMn nach wie vor aktuell genug. Wir brauchen eben eine Vielfalt an Artikeln, und wir haben nicht genug, sodass wir auch etwas ältere drannehmen müssen. Weitere Meinungen? Gruß --Josef Papi (Diskussion) 10:25, 27. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Also dann für den 7. April 2022? Zweimal Südafrika hintereinander geht ja wohl nicht--Püppen (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Püppen (Diskussion | Beiträge) 14:31, 6. Apr. 2022 (CEST))Beantworten

Alternativvorschlag: Südafrika

Bearbeiten

(Land,  )

Vorschlag für Mittwoch, 6. April 2022: Südafrika
Die Republik Südafrika (RSA) ist ein Staat im südlichen Afrika. Er ist der am weitesten entwickelte Wirtschaftsraum des afrikanischen Kontinents. Im Süden und Südosten grenzt Südafrika an den Indischen Ozean, im Westen an den Atlantischen Ozean. Im Norden liegen die Nachbarstaaten Namibia, Botswana und Simbabwe, nordöstlich Mosambik und im Osten Eswatini. Das Königreich Lesotho wird als Enklave von Südafrika umschlossen. Die Republik Südafrika hat drei Hauptstädte: Die Regierung sitzt in Pretoria, das Parlament in Kapstadt und das Oberste Berufungsgericht in Bloemfontein. Die nach Einwohnern größten Metropolen des Landes sind Johannesburg (als Metropolgemeinde) und Kapstadt (als Metropolgemeinde). Englisch ist die Verkehrssprache des Landes, daneben sind Afrikaans und neun Bantu-Sprachen offizielle Sprachen. Die Universität Kapstadt gilt laut THE-Report als beste Universität Afrikas, die Technische Universität Tshwane in Pretoria ist eine der größten Universitäten des Kontinents. Südafrika (RSA) gehört als einziges afrikanisches Land zu den G20-Wirtschaftsmächten und wird zu den fünf BRICS-Staaten gezählt. Der Sitz des Parlaments der Afrikanischen Union befindet sich in Johannesburg-Midrand. Südafrika ist eines der Gründungsmitglieder der Vereinten Nationen. Zudem ist es Mitglied der Commonwealth of Nations. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Südafrika:
Staat im Süden Afrikas (Bearbeiten)

Am 6. April 1652 wurde Kapstadt gegründet, da Kapstadt selbst leider nicht ausgezeichnet ist und Nationalmannschaften imho eher weit hergeholt wären (die heute ausgeübten Sportarten kamen etwa 150 Jahre später ins Land), schlage ich daher den gepflegten Artikel Südafrika vor. Da die Teltow-Werft ohne Datumsbezug ist, schlage ich vor, sie einen Tag später auf der Hauptseite zu präsentieren. Groete. --   SpesBona 22:50, 29. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

06.04.2022: Teltow-Werft

Bearbeiten

(Sonstige Bauwerke,  )

Vorschlag für Mittwoch, 6. April 2022: Teltow-Werft
Die Teltow-Werft ist eine ehemalige Werft am knapp 38 Kilometer langen Teltowkanal in Schönow im Berliner Ortsteil Zehlendorf. Zur Werft gehörten ein Bauhafen und eine „Elektrische Centrale“, das spätere Kraftwerk Schönow. Der Kanal wurde zwischen 1900 und 1906 zur Verbindung der Unteren Havel-Wasserstraße mit der Dahme (Spree-Oder-Wasserstraße) angelegt. Die Werft ging 1924 aus dem 1906 zur Unterhaltung des Kanals errichteten Bauhof hervor. Der Bauhof und das Elektrizitätswerk dienten ursprünglich vor allem der Wartung und Stromversorgung des Treidelbetriebs. Die Werft leistete technische Pionierarbeit im elektrischen Lichtbogenschweißen, das sie innovativ im Schiffbau anwendete. 1927 lief hier mit der Zehlendorf das erste rundum verschweißte Fahrgastschiff in Deutschland vom Stapel. 1962 stellte die Werft ihre Tätigkeit ein. Das Ensemble des Bauhafens und zahlreiche Gebäude stehen unter Denkmalschutz. In letzter Zeit teilgewerblich und als Lager genutzt, soll auf dem Gelände ein Wohngebiet entstehen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Teltow-Werft:
ehemalige Werft am Teltowkanal in Schönow im Berliner Ortsteil Zehlendorf (Bearbeiten)

Lw seit 2010, noch nie AdT, ohne Datumsbezug, wurde für den 18. Februar schon mal vorgeschlagen, wurde aber abgelehnt, da der Artikel nicht aktuell sei. Nun, die Werftgeschichte und Beschreibung hat sich ja nicht verändert, und die Bebauung fand laut Investor noch nicht statt. Daher ist der Artikel mMn nach wie vor aktuell genug. Wir brauchen eben eine Vielfalt an Artikeln, und wir haben nicht genug, sodass wir auch etwas ältere drannehmen müssen. Weitere Meinungen? Gruß --Josef Papi (Diskussion) 10:25, 27. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Also dann für den 7. April 2022? Zweimal Südafrika hintereinander geht ja wohl nicht--Püppen (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Püppen (Diskussion | Beiträge) 14:31, 6. Apr. 2022 (CEST))Beantworten

Alternativvorschlag: Südafrika

Bearbeiten

(Land,  )

Vorschlag für Mittwoch, 6. April 2022: Südafrika
Die Republik Südafrika (RSA) ist ein Staat im südlichen Afrika. Er ist der am weitesten entwickelte Wirtschaftsraum des afrikanischen Kontinents. Im Süden und Südosten grenzt Südafrika an den Indischen Ozean, im Westen an den Atlantischen Ozean. Im Norden liegen die Nachbarstaaten Namibia, Botswana und Simbabwe, nordöstlich Mosambik und im Osten Eswatini. Das Königreich Lesotho wird als Enklave von Südafrika umschlossen. Die Republik Südafrika hat drei Hauptstädte: Die Regierung sitzt in Pretoria, das Parlament in Kapstadt und das Oberste Berufungsgericht in Bloemfontein. Die nach Einwohnern größten Metropolen des Landes sind Johannesburg (als Metropolgemeinde) und Kapstadt (als Metropolgemeinde). Englisch ist die Verkehrssprache des Landes, daneben sind Afrikaans und neun Bantu-Sprachen offizielle Sprachen. Die Universität Kapstadt gilt laut THE-Report als beste Universität Afrikas, die Technische Universität Tshwane in Pretoria ist eine der größten Universitäten des Kontinents. Südafrika (RSA) gehört als einziges afrikanisches Land zu den G20-Wirtschaftsmächten und wird zu den fünf BRICS-Staaten gezählt. Der Sitz des Parlaments der Afrikanischen Union befindet sich in Johannesburg-Midrand. Südafrika ist eines der Gründungsmitglieder der Vereinten Nationen. Zudem ist es Mitglied der Commonwealth of Nations. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Südafrika:
Staat im Süden Afrikas (Bearbeiten)

Am 6. April 1652 wurde Kapstadt gegründet, da Kapstadt selbst leider nicht ausgezeichnet ist und Nationalmannschaften imho eher weit hergeholt wären (die heute ausgeübten Sportarten kamen etwa 150 Jahre später ins Land), schlage ich daher den gepflegten Artikel Südafrika vor. Da die Teltow-Werft ohne Datumsbezug ist, schlage ich vor, sie einen Tag später auf der Hauptseite zu präsentieren. Groete. --   SpesBona 22:50, 29. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

07.04.2022: Südafrikanische Cricket-Nationalmannschaft

Bearbeiten

(Sport,  )

Vorschlag für Donnerstag, 7. April 2022: Südafrikanische Cricket-Nationalmannschaft
Die südafrikanische Cricket-Nationalmannschaft, auch bekannt als Proteas, ist die Nationalmannschaft im Cricket, die Südafrika auf internationaler Ebene vertritt. Sie ist Vollmitglied im International Cricket Council (ICC) und damit berechtigt, Tests gegen andere Vollmitglieder auszutragen. Sie wird von Cricket South Africa (CSA) geleitet. Südafrika ist die drittälteste Nationalmannschaft, die Test Cricket bestreitet und absolvierte das erste Test Match 1889 gegen England in Port Elizabeth. Während der Zeit der Apartheid musste Südafrika aufgrund von Boykottmassnahmen unter anderem auf die Teilnahme an den ersten vier Cricket-Weltmeisterschaften verzichten. 1991, nach dem Beginn der Verhandlungen zum Ende der Apartheid, wurde Südafrika wieder zum offiziellen internationalen Cricketbetrieb zugelassen. Seitdem gewann Südafrika die ICC KnockOut 1998 und das Cricketturnier bei den Commonwealth Games 1998. Größte Erfolge bei Weltmeisterschaften waren das viermalige Erreichen des Halbfinales bei Cricket World Cups (1992, 1999, 2007 und 2015) sowie zweimal beim ICC Men’s T20 World Cup (2009 und 2014). – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Südafrikanische Cricket-Nationalmannschaft:
Sportmannschaft, die Südafrika representiert (Bearbeiten)

Lw seit April 2021, noch nie AdT, Datum flexibel, der letzte Cricket-Artikel war im November, der nächste wird im Agust sein, müsste also genug Abstand sein. --Josef Papi (Diskussion) 10:25, 27. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Grundsätzlich denke ich das das keine gute Idee ist. Man hatte sich auf maximal zwei Cricket-Nationalmannschaften im Jahr geeinigt, Anlässe im Jahr gibt es genug. Daher keine Notwendigkeit das hier zu verbraten. Sorgt auch nur für Probleme weil es dann schnell wieder die Vorwürfe gibt wir würden den Sport zu sehr auf der Hauptseite pushen, obwohl er in DACH ein Nischensport sei. Diese Diskussionen braucht man somit wirklich nicht. Die anderen Ansetzungen sind Anlassbezogen, von dem her dieses abzulehnen.--Maphry (Diskussion) 07:50, 28. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
IMHO sprechen zwei Gründe dagegen: Am 6. April 1652 wurde Kapstadt von der VOC gegründet, da wäre ein allgemeines südafrikanische Thema wie der exzellente und gepflegte Artikel Südafrika wesentlich passender (Kapstadt ist leider nicht ausgezeichnet). Und so mittendrin ohne Anlass halte ich eine Nationalmannschaft wie Maphry ebenfalls für problematisch, da der Artikel vorher aktualisiert werden muss (Statistiken). Das würde ich wenn denn auf Afrikaans und Deutsch parallel machen, mitten in einer Serie (Bangladesch ist derzeit zu Besuch) mache ich das aber ungern, da der Artikel bereits am nächsten Tag wieder veraltet ist. Groete. --   SpesBona 22:45, 29. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

08.04.2022: Caracalla

Bearbeiten

(Geschichte,  )

Vorschlag für Freitag, 8. April 2022: Caracalla
Caracalla (* 4. April 188 in Lugdunum, dem heutigen Lyon; † 8. April 217 in Mesopotamien) war von 211 bis zu seinem Tod römischer Kaiser. Sein offizieller Kaisername war Marcus Aurelius Severus Antoninus. „Caracálla“ war nur ein Spitzname, der von der Bezeichnung seines Kapuzenmantels abgeleitet wurde. Nach dem Tod des Vaters Septimius Severus trat er im Jahr 211 zusammen mit seinem jüngeren Bruder Geta die Nachfolge an. Schon im Dezember 211 ließ er Geta ermorden. Wegen der Brutalität seines Vorgehens gegen jede Opposition wurde er von der zeitgenössischen Geschichtsschreibung sehr negativ beurteilt. Bei den Soldaten hingegen erfreute er sich großer Beliebtheit. Während der Vorbereitung eines Feldzugs gegen die Parther wurde Caracalla aus offenbar persönlichen Motiven ermordet. Da er kinderlos war, starb mit ihm die männliche Nachkommenschaft des Dynastiegründers Septimius Severus aus. Später wurden jedoch die Kaiser Elagabal und Severus Alexander als uneheliche Söhne Caracallas ausgegeben. Caracalla blieb der Nachwelt durch den Bau der Caracalla-Thermen in Erinnerung, sowie durch die Constitutio Antoniniana, einen Erlass von 212, mit dem er fast allen freien Reichsbewohnern das römische Bürgerrecht verlieh. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Caracalla:
römischer Kaiser (Bearbeiten)

1805. Todestag. --Thomas Obermair 4 (Diskussion) 23:09, 19. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Kontra War schon 2017 dran und 1805. Todestag ist kein Grund für eine erneute Präsentation. --Prüm  10:24, 19. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Alternativvorschlag 08.04.2022: Laura Nyro (Veto)

Bearbeiten

(Musik/Künstlerin,  )

Vorschlag für Freitag, 8. April 2022: Laura Nyro
Laura Nyro (* 18. Oktober 1947 als Laura Nigro in New York City; † 8. April 1997 in Danbury, Connecticut) war eine US-amerikanische Sängerin und Songautorin. Ihr wird von Kollegen und Musikkritikern großer Einfluss auf die Popmusik der späten 1960er und der 1970er Jahre zugeschrieben, wobei das breite Publikum sie eher als Songwriterin, die Fachwelt sie eher als Sängerin und Pianistin wahrnahm. Laura Nyro – den Künstlernamen wählte sie zur Vermeidung der Assoziation mit dem gleichklingenden Pejorativ Negro und als Hommage an ihre Geburtsstadt – war eine der ersten Frauen dieses Genres, die von der Komposition über die Arrangements bis zur Interpretation ihrer Musik alles selbst beherrschte und sich dadurch eine erhebliche künstlerische Unabhängigkeit von der damals nahezu allmächtigen Plattenindustrie schaffen konnte. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Laura Nyro:
US-amerikanische Sängerin und Songautorin (Bearbeiten)

25. Todestag. Exzellent seit 2006, zuletzt AdT 2007. Leider gibt es kein Bild. BG, --Leserättin    (Diskussion) 11:35, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Werte Rättin: 2023 weg 1997 gleich 25?  Vorlage:Smiley/Wartung/:d  --Wwwurm Paroles, paroles 11:52, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Asche auf mein Haupt  Vorlage:Smiley/Wartung/zwinker . Und ich war mal so gut in Kopfrechnen ... Also ein Jahr nach vorn. BG, --Leserättin    (Diskussion) 12:13, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Durftest Du Dich in der Volksschule (dazu gehörten und so hießen Grundschulen zu meiner Zeit noch) bei K'rechenaufgaben auch immer als eine der ersten wieder hinsetzen? ;-) --Wwwurm Paroles, paroles 12:39, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Was ein Jahr doch manchmal bewirkt: Mittlerweile möchte ich meine Artikel nicht mehr auf der Hauptseite sehen, deshalb lege ich mein Veto für diesen und jeden anderen Terminvorschlag ein. --Wwwurm Paroles, paroles 14:28, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Alternativvorschlag 08.04.2022: Nepalesische Cricket-Nationalmannschaft

Bearbeiten

(Sport,  )

Vorschlag für Freitag, 8. April 2022: Nepalesische Cricket-Nationalmannschaft
Die Nepalesische Cricket-Nationalmannschaft (Nepali नेपाल राष्ट्रिय क्रिकेट टिम), deren Spieler auch unter den Spitznamen The Rhinos und Gorkhalis bekannt sind, vertritt Nepal auf internationaler Ebene in der Sportart Cricket. Das Team wird von der Cricket Association of Nepal (CAN) geleitet und ist seit 1996 Associate Member im International Cricket Council. Es verfügt seit 2019, wie alle ICC-Mitglieder, über vollen T20I-Status. Der bisher größte Erfolg war die Qualifikation für die ICC World Twenty20 2014, bei der man in der Vorrunde ausschied. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Nepalesische Cricket-Nationalmannschaft:
<keine Beschreibung angegeben> (Hinzufügen)

Lw seit Dezember 2021, noch nie AdT, Datum flexibel, der letzte Cricket-Artikel war im November, der nächste wird im Agust sein, müsste also genug Abstand sein. Auch wenn die Crikcetfreunde eher bremsen, brauchen wir eben Abwechslung und im Sportbereich sind von Cricket neben Rugby mit Abstand am meisten Artikel vorhanden, die noch nie dran waren. Ich hoffe also, das geht in Ordnung so. --Josef Papi (Diskussion) 22:52, 6. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Anstatt nun eine Cricket-Mannschaft nach dem anderen hier ohne Kontext vorzuschlagen, kann man das ganze nicht erst einmal Grundsätzlich klären. Wir haben hier nun schon mehrfach deutlich gemacht, dass dieses nicht erwünscht ist. Muss denn dafür immer erst ein Hauptautor-veto her bis das hier akzeptiert wird?--Maphry (Diskussion) 23:02, 6. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Es freut mich, dass du dich für die Cricketartikel interessierst, aber ohne konkreten Anlass rate ich vor dem Hintergrund der aktuellen Nachrichtenlage davon ab. Im Grunde gelten für Nepal dieselben Gründe wie bei Südafrika (und auch andere Mannschaften) zuvor. Zu internationalen Turnieren oder historischen Daten können wir gerne Cricket/Rugbyartikel auf die Hauptseite bringen. Groete. --   SpesBona 22:45, 7. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Damit haben wir ein Veto vom Hauptautor und vom Ersteller. Also bitte den Artikel aus der Liste nehmen. Es ist eine Schande das die Einsprüche hier nicht akzeptiert werden und hinterlistig hintergangen werden.--Maphry (Diskussion) 23:44, 7. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Wo ist dieses Veto zu finden? -- Chaddy · D   01:05, 8. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Ich würde vor allem gerne mal die Grundlage und den Sinn dieses Vetorechts erfahren. --KayHo (Diskussion) 09:39, 8. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Würde mich auch interessieren. ---- Chaddy · D   18:56, 8. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

09.04.2022: Grund- und Mittelschule Memmingen-Amendingen

Bearbeiten

(Bildung,  )

Vorschlag für Samstag, 9. April 2022: Grund- und Mittelschule Memmingen-Amendingen
Die Grund- und Mittelschule Memmingen-Amendingen, bis 2011 Volksschule Amendingen befindet sich im Memminger Gemeindeteil Amendingen. Sie besteht aus einer Grund- und einer Mittelschule. Die Verbandsschule ist die größte Mittelschule der Stadt Memmingen. Mit einem Kosten­auf­wand von rund zwei Millio­nen D-Mark ent­stand von 1964 bis 1966 ein Schul­zentrum mit einer acht­klassi­gen Volks­schule ein­schließ­lich Turn­halle. Nach Aufzeigen der Schul­raum­not wurde der Schul­haus­neubau 1984 schließ­lich geneh­migt. Bereits 1996 baute man acht weitere Klassen- und Fach­räume an. Sie wurde 1979 bundesweit bekannt, als ein Lehrer einen Schüler ohrfeigte und dies vom Bayerischen Obersten Landesgericht mit Bezug auf das Gewohnheitsrecht toleriert wurde. Dieses Urteil führte zu einer Gesetzesänderung in Bayern, die die Prügelstrafe endgültig abschaffte. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Grund- und Mittelschule Memmingen-Amendingen:
Schule in Bayern (Bearbeiten)

Lw seit September 2009, noch nie AdT, Datum flexibel.--Josef Papi (Diskussion) 22:52, 6. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Der Vorschlag war ein bisschen kurz, ich hab noch ein paar Sätze ergänzt. Sophie talk 01:52, 8. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

10.04.2022: Francesco Cattani da Diacceto

Bearbeiten

(Persönlichkeiten der Philosophie,  )

Vorschlag für Sonntag, 10. April 2022: Francesco Cattani da Diacceto
Francesco Cattani da Diacceto (genannt il Pagonazzo oder il Vecchio, latinisiert Franciscus Cataneus Diacetius, auch Diacetus; * 16. November 1466 in Florenz; † 10. April 1522 ebenda) war ein italienischer Humanist und Philosoph. Als Schüler Marsilio Ficinos war er Platoniker und vertrat eine stark vom Neuplatonismus geprägte Lehre, die er gegen Einwände von Aristotelikern verteidigte. Sein Hauptinteresse galt der Metaphysik, der Ästhetik und der Theorie der Liebe. Er unterrichtete an der Universität seiner Heimatstadt Florenz und galt bei den Zeitgenossen als Ficinos geistiger Erbe. In der Moderne hat Cattani früher bei den Philosophiehistorikern relativ wenig Beachtung gefunden, denn man hielt ihn für einen unoriginellen Vermittler von Ficinos Lehre. Die neuere Forschung hat demgegenüber sein System als Ganzes und die eigenständigen Aspekte seines Denkens in den Blick genommen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Francesco Cattani da Diacceto:
florentinischer Humanist und Philosoph der Renaissance (Bearbeiten)

Lesenswert seit 2017, noch nie AdT. 500. Todestag. BG, --Leserättin    (Diskussion) 22:52, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten

11.04.2022: Erster Vereinigter Landtag

Bearbeiten

(Geschichte,  )

Vorschlag für Montag, 11. April 2022: Erster Vereinigter Landtag
Der Erste Vereinigte Landtag war eine von König Friedrich Wilhelm IV. 1847 einberufene Vollversammlung der Provinzialstände aller acht Provinzen Preußens. Die Eröffnung des Vereinigten Landtages am 11. April geschah im Weißen Saal, der größten Räumlichkeit des Berliner Schlosses. Obwohl der Vereinigte Landtag die preußische Verfassungsfrage nicht lösen konnte, war er für die Vorgeschichte der Revolution von 1848 in Preußen und in Deutschland insgesamt von erheblicher Bedeutung. Der Landtag stellte wichtige Weichen für das spätere Parteienwesen in Preußen. Mit der preußischen Nationalversammlung und danach dem preußischen Landtag wurde diese ständische Körperschaft nach 1848 obsolet. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Erster Vereinigter Landtag:
Vollversammlung der Provinzialstände aller Provinzen Preußens (Februar bis Juni 1847) (Bearbeiten)

175. Jahrestag der Eröffnung des Landtags. Lesenswert seit 2018, noch nie AdT. --Redrobsche (Diskussion) 21:00, 14. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

@Redrobsche: Danke für den tollen Vorschlag! Magst du noch einen Teaser einstellen? Ansonsten mach ich das bei Gelegenheit. Gruß Sophie talk 22:18, 7. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Ich war mal so frei und hab die Einleitung + Datumsbezug hierher kopiert. --Morten Haan 🫖 Wikipedia ist für Leser da 11:06, 9. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

12.04.2022: Omotische Sprachen

Bearbeiten

(Sprache und Schrift,  )

Vorschlag für Dienstag, 12. April 2022: Omotische Sprachen
Die omotischen Sprachen sind eine genetisch zusammengehörige Gruppe von Sprachen, die im nordöstlichen Afrika, fast ausschließlich im Südwesten Äthiopiens, gesprochen werden. Die meisten omotischen Sprachen werden in begrenzten Gebieten gesprochen, wobei die Muttersprachler nach eigener Ansicht sowie nach ethnologischen Kriterien eine geschlossene Ethnie bilden. Die Sprachen haben meist mehrere regionale Varietäten, die aber untereinander verständlich sind. Die meisten Wissenschaftler ordnen das Omotische als selbstständigen Hauptzweig der afroasiatischen Sprachfamilie ein. Es umfasst knapp 30 Sprachen mit etwa 4 Millionen Sprechern. Der Name ist vom Fluss Omo abgeleitet, der Teile der omotischsprachigen Gebiete durchfließt. Die schriftliche Dokumentation und wissenschaftliche Erforschung der omotischen Sprachen begann erst im 19. Jahrhundert im Zuge des Kolonialismus und europäischer Forschungsreisen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Omotische Sprachen:
Sprachfamilie (Bearbeiten)

Lw seit 2008, noch nie AdT, Datum flexibel--Josef Papi (Diskussion) 22:56, 6. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Der Teaser war noch ein bisschen kurz, ich hab also noch ein paar Sätze ergänzt. Sophie talk 01:58, 8. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

13.04.2022: Georg Tannstetter

Bearbeiten

(Geschichte,  )

Vorschlag für Mittwoch, 13. April 2022: Georg Tannstetter
Georg Tannstetter, Humanistenname Collimitius (* Mitte April 1482 in Rain; † 27. März 1535 in Innsbruck), war ein deutsch-österreichischer Humanist, Astronom, Astrologe und Mediziner. Er war Professor für angewandte Mathematik an der Universität Wien, wo Peter Apian und Joachim Vadian zu seinen Schülern gehörten. Seine Darstellung der Geschichte der Wiener Astronomen und Mathematiker (Viri Mathematici, 1514) ist ein früher Ansatz von Naturwissenschaftsgeschichte. Auch sein Ansatz zu einer empirischen Astrologie (Libellus consolatorius, 1523) war damals noch ungewöhnlich. Gemeinsam mit einem Schüler entwarf er eine Ungarnkarte (Tabula Hungarie, 1528), die zum Weltdokumentenerbe gehört. Er war königlicher Leibarzt im Dienst mehrerer habsburgischer Regenten. 1531 wurde er geadelt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Georg Tannstetter:
deutscher Humanist, Astronom, Astrologe und Mediziner (Bearbeiten)

540. Geburtstag, genauer Tag unbekannt, daher in dieser Woche flexibel. Lw seit 2014, noch nie AdT--Josef Papi (Diskussion) 21:52, 2. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Die Beschäftigung mit klugen Köpfen kann nie schaden. Pro --Vive la France2 (Diskussion) 20:12, 3. Jan. 2022 (CET)Beantworten

14.04.2022: Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu

Bearbeiten

(Literatur,  )

Vorschlag für Donnerstag, 14. April 2022: Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu
Die sogenannte Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu (Staatsarchiv Wolfenbüttel 6 Urk 11) ist eine frühmittelalterliche Dotationsurkunde für die byzantinische Prinzessin Theophanu, die aus Anlass ihrer Vermählung mit Kaiser Otto II. am 14. April 972 zur Kaiserin des ostfränkisch-deutschen Reiches gesalbt wurde und später das Reich regierte. Das von Otto II. ausgestellte Rechtsdokument ist ein Beispiel für die politischen und kulturellen Kontakte zwischen dem abendländischen Kaiserreich und dem byzantinisch-orthodoxen Kulturkreis im 10. Jahrhundert. Als Zeugnis ottonischer Kunst unter Einfluss byzantinischer Vorbilder gilt die in einer kalligrafischen Abschrift überlieferte Urkunde als eines der schönsten Kunstwerke frühmittelalterlicher Diplomatik. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu:
frühmittelalterliches Rechtsdokument und Kunstwerk (Bearbeiten)

Exzellent seit 2008, zuletz 2010 AdT. 1050. Jahrestag der Heirat von Theophanu und Otto. BG, --Leserättin    (Diskussion) 20:22, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Pro Geschichtliche Themen als Artikel des Tages interessieren die Öffentlichkeit. --Vive la France2 (Diskussion) 20:09, 3. Jan. 2022 (CET)Beantworten

15.04.2022: RMS Titanic

Bearbeiten

(Schifffahrt, Katastrophe,  )

Vorschlag für Freitag, 15. April 2022: RMS Titanic
Die RMS Titanic war ein Passagierschiff der britischen Reederei White Star Line. Sie wurde auf der Belfaster Werft Harland & Wolff gebaut und war bei der Indienststellung am 2. April 1912 das größte Schiff der Welt. Auf ihrer Jungfernfahrt kollidierte die Titanic am 14. April 1912 gegen 23:40 Uhr mit einem Eisberg und sank zwei Stunden und 40 Minuten nach dem Zusammenstoß im Nordatlantik. Trotz ausreichender Zeit zur Evakuierung starben mangels Rettungsbooten zwischen 1490 und 1517 der über 2200 an Bord befindlichen Personen. Wegen der hohen Opferzahl zählt ihr Untergang zu den großen Katastrophen der Seefahrt. Folge des Untergangs waren zahlreiche Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit auf See. Diese umfassten die ausreichende Ausstattung mit Rettungsbooten, Besetzung der Funkstationen rund um die Uhr, Errichtung der internationalen Eispatrouille sowie den Abschluss des ersten internationalen Übereinkommens zum Schutze des menschlichen Lebens auf See. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für RMS Titanic:
<kein verknüpftes Wikidata-Objekt gefunden>

110. Tag des Untergangs. War zuletzt AdT 2012. (nicht signierter Beitrag von Nkls99 (Diskussion | Beiträge) 22:03, 11. Nov. 2018 (CET))Beantworten

Ich hab mal ein paar Kleinigkeiten angepasst. Sophie 22:50, 11. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Artikel war schon mal. Kontra --Vive la France2 (Diskussion) 00:21, 8. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Vive la France2 als kleiner Hinweis: Aus den Diskussionen hier kann man entnehmen, dass es kaum genug Artikel gibt, die auf der Hauptseite präsentiert werden können. 10 Jahre sind zudem eine lange Zeit. Ich wäre ja für die Schnapszahl 111 Jahre und deshalb nächstes Jahr als Präsentation, aber da meist nur runde Jahre genommen werden, für mich Pro.--Michael G. Lind (Diskussion) 13:22, 13. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Michael G. Lind, an dem Tag ist Katfreitag. Daher halte ich das motivisch dazu passende Kunstwerk eins drunter für geeigneter. Noch dazu war der untere Artikel noch nie AdT, der oben vorgeschlagene dagegen schon. Ich habe ja ansonsten nichts gegen die Titanic an sich als AdT, nur an diesem Tag wäre mal etwas anderes interessant. Einen Datumsbezug braucht es nicht immer zwangsläufig. --Vive la France2 (Diskussion) 17:26, 13. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Gut, den Karfreitag hatte ich überhaupt nicht auf dem Bildschirm. Also überstimmt.--Michael G. Lind (Diskussion) 18:23, 13. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Alternativvorschlag 15.04.2022: Der rote Christus

Bearbeiten

(Kunst,  )

Vorschlag für Freitag, 15. April 2022: Der rote Christus
Der rote Christus ist ein Gemälde des deutschen Malers Lovis Corinth. Das Bild der Kreuzigung Jesu Christi wurde im Jahr 1922 als Ölbild auf Holz gemalt. Das 129 × 108 Zentimeter große Gemälde befindet sich seit 1956 im Besitz der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen und ist in der Pinakothek der Moderne in München ausgestellt. Das Gemälde ist eines von zahlreichen Bildern während seiner Schaffenszeit, in denen Corinth das Motiv der Kreuzigung und des Leidensweges Christi aufgreift. Er malte diese expressionistische Version auf Holz, wie dies auch bei historischen Altarbildern gehandhabt wurde. Auch sein letztes Bild, ein 1925 gefertigtes Selbstporträt in der Gestalt des leidenden Christus (Ecce homo), behandelte dieses Thema. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Der rote Christus:
Gemälde von Lovis Corinth (Bearbeiten)

2022 wird das Bild 100 Jahre alt, wegen des Motivs würde Karfreitag ideal passen. Der Artikel ist seit 2016 lesenswert und war noch nie AdT. --Seesternschnuppe (Diskussion) 13:58, 26. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Pro --Vive la France2 (Diskussion) 00:20, 8. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Pro--Michael G. Lind (Diskussion) 01:22, 1. Mär. 2022 (CET)Beantworten

16.04.2022: Wiesenweihe

Bearbeiten

(Lebewesen,  )

Vorschlag für Samstag, 16. April 2022: Wiesenweihe
Die Wiesenweihe (Circus pygargus) ist ein Greifvogel aus der Familie der Habichtartigen (Accipitridae). Wie viele Arten der Gattung Circus zeigt auch die Wiesenweihe einen starken Geschlechtsdimorphismus bezüglich Größe und Färbung. Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich über weite Teile der westlichen und mittleren Paläarktis. Die Art bewohnt großflächig offene, feuchte bis trockene Habitate wie Verlandungszonen, Niedermoore und Steppen sowie landwirtschaftliche Flächen mit vergleichbarer Vegetationsstruktur, vor allem Getreideäcker. In Mitteleuropa hat die Besiedlung landwirtschaftlicher Flächen unterstützt durch gezielten Schutz in den letzten Jahrzehnten stark zugenommen. Wiesenweihen sind Langstreckenzieher, sie überwintern in Afrika südlich der Sahara sowie im Süden Asiens. In Teilen Europas gab es im 20. Jahrhundert durch Lebensraumzerstörung drastische Bestandrückgänge, weltweit ist die Art heute jedoch ungefährdet. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Wiesenweihe:
Greifvogel aus der Familie der Habichtartigen (Bearbeiten)

Lw seit 2009, noch nie AdT, Datum flexibel.--Josef Papi (Diskussion) 23:12, 6. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

17.04.2022: Kloster Himmelkron

Bearbeiten

(Sakralbauten,  )

Vorschlag für Sonntag, 17. April 2022: Kloster Himmelkron
Das Kloster Himmelkron war vom 13. bis zum 16. Jahrhundert eine Zisterzienserinnen-Abtei in Himmelkron in Oberfranken in der Diözese Bamberg. Danach diente es den Bayreuther Markgrafen bis zum 19. Jahrhundert als Sommerresidenz und Jagdschloss. Heute ist es Wohnheim und Tagesstätte für Menschen mit geistiger Behinderung. Die ursprünglich gotische Klosterkirche wurde im 17. und 18. Jahrhundert barockisiert. Heute ist die Stiftskirche St. Maria eine evangelisch-lutherische Pfarrkirche. Von den übrigen Gebäuden des Klosters ist nur noch ein Flügel des gotischen Kreuzgangs erhalten, die heutigen Gebäude stammen überwiegend aus dem 16. bis 18. Jahrhundert. Der gesamte Gebäudekomplex ist sowohl als Baudenkmal[1] als auch als Bodendenkmal[2] in die Bayerische Denkmalliste eingetragen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Kloster Himmelkron:
Kloster in Franken, Deutschland (Bearbeiten)

Zu Ostern hab ich jetzt nichts explizit Österliches gefunden, daher nun ein Kloster. Lw seit Dezember 2011, noch nie Adt. --Josef Papi (Diskussion) 23:12, 6. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

18.04.2022: Blair Crossing Bridge

Bearbeiten

(Brücken,  )

Vorschlag für Montag, 18. April 2022: Blair Crossing Bridge
Die Blair Crossing Bridge auch Blair Railroad Bridge, ist eine eingleisige Eisenbahnbrücke über den Missouri zwischen der Stadt Blair in Nebraska und dem Harrison County in Iowa. Sie verläuft parallel zur Straßenbrücke des U.S. Highway 30 und liegt nur einige Kilometer flussaufwärts vom 2016 abgeschalteten Kernkraftwerk Fort Calhoun. Die Brücke geht auf eine der ersten Eisenbahnbrücken über den Fluss aus dem Jahre 1883 zurück, für deren Standort ausgedehnte wasserbauliche Maßnahmen zur Flussregulierung nötig waren. Die Fachwerkbrücke wurde von der Sioux City and Pacific Railroad (SC&P) errichtet, die später Teil des Eisenbahnnetzes der Chicago and North Western Railway (C&NW) wurde. Durch die rasante Entwicklung der Lokomotiven und Frachtmengen Anfang des 20. Jahrhunderts musste die C&NW 1924 den Überbau ersetzen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Blair Crossing Bridge:
Eisenbahnbrücke über den Missouri (Bearbeiten)

Lesenswert seit 2018, noch nie AdT. Kein Datumsbezug. BG, --Leserättin    (Diskussion) 11:51, 23. Mai 2020 (CEST)Beantworten

19.04.2022: Diallyldisulfid

Bearbeiten

(Chemie,  )

Vorschlag für Dienstag, 19. April 2022: Diallyldisulfid
Diallyldisulfid (DADS), eine chemische Verbindung aus der Gruppe der organischen Disulfide, ist eine übelriechende gelbliche Flüssigkeit, die in Wasser unlöslich ist. Es entsteht bei der Zersetzung von Allicin, welches beim Anschneiden von Knoblauch und anderen Pflanzen der Familie der Lauchgewächse (Alliaceae) freigesetzt wird. Dem Diallyldisulfid sind viele der gesundheitsfördernden Wirkungen des Knoblauchs zuzuschreiben, aber auch die allergieauslösende Wirkung. Stark verdünnt wird es als Aromastoff in der Lebensmittelindustrie verwendet. Diallyldisulfid entsteht durch Zersetzung aus Allicin, welches bei der Verletzung von Zellen der Lauchgewächse (besonders Knoblauch, Zwiebel und Porree) aus Alliin, mithilfe des Enzyms Alliinase, freigesetzt wird. Der höchste Gehalt an DADS konnte bei der Wasserdampfdestillation von Knoblauchknollen festgestellt werden; hier macht DADS etwa ein Viertel der schwefelhaltigen Fraktion aus, die etwa zwei Gewichtsprozent in der Pflanze einnimmt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Diallyldisulfid:
chemische Verbindung (Bearbeiten)

Zum Tag des Knoblauchs am 19. April 2022. --Mister Pommeroy (Diskussion) 21:59, 4. Jan. 2022 (CET)Beantworten

P.S.: war bislang noch nicht AdT, lesenswert seit 2008. --Mister Pommeroy (Diskussion) 17:53, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

20.04.2022: Anwerbepolitik der Bundesrepublik Deutschland

Bearbeiten

(Politik,  )

Vorschlag für Mittwoch, 20. April 2022: Anwerbepolitik der Bundesrepublik Deutschland
Durch die Anwerbepolitik der Bundesrepublik Deutschland wurden Arbeitskräfte aus dem Ausland angeworben und vermittelt. Sie währte von 1955 bis wenige Jahre nach der ersten Ölkrise von 1973. Dafür grundlegende Anwerbeabkommen wurden von 1955 bis 1968 mit Italien, Spanien, Griechenland, der Türkei, Marokko, Portugal, Tunesien und Jugoslawien geschlossen. Auf Basis dieser Vereinbarungen gewährte Deutschland den ausländischen Arbeitnehmern einen zeitlich befristeten Aufenthalt im Land zum Zweck der Erzielung von Erwerbseinkommen. Mit weiteren Staaten wurden Anwerbeabkommen geschlossen, die der Erweiterung beruflicher Kenntnisse dienen sollten. Die Angeworbenen wurden Gastarbeiter genannt, wobei dieser Begriff seit den 1960er Jahren nach faktischem Wegfall der zeitlichen Befristung auch als Bezeichnung für Arbeitsmigranten im Allgemeinen populär wurde. Insgesamt kamen von 1955 bis 1973 etwa 14 Millionen Gastarbeiter in die Bundesrepublik, 11 bis 12 Millionen kehrten in ihre Herkunftsländer zurück. Am 23. November 1973 trat ein von der sozialliberalen Koalition verhängter Anwerbestopp in Kraft. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Anwerbepolitik der Bundesrepublik Deutschland:
westdeutsche Politik von 1955 bis Mitte der 1970er Jahre (Bearbeiten)

Der am 7. Dezember 2021 als exzellent ausgezeichnete Artikel war noch nie AdT. --Püppen (Diskussion) 19:37, 2. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

21.04.2022: Kartoffelrevolution

Bearbeiten

(Geschichte,  )

Vorschlag für Donnerstag, 21. April 2022: Kartoffelrevolution
Als Kartoffelrevolution wird eine Hungerunruhe bezeichnet, die sich zwischen dem 21. April und 22./23. April 1847 in der preußischen Hauptstadt Berlin ereignete. Zusammen mit dem Ersten Vereinigten Landtag gehört die „Kartoffelrevolution“ zu der Vorgeschichte der Berliner Märzrevolution von 1848. Sie war ebenfalls Teil der europaweiten Hungerkrise von 1846/1847. Die Ursachen der Revolte lagen im sozialen Elend größerer Teile der Stadtbevölkerung. Anlässe lieferten unter anderem die stark erhöhten Lebensmittelpreise, die auf Missernten folgten. Gleichzeitig handelte es sich um eine Strafaktion gegen die verbreiteten Betrugsmethoden der Berliner Bäckereien und Fleischereien. Erst durch Einsatz von Militär konnten die Unruhen beendet werden. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Kartoffelrevolution:
Aufstand in Berlin im Jahre 1847 (Bearbeiten)

Beginn vor 175 Jahren. Seit 2020 lesenswert und noch nie AdT. --Seesternschnuppe (Diskussion) 10:42, 9. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Pro Geschichte first --Vive la France2 (Diskussion) 20:14, 3. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Pro Gut geeignet. Fest mit diesem Datum verknüpft. Jubiläumstag, nicht nur Jahrestag. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 22:55, 9. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Alternativvorschlag 21.04.2022: Liste der Lieder von Prince

Bearbeiten

(Listen/Musik,  )

Vorschlag für Donnerstag, 21. April 2022: Liste der Lieder von Prince
Die Liste der Lieder von Prince enthält alle von dem US-amerikanischen Musiker Prince interpretierten Songs, die er von 1978 bis 2015 veröffentlicht hat; seit 2016 werden die von ihm geschriebenen Songs postum herausgebracht. Die Liste umfasst 687 Lieder und die überwiegende Mehrzahl sind auf seinen Studioalben For You (1978) bis Welcome 2 America (2021) zu finden. Liveaufnahmen sind nur dann in der Liste enthalten, wenn Prince davon keine Studioversion veröffentlicht hat. Außerdem sind die von ihm interpretierten Songs aufgelistet, die er ausschließlich auf B-Seiten, Kompilationen, Soundtracks, Maxisingles, Livealben und als Downloads herausgebracht hat. Diejenigen Songs, die auf keinem Musikalbum vorhanden sind, werden unter der Bezeichnung „non-Album-Track“ aufgelistet. Alle selbst interpretierten Songs hat Prince auch produziert. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Liste der Lieder von Prince:
Wikimedia-Liste (Bearbeiten)

Der 6. Todestag von Prince, informativ seit 2013, noch nie AdT. --Funky Man (Diskussion) 04:01, 3. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Lieber was Geschichtliches. Kontra --Vive la France2 (Diskussion) 20:07, 3. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Wir sind froh über alle Vorschläge. Hallo @Funky Man: Der Teaser ist noch zu kurz. Es wäre nett, wenn Du ihn noch ausbauen könntest. BG, --Leserättin (Diskussion) 23:31, 8. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis :-) Habe den Teaser nun ausführlicher gestaltet. Viele Grüße :-) --Funky Man (Diskussion) 00:25, 9. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Pro zu dem Thema, aber contra zum Zeitpunkt, dann nehmen wir doch den 7.6.. Sophie talk 19:04, 19. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

22.04.2022: Atari 2600

Bearbeiten

(Computer,  )

Vorschlag für Freitag, 22. April 2022: Atari 2600
Das Atari Video Computer System ist eine der ersten Spielkonsolen des US-amerikanischen Herstellers Atari. Sie basiert auf dem Mikroprozessor MOS 6507, einer eigens für Atari produzierten Variante des MOS 6502. Das Gerät kam 1977 zunächst nur in den Vereinigten Staaten in den Handel, später weltweit. Ende der 1970er war es auch in der Bundesrepublik Deutschland erhältlich. Mit Einführung der Nachfolgekonsole Atari 5200 im Jahr 1982 benannte Atari das Gerät in Atari 2600 um. Dem gingen verschiedene Änderungen des äußeren Erscheinungsbildes voraus, die sich nach einem Eigentümerwechsel Ataris 1984 fortsetzten. So folgte noch im selben Jahr mit der umgangssprachlich Atari 2600 Junior genannten Konsole eine weitere Variante mit verschlanktem Gehäuse. Die Produktion wurde Ende 1991 eingestellt. Atari verkaufte weltweit etwa 30 Millionen Atari VCS 2600, wie die Gesamtheit aller Modelle zusammenfassend auch genannt wird. Ataris VCS 2600 gilt als eine der wirtschaftlich und kulturell bedeutendsten Konsolen der Videospielgeschichte. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Atari 2600:
Spielkonsole von Atari (Bearbeiten)

Der am 30. Januar 2022 als exzellent ausgezeichnete Artikel war noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 17:58, 9. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

  • Pro. Dass Atari 2600 in den 69 Tagen seit seiner Auszeichnung „noch nie“ und nicht eventuell schon einige Mal Artikel des Tages war, ist kein Argument, ihn in Kürze vorzustellen. Er ist aber sehr interessant und offensichtlich mit viel Liebe zur Sache und großem Aufwand geschrieben, dass er präsentiert werden sollte. Kritisch wäre vielleicht anzumerken, dass er an einigen Stellen deutlich über das Lemma hinausgeht. Er ist so umfangreich, dass er nicht nur Artikel des Tages, sondern Artikel mehrerer Tage sein könnte. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:46, 9. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

23.04.2022: Al-Chidr

Bearbeiten

(Religion,  )

Vorschlag für Samstag, 23. April 2022: Al-Chidr
Al-Chidr ist ein islamischer Heiliger, der als Symbol für die sich zyklisch erneuernde Vegetation und Personifikation des Guten einen festen Platz in der Vorstellungswelt der Muslime hat. Einige Muslime betrachten ihn auch als Propheten. Nach verbreiteter Vorstellung lebt al-Chidr in der Verborgenheit und wird nur gelegentlich einzelnen Menschen sichtbar, wobei er unterschiedliche Gestalt annehmen kann. Eine der wichtigsten Grundlagen für die islamische Chidr-Verehrung ist die koranische Erzählung über den frommen Gottesknecht, der Mose auf die Probe stellt. Aufgrund eines Hadiths wurde dieser Gottesknecht mit al-Chidr identifiziert. Sufis betrachteten al-Chidr wegen dieser Erzählung als ein wichtiges Rollenvorbild. In einer besonders engen Beziehung steht al-Chidr auch zu dem biblischen Propheten Elias. Nach einem verbreiteten Glauben ist die Erde zwischen al-Chidr und Elias aufgeteilt, wobei die beiden jährlich einmal zusammenkommen sollen. Als Vegetations- und Wasserheiliger wird al-Chidr auch von den Zoroastriern im Iran, den Jesiden im Irak, den Hindus im Punjab und den orientalischen Christen in der Levante verehrt. Letztere setzen ihn mit dem Heiligen Georg gleich. Seit dem 18. Jahrhundert ist al-Chidr darüber hinaus in der westlichen Literatur eine beliebte Figur als spiritueller Führer von Dichtern und Menschen, die einen mystischen Weg beschreiten. Die UNESCO hat 2016 das mit al-Chidr verbundene Brauchtum im Irak in die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Al-Chidr:
stark verehrte und vieldiskutierte Gestalt im Islam (Bearbeiten)

Exzellent seit 2016, noch nie AdT. Da Al-Chidr mit dem Heiligen Georg gleichgesetzt wird, zum Georgstag bzw zum Hıdrellez-Fest. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 22:43, 1. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Danke für den Vorschlag. Allerdings ist zu berichtigen, dass der Artikel schon mal AdT war, am 6. Mai 2018. Der 6. Mai passt insofern gut, da er das Datum für das Hıdrellez-Fest ist. Der 23. April ist ja nur der alte Termin nach dem julianischen Kalender. Alternativ böte sich der erste Donnerstag im Februar an, an dem die Jesiden hier Chidir-Liyās-Fest feiern oder ein Termin von Dienstag bis Donnerstag Mitte Februar, an dem die Aleviten ihr Chidr-Fasten (Hızır orucu) halten. Grüße--PaFra (Diskussion) 17:08, 3. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis, das habe ich übersehen, dann würde ich noch 2, 3 Jahre warten, normalerweise lassen wir mindestens 5 Jahre Abstand, außer es ist ein außergewöhnliches Jubiläum, das Hıdrellez-Fest ist ja jedes Jahr. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 19:03, 3. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
hiermit hier gestrichen, kann in ein paar Jahren wieder vorgeschlagen werden.--Josef Papi (Diskussion) 15:11, 12. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Alternativvorschlag 23.04.2022: Pfarrkirche Kainach bei Voitsberg

Bearbeiten

(Religion,  )

Vorschlag für Samstag, 23. April 2022: Pfarrkirche Kainach bei Voitsberg
Die Pfarrkirche Kainach bei Voitsberg ist die römisch-katholische Pfarrkirche der in der Gemeinde Kainach bei Voitsberg in der Weststeiermark gelegenen Pfarre Kainach. Die dem heiligen Georg gewidmete Kirche gehört zum Seelsorgeraum Voitsberg in der Diözese Graz-Seckau. Die Ursprünge der Kirche dürften bis in das 11. Jahrhundert zurückreichen, als sie als Filiale der Mutterpfarre Piber und des Stiftes St. Lambrecht errichtet wurde. Im Laufe des 14. Jahrhunderts entwickelte sich Kainach zu einer eigenständigen Pfarre. Im Laufe des 16. Jahrhunderts wurde die Kirche aus- und umgebaut. In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurde die bisherige Kirche durch einen Neubau, unter Einbeziehung von Resten des Vorgängerbaues, ersetzt. Nur der alte Kirchturm blieb erhalten. Die Pfarrkirche von Kainach ist eine barocke Emporen-Pfeilerkirche und hat einen spätgotischen Kirchturm mit Spitzhelm, der im Westen über das Langhaus aufragt. Rund um die Kirche befinden sich zahlreiche Grabsteine, die teilweise in die Kirchenmauer eingelassen sind. Es sind die Reste des 1900 aufgelassenen alten Friedhofes. Alle Altäre der Kirche wurden im 18. Jahrhundert in der Werkstätte Balthasar Prandtstätters gefertigt. Eine Besonderheit ist die gemauerte Musikempore, in die am Wölbungsansatz auf Wunsch der Kainacher Sensenschmiede im 18. Jahrhundert eine hölzerne Empore, der sogenannte Schmiedenchor oder Schmiedenkotter, eingeschoben wurde. Das gesamte Bauwerk steht zusammen mit den Resten des ehemaligen Friedhofes unter Denkmalschutz. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Pfarrkirche Kainach bei Voitsberg:
katholische Pfarrkirche und ehemaliger Friedhof in Kainach bei Voitsberg (Bearbeiten)

Exzellent seit Januar 2022, noch nie AdT. Zum Georgstag.--Josef Papi (Diskussion) 15:11, 12. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Der Artikel ist seit gut zwei Monaten ausgezeichnet. Wie oft hätte er denn in dieser kurzen Zeit schon Artikel des Tages sein können? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:52, 9. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

24.04.2022: Aston Martin V8 (1972)

Bearbeiten

(Technik,  )

Vorschlag für Sonntag, 24. April 2022: Aston Martin V8 (1972)
Der Aston Martin V8 von 1972 ist ein Sportwagen des britischen Automobilherstellers Aston Martin, der den weitgehend baugleichen DBS V8 ablöste und bis 1989 in vier Serien produziert wurde. Eine leistungsgesteigerte Version mit der Bezeichnung V8 Vantage kam 1977 auf den Markt, ein Jahr später folgte das Cabriolet V8 Volante und 1986 schließlich der V8 Vantage Volante, der die offene Karosserie mit dem Hochleistungsmotor kombiniert. Kurzzeitig gab es auch eine viertürige Variante. Der namensgebende Achtzylinder-V-Motor war mit Vergasern oder Saugrohreinspritzung in verschiedenen Leistungsstufen erhältlich, die bis zu 322 kW (438 PS) reichten. Aston Martin verwirklichte zahlreiche Sonderversionen, die teilweise auf individuelle Kundenwünsche zurückgingen und in mehreren Fällen zu weiteren Kleinstserien führten. Ein Beispiel dafür ist die vom britischen Thronfolger Prinz Charles initiierte Prince-of-Wales-Version des Vantage Volante. Der V8 erschien 1987 und 2021 als Bond Car in zwei Produktionen der James-Bond-Spielfilmreihe. Der V8 gehört zu den bedeutendsten Modellen der Marke. Er sicherte die Existenz Aston Martins über mehrere Finanzkrisen und Eigentümerwechsel hinweg. Er wurde heute vor 50 Jahren der britischen Presse vorgestellt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Aston Martin V8 (1972):
britischer Sportwagen von Aston Martin (Bearbeiten)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, hier – bereits vorab – ein Vorschlag eines Artikels über einen ziemlich besonderen Sportwagen, der in diesem April 50 Jahre alt wird. Der Artikel ist noch nicht ausgezeichnet; das ist aber in Arbeit. Ich beginne jetzt mit der Überarbeitung des Artikels und werde spätestens Anfang März 2022 in das Auszeichnungsverfahren gehen, sodass (wenn alles klappt, wie geplant) im April die Auszeichnung da sein wird. Alle weiteren Schritte werde ich hier als Updates notieren. Seit dem 20. März 2022 ist der Artikel im Auszeichnungsverfahren. Der Artikel ist seit dem 9. April 2022 als exzellent ausgezeichnet.
Zum Termin selbst: Der 24.04.2022 ist der Tag, an dem sich die Präsentation des Autos zum 50. Mal jährt: Der Klassiker wird ein halbes Jahrhundert alt. Gruß.--  Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 09:16, 11. Feb. 2022 (CET)Beantworten

25.04.2022: M (1951)

Bearbeiten

(Film,  )

Vorschlag für Montag, 25. April 2022: M (1951)
M ist ein in Schwarzweiß gedrehter US-amerikanischer Film noir von Joseph Losey (Bild) aus dem Jahr 1951. Es handelt sich um eine Neuverfilmung des deutschen Kriminalfilms M – Eine Stadt sucht einen Mörder (1931) von Fritz Lang. Wie in Langs Original schildert der Film die Hetzjagd der organisierten Unterwelt auf einen gesuchten Kindermörder, verlegt aber die Handlung vom Berlin der Weltwirtschaftskrise in das Los Angeles der Nachkriegszeit. Beide Versionen wurden von Seymour Nebenzahl produziert. Er hatte die Idee eines Remakes von M – Eine Stadt sucht einen Mörder an Fritz Lang herangetragen. Lang, der das letzte Mal 1933 mit Nebenzahl in Das Testament des Dr. Mabuse gearbeitet hatte, lehnte eine Neuverfilmung mit Nachdruck ab. Daraufhin betraute Nebenzahl Joseph Losey mit der Neuverfilmung, ein Umstand, der zum dauerhaften Bruch zwischen Nebenzahl und Lang führte. M erhielt bei seinem Kinostart vor allem Lob für die effektvolle Verwendung von Originalschauplätzen in Los Angeles, erntete aber auch Kritik. Der Film sei „grausam“ und ein „nur für Erwachsene geeignetes Produkt“. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für M (1951):
Film von Joseph Losey (Bearbeiten)

70. Jubiläum der Deutschlandpremiere. Lesenswert seit 2013 und noch nie AdT. --Redrobsche (Diskussion) 18:14, 1. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Hallo @Redrobsche: Danke für den Vorschlag. Es wäre nett, wenn Du noch den Teaser einbauen könntest. BG, --Leserättin (Diskussion) 23:34, 8. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo @Püppen: Danke für den Hinweis. Ich habe mich versucht. Kannst Du das prüfen? BG, --Leserättin (Diskussion) 12:26, 24. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo @Leserättin: Schön, dass Du nicht nur Einleitungstext im Teaser verwendet hast. Ich habe den Fimtitel Das Testament des Dr. Mabuse kursiv gesetzt.--Püppen (Diskussion) 15:17, 24. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

26.04.2022: Stormé DeLarverie

Bearbeiten

(Musik,  )

Vorschlag für Dienstag, 26. April 2022: Stormé DeLarverie
Stormé DeLarverie meistens Stormy genannt, (* circa 24. Dezember 1920 in New Orleans; † 24. Mai 2014 in Brooklyn) war eine US-amerikanische Künstlerin und LGBT-Aktivistin. Sie wurde zunächst als Dragking in einer in den 1950er und 1960er Jahren landesweit populären Revue bekannt, eine wichtige Episode in der Geschichte der amerikanischen Drag-Szene. Im selben Zeitraum verbreitete sich der von ihr im Privatleben bevorzugte androgyne Kleidungsstil in ihrer Heimatstadt New York City, was als eines der ersten frühen Beispiele für eine wachsende Beliebtheit geschlechtsneutraler Kleidung in den Vereinigten Staaten betrachtet wird. Darüber hinaus gelten DeLarveries Festnahme in der Nacht des 28. Juni 1969 und ihre Reaktion darauf als einer der Hauptauslöser für den Aufstand in Stonewall, obgleich dies aufgrund sehr unterschiedlicher Angaben zu den Ereignissen umstritten ist. Gleich ihrer Rolle in Stonewall setzte sich DeLarverie seitdem verstärkt für LGBT-Personen ein, unter anderem durch regelmäßige Rundgänge im Greenwich Village zum Schutz der dortigen queeren Personen, vor allem der lesbischen Frauen. Aus diesem Grund wurde DeLarverie zu Lebzeiten als „Rosa Parks der US-amerikanischen LGBT-Gemeinschaft“ bezeichnet. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Stormé DeLarverie:
US-amerikanische Künstlerin und LGBT-Aktivistin (1920–2014) (Bearbeiten)

Exzellent seit Juli 2021. Noch nie AdT, alternativ gerade für 24.12.2021 vorgeschlagen. Dazu kam der Einwand, dass der Artikel bereits zum 24.12.2020 bei Schon gewusst? präsentiert wurde. Das ist zu gleichartig. Daher hier nun zum "Tag der lesbischen Sichtbarkeit" vorgeschlagen. BG, --Leserättin (Diskussion) 11:29, 13. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Pro Danke, der Tag passt besser, finde ich. --Frau von E. (Diskussion) 05:13, 14. Nov. 2021 (CEST)Beantworten

27.04.2022: God of War II

Bearbeiten

(Videospiel,  )

Vorschlag für Mittwoch, 27. April 2022: God of War II
God of War II (kurz: GoWII) ist ein Videospiel aus dem Action-Adventure-Genre und der direkte Nachfolger von God of War. Es wurde von dem kalifornischen SCE Santa Monica Studio entwickelt und 2007 von Sony Computer Entertainment für die Spielkonsole PlayStation 2 (kurz: PS2) veröffentlicht. Wie im Vorgänger steuert der Spieler den Protagonisten Kratos, einen ehemaligen spartanischen Heerführer, durch eine Fantasywelt, die auf der griechischen Antike und ihrer Mythologie basiert. Kratos, der nach seinem Sieg über den Kriegsgott Ares dessen Stelle im Olymp eingenommen hat, wird zu Beginn der Handlung von Göttervater Zeus durch einen Trick seiner göttlichen Macht beraubt und getötet. Gerettet von der Titanenmutter Gaia, sucht der Spartaner die drei Moiren auf, um die Zeit zurückzudrehen und zusammen mit den Titanen an den Göttern Rache zu nehmen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für God of War II:
Computerspiel (Bearbeiten)

15. Jähriges Jubiläum der Veröffentlichung in der EU. War noch nie AdT --ไทยไทยไทยไทยไทยไทย (Diskussion) 12:39, 12. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

28.04.2022: Expo 67

Bearbeiten

(Internationale Veranstaltungen,  )

Vorschlag für Donnerstag, 28. April 2022: Expo 67
Die Expo 67 (offizieller Titel: franz.: Exposition uni­ver­selle et internationale Montréal 1967, engl.: Universal and International Exhibition Montreal) war die in der kanadischen Stadt Montreal stattfindende Welt­aus­stellung. Sie dauerte vom 28. April bis zum 27. Oktober 1967; das Aus­stellungsgelände befand sich auf einer Halbinsel und zwei Inseln im Sankt-Lorenz-Strom. Das Motto der Ausstellung lautete „Der Mensch und seine Welt“ (franz.: „Terre des Hommes“, engl.: „Man and his World“). Die Expo 67 war gleich­zeitig die Haupt­feierlichkeit im Rahmen der Hundertjahrfeier Canadian Centennial. Ur­sprüng­lich hätte die Ausstellung in Moskau stattfinden sollen, um den 50. Jahrestag der Russischen Revolution zu begehen. Die Sowjetunion beschloss jedoch die Weltausstellung nicht abzuhalten und so wurde im November 1962 durch das Bureau International des Expositions entschieden, die Messe in Kanada stattfinden zu lassen. Obwohl die Expo 67 mit mehr als 50,3 Millionen Besucher und 365 Hektar Ausstellungsfläche die größte auf dem amerikanischen Kontinent war und mit 62 teilnehmenden Nationen einen neuen Rekord aufstellte, erwirtschaftete sie einen Verlust von über 210 Mil­lio­nen kanadischen Dollar. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Expo 67:
Weltausstellung in Montreal, Kanada, 1967 (Bearbeiten)

Eröffnung vor 55. Jahren. --Thomas Obermair 4 (Diskussion) 23:25, 19. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Kontra War bereits 2012 und 2017 AdT. --Redrobsche (Diskussion) 19:01, 25. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ebenfalls Kontra. --Prüm  10:27, 19. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Es geht nicht um eine Präsentation alle zehn Jahre, sondern alle fünf Jahre. Das ist ein bisschen viel ohne wirklich guten Anlass. --Redrobsche (Diskussion) 10:28, 16. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Wir haben leider nicht mehr die Auswahl an Artikeln, um auf Anlässen für eine wiederholte Präsentation zu bestehen. Ich bin dafür, den Artikel zu bringen. BG, --Leserättin (Diskussion) 23:37, 8. Apr. 2022 (CEST) P.S.: Sehe gerade den Alternativvorschlag. Ich würde diesen Artikel dann trotzdem bald bringen. --Leserättin (Diskussion) 23:39, 8. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Alternativvorschlag 28.04.2022: U. V. Swaminatha Iyer

Bearbeiten

(Philologe,  )

Vorschlag für Donnerstag, 28. April 2022: U. V. Swaminatha Iyer
U. V. Swaminatha Iyer (geb. 19. Februar 1855 in Sooriyamoolai, gest. 28. April 1942 in Tirukalukundram) war ein tamilischer Philologe. Swaminatha Iyer durchlief in seiner Jugend eine traditionelle Gelehrtenausbildung und verlegte sich dann darauf, Texteditionen von Werken der Tamil-Literatur zu erstellen. Ab 1887 edierte er eine Vielzahl von klassischen Werken, die zuvor in Form von Palmblattmanuskripten überliefert worden waren, darunter mehrere Werke der alttamilischen Sangam-Literatur sowie die Epen Sivagasindamani, Silappadigaram und Manimegalai. Durch seine Textausgaben machte Swaminatha Iyer diese weitgehend in Vergessenheit geratenen Texte einer größeren Öffentlichkeit zugänglich und trug so maßgeblich zum Erstarken des tamilischen Kulturbewusstseins bei, das zur sogenannten Tamilischen Renaissance führte. Obgleich nicht allein für die Wiederentdeckung der klassischen Tamil-Literatur verantwortlich, war Swaminatha Iyer der bekannteste und produktivste der Herausgeber. Für sein Lebenswerk wurde er mit dem Beinamen Tamil Tatta („Großvater des Tamil“) bedacht. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für U. V. Swaminatha Iyer:
tamilischer Philologe (Bearbeiten)

80. Todestag. Seit 2016 ausgezeichnet und noch nie AdT. --Seesternschnuppe (Diskussion) 12:11, 15. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Pro --Vive la France2 (Diskussion) 00:22, 8. Dez. 2021 (CET)Beantworten

29.04.2022: Bericht der 7. US-Armee zum KZ Dachau

Bearbeiten

(Zweiter Weltkrieg,  )

Vorschlag für Freitag, 29. April 2022: Bericht der 7. US-Armee zum KZ Dachau
Dachau ist der Titel eines 72-seitigen Untersuchungsberichts der 7. US-Armee über das deutsche Konzentrationslager Dachau und die dort verübten Massenverbrechen der Lager-SS. Der Bericht wurde unmittelbar nach der Befreiung des Lagers durch Truppen der 7. US-Armee angefertigt und bereits im Mai 1945 in größerer Auflage veröffentlicht. Neben dem Vorwort enthält der Report drei voneinander unabhängige Einzelberichte, die sich teilweise thematisch überschneiden. Der Bericht gilt als eine der ersten Untersuchungen zum Thema der Konzentrations- und Vernichtungslager in der Zeit des Nationalsozialismus. Im Jahr 2000 wurde er in kommentierter und erweiterter Fassung von einem US-amerikanischen Verlag erneut herausgegeben. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Bericht der 7. US-Armee zum KZ Dachau:
Untersuchungsbericht über das Konzentrationslager Dachau, angefertigt innerhalb kurzer Zeit nachdem US-Truppen das KZ befreit hatten (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur. Zum (unrunden) Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers, obwohl im Teaser nicht erwähnt. BG, --Leserättin (Diskussion) 20:39, 8. Jul. 2021 (CEST))Beantworten

Pro --Vive la France2 (Diskussion) 20:16, 3. Jan. 2022 (CET)Beantworten

30.04.2022: Selli Engler

Bearbeiten

(Persönlichkeiten der Literatur,  )

Vorschlag für Samstag, 30. April 2022: Selli Engler
Selli Engler (* 27. September 1899 in Schwiebus; † 30. April 1972 in Berlin) war eine deutsche prominente Aktivistin der weltweit ersten Lesbenbewegung zur Zeit der Weimarer Republik. Ihre dokumentierte Tätigkeit als Aktivistin reicht von 1926 bis zum Mai 1931; sie war sowohl als Schriftstellerin, Verlegerin und Organisatorin sogenannter Klubs tätig. 1931 zog sie sich abrupt aus der Lesbenbewegung zurück. Sie schrieb danach weiterhin, biederte sich 1933 kurz den Nationalsozialisten an und lebte nach dem Zweiten Weltkrieg bis kurz vor ihrem Tod zurückgezogen in Berlin-Kreuzberg. Engler verstand sich bis zu ihrem Tod als Schriftstellerin, blieb aber nach 1931 ohne jeden Erfolg, von ihren Texten seither ist nichts erhalten. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Selli Engler:
deutsche Autorin und Aktivistin der Lesbenbewegung (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur. Zum 50. Todestag. BG, --Leserättin    (Diskussion) 20:08, 25. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

01.05.2022: Vertrag von Versailles (1756)

Bearbeiten

(Geschichte,  )

Vorschlag für Sonntag, 1. Mai 2022: Vertrag von Versailles (1756)
Der (erste) Vertrag von Versailles (seltener auch Vertrag von Jouy-en-Josas) wurde am 1. Mai 1756 als Neutralitätskonvention und Defensivbündnis zwischen Frankreich und Österreich geschlossen. Er wurde in der Nähe von Versailles, im Schloss Jouy-en-Josas, von den Diplomaten Georg Adam Graf von Starhemberg (1724–1807), François-Joachim de Pierre, Abbé de Bernis (1715–1794) und dem französischen Außenminister Antoine Louis Rouillé, Comte de Jouy (1689–1761) unterzeichnet. Der Abschluss des Vertrages führte zur Auflösung der seit den späten 1680er Jahren das politische Kräftespiel in Europa bestimmenden Allianzen und somit einen der entscheidenden mächtepolitischen Systemwechsel der Frühen Neuzeit herbei. Er blieb bis zur Kriegserklärung des revolutionären Frankreichs an Kaiser Franz II. am 20. April 1792 in Kraft. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Vertrag von Versailles (1756):
Defensivbündnis und Neutralitätskonvention zwischen Frankreich und Österreich (Bearbeiten)

Lesenswert seit 2016, noch nie AdT. Zum 1. Mai, allerdings unrunder Jahrestag. Natürlich könnte man jetzt gleich bis 2026 warten, doch das kommt mir sehr lang hin vor. Gerne wird 10 Jahre nach der Auszeichnung gefragt, ob der Artikel noch aktuell ist. Wir sollten uns mehr bemühen, die ausgezeichneten Artikel in der Regel binnen 1-3 Jahren nach der Auszeichnung als AdT zu bringen. BG, --Leserättin    (Diskussion) 11:29, 15. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Pro --Vive la France2 (Diskussion) 20:17, 3. Jan. 2022 (CET)Beantworten

02.05.2022: Hagen Keller

Bearbeiten

(Mittelalterliche Geschichte,  )

Vorschlag für Montag, 2. Mai 2022: Hagen Keller
Hagen Keller (* 2. Mai 1937 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Historiker, der die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters erforscht. Vor allem arbeitet er über das Zeitalter der Ottonen, die italienischen Stadtkommunen und die Schriftkultur im Mittelalter. Keller lehrte von 1982 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2002 als Professor für mittelalterliche Geschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Eine besonders fruchtbare Zusammenarbeit ergab sich dort mit seinem Münsteraner Kollegen Gerd Althoff. Mit ihren Arbeiten haben Keller und Althoff entscheidend zum Ansehen Münsters in der internationalen Mediävistik beigetragen. Kellers Forschungen üben seit den 1980er Jahren erheblichen Einfluss auf die deutsche und internationale Mediävistik aus und führten zu einer Neubeurteilung der früh- und hochmittelalterlichen Königsherrschaft. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Hagen Keller:
deutscher Historiker (Bearbeiten)

85. Geburtstag. --Thomas Obermair 4 (Diskussion) 23:27, 19. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Kontra War schon 2017 dran. Bitte nicht alle füf Jahre dasselbe. --Prüm  10:30, 19. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Alternativvorschlag 02.05.2022: Nausicaä aus dem Tal der Winde (Anime)

Bearbeiten

(Film,  )

Vorschlag für Montag, 2. Mai 2022: Nausicaä aus dem Tal der Winde (Anime)
Nausicaä aus dem Tal der Winde (jap. 風の谷のナウシカ, Kaze no Tani no Naushika; Alternativtitel: Nausicaä – Prinzessin aus dem Tal der Winde) ist ein Anime-Film aus dem Jahr 1984 von Hayao Miyazaki. Er basiert auf dem Manga Nausicaä aus dem Tal der Winde, der ebenfalls von Hayao Miyazaki geschaffen wurde. Manga und Anime waren sehr erfolgreich; auch Jahre nach dem Film gilt Nausicaä als eine der beliebtesten Anime-Figuren in Japan. Der Film wird häufig als erster des Studios Ghibli bezeichnet, obwohl er nicht in diesem Studio entstanden ist. Vielmehr erlaubte erst der wirtschaftliche Erfolg von Nausicaä-Regisseur Hayao Miyazaki 1985 die Gründung des Animationsstudios, und viele der am Film Beteiligten waren später auch bei Ghibli tätig. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Nausicaä aus dem Tal der Winde (Anime):
Anime-Film von Hayao Miyazaki (1984) (Bearbeiten)

Lesenswert seit 2013, noch nie AdT, ohne Datumsbezug, scheint mir aber eine gute Abwechslung zu sein.--Josef Papi (Diskussion) 17:11, 17. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

03.05.2022: Liste niederländischer Zeitungen

Bearbeiten

(Listen/Listen/Literatur, Film und Presse,  )

Vorschlag für Dienstag, 3. Mai 2022: Liste niederländischer Zeitungen
Zeitungen haben in den Niederlanden einen hohen Stellenwert. Die Auflagen liegen europaweit umgerechnet auf die Bevölkerungszahl mit an der Spitze, woran sich bislang (Stand 2007) auch nichts durch den Auflagenverfall der Bezahlzeitungen geändert hat, der nach der Jahrtausendwende durch die neue Konkurrenz des Internets und der Gratiszeitungen eingesetzt hat. Da als Reaktion darauf die beiden größten Verlage ebenfalls Gratiszeitungen herausbrachten, sind diese heute wichtige Bestandteile der niederländischen Medienkultur. Das älteste bekannte Exemplar einer gedruckten niederländischen Zeitung ist eine am 14. Juni 1618 erschienene Ausgabe der Courante uyt Italien, Duytslandt, &c. Die älteste noch erscheinende niederländische Zeitung und die zweitälteste noch erscheinende der Welt ist das Haarlems Dagblad, das 1942 während der deutschen Besetzung der Niederlande mit dem Oprechte Haarlemse Courant zwangsfusioniert wurde, dessen Erstausgabe 1656 unter dem Namen Weeckelycke Courante van Europa herauskam. Die Zeitungsverlage mit dem größten Marktanteil sind De Persgroep Nederland, die Telegraaf Media Groep und Wegener. Eine in Europa recht eigentümliche Situation besteht darin, dass PCM Uitgevers (später von De Persgroep übernommen) zum Monopolisten im Bereich der überregionalen Qualitätszeitungen werden konnte, ohne dass das Kartellamt dagegen eingeschritten ist. Auch ist es ungewöhnlich, dass dadurch Zeitungen mit jeweils unterschiedlicher politischer Ausrichtung unter einem Dach erscheinen. Wie in anderen Ländern auch fanden in den Niederlanden im 20. Jahrhundert starke Konzentrationsprozesse statt, die die Zahl der Zeitungen erheblich reduziert haben. Seit der Jahrtausendwende gibt es auch einen Trend zur Umstellung auf das Tabloid-Format. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Liste niederländischer Zeitungen:
Wikimedia-Liste (Bearbeiten)

Zum Tag der Pressefreiheit am 3. Mai. Informativ seit 2008, noch nie AdT--Josef Papi (Diskussion) 23:16, 28. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Die Liste ist nicht mehr ganz auf dem neuesten Stand. Einige der gelisteten Medien exisitieren nicht mehr. Ich kann mal die Tage schauen, aber z.B. die Auflagen beziehen sich noch auf die Jahre 2007/8 und sind somit nicht mehr aktuell. --Marcus Schätzle 22:46, 4. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Kontra Die Aktualität der Auflagenzahlen lässt sich mangels passender Einzelnachweise nicht beurteilen. Daher habe ich soeben einen Belege-Baustein eingefügt. Sofern die Belege nachgereicht werden, überdenke ich mein Votum gerne.--Stegosaurus (Diskussion) 18:09, 18. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Schade, aber mit dem Baustein geht die Präsentation natürlich nicht. Oder kannst du da noch was richten Benutzer:Marcus Schätzle? Vielleicht für nächstes Jahr?--Josef Papi (Diskussion) 15:39, 24. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Im Großen und Ganzen dürften die Auflagenzahlen noch auf dem Jahr 2007 beruhen, als der Artikel angelegt wurde (ich habe jetzt nicht genau die Versionsgeschichte durchgeschaut). Quelle war damals hauptsächlich für die noch existierenden Zeitungen das damalige Oplage Instituut und für historische Zeitungen Kroniek van de Nederlandse dagblad- en opiniepers. Ich kann versuchen die Belege für die historischen Zahlen aus dem angegebenen Buch und anderer mir vorliegender Literatur heranzuziehen, allerdings habe ich nicht unmittelbar dafür Zeit. Eventuell kann ich das nächsten Monat in meinem Urlaub machen, da werde ich allerdings auch recht beschäftigt sein. Für die Zahlen der aktuellen Zeitungen müsste ich mal sehen, ob und was die Nachfolgeorganisation des Oplage Instituut bereitstellt. Eine Kandidatur wäre also tatsächlich eher was fürs nächste Jahr. --Marcus Schätzle 21:06, 24. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

03.05.2022: Alternativvorschlag Pressefoto des Jahres

Bearbeiten

(Listen/Listen/Literatur, Film und Presse,  )

Vorschlag für Dienstag, 3. Mai 2022: Pressefoto des Jahres
Die Wahl zum Pressefoto des Jahres erfolgt durch die von der niederländischen Stiftung World Press Photo zuerkannten World Press Photo Awards. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis gilt als „angesehenste und begehrteste Auszeichnung im Fotojournalismus“. Neben dem Pressefoto des Jahres vergibt die Jury je drei weitere Preise in zehn Kategorien (Spot News, allgemeine Nachrichten, Menschen in den Nachrichten, Sport & Action, Sportreportagen, aktuelle Themen, Alltagsleben, Porträts, Kunst und Unterhaltung, Natur), wobei sowohl die besten Einzelbilder als auch Fotoserien ausgezeichnet werden. Den Hauptpreis erhält das Bild, das „[…] nicht nur die fotojournalistische Verkörperung des Jahres darstellt, sondern auch ein Thema, eine Situation oder ein Ereignis von hoher journalistischer Bedeutung zeigt und dies in einer Weise, die ein außergewöhnliches Maß an visuellem Wahrnehmungsvermögen und Kreativität beweist“. Die fünf Fotografen Kyōichi Sawada, David Turnley, James Nachtwey, Anthony Suau und Mads Nissen gewannen den Preis jeweils zweimal. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Pressefoto des Jahres:
fotojournalistische Auszeichnung (Bearbeiten)

Alternativ zum Tag der Pressefreiheit, informativ seit 2010, noch nie AdT--Josef Papi (Diskussion) 15:39, 24. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

04.05.2022: Friedrich Arnold Brockhaus

Bearbeiten

(Literatur,  )

Vorschlag für Mittwoch, 4. Mai 2022: Friedrich Arnold Brockhaus
Friedrich Arnold Brockhaus (* 4. Mai 1772 in Dortmund; † 20. August 1823 in Leipzig) war ein deutscher Verleger, Gründer des Verlagshauses „F. A. Brockhaus“ sowie Herausgeber des noch zu seinen Lebzeiten in mehrfachen Auflagen und zahlreichen Neudrucken erschienenen Conversations-Lexicons, der späteren Brockhaus Enzyklopädie. Neben seiner enzyklopädischen Tätigkeit trat Brockhaus vor allem als Verleger politisch-zeitkritischer, aber auch literaturkritischer Journale hervor und geriet dabei mehrmals in Konflikt mit der Zensur. In eigenen Beiträgen fungierte er sowohl als Berichterstatter – etwa von der Völkerschlacht bei Leipzig im Oktober 1813 – wie auch als kritischer Kommentator der politischen Zeitumstände. Auf dem Gebiet der Monografien lag sein verlegerischer Schwerpunkt auf Werken zur Zeitgeschichte, Politik und Geschichte sowie auf biografischen Porträts. Darüber hinaus verlegte er 1818 das Hauptwerk des zu jener Zeit noch nahezu unbekannten Philosophen Arthur Schopenhauer und ab 1821 die damals heftig umstrittenen Memoiren des venezianischen Abenteurers Giacomo Casanova. Nach seinem Tod wurde der Verlag von seinen beiden Söhnen Friedrich und Heinrich weitergeführt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Friedrich Arnold Brockhaus:
deutscher Verleger (Bearbeiten)

250. Geburtstag. --Mister Pommeroy (Diskussion) 19:10, 23. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Ich finde das passt sehr gut zu Wikipedia an diesem Tag.--Thmsfrst (Diskussion) 17:34, 28. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Dem stimme ich zu, ein gut geeigneter Vorschlag für diesen Tag. --Memorino (D) 21:11, 24. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

05.05.2022: Dachsteingebirge

Bearbeiten

(Landschaft und Natursehenswürdigkeiten,  )

Vorschlag für Donnerstag, 5. Mai 2022: Dachsteingebirge
Das Dachsteingebirge ist eine Gebirgsgruppe der Nördlichen Ostalpen im Bereich der nördlichen Steiermark, des östlichen Salzburg und des südlichen Oberösterreich. Die höchste Erhebung ist mit 2995 m ü. A. der Hohe Dachstein, der zugleich höchster Berg von Oberösterreich und der Steiermark ist. Das stark verkarstete Gebirge besteht vorwiegend aus Dachsteinkalk, ist geologisch vollumfänglich den Nördlichen Kalkalpen zugehörig und teilweise vergletschert. Im Dachsteingebirge liegt die östlichste und gleichzeitig flächenmäßig größte Gletschergruppe der Nördlichen Kalkalpen. Das Gebiet entwässert größtenteils unterirdisch und ist von mehreren großen Höhlen durchzogen, darunter die drittlängste Höhle Österreichs, die Hirlatzhöhle, mit über 112 Kilometer Länge. Das weitgehend naturnahe Gebiet mit seiner stark gegliederten Höhenzonierung bietet Lebensräume für viele Tier- und Pflanzenarten und steht größtenteils unter Naturschutz. Durch Alpenvereinshütten, ein großes Wegenetz und mehrere Wintersportgebiete ist das Dachsteingebirge für den Tourismus erschlossen. Die Besiedlungsgeschichte des Dachsteingebirges und des Inneren Salzkammerguts ist vom prähistorischen Salzbergbau in Hallstatt geprägt und reicht bis 5000 v. Chr. zurück. Der Großteil des Dachsteingebirges ist zusammen mit dem Inneren Salzkammergut Teil des UNESCO-Welterbes Kulturlandschaft Hallstatt–Dachstein/Salzkammergut. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Dachsteingebirge:
Gebirgsgruppe der Ostalpen (Bearbeiten)

Der Anfang Januar 2022 als exzellent ausgezeichnete Artikel war noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 21:27, 2. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

06.05.2022: SMS Kronprinz (Schiff, 1867)

Bearbeiten

(Schifffahrt,  )

Vorschlag für Freitag, 6. Mai 2022: SMS Kronprinz (Schiff, 1867)
Die SMS Kronprinz war ein Panzerschiff der Kaiserlichen Marine. Es war das erste größere Panzerschiff, das seinerzeit noch die Marine des Norddeutschen Bundes in Dienst stellte. Die 1866/67 in London gebaute Kronprinz wurde im Deutsch-Französischen Krieg und zeitweise für diplomatische Aufgaben im Mittelmeer eingesetzt. Am 6. Mai 1867 erfolgte der Stapellauf. Der Segeldampfer blieb bis 1892 im aktiven Dienst, war zu diesem Zeitpunkt jedoch bereits völlig veraltet. Danach fand das Schiff bis zum Ende des Ersten Weltkrieges als Maschinenschulhulk Verwendung. Mit der Erfindung der Bombenkanonen und der weiteren Entwicklung der Schiffsartillerie in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts verloren die alten Linienschiffe zunehmend an Wert. Bis dahin waren sie nur schwer mittels Geschützfeuer zu versenken. Mit den neuen Granaten war jedoch eine ernsthafte Beschädigung der hölzernen Schiffsrümpfe möglich, was einen Schutz der Schiffe vor den modernen Geschossen notwendig machte. Während des Krimkrieges zeigte sich sowohl die Wirkung von Sprenggranaten gegen Schiffe in der Seeschlacht bei Sinope als auch die gute Schutzwirkung eiserner Panzerplatten der französischen schwimmenden Batterien bei der Beschießung Kinburns. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für SMS Kronprinz (Schiff, 1867):
<kein verknüpftes Wikidata-Objekt gefunden>

155. Jahrestag des Stapellaufs. --Thomas Obermair 4 (Diskussion) 23:28, 19. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Kontra War schon zum 150. Jahrestag AdT. Alle fünf Jahre dasselbe ist außerdem langweilig. --Prüm  10:32, 19. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Das sehe ich in diesem Fall auch so. BG, --Leserättin (Diskussion) 19:45, 9. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Alternativvorschlag 06.05.2022: RMS Titanic

Bearbeiten

(Schifffahrt, Katastrophe,  )

Vorschlag für Freitag, 6. Mai 2022: RMS Titanic
Die RMS Titanic war ein Passagierschiff der britischen Reederei White Star Line. Sie wurde auf der Belfaster Werft Harland & Wolff gebaut und war bei der Indienststellung am 2. April 1912 das größte Schiff der Welt. Auf ihrer Jungfernfahrt kollidierte die Titanic am 14. April 1912 gegen 23:40 Uhr mit einem Eisberg und sank zwei Stunden und 40 Minuten nach dem Zusammenstoß im Nordatlantik. Trotz ausreichender Zeit zur Evakuierung starben mangels Rettungsbooten zwischen 1490 und 1517 der über 2200 an Bord befindlichen Personen. Wegen der hohen Opferzahl zählt ihr Untergang zu den großen Katastrophen der Seefahrt. Folge des Untergangs waren zahlreiche Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit auf See. Diese umfassten die ausreichende Ausstattung mit Rettungsbooten, Besetzung der Funkstationen rund um die Uhr, Errichtung der internationalen Eispatrouille sowie den Abschluss des ersten internationalen Übereinkommens zum Schutze des menschlichen Lebens auf See. Besondere Aufmerksamkeit erlangte der Film Titanic aus dem Jahr 1997. Der Name Titanic steht für schwerwiegende Unglücke sowie die Unkontrollierbarkeit der Natur durch technische Errungenschaften. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für RMS Titanic:
<kein verknüpftes Wikidata-Objekt gefunden>

Zum 25. Jahrestag des Erscheinens des Films zur Katastrophe (ohne genauen Bezug zum Tag). War zuletzt AdT 2012. BG, --Leserättin (Diskussion) 19:43, 9. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Kontra zu diesem Datum, bei so einem wichtigen Schiff würde ich es schon an einem 12. 4. bringen, muss ja nicht dieses Jahr sein.--Josef Papi (Diskussion) 17:11, 17. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Alternativvorschlag 06.05.2022: Melanie Schulte (Schiff)

Bearbeiten

(Schifffahrt, Katastrophe  )

Vorschlag für Freitag, 6. Mai 2022: Melanie Schulte (Schiff)
Die Melanie Schulte war ein Stückgutfrachter der Emder Reederei Schulte & Bruns und des Hamburger Handelsunternehmens Toepfer, der nur wenige Wochen nach seiner Indienststellung am 9. November 1952 aus bis dato nicht endgültig geklärter Ursache im Nordatlantik unterging. Der letzte Kontakt zu dem Schiff kam am Abend des 21. Dezember 1952 zustande. Als wahrscheinliche Ursache für den Verlust nahm das Seeamt in Hamburg eine unausgewogene Beladung des in stürmischer See fahrenden Schiffes an, weshalb kurz darauf die Beladungsvorschriften für Erz transportierende Frachtschiffe unter deutscher Flagge geändert wurden. Der Untergang kostete 35 Besatzungsmitglieder das Leben und gilt als einer der schwersten Seeunfälle der deutschen Handelsschifffahrt nach dem Zweiten Weltkrieg. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Melanie Schulte (Schiff):
deutscher Stückgutfrachter (Bearbeiten)

Gern ein Schiff, aber warum nicht eines, das noch nie dran war. Lw seit 2012, noch nie AdT. Zum Bild: Es gibt keines, wär auch schwierig, da es sehr bald nach dem Stapellauf unterging, hab aber mal eines reingestellt aus derselben Schiffsklasse. Falls nicht gewünscht, dann halt ohne Bild.--Josef Papi (Diskussion) 17:11, 17. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Von den drei bisherigen Vorschlägen für diesen Tag IMHO der am besten geeignete. --Memorino (D) 21:14, 24. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

07.05.2022: Löss-Paläolithikum am Obi-Mazar

Bearbeiten

(Paläontologie,  )

Vorschlag für Samstag, 7. Mai 2022: Löss-Paläolithikum am Obi-Mazar
Das Löss-Paläolithikum am Obi-Mazar bezeichnet mehrere, nahe beieinander liegende paläontologisch und archäologisch bedeutsame Fundstellen am gleichnamigen Fluss im Süden von Tadschikistan. Es handelt sich im Wesentlichen um die Fundbereiche Obi-Mazar/Lachuti und Chonako. Das Gebiet ist Teil der südtadschikischen Lösslandschaft in der Afghanisch-Tadschikischen Depression, welche von mehreren Hochgebirgen wie dem Pamir und dem Hindukusch umgeben ist. In den Lösswänden am Obi-Mazar sind zahlreiche Bodenhorizonte eingebettet, deren Alter bis zu eine Million Jahre beträgt. Sie werden in den mittel- bis jungpleistozänen Abschnitten in zehn übergeordnete Einheiten zusammengefasst. Diese sind mitunter mehrfach in sich gegliedert und werden von oben nach unten gezählt. Die sich so abzeichnenden Löss-Paläoboden-Sequenzen ermöglichen das Studium der Wechsel von Kalt- und Warmzeiten im Verlauf des Pleistozäns. In den einzelnen Pedokomplexen sind verschiedene archäologische Fundhorizonte der Altsteinzeit eingelagert. Bei den meisten aufgefundenen Objekten handelt es sich um Steinartefakte. Knochen sind nur selten erhalten geblieben. Während die unteren Böden bisher nur wenige Funde erbrachten, sind größere Fundkonzentrationen vom sechsten bis zum ersten Pedokomplex dokumentiert. Sie umfassen einen Zeitraum von vor rund 600.000 bis 100.000 Jahren, was dem Alt- und Mittelpaläolithikum entspricht. Das geborgene Fundmaterial der jeweiligen Pedokomplexe erlaubt einen Vergleich mit regionalen und überregionalen Fundstellen gleicher Zeitstellung. Als weitere Besonderheit befindet sich in alluvialen Ablagerungen unterhalb der Löss-Paläoboden-Sequenz des Obi-Mazar eine wichtige paläontologische Fundstelle mit zahlreichen Wirbeltierresten. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Löss-Paläolithikum am Obi-Mazar:
altsteinzeitliche Fundstellen am gleichnamigen Fluss in Südtadschikistan (Bearbeiten)

Der am 25. Januar 2022 als exzellent ausgezeichnete Artikel war noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 18:21, 9. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

08.05.2022: Hidalgo County (Texas)

Bearbeiten

(Region,  )

Vorschlag für Sonntag, 8. Mai 2022: Hidalgo County (Texas)
Das Hidalgo County ist ein County im US-Bundesstaat Texas, das 1852 gegründet und nach dem Priester, Gelehrten und Revolutionär Miguel Hidalgo benannt wurde. Der Sitz der County-Verwaltung (County Seat) befindet sich in Edinburg. Das County wird stark von Landwirtschaft geprägt – speziell dem Anbau von Zitrusfrüchten. Die Einwohnerzahl betrug 2016 rund 825.000. Über 90 % davon sind hispanischer Herkunft. Strukturelle Probleme – speziell auch in Zusammenhang mit den Billiglohn-Zulieferbetrieben jenseits der Grenze – sind die stark unter dem US-Durchschnitt liegenden Einkommensverhältnisse sowie ein zum Teil defizitiäres Wohnraumangebot. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Hidalgo County (Texas):
County im US-Bundesstaat Texas (Bearbeiten)

Anlässlich der Gründung vor 170 Jahren, noch nie AdT. Der genaue Tag geht nicht aus dem Artikel hervor, deshalb habe ich vorerst mal den 8. Mai (Miguel Hidalgos Geburtstag) gewählt. Aber eigentlich ist der Artikel innerhalb 2022 flexibel. Noch runder wäre das 175. Gründungsjubiläum im Jahr 2027. Entweder wir warten noch solange (in der Hoffnung, dass der Artikel aktuell gehalten wird) oder wir bringen den Artikel dann nochmal. Fünf Jahre Abstand sind bei Datumsbezug OK, finde ich. --Seesternschnuppe (Diskussion) 11:04, 7. Dez. 2019 (CET)Beantworten

09.05.2022: Æthelwold (Wessex)

Bearbeiten

(Mittelalter,  )

Vorschlag für Montag, 9. Mai 2022: Æthelwold (Wessex)
Æthelwold oder Æthelwald versuchte nach dem Tod Alfreds des Großen, dessen Sohn Eduard dem Älteren den Thron streitig zu machen. Der Konflikt um die Krone geht zurück in die Zeit, als Æthelwold und sein Bruder Æthelhelm noch Kleinkinder waren und ihr Vater bei Kämpfen gegen die Invasion der dänischen Wikinger starb. Die Krone ging daraufhin an den jüngeren Bruder des Königs, Æthelwolds Onkel, Alfred den Großen. Alfred führte den Krieg gegen die Wikinger fort und erzielte 878 in der Schlacht von Edington einen entscheidenden Sieg. Nach Alfreds Tod 899 versuchte Æthelwold, den Thron von Wessex zu beanspruchen. Dafür gelang es ihm, die Unterstützung der dänischen Wikinger aus den Königreichen Northumbria und East Anglia zu gewinnen. Dieser Versuch, den Thron mit Gewalt an sich zu reißen, scheiterte jedoch schließlich mit Æthelwolds Tod in der Schlacht 902 oder 903. Wäre Æthelwold erfolgreich gewesen – so die Einschätzung heutiger Historiker – hätte er möglicherweise schneller und friedlicher als Eduard die angelsächsischen und dänischen Königreiche im Süden Britanniens zu einem Königreich England vereinigen können. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Æthelwold (Wessex):
Thronanwärter von Wessex, mutmaßlich König von Northumbria (Bearbeiten)

Ausgezeichnet seit 2020. Noch nie AdT. BG, --Leserättin (Diskussion) 19:53, 9. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

10.05.2022: Peter Weiss

Bearbeiten

(Literatur,  )

Vorschlag für Dienstag, 10. Mai 2022: Peter Weiss
Peter Ulrich Weiss (* 8. November 1916 in Nowawes bei Potsdam; † 10. Mai 1982 in Stockholm; Pseudonym: Sinclair) war ein deutsch-schwedischer Schrift­steller, Maler, Grafiker und Experimental­filmer. Weiss erwarb sich in der deutschen Nachkriegs­literatur gleichermaßen als Vertreter einer avant­gardistischen, minutiösen Beschreibungs­literatur, als Verfasser autobiogra­fischer Prosa wie auch als politisch engagierter Dramatiker einen Namen. Internationalen Erfolg erzielte er mit dem Stück Marat/Sade, das mit dem US-Theater- und Musicalpreis „Tony Award“ ausgezeichnet wurde. Das dem dokumentarischen Theater zugerechnete „Auschwitz-­Oratorium“ Die Ermittlung führte Mitte der 1960er Jahre zu breiten vergangenheits­politischen Auseinander­setzungen. Als Weiss’ Haupttext gilt der dreibändige Roman Die Ästhetik des Widerstands, eines der „gewichtigste[n] deutsch­sprachige[n] Werk[e] der 70er und 80er Jahre“. Weniger bekannt sind Weiss’ frühe, surrealistisch inspirierte Arbeiten als Maler und experimenteller Filmregisseur. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Peter Weiss:
deutsch-schwedischer Schriftsteller, Maler, Graphiker (Bearbeiten)

40. Todestag. --Thomas Obermair 4 (Diskussion) 17:23, 20. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Kontra War bereits 2009 und 2016 AdT. --Redrobsche (Diskussion) 19:03, 25. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Kontra --Prüm  10:34, 19. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Alternativvorschlag 10.05.2022: Die Zeremonie

Bearbeiten

(Film,  )

Vorschlag für Dienstag, 10. Mai 2022: Die Zeremonie
Die Zeremonie ist ein 1971 von Nagisa Ōshima geschriebener und inszenierter japanischer Spielfilm. Der Regisseur klagt darin den konservativen, autoritäre Traditionen fortschreibenden Charakter an, den die japanische Gesellschaft in der Nachkriegszeit mit dem wirtschaftlichen Aufschwung behalten habe. Das mache es der jungen Generation unmöglich, eigene Lebensentwürfe zu verwirklichen. Im Mittelpunkt der Erzählung steht eine weitverzweigte Familie der Oberschicht, deren Zeremonien, eine passendere Übersetzung des japanischen Originaltitels 儀式, Gishiki, Ōshima sarkastisch angreift. Das dramaturgisch und visuell streng durchkomponierte Werk fand in Japan viel, im deutschsprachigen Raum hingegen kaum Beachtung. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Die Zeremonie:
Film von Nagisa Ōshima (1971) (Bearbeiten)

50. Jahrestag der Deutschlandpremiere. Lesenswert seit 2010 und noch nie AdT. In unmittelbarer Nähe des 50. Jahrestags der Japanpremiere (05.07.2021) wurde bereits ein Film vorgeschlagen (#02.07.2021: Whity). Aber auch hier kollidiert er mit dem in 6 Tagen folgenden Twin Peaks – Der Film. --Redrobsche (Diskussion) 17:47, 11. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Hallo @Redrobsche: Danke für den Vorschlag. Und die übliche Nachfrage: Könntest Du den Teaser ergänzen? BG, --Leserättin (Diskussion) 19:56, 9. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Teaser ergänzt. --Leserättin (Diskussion) 08:19, 8. Mai 2022 (CEST)Beantworten

11.05.2022: Shohreh Aghdashloo

Bearbeiten

(Film,  )

Vorschlag für Mittwoch, 11. Mai 2022: Shohreh Aghdashloo
Shohreh Aghdashloo (persisch شهره آغداشلو Schohreh Aghdaschlu [ʃohrɛ jɛ ɑɢdɑʃluː], eigentlich Shohreh Vaziri-Tabar شهره وزیری‌تبار Schohreh Wasiri-Tabar [ʃoɦrɛ jɛ væziɾitæbɑr], geboren am 11. Mai 1952 in Teheran) ist eine iranische Film- und Theaterschauspielerin. Ihr Filmdebüt feierte sie 1976 mit Mohammad Reza Aslanis Film Shatranje bad. Im Jahr 1979 verließ sie aus politischen Gründen ihr Heimatland und zog nach London, wo sie Politikwissenschaft studierte. Im Jahr 1987 zog sie nach Los Angeles, wo sie nach mehreren Nebenrollen und Theaterauftritten im Jahr 2003 mit Haus aus Sand und Nebel ihren Durchbruch schaffte. 2009 wurde sie für ihre Mitwirkung in dem Fernsehmehrteiler Die Husseins: Im Zentrum der Macht (2008) mit dem Emmy ausgezeichnet. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Shohreh Aghdashloo:
iranisch-amerikanische Schauspielerin (Bearbeiten)

Anlässlich ihres 70. Geburtstags. Seit 2005 lesenswert und noch nie AdT. Bis 2022 ist noch Zeit, um die Beleglage zu verbessern. --Infinityland (Diskussion) 10:04, 23. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Kontra Die Biografie ist nicht mehr aktuell, geht nur bis Anfang der 2010er Jahre. Darüber hinaus fehlen Einzelnachweise. In diesem Zustand leider eher ein Abwahl- als AdT-Kandidat.--Stegosaurus (Diskussion) 08:42, 5. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Kontra Als Hauptautor des Artikels schließe ich mich meinem Vorredner an. Bitte nicht berücksichtigen und gerne abwählen – ich hänge nicht an dem Bapperl und habe aktuell auch keine Zeit, den Artikel zu überarbeiten. Viele Grüße und nichts für ungut, --César (Diskussion) 16:17, 10. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Alternativvorschlag 11.05.2022: Porträt eines afrikanischen Mannes

Bearbeiten

(Bildende Kunst,  )

Vorschlag für Mittwoch, 11. Mai 2022: Porträt eines afrikanischen Mannes
Das Porträt eines afrikanischen Mannes ist ein Gemälde des niederländischen Renaissance-Malers Jan Mostaert. Mostaert schuf das Gemälde wahrscheinlich zwischen 1525 und 1530. Es ist nicht bekannt, wen das Porträt darstellt. Aufgrund der Kleidung, Haltung und Attribute wird angenommen, dass der Afrikaner ein Soldat an einem europäischen Hof war. Vermutlich gehörte er zum Hofstaat von Margarete von Österreich. Es könnte sich um Christophle le More, Mitglied der Leibwache Karls V., handeln. Seit 2005 ist das Gemälde im Besitz des Rijksmuseum Amsterdam. Jan Piet Filedt Kok und Mareike de Winkel vom Rijksmuseum schrieben über das Bild: „Es ist das früheste und einzige unabhängig gemalte Porträt eines Schwarzafrikaners aus dem späten Mittelalter und der Renaissance, das erhalten geblieben ist.“ Frühere Bildnisse und Skulpturen der Heiligen Mauritius und Balthasar, die üblicherweise als Schwarze gezeigt wurden, waren stereotyp dargestellt. Wie die Kunsthistorikerin Esther Schreuder vermerkte, hat Jan Mostaert selbst Darstellungen von Schwarzen in weiteren Bildern im Hintergrund integriert, als König in einer Weihnachtszene, als Diener oder als Musiker. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Porträt eines afrikanischen Mannes:
Gemälde von Jan Mostaert (um 1525 bis 1530) (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 22:26, 6. Mai 2022 (CEST)Beantworten

12.05.2022: Fritz Kortner

Bearbeiten

(Theater,  )

Vorschlag für Donnerstag, 12. Mai 2022: Fritz Kortner
Fritz Kortner (* 12. Mai 1892 in Wien als Fritz Nathan Kohn; † 22. Juli 1970 in München) war ein österreichischer Schauspieler, Film- und Theaterregisseur. Seinen Durchbruch als Schauspieler erlebte er in Karlheinz Martins Inszenierung von Ernst Tollers Schauspiel Die Wandlung 1919 in Berlin. Kortner galt als Exponent des expressionistischen Theaters und als „Typ des Zeitschauspielers“ der Weimarer Republik und Österreichs. Aufgrund jahrelanger Anfeindungen durch die Nationalsozialisten verließ Kortner einige Monate vor Anbruch der NS-Zeit Deutschland. Während der Emigration in Großbritannien und den Vereinigten Staaten arbeitete er als Drehbuchautor und Schauspieler in der Filmbranche. Nach seiner Rückkehr in die Bundesrepublik Deutschland war Kortner als Gastregisseur und Schauspieler an zahlreichen westdeutschen und österreichischen Theatern tätig. Kortners aufwändiger, am sprachlichen und gestischen Detail orientierter Inszenierungsstil beeinflusste zahlreiche Regisseure und Schauspieler der Nachkriegszeit. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Fritz Kortner:
österreichischer Schauspieler und Theaterregisseur (1892-1970) (Bearbeiten)

130. Geburtstag (seit 10 Jahren nicht mehr AdT). --KWa (Diskussion) 01:39, 21. Jan. 2021 (CET)Beantworten

13.05.2022: Airbus A380

Bearbeiten

(Luftfahrt,  )

Vorschlag für Freitag, 13. Mai 2022: Airbus A380
Der Airbus A380 ist ein vierstrahliges Großraum-Langstreckenflugzeug des europäischen Flugzeugherstellers Airbus mit zwei durchgehenden Passagierdecks. Der Tiefdecker ist mit einer Kapazität von bis zu 853 Passagieren das größte in Serienfertigung produzierte zivile Verkehrsflugzeug in der Geschichte der Luftfahrt. Es hat eine Reichweite von max. 15.200 km und eine Reisegeschwindigkeit von etwa 940 km/h (0,87 Mach). Die Endmontage fand in Toulouse und die Kabinenausrüstung in Hamburg-Finkenwerder statt. Der Erstflug wurde am 27. April 2005 mit einer A380-841 absolviert, bis zum 10. März 2018 wurden 331 Maschinen bestellt. Nachdem Emirates angekündigt hatte, die Bestellung um 39 auf 123 Stück zu reduzieren, gab am 13. Februar 2019 Airbus bekannt, die Produktion des A380 im Jahre 2021 auslaufen zu lassen. Am 17. März 2021 verließ mit der Fertigungsnummer MSN272 das letzte Exemplar von insgesamt 251 Maschinen die Fertigungshallen in Toulouse in Richtung Hamburg. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Airbus A380:
vierstrahliges Großraumflugzeug (Bearbeiten)

Der exzellente Artikel wirkt gepflegt und war noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 21:27, 9. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

14.05.2022: Ionische Flüssigkeit

Bearbeiten

(Chemie,  )

Vorschlag für Samstag, 14. Mai 2022: Ionische Flüssigkeit
Ionische Flüssigkeit sind Salze, deren Schmelztemperatur weniger als 100 °C beträgt. Wie alle Salze bestehen sie aus Anionen und Kationen. Durch Variation dieser können die physikalisch-chemischen Eigenschaften einer ionischen Flüssigkeit in weiten Grenzen variiert und auf technische Anforderungen hin optimiert werden. Ionische Flüssigkeiten werden vor allem als Lösungsmittel verwendet. So können sie zum Lösen von Cellulose und in elektrochemischen Prozessen eingesetzt werden. Auf Grund ihres geringen Dampfdrucks werden sie auch als grüne Lösungsmittel bezeichnet, dem entgegen steht jedoch ihr Bioakkumulationspotential sowie ihre Toxizität. Ionische Flüssigkeiten besitzen einen für Salze untypischen niedrigen Schmelzpunkt. Dieser kann durch den sterischen Anspruch, also die räumliche Ausdehnung der Ionen, und durch Ladungsdelokalisierung in Anion und Kation erklärt werden. Bereits geringe thermische Energie genügt daher, um die Gitterenergie zu überwinden und die feste Kristallstruktur aufzubrechen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Ionische Flüssigkeit:
Salze, deren Schmelztemperatur weniger als 100 °C beträgt (Bearbeiten)

Der Artikel wurde am 27. Februar 2022 als exzellent ausgezeichnet.--Püppen (Diskussion) 20:44, 9. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

15.05.2022: Niamey

Bearbeiten

(Geographie, Afrika,  )

Vorschlag für Sonntag, 15. Mai 2022: Niamey
Niamey [njaˈmɛ] ist die Hauptstadt von Niger. Mit über einer Million Einwohnern ist es die mit Abstand bevölkerungsreichste Stadt des rund 21 Millionen Einwohner zählenden Landes. Die Millionenstadt am Strom Niger ist das politische, kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes. Niamey ist eine junge Stadt, die am 15. Mai 1902 durch die Einrichtung des französischen Militärpostens Niamey unter Hauptmann Henri Salamangegründet wurde. Zuvor bestanden in dem Gebiet nur kleine Dörfer. 1926 wurde Niamey an Stelle von Zinder Hauptstadt der französischen Nigerkolonie. Seit der Unabhängigkeit Nigers im Jahr 1960 ist Niamey die Hauptstadt eines der ärmsten Länder der Welt und mit ihrer im Vergleich zu den ländlichen Regionen des Landes besseren Infrastruktur von ungebrochener Anziehungskraft für Zuwanderer. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Niamey:
Hauptstadt von Niger (Bearbeiten)

Lesenswert seit 2011, noch nie AdT. 120. Jahrestag der Gründung als Militärposten. --Josef Papi (Diskussion) 08:50, 6. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Alternativvorschlag 15.05.2022: Attersee

Bearbeiten

(Geographie,  )

Vorschlag für Sonntag, 15. Mai 2022: Attersee
Der Attersee (auch Kammersee) ist ein See im oberösterreichischen Teil des Salzkammergutes im Bezirk Vöcklabruck und liegt auf 469 m ü. A. Der Ablauf des Attersees ist die Ager, die über die Traun in die Donau entwässert. Der nährstoffarme See bietet mit seinen vielgestaltigen Ufern Lebensräume für viele Tier- und Pflanzenarten und ist seit 2006 als Natura-2000-Gebiet ausgewiesen. Mit über 46 km² Wasserfläche ist er der größte zur Gänze in Österreich liegende See. Mit 169 Metern ist er der dritttiefste See Österreichs und übertrifft mit einem Wasservolumen von fast 4 Milliarden Kubikmeter viele flächenmäßig größere Seen. Der Attersee im Besitz der Österreichischen Bundesforste ist ein bedeutendes Tourismusziel in Oberösterreich und ein beliebter Badesee sowie ein Tauch- und Segelrevier. Am Atterseeufer befinden sich Überreste jungsteinzeitlicher Pfahlbausiedlungen, die Teil der UNESCO-Welterbestätte Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen sind. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Attersee:
See in Oberösterreich (Bearbeiten)

Am 15.05 findet der Rad-Erlebnistag Attersee statt, an dem die Straßen um den Attersee für den Autoverkehr gesperrt sind und nur den Radfahrern zur Verfügung stehen. LW seit 2021 und noch nie AdT. --Tigerente (Diskussion) 00:40, 3. Feb. 2022 (CET) @Tigerente: Schöner Artikel, leider gibt es an diesem Tag schon einen Vorschöag mit Datumsbezug. Was denkst du, den Artikel auf einen freien Tag verschieben oder lieber ein Jahr warten? Gruß --Josef Papi (Diskussion) 21:00, 7. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Servus, Es eilt nicht. Dann warten wir einfach noch ein bisserl. lg --Tigerente (Diskussion) 13:19, 8. Feb. 2022 (CET)Beantworten

16.05.2022: Twin Peaks – Der Film

Bearbeiten

(Film,  )

Vorschlag für Montag, 16. Mai 2022: Twin Peaks – Der Film
Twin Peaks – Der Film (Originaltitel: Twin Peaks – Fire Walk with Me) ist ein US-amerika­nischer Spiel­film aus dem Jahre 1992. David Lynch führte Regie und verfasste das Dreh­buch zusammen mit Robert Engels. Der Film bildet ein Prequel zu der Fernseh­serie Twin Peaks (1990–1991) und lässt sich den Genres Thriller, Horror­film und surrealis­tischer Film zuordnen. Premiere feierte er am 16. Mai 1992 auf den 45. Interna­tionalen Film­fest­spielen von Cannes, bevor er am 3. Juni in den franzö­sischen und am 20. August 1992 in den deut­schen Kinos anlief. Der Film schildert die letzte Woche im Leben der siebzehn­jährigen Laura Palmer. Dabei wird ähnlich wie zuvor bereits in Blue Velvet ein Laby­rinth aus Sex, Gewalt und Drogen aufgedeckt, das sich hinter der Fassade einer idyl­lischen Klein­stadt verbirgt. Der Film wurde größten­teils negativ aufgenommen und war ein finan­zieller Miss­erfolg. Trotz­dem konnte er einige Kritiker in Europa begeistern, insbe­sondere wurde dem Sound­track viel Beachtung geschenkt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Twin Peaks – Der Film:
Film von David Lynch (1992) (Bearbeiten)

30. Jahrestag der Premiere. Lesenswert seit 2012 und noch nie AdT. --Redrobsche (Diskussion) 17:38, 11. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Pro, ohne Frage. --Mister Pommeroy (Diskussion) 19:51, 9. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

17.05.2022: Flughafen München

Bearbeiten

(Luftfahrt,  )

Vorschlag für Dienstag, 17. Mai 2022: Flughafen München
Der Flughafen München „Franz Josef Strauß“ (IATA-Code: MUC, ICAO-Code: EDDM) ist der Verkehrsflughafen der bayerischen Landeshauptstadt München und zählt zu den größten Flughäfen in Europa. Rund 85 Fluggesellschaften verbinden ihn mit 238 Destinationen in 70 Ländern. Gemessen an der Zahl der Reisenden belegte er 2016 den zweiten Platz in Deutschland. Der Flughafen München wurde am 17. Mai 1992 in Betrieb genommen und ersetzte den alten Flughafen München-Riem, der wegen seiner Lage unweit der Innenstadt nicht mehr erweitert werden konnte. Insbesondere für die Lufthansa, welche zu 40 % am Terminal 2 beteiligt ist, und ihre Partner in der Star Alliance ist der Flughafen ein wichtiger Zentralknoten. Während der Bauphase trug der neue Münchener Flughafen den Arbeitstitel Flughafen München II. Später erhielt er den Beinamen „Franz Josef Strauß“. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Flughafen München:
internationaler Verkehrsflughafen der bayerischen Landeshauptstadt München (Bearbeiten)

30. Jahrestag der Eröffnung. --Thomas Obermair 4 (Diskussion) 23:30, 19. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Pro mit 10 Minuten! Ohne, dass Sie umsteigen starten Sie Ihren Flug am.. am Hauptbahnhof in München - der Artikel ist sehr detailliert und der Anlass sehr passend --Leoll - Für Fragen: Diskussion ; bewertet mich bitte 00:13, 24. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Kontra war bereits 2007 AdT --178.27.15.95 16:19, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Pro 15 Jahre zwischen zwei Präsentationen sind kein Thema. --Mister Pommeroy (Diskussion) 19:51, 9. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

18.05.2022: Europäischer Maulwurf

Bearbeiten

(Säugetiere,  )

Vorschlag für Mittwoch, 18. Mai 2022: Europäischer Maulwurf
Der Europäische Maulwurf (Talpa europaea) ist eine Säugetierart aus der Familie der Maulwürfe (Talpidae) innerhalb der Ordnung der Insektenfresser (Eulipotyphla). Er kommt als einziger Vertreter der Gruppe in Mitteleuropa vor. Die Tiere besitzen einen zylindrischen Körper mit kurzem Hals, spitz zulaufendem Kopf und kurzem Schwanz. Markant sind die breiten, schaufelartigen Vordergliedmaßen, die kräftige Krallen tragen. Überwiegend lebt der Europäische Maulwurf unterirdisch in selbst gegrabenen Tunneln und Gängen. Diese bilden ein komplexes Netzwerk aus oberflächennahen Bereichen, die zumeist der Nahrungssuche dienen, und tiefer in den Untergrund reichenden Abschnitten. In letzteren befinden sich auch die Schlafnester. An der Oberfläche werden die Ein- und Ausgänge zu den Tunnelsystemen durch charakteristische Auswurfhügel angezeigt. Für den Winter legen sie Vorräte an. Die einzelnen Individuen leben strikt einzelgängerisch, nutzen Reviere und sind innerhalb eines Tages in mehreren Phasen aktiv. Lediglich zur Paarungszeit finden Männchen und Weibchen zusammen. Dafür unternehmen die Männchen teils längere Wanderungen. Der Nachwuchs kommt nach kurzer Tragzeit im Frühjahr zur Welt und wird rund fünf bis sechs Wochen aufgezogen. Jungtiere sind zumeist erst im Folgejahr fortpflanzungsfähig. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Europäischer Maulwurf:
Säugetier der Gattung Talpa (Maulwürfe) (Bearbeiten)

Der am 18. Februar 2022 als exzellent ausgezeichnete Artikel war noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 19:28, 9. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Pro--Stegosaurus (Diskussion) 08:47, 5. Mai 2022 (CEST)Beantworten

19.05.2022: Kirkstall Abbey

Bearbeiten

(Sakralbauten,  )

Vorschlag für Donnerstag, 19. Mai 2022: Kirkstall Abbey
Kirkstall Abbey ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in der nordenglischen Stadt Leeds. Sie liegt am Fluss Aire im Stadtteil Kirkstall. Der Bau wurde 1152 begonnen und 30 Jahre später vollendet. Infolge der Abspaltung der anglikanischen von der katholischen Kirche wurde das Kloster auf Befehl Heinrichs VIII. aufgelöst. Im Jahr 1539 versammelten sich der Abt und die 31 Mönche letztmals im Kapitelsaal und übergaben die Abtei einem königlichen Beamten, in der Folge verfiel die Anlage zunehmend. Dennoch zählen ihre baulichen Überreste heute zu den am besten erhaltenen Beispielen mittelalterlicher Klosterarchitektur in Großbritannien, was vor allem den im späten 19. Jahrhundert eingeleiteten Schutzmaßnahmen zu verdanken ist. Die Ruine wurde im Laufe der Zeit von vielen Künstlern, wie zum Beispiel William Turner, als Motiv genutzt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Kirkstall Abbey:
Ruine einer Zisterzienserabtei im Vereinigten Königreich (Bearbeiten)

Vor 480 Jahren aufgelöst. LW seit Mai 2006, noch nie AdT. LG von -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 10:25, 1. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Da am 22.11.19 ein anderer Artikel vorgezogen wurde, habe ich den Vorschlag hier zu "Vorbereiteten Vorschlägen" verschoben. BG, --Leserättin    (Diskussion) 17:54, 22. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Neuer Anlauf. Baubeginn vor 870 Jahren. --Seesternschnuppe (Diskussion) 09:42, 14. Dez. 2019 (CET)Beantworten

20.05.2022: Entlassung Osttimors in die Unabhängigkeit 2002

Bearbeiten

(Geschichte, Neuzeit,  )

Vorschlag für Freitag, 20. Mai 2022: Entlassung Osttimors in die Unabhängigkeit 2002
Heute vor 20 Jahren erfolgte am 20. Mai 2002 in einer Zeremonie die Entlassung Osttimors in die Unabhängigkeit. Aus Sicht Osttimors war dies die Wiederherstellung der nationalen Unabhängigkeit, nach der Unabhängigkeitserklärung von Portugal am 28. November 1975 und der indonesischen Besetzung neun Tage später. 24 Jahre kämpften die Ostttimoresen gegen die Besatzer, während man international um Hilfe warb. Nach steigendem Druck von außen und fast 200.000 Toten ließ Indonesien 1999 ein Referendum zu, indem sich die Mehrheit der Osttimoresen für die Unabhängigkeit entschied. Es folgte eine letzte Gewaltwelle der Besatzer, die ein Viertel der Bevölkerung zu Flüchtlingen machte. Eine internationale Eingreiftruppe stellte die Ordnung wieder her und Osttimor kam bis 2002 unter Verwaltung der Vereinten Nationen. Der 20. Mai ist in Osttimor als Unabhängigkeitstag oder „Tag der Wiederherstellung der Unabhängigkeit“ nationaler Feiertag. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Entlassung Osttimors in die Unabhängigkeit 2002:
Unabhängigkeitszeremonie Osttimors am 20. Mai 2002 (Bearbeiten)

Brandneuer Artikel für das 20-jährige Jubiläum der Ausrufung der Unabhängigkeit. --JPF just another user 00:55, 30. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch! Toller und interessanter Artikel.
Bezüglich des Teasers: Kannst du bitte noch zwei-drei (je nach Länge) Sätze rausnehmen? Das wäre echt super. Liebe Grüße, Sophie talk 14:45, 30. Jan. 2021 (CET)Beantworten
PS: Sorry, Ping vergessen @J. Patrick Fischer: Sophie talk 16:37, 30. Jan. 2021 (CET)Beantworten
@Sophie Elisabeth: So? --JPF just another user 17:02, 30. Jan. 2021 (CET)Beantworten
@J. Patrick Fischer: Passt prima. Vielen Dank, Sophie talk 23:48, 30. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Pro --Vive la France2 (Diskussion) 20:18, 3. Jan. 2022 (CET)Beantworten

21.05.2022: Britische Mount-Everest-Expedition 1922

Bearbeiten

(Zwischenkriegszeit,  )

Vorschlag für Samstag, 21. Mai 2022: Britische Mount-Everest-Expedition 1922
Die Britische Mount-Everest-Expedition 1922 war die erste Expedition, die ausdrücklich die Erstbesteigung des Mount Everest zum Ziel hatte. Nach zwei gescheiterten Besteigungsversuchen endete die Expedition mit einem schweren Unglück beim dritten Versuch. Diese Expedition war die erste, bei der Sauerstoff aus Druckflaschen als Besteigungshilfe eingesetzt wurde. Im Vorjahr war eine Erkundungsexpedition bereits in das Gebiet des Mount Everest vorgedrungen. Dabei hatte George Mallory, der sowohl Teilnehmer der Erkundungsexpedition als auch der Expedition von 1922 war, eine seiner Meinung nach gangbare Route zum Gipfel entdeckt. Der Aufstieg am 21. Mai von Mallory, Somervell und Norton erfolgte entlang des Nordgrates Richtung Nordostgrat. Die von ihnen erreichte Höhe von 8225 m bedeutete einen neuen Höhenweltrekord für Bergsteiger. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Britische Mount-Everest-Expedition 1922:
erste Expedition mit dem ausdrücklichen Ziel der Erstbesteigung des Mount Everest (Bearbeiten)

Seit Mai 2008 lesenswert, August 2012 AdT, Jahrestag der Expedition. Sophie talk 00:11, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Pro --Vive la France2 (Diskussion) 20:19, 3. Jan. 2022 (CET)Beantworten

22.05.2022: Gewöhnliche Kuhschelle

Bearbeiten

(Pflanzen,  )

Vorschlag für Sonntag, 22. Mai 2022: Gewöhnliche Kuhschelle
Die Gewöhnliche Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris, Synonym wenn als Unterart aufgefasst: Pulsatilla vulgaris subsp. vulgaris), auch Gewöhnliche Küchenschelle genannt, ist eine Pflanzenart in der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae). Sie ist in West- und Mitteleuropa verbreitet. Der natürliche Lebensraum der Gewöhnlichen Kuhschelle sind lichte Kiefernwälder und Magerrasen, meist in sonniger Hanglage auf kalkreichem Boden. Die Art stellt relativ hohe Temperaturansprüche und fehlt deshalb in sommerkühlen Landschaften. Sie ist außerdem sehr lichtliebend und verschwindet bei Überdüngung unter dem Konkurrenzdruck anderer Pflanzen sehr schnell. Das Vorkommen der Gewöhnlichen Kuhschelle ist an das Vorhandensein ihrer bevorzugten Lebensraumtypen gebunden. Sie ist daher besonders durch die Veränderungen der modernen Landwirtschaft betroffen, die im Laufe des 20. Jahrhunderts stattgefunden haben. Der Einsatz von Düngemitteln hat ebenso zum Rückgang von Magerrasen geführt wie gebietsweise die Aufgabe der Viehwirtschaft mit anschließender Umwandlung von Weideland in Ackerflächen. Zudem sind klimatisch wärmebegünstigte Gegenden, in denen die Kuhschelle vorkommt, auch oft dicht besiedelt. Das hat zu weiteren Lebensraumverlusten durch den Bau von Siedlungen und Verkehrsflächen auf landwirtschaftlich unrentablen Flächen geführt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Gewöhnliche Kuhschelle:
Art der Gattung Kuhschellen (Pulsatilla) (Bearbeiten)

Zum Internationalen Tag zur Erhaltung der Artenvielfalt 2022. Exzellent seit 2005, 2006 zuletzt AdT. BG, --Leserättin    (Diskussion) 20:32, 17. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Gute Wahl! Bis dahin kann ich den Abschnitt zu den Trivialnamen noch etwas strukturierter darstellen. --Belladonna Elixierschmiede 19:28, 18. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Alternativvorschlag 22.05.2022: Apolo Anton Ohno

Bearbeiten

(Sport,  )

Vorschlag für Sonntag, 22. Mai 2022: Apolo Anton Ohno
Apolo Anton Ohno (* 22. Mai 1982 in Seattle) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Shorttrack-Läufer. Zwischen 2002 und 2010 gewann er acht Medaillen bei Olympischen Winterspielen, darunter zwei goldene. Ohno begann seine sportliche Karriere Mitte der 1990er-Jahre und errang 1997 im Alter von 14 Jahren seinen ersten von elf nationalen Meistertiteln. 2002 wurde er bei den Winterspielen in Salt Lake City Olympiasieger im 1500-Meter-Rennen, vier Jahre später gelang ihm in Turin über 500 Meter der gleiche Erfolg. Mehr als zehn Jahre lang gehörte Ohno der Shorttrack-Weltspitze an und gewann in dieser Zeit unter anderem dreimal den Mehrkampf-Gesamtweltcup sowie 2008 den Weltmeistertitel im Mehrkampf. Die letzten Wettkämpfe seiner Laufbahn bestritt er bei den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver, wo er mit drei weiteren Medaillen zu einem der historisch erfolgreichsten US-amerikanischen Teilnehmer an Winterspielen wurde. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Apolo Anton Ohno:
US-amerikanischer Shorttrack-Läufer (Bearbeiten)

Der Ende Januar als exzellent ausgezeichnete Artikel hat einen runden Datumsbezug (40. Geburtstag). --Püppen (Diskussion) 19:37, 2. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

23.05.2022: Rudolf Schmundt

Bearbeiten

(Geschichte und Politik,  )

Vorschlag für Montag, 23. Mai 2022: Rudolf Schmundt
Rudolf Schmundt (* 13. August 1896 in Metz, Reichsland Elsaß-Lothringen; † 1. Oktober 1944 in Rastenburg) war ein deutscher Offizier, zuletzt General der Infanterie der Wehrmacht. Mehr als sechs Jahre lang war er in der Zeit des Nationalsozialismus von 1938 bis 1944 Chefadjutant der Wehrmacht bei Adolf Hitler und damit einer der engsten Mitarbeiter und Vertrauten des Diktators. Ab 1942 leitete er zudem das Heerespersonalamt und war in dieser Stellung maßgeblich für die Personalpolitik des Heeres verantwortlich, die er auch unter nationalsozialistischen Gesichtspunkten gestaltete. Schmundt starb an Verletzungen, die er bei dem gescheiterten Attentat vom 20. Juli 1944 erlitten hatte. Seine Loyalität zu Hitler und seine nationalsozialistische Personalpolitik einerseits sowie sein Engagement für die Belange des Heeres und sein charismatisches Auftreten andererseits machen Schmundt zu einem stark umstrittenen Vertreter der Wehrmachtführung. Ein von ihm verfasstes Protokoll zu einer von Hitler am 23. Mai 1939 gehaltenen Rede, in der dieser seine Absicht verkündete, so bald wie möglich das Nachbarland Polen anzugreifen, wurde zu einem der Schlüsseldokumente im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Rudolf Schmundt:
Nationalsozialistischer, deutscher Militär, zuletzt General der Infanterie; Chefadjutant der Wehrmacht bei Adolf Hitler; Chef des Heerespersonalamts (Bearbeiten)

War ein Vorschlag zum 125. Geburstag, da aber Naziverbrecher zwar auf die HS dürfen, aber nicht extra zum Geburtstag geehrt werden sollten, nun zum unrunden Jahrestag des Schmundt-Protokolls. Exzellent seit 2011 und noch nie AdT. --Josef Papi (Diskussion) 19:12, 3. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Pro Geschichte darf es sein, gerade zur Aufklärung über die Schreckensherrschaft der Nationalsozialisten. --Vive la France2 (Diskussion) 20:32, 3. Jan. 2022 (CET)Beantworten

24.05.2022: Windmühle

Bearbeiten

(Energietechnik,  )

Vorschlag für Montag, 24. Mai 2021: Windmühle
Die Windmühle ist ein technisches Bauwerk, das mit seinen vom Wind in Drehung versetzten Flügeln Arbeit verrichtet. Am meisten verbreitet war die Nutzung als Mühle, deswegen wird die Bezeichnung auf alle derartigen Anlagen übertragen. In der Geschichte der Energieumwandlung sind Windmühlen neben den mit Wasserkraft betriebenen Wassermühlen nach der Muskelkraftmaschine und bis zur Erfindung der Motoren die einzigen frühen Kraftmaschinen. Entsprechend vielfältig war ihre Verwendung als Mahlmühle, als Ölmühle, zur Verarbeitung von Werkstoffen (etwa als Sägewerk) und als Pump- oder Schöpfwerk. Die klassische Windmühle mit rechteckigen, länglichen Flügeln ist in Europa sowohl im Flachland der nördlichen Regionen als auch an der Meeresküste im Mittelmeerraum verbreitet. Die heutigen Windkraftanlagen sind die Nachfolger der Windmühlen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Windmühle:
Bauwerk, in der ein vom Wind in Drehung versetztes Flügelrad (Windrad) ein Mahlwerk antreibt (Bearbeiten)

Lesenswert seit 2007, zuletzt AdT 2011. Zum Deutschen Mühlentag. BG, --Leserättin    (Diskussion) 08:55, 1. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Pro, es täte Wikipedia gut, wenn hier ein bundeweiter Tag des Technischen Denkmals an der unter normalen Umständen (=Coronafrei) rund 1000 Mühlen mit entsprechenden Besucherzahlen und der entsprechenden Presseresonanz in Deutschland teilnehmen mit begleitet wird. Österreich und die Schweiz haben andere Termine. --Aeggy (Diskussion) 07:17, 10. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Um ein Jahr verschoben Sophie talk 00:58, 22. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Der Mühlentag ist immer am Pfingstmontag, dieses Jahr also am 6. Juni. Ich tausche jetzt mal mit dem Vorschlag von dort. BG, --Leserättin (Diskussion) 08:46, 8. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Alternativvorschlag 24.05.2022: Joachim Ehlers

Bearbeiten

(Wissenschaft und Philosophie, Persönlichkeiten der Geisteswissenschaften  )

Vorschlag für Dienstag, 24. Mai 2022: Joachim Ehlers
Joachim Ehlers (* 31. Mai 1936 in Leipzig) ist ein deutscher Historiker für mittelalterliche Geschichte. Nach einer Professur für Geschichte des Mittelalters an der Universität Frankfurt am Main bekleidete er Lehrstühle für Geschichte des Mittelalters an der Technischen Universität Braunschweig (1980–1989) und der Freien Universität Berlin (1989–2001). Ehlers ist ausgewiesener Experte für Heinrich den Löwen, Hugo von St. Viktor und das westeuropäische Mittelalter. Er hat wiederholt Fragen nach dem Zusammenhang zwischen der Entstehung eines Zusammengehörigkeitsgefühls in mittelalterlichen Königreichen und den Anfängen eines nationalen Selbstverständnisses untersucht und damit die Forschung zur Frühgeschichte europäischer Nationalstaaten entscheidend mitgeprägt. Seine Forschungen lassen das „Volk“ nicht mehr als Voraussetzung, sondern als Ergebnis der Nationsbildung erscheinen. Ehlers hat dadurch wesentlich zur Rationalisierung der Nationenforschung beigetragen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Joachim Ehlers:
Deutscher Historiker (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 18. Februar 2018.--Püppen (Diskussion) 21:34, 7. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Jetzt vorgeschlagen für 24. Mai, um 6. Juni für Mühlenartikel freizumachen. BG, --Leserättin (Diskussion) 08:51, 8. Mai 2022 (CEST)Beantworten

25.05.2022: Schriftrollen vom Toten Meer

Bearbeiten

(Religion,  )

Vorschlag für Mittwoch, 25. Mai 2022: Schriftrollen vom Toten Meer
Die Schriftrollen vom Toten Meer oder Qumran-Handschriften sind eine Gruppe von antiken jüdischen Texten, die aus elf Höhlen nahe der archäologischen Stätte Khirbet Qumran im Westjordanland stammen. Von 1947 bis 1956 wurden die Höhlen entdeckt, meist von Beduinen. Die Handschriften wurden teils aus dem Antikenhandel erworben, teils bei der archäologischen Untersuchung der Höhlen gefunden. Etwa 15 Buchrollen sind noch als solche erkennbar. Der Rest, geschätzt 900 bis 1000 Rollen, ist in mehr als 15.000 Fragmente zerfallen. Die Handschriften werden aufgrund der Buchstabenformen (paläografisch) in die Zeit vom 3. Jahrhundert v. Chr. bis ins 1. Jahrhundert n. Chr. datiert. Mit der Radiokarbonmethode wurde diese Datierung in einigen Fällen überprüft und bestätigt. Die meisten Texte sind in hebräischer Sprache verfasst; fast alle sind literarisch und haben einen religiösen Inhalt. Alltagstexte wie z. B. Briefe gibt es kaum. Der literarische Charakter unterscheidet die Qumranhandschriften von anderen antiken Textfunden in der Region (mit Ausnahme von Masada) und lässt sie, trotz der Vielfalt des Inhalts, für viele Fachleute als zusammengehörig erscheinen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Schriftrollen vom Toten Meer:
15.000 Fragmente von etwa 850 Schriftrollen aus dem antiken Judentum (Bearbeiten)

Exzellent seit 2021. Noch nie AdT. Zum 75. Jahrestag des Beginns der Entdeckung (laut Artikeltext ab Frühsommer 1947). BG, --Leserättin (Diskussion) 13:21, 3. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Um 2 Tage verschoben auf den 25. 5. (immer noch Frühsommer), da am 23. ein Vorschlag mit Datumsbezug. --Josef Papi (Diskussion) 19:12, 3. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Pro--Stegosaurus (Diskussion) 18:11, 22. Mai 2022 (CEST)Beantworten

26.05.2022: Olympiastadion München

Bearbeiten

(Gebäude,  )

Vorschlag für Donnerstag, 26. Mai 2022: Olympiastadion München
Das Olympiastadion München ist ein Multifunktionsstadion im Olympiapark in der bayerischen Landeshauptstadt. Es wurde für die Olympischen Sommerspiele 1972 durch das Architektenbüro Behnisch & Partner geplant und war Ort für sportliche Veranstaltungen und die Eröffnungs- und Schlusszeremonie. Nach den Olympischen Spielen wurde das Stadion von 1972 bis 2005 hauptsächlich als Heimstätte des FC Bayern München und mit Unterbrechungen vom TSV 1860 München genutzt. Neben Public-Viewing-Veranstaltungen finden seit dem Auszug der Fußballvereine hauptsächlich Konzert-Events im Stadion statt. Das Olympiastadion ist zu zwei Dritteln ein Erdstadion und verfügte neben einem Fußballfeld über eine Leichtathletik-Laufbahn. Die Arena war deutschlandweit das erste Stadion, das mit einer Rasenheizung sowie einem VIP-Bereich ausgestattet war, und es verfügte weltweit über das modernste Stadionflutlicht, mit dem Tageslicht simuliert werden kann. Die Zeltdachkonstruktion überspannt neben dem Stadion auch die Olympiahalle, die Olympia-Schwimmhalle sowie die dazwischenliegenden Wege. Dadurch soll das Stadion Leichtigkeit, Transparenz und Offenheit symbolisieren. Es zählt zu den wichtigsten Bauten der bundesdeutschen Nachkriegsarchitektur und gilt als ein Wahrzeichen Münchens. Wie die anderen Bauten unter dem Zeltdach steht das Olympiastadion seit 1997 unter Denkmalschutz. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Olympiastadion München:
Multifunktionsstadion in München (Bearbeiten)

50. Jahrestag der Eröffnung. --Thomas Obermair 4 (Diskussion) 23:35, 19. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Hauptautorenveto - War schonmal, einmal reicht. --Wikiolo (D) 16:31, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Alternativvorschlag 26.05.2022: Pax-Gebäude

Bearbeiten

(Architektur,  )

Vorschlag für Donnerstag, 26. Mai 2022: Pax-Gebäude
Das Pax-Gebäude in Basel ist Hauptsitz der namensgebenden Pax Schweizerische Lebensversicherungs-Gesellschaft. Das achtgeschossige, markante Hochhaus ist mit seinen 40,8 Metern Höhe das höchste am verkehrsreichen Aeschenplatz und gilt dort als bekannte Landmarke. Es wurde in den Jahren 1992 bis 1997 in zwei Bauphasen durch das Architektenbüro Bürgin, Nissen, Wentzlaff errichtet und ersetzte seinen Vorgängerbau, der teilweise optisch aufgegriffen wird. Das Gebäude ist an verschiedenen Stellen künstlerisch ausgestaltet. Dazu konzipierten die zwei Künstlerpaare Teresa Hubbard/Alexander Birchler und Barbara Maria Meyer/Markus Gadient entsprechende Projekte, welche die architektonische, stadtgeschichtliche und geographische Dimension des Ortes veranschaulichen und die heutige Zweckbestimmung des Baus widerspiegeln sollen. Die Eröffnung erfolgte am 26. Mai vor 25 Jahren. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Pax-Gebäude:
Hauptgebäude in Basel (Bearbeiten)

Eröffnung vor 25 Jahren, noch nie AdT. --Seesternschnuppe (Diskussion) 13:29, 16. Nov. 2019 (CET)Beantworten

2. Alternativvorschlag 26.05.2022: Reinhard Goerdeler

Bearbeiten

(Wirtschaft,  )

Vorschlag für Donnerstag, 26. Mai 2022: Reinhard Goerdeler
Reinhard Goerdeler (* 26. Mai 1922 in Königsberg; † 3. Januar 1996 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Rechtsanwalt und Wirtschaftsprüfer. Als jüngster Sohn des NS-Widerstandskämpfers Carl Friedrich Goerdeler geriet er 1944 in Sippenhaft. Goerdeler war langjähriger Vorstandsvorsitzender der Deutschen Treuhand-Gesellschaft (DTG), Chairman der Klynveld Main Goerdeler International Accountants sowie Mitgründer und Aufsichtsratsvorsitzender der Klynveld Peat Marwick Goerdeler (KPMG). Er wirkte von 1973 bis 1975 als Präsident der Wirtschaftsprüferkammer und von 1977 bis 1980 der International Federation of Accountants (IFAC). Darüber hinaus war er Autor juristischer Fachaufsätze, Aufsichtsratsmitglied der Allgemeinen Deutschen Credit-Anstalt und engagierte sich verstärkt für das Stiftungswesen in Deutschland, so als Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und als Kuratoriumsvorsitzender der Stiftung 20. Juli 1944. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Reinhard Goerdeler:
deutscher Rechtsanwalt und Wirtschaftsprüfer (Bearbeiten)

100. Geburtstag, lw seit 2012, noch nie AdT, den 15. Todestag haben wir dieses Jahr leider verpasst. Kann man das Pax-Gebäude etwas verschieben? Bei einem 100. Geburtstag wird es schwer. --Josef Papi (Diskussion) 19:03, 8. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

27.05.2022: Wauwatosa

Bearbeiten

(Städte,  )

Vorschlag für Freitag, 27. Mai 2022: Wauwatosa
Wauwatosa ist eine Stadt im Milwaukee County im US-amerikanischen Bundesstaat Wisconsin. Sie wurde 1840 gegründet und erhielt heute vor 125 Jahren die Stadtrechte. Sie ist eine westliche Nachbarstadt von Milwaukee und Bestandteil der Metropolregion Milwaukee. Das Stadtgebiet geht im Norden, Osten und Südosten nahtlos in Milwaukee über, nach Süden trennt die Interstate 94 Wauwatosa von West Allis. Die Stadt gehört zur geographischen Region der Eastern Ridges and Lowlands in Wisconsin. Geologisch betrachtet befindet sich Wauwatosa an der Nordwestflanke des im Paläozoikum entstandenen Wisconsin-Beckens. Der Name der Stadt leitet sich von einem Indianerhäuptling namens Wau-wa-to-sa ab und hat die Bedeutung „Großer Geher“ oder „Unbeschwerte Wanderung“. Wauwatosa ist weder der bevölkerungsreichste noch der flächenmäßig größte Vorort Milwaukees, aber der zuerst besiedelte. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Wauwatosa:
Stadt im US-Bundesstaat Wisconsin (Bearbeiten)

Verleihung der Stadtrechte vor 125 Jahren, noch nie AdT. Bis 2022 ist auch noch ausreichend Zeit, um den Artikel nötigenfalls zu aktualisieren und die defekten Weblinks zu beheben. --Seesternschnuppe (Diskussion) 13:29, 24. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Danke für die Nominierung. An die Weblinks mache ich mich die Tage mal ran. --Gereon K. (Diskussion) 13:39, 24. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Weblinks sind alle aktualisiert. --Gereon K. (Diskussion) 12:20, 25. Dez. 2019 (CET)Beantworten

@Gereon K.: Sorry, ich hab's vergessen. Du hast beim Treffen in Herne (Anfang April) gemeint, du würdest gerne das Bild austauschen. Ich wollte dich eine Woche später daran erinnern, hab das dann aber total verpasst. Hast du heute noch Zeit, das mal zu schauen? Gruß Sophie talk 01:23, 26. Mai 2022 (CEST)Beantworten

@Sophie Elisabeth: Das hatte ich am 2. April 2022 auch ausgetauscht: [1]. Das passt jetzt. --Gereon K. (Diskussion) 11:04, 26. Mai 2022 (CEST)Beantworten

28.05.2022: Pax-Gebäude

Bearbeiten

(Architektur,  )

Vorschlag für Samstag, 28. Mai 2022: Pax-Gebäude
Das Pax-Gebäude in Basel ist Hauptsitz der namensgebenden Pax Schweizerische Lebensversicherungs-Gesellschaft. Das achtgeschossige, markante Hochhaus ist mit seinen 40,8 Metern Höhe das höchste am verkehrsreichen Aeschenplatz und gilt dort als bekannte Landmarke. Es wurde in den Jahren 1992 bis 1997 in zwei Bauphasen durch das Architektenbüro Bürgin, Nissen, Wentzlaff errichtet und ersetzte seinen Vorgängerbau, der teilweise optisch aufgegriffen wird. Das Gebäude ist an verschiedenen Stellen künstlerisch ausgestaltet. Dazu konzipierten die zwei Künstlerpaare Teresa Hubbard/Alexander Birchler und Barbara Maria Meyer/Markus Gadient entsprechende Projekte, welche die architektonische, stadtgeschichtliche und geographische Dimension des Ortes veranschaulichen und die heutige Zweckbestimmung des Baus widerspiegeln sollen. Die Eröffnung erfolgte vor 25 Jahren. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Pax-Gebäude:
Hauptgebäude in Basel (Bearbeiten)

Eröffnung vor 25 Jahren, noch nie AdT. Ist für den 26. Mai vorgeschlagen, da es aber an diesem Tag noch ein Vorschlag zu einem 100. Geburtstag gibt, mal 2 Tage nach hinten verschoben.--Josef Papi (Diskussion) 15:13, 12. Dez. 2021 (CET)Beantworten

29.05.2022: Romy Schneider

Bearbeiten

(Persönlichkeit und Schauspielerin,  )

Vorschlag für Sonntag, 29. Mai 2022: Romy Schneider
Romy Schneider (* 23. September 1938 in Wien; † 29. Mai 1982 in Paris; bürgerlich Rosemarie Magdalena Albach) war eine deutsch-französische Schauspielerin. Sie ist neben Marlene Dietrich, Lilli Palmer und Hildegard Knef eine der wenigen deutschen Filmdarstellerinnen des 20. Jahrhunderts, die weltweit Erfolg hatten und zu internationalem Ruhm gelangten. Schneider begann ihre Schauspielkarriere im Alter von 15 Jahren. An der Seite ihrer Mutter Magda Schneider spielte sie in Heimatfilmen wie Wenn der weiße Flieder wieder blüht (1953) und Die Deutschmeister (1955). In den Jahren 1955 bis 1957 gelang ihr in der Rolle der Kaiserin Elisabeth mit der Sissi-Trilogie der internationale Durchbruch. Auf der Suche nach anspruchsvolleren Rollen ging sie 1958 nach Paris, wo sie ihr Theaterdebüt in John Fords Tragödie Schade, dass sie eine Dirne ist gab. Ihr letzter Film, Die Spaziergängerin von Sans-Souci, erschien 1982, nur wenige Wochen vor ihrem Tod. Bei der Verleihung des César im Jahr 2008 wurde ihr postum der Ehrenpreis verliehen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Romy Schneider:
deutsch-französische Schauspielerin (1938-1982) (Bearbeiten)

40. Todestag. --Thomas Obermair 4 (Diskussion) 23:40, 19. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Hier scheint ein bot-Fehler vorzuliegen. Ich bin der Hauptautor und habe kein Veto eingelegt. --Lily & Indigo (Diskussion) 13:55, 26. Jan. 2019 (CET)Beantworten

 Info: War 2015 schon einmal AdT. --Seesternschnuppe (Diskussion) 23:30, 23. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Ich bin dafür diesen Artikel zu bringen. Wir kürzen die Abstände immer mehr. Da ist der 40. Todestag ein guter Anlass. BG, --Leserättin (Diskussion) 20:06, 9. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Alternativvorschlag 29.05.2022: Francis Grierson

Bearbeiten
  Gegen diesen Vorschlag zum Artikel des Tages wurde vom Hauptautor ein Veto eingelegt!
Dieser Hinweis wurde von TaxonBota eingefügt.


(Literatur,  )

Vorschlag für Sonntag, 29. Mai 2022: Francis Grierson
Francis Grierson (geboren am 18. September 1848 in Birkenhead, England; gestorben am 29. Mai 1927 in Los Angeles, Vereinigte Staaten) war ein amerikanischer Pianist, Schriftsteller und Okkultist. Im ausgehenden 19. Jahrhundert erwarb er sich mit Improvisationen auf dem Klavier einige Anerkennung in den Salons und Hofzirkeln von Paris, St. Petersburg und anderen europäischen Metropolen. Daneben wusste er sich erfolgreich als Medium in spiritistischen Séancen in Szene zu setzen. Nachdem er sich 1896 in London niedergelassen hatte, hatte er eine mäßig erfolgreiche Karriere als Autor von Essays über Kunst, Gesellschaft und Spiritualität. Während seine musikalischen Leistungen – als Improvisationen nie notiert – nach seinem Tod völlig der Vergessenheit anheimfielen und seine Essays kaum noch gelesen wurden, rückte Grierson 1948 unerwartet wieder ins Interesse der Literaturwissenschaft, als Bernard DeVoto Griersons erstmals 1909 erschienenes autobiografisches Werk The Valley of Shadows neu herausgab. In diesem Buch, in den Worten Edmund Wilsons eine der „seltsamsten Anomalien“ der amerikanischen Literaturgeschichte, schilderte der alternde Grierson seine Kindheit in einer einfachen Blockhütte in der Prärie von Illinois in den Jahren vor dem Ausbruch des Bürgerkriegs. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Francis Grierson:
amerikanischer Pianist, Schriftsteller und Okkultist (Bearbeiten)

95. Todestag. --Thomas Obermair 4 (Diskussion) 23:40, 19. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Kontra War bereits 2011 und 2017 AdT. Vielleicht zum 100. Todestag wieder. --Redrobsche (Diskussion) 17:56, 17. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Alternativvorschlag 29.05.2022: Tulpenmanie

Bearbeiten

(Wirtschaft,   )

Vorschlag für Sonntag, 29. Mai 2022: Tulpenmanie
Bei der Tulpenmanie (auch Tulipomanie, Tulpenwahn, Tulpenblase, Tulpenfieber oder Tulpenhysterie) handelt es sich um eine Periode im Goldenen Zeitalter der Niederlande, in der Tulpenzwiebeln zum Spekulationsobjekt wurden. Seit ihrer Einführung in die Niederlande in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts ein Liebhaberobjekt, wurden Tulpen in den Gärten der sozial gehobenen Schichten des gebildeten Bürgertums, der Gelehrten und der Aristokratie kultiviert. Zu dem Tauschhandel unter diesen Liebhabern kam zum Ende des 16. Jahrhunderts der kommerzielle Handel hinzu. In den 1630er Jahren stiegen die Preise für Tulpenzwiebeln auf ein vergleichsweise extrem hohes Niveau. Beispielhaft hierfür steht die Tulpe Semper Augustus, die 1637 als teuerste Tulpe aller Zeiten gehandelt wurde: Für drei Zwiebeln wurden 30.000 Gulden geboten. Das Durchschnittsjahreseinkommen in den Niederlanden lag damals bei etwa 150 Gulden, die teuersten Häuser an einer Amsterdamer Gracht kosteten rund 10.000 Gulden. Im Februar 1637 brach der Markt abrupt ein. Die Tulpenmanie wird als die erste relativ gut dokumentierte Spekulationsblase der Wirtschaftsgeschichte angesehen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Tulpenmanie:
Periode der Niederlande, in der Tulpen beziehungsweise deren Zwiebeln zum Spekulationsobjekt wurden (Bearbeiten)

Begründung: War zuletzt AdT am 15. April 2011 = sehr lange her. Gegen den vorliegenden Alternativvorschlag wurde bereits ein Veto eingelegt. Derzeit zeigt die Staats- und Stadtbibliothek Augsburg noch bis zum 8. Juli 2022 eine Ausstellung zu diesem Thema. --Maimaid    17:19, 9. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Hallo @Maimaid: Danke für den schönen Vorschlag. Allerdings würde ich doch bevorzugen, am 29. Mai den Artikel von Romy Schneider zu bringen. Ich schlage Tulpenmanie stattdessen für den 18. Juni vor. Ich hoffe, das passt aus Deiner Sicht, auch im Hinblick auf die Ausstellung in Augsburg. BG, --Leserättin (Diskussion) 19:59, 9. Mai 2022 (CEST)Beantworten

30.05.2022: Zerebrale Venen- und Sinusthrombose

Bearbeiten

(Medizin,  )

Vorschlag für Montag, 30. Mai 2022: Zerebrale Venen- und Sinusthrombose
Zerebrale Venen- und Sinusthrombosen sind eine seltene Form des Schlaganfalls, bei der sich Blutgerinnsel (Thrombosen) in den blutableitenden Gefäßen des Gehirns bilden. Die Gerinnsel behindern den Blutabfluss aus dem Gehirn, wodurch dieses anschwillt (Hirnödem) und sich Einblutungen bilden können. Das erste und häufigste Symptom der Schwellung sind starke, für die Betroffenen neuartige Kopfschmerzen. Je nachdem, welche Hirnregionen betroffen sind, kommt es zu Störungen der Hirnfunktion, die einem Schlaganfall durch den Verschluss von blutzuführenden Hirnarterien sehr ähnlich sind. Anhand von Symptomen oder Blutuntersuchungen kann die Diagnose nicht gestellt werden. In allen Verdachtsfällen ist eine CT- oder MRT-Untersuchung des Gehirns mit der Darstellung seiner Blutgefäße zur sicheren Diagnosestellung und zur Abgrenzung von anderen Erkrankungen erforderlich. Etwa 80 % der Patienten überstehen die Erkrankung ohne bleibende Behinderungen oder neurologische Ausfallsymptome. Nur wenige Patienten versterben in der Akutphase, zumeist an einer Einklemmung des Gehirns durch eine starke Hirndruckerhöhung. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Zerebrale Venen- und Sinusthrombose:
Krankheit (Bearbeiten)

Der am 19. Dezember 2021 als exzellent ausgezeichnete Artikel war inspiriert von Fällen von Hirnvenenthrombosen nach Impfungen insbesondere mit dem Covid-19-Impfstoff von AstraZeneca.--Püppen (Diskussion) 20:17, 9. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Ehrlich gesagt finde ich es immer ziemlich verstörend, falls Krankheiten als AdT sein sollen.--Thmsfrst (Diskussion) 07:11, 30. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Es geht um Wissen, das können nicht immer nur Wohlfühlthemen sein. Eine sensible Darstellung ist wichtig, aber das sehe ich hier gewahrt. BG, --Leserättin (Diskussion) 09:01, 8. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Pro --Stegosaurus (Diskussion) 18:13, 22. Mai 2022 (CEST)Beantworten

31.05.2022: Österreichische Fußballmeisterschaft 2008/09

Bearbeiten

(Sport,  )

Vorschlag für Dienstag, 31. Mai 2022: Österreichische Fußballmeisterschaft 2008/09
Die österreichische Fußballmeisterschaft 2008/09 der Herren bestand aus der 97. Auflage einer höchsten österreichischen Profi-Meisterschaft (Bundesliga) sowie aus einer 34. Auflage einer zweithöchsten Spielklasse (Erste Liga). Die Bundesliga begann am 8. Juli 2008 und endete am 31. Mai 2009 mit der 36. Bundesligarunde. Auftaktspiel war das Match zwischen dem SK Sturm Graz und dem Meister der Saison 2007/08 SK Rapid Wien in der Grazer UPC-Arena. Österreichischer Meister wurde der Vorjahres-Vizemeister FC Red Bull Salzburg, der bereits zwei Runden vor Saisonende als neuer Titelträger feststand. Es war dies der fünfte Titel für die Salzburger und der zweite seit der Übernahme des Vereins durch die Red Bull GmbH. In dieser Saison wurden ein neuer Saison-Torrekord der höchsten Spielklasse sowie ein neuer gemeinsamer Zuschauerrekord der höchsten und zweithöchsten Stufe erreicht. Meister der zweithöchsten Spielklasse, die am 11. Juli 2008 mit allen fünf Partien begann und am 29. Mai 2009 endete, wurde der 2008 neu formierte SC Magna Wiener Neustadt. Meister der ÖFB-Frauenliga wurde 2008/09 der SV Neulengbach. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Österreichische Fußballmeisterschaft 2008/09:
nationales Turnier um die österreichische Meisterschaft (Bearbeiten)

Ende der österreichischen Fußballmeisterschaft 2008/09. lw seit 2009, noch nie AdT. Zum Bild könnte man auch alternativ das Logo des Öfb nehmen, aber ein Bild des damaligen Meisters finde ich nicht schlecht.--Josef Papi (Diskussion) 15:08, 12. Dez. 2021 (CET)Beantworten

01.06.2022: Kevelaer

Bearbeiten

(Städte,  )

Vorschlag für Mittwoch, 1. Juni 2022: Kevelaer
Die Wallfahrtsstadt Kevelaer [ˈkeːvəlaːɐ̯] (Dehnungs-e) (niederdeutsch Kääwel oder Kääweler) liegt am unteren linken Niederrhein im Nordwesten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Sie ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Kleve im Regierungsbezirk Düsseldorf. Kevelaer ist Mitglied der Euregio Rhein-Waal. Die Stadt mit knapp 30 000 Einwohnern ist besonders als einer der wichtigsten Marienwallfahrtsorte Deutschlands bekannt. Sie ist Nordwesteuropas größter Wallfahrtsort und staatlich anerkannter Erholungsort. Jährlich besuchen etwa eine Million Pilger Kevelaer. Daneben sind Kunsthandwerk und vielfältige Industrien wie Holz- und Metallverarbeitung von wirtschaftlicher Bedeutung. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Kevelaer:
Stadt in Nordrhein-Westfalen (Bearbeiten)

380. Jahrestag der 1. Wallfahrt, was ich aus dem Artikel rauslese. Lesenswert seit 2005 und noch nie AdT.--Josef Papi (Diskussion) 12:51, 8. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Alternativvorschlag 01.06.2022: Städtische Straßenbahn Spandau

Bearbeiten

(Technik und Verkehr, Nahverkehr  )

Vorschlag für Mittwoch, 1. Juni 2022: Städtische Straßenbahn Spandau
Die Städtische Straßenbahn Spandau war ein Straßenbahnbetrieb in Großraum Berlin. Das am 26. April 1892 als Spandauer Straßenbahn Simmel, Matzky & Müller beziehungsweise Spandauer Straßenbahn Simmel, Matzky & Co. gegründete Unternehmen eröffnete am 1. Juni desselben Jahres seine erste Pferdebahnstrecke zwischen der damals selbstständigen Stadt Spandau und der damaligen Landgemeinde Pichelsdorf. Die Betriebsführung oblag ab 1894 der Allgemeinen Deutschen Kleinbahn-Gesellschaft, die am 7. März 1896 die elektrische Traktion einführte. Ab 1899 war die AEG Betriebsführerin der Straßenbahn, ab 1909 die Stadt Spandau. Im gleichen Jahr erwarb die Stadt die Elektrische Straßenbahn Spandau–Nonnendamm von Siemens & Halske, die bis 1914 vollständig in der Spandauer Straßenbahn aufging. Neben den Strecken nach Pichelsdorf und in die Siemensstadt bestanden weitere Äste nach Hakenfelde, Johannesstift sowie zum Spandauer Bock. 1920 ging die Spandauer Straßenbahn im Zuge des Groß-Berlin-Gesetzes in der Berliner Straßenbahn auf. Der letzte Streckenabschnitt nach Hakenfelde wurde am 2. Oktober 1967 stillgelegt, das Datum markiert gleichzeitig das Ende der Straßenbahn in West-Berlin. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Städtische Straßenbahn Spandau:
Straßenbahnbetrieb (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 26. März 2019. 130. Jahrestag der Inbetriebnahme. Vorschlag für Kevelaer zum 10. Mai 2025: 725. Jahrestag der ersten urkundlichen Erwähnung.--Püppen (Diskussion) 22:04, 20. Mai 2022 (CEST)Beantworten

02.06.2022: Lord Vigo

Bearbeiten

(Musik,  )

Vorschlag für Donnerstag, 2. Juni 2022: Lord Vigo
Lord Vigo ist eine 2014 gegründete Metal-Band. Die Musik der Band aus Landstuhl greift insbesondere Einflüsse aus dem Epic Doom, dem Doom Metal, dem Progressive Rock und der New Wave of British Heavy Metal der 1980er-Jahre auf, in dem Bestreben möglichst ausgeprägter klanglicher Authentizität. Als charakteristisch gilt dabei die Verwendung von popkulturellen Verweisen. Prägnant hierfür sind Bezüge zu Horror- und Science-Fiction-Filmen der 1980er und frühen 1990er-Jahre sowie ein auf diesen Zeitraum bezogenes Streben nach musikalischer und kultureller Authentizität. Dieses Ideal verfolgt die Band bis in die anhaltende Befasstheit mit Detailfragen zur Spiel- und Aufnahmetechnik, was in der Rezeption der Band oft mit dem Begriff „kauzig“ hervorgehoben wird. Gleichzeitig ist das Auftreten der Band von Selbstironie geprägt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Lord Vigo:
deutsche Band (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 19:09, 10. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Geht für mich (als Hauptautor) in Ordnung.--Fraoch   13:20, 16. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

03.06.2022: Große Berliner Straßenbahn

Bearbeiten

(Technik und Verkehr, Nahverkehr,  )

Vorschlag für Freitag, 3. Juni 2022: Große Berliner Straßenbahn
Die Große Berliner Straßenbahn AG (GBS) war ein im Großraum Berlin tätiges Straßenbahnunternehmen während der Zeit des Deutschen Kaiserreichs und der beginnenden Weimarer Republik. Die als Große Berliner Pferde-Eisenbahn AG (GBPfE) gegründete Gesellschaft war nach der Berliner Pferde-Eisenbahn das zweite Pferdebahnunternehmen in Berlin. Die Große Berliner entwickelte sich in den folgenden Jahren schnell zum mit Abstand größten Berliner Nahverkehrsunternehmen. Bis 1879 gingen weitere Linien in die damaligen Vororte und eine alle Radialen verbindende Ringlinie im ungefähren Verlauf der ehemaligen Akzisemauer in Betrieb. In den beiden darauffolgenden Entwicklungsphasen wurden zunächst die Berliner Innenstadt erschlossen und anschließend zwei wichtige Durchmesserstrecken in Ost-West- und Nord-Süd-Richtung gebaut. Gleichzeitig dehnte sich das Streckennetz, teils unter Zugeständnissen der Gemeinden, bis in die Vororte aus. Von 1896 bis 1902 elektrifizierte die Gesellschaft ihr Streckennetz. Sie firmierte aus diesem Grund ab dem 25. Januar 1898 als Große Berliner Straßenbahn AG. Als Gegenleistung für die Elektrifizierung erwirkte die Stadt Berlin 1901 die Einführung des Zehnpfennigtarifs auf allen Linien im Berliner Weichbild. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war die Große Berliner Straßenbahn zum größten privaten Straßenbahnunternehmen in Deutschland angewachsen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Große Berliner Straßenbahn:
Straßenbahnunternehmen im Großraum Berlin (1871–1920) (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 19. Dezember 2021.--Püppen (Diskussion) 19:53, 10. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Mir als Hauptautor wäre der 8. Juli 2023 (150. Jahrestag der Betriebseröffnung) lieber. -- Platte ∪∩∨∃∪ 00:19, 11. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Ja, klar, Platte ∪∩∨∃∪, ich trage die beiden Daten dann auch noch im Teasertext mit ein.--Püppen (Diskussion) 21:07, 11. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Alternativvorschlag 03.06.2022: Liste der Äbte und Administratoren der Abtei Hersfeld

Bearbeiten

(Kunst, Kultur, Gesellschaft und Religion, Listen/Sonstige  )

Vorschlag für Freitag, 3. Juni 2022: Liste der Äbte und Administratoren der Abtei Hersfeld
Die Liste der Äbte und Administratoren der Abtei Hersfeld umfasst alle 66 Äbte, die der Reichsabtei Hersfeld während ihrer Existenz als Benediktinerabtei von 769 bis 1606 vorgestanden haben, sowie alle von 1606 bis 1648 amtierenden Administratoren des Reichsstifts. Abteigründer und erster Abt war der Mainzer Bischof Lullus. Im Früh- und Hochmittelalter besaß die Reichsabtei eine wichtige und einflussreiche Rolle in der Reichspolitik. Unter den Ottonen und Saliern war sie ein wiederholt von den römisch-deutschen Kaisern und Königen aufgesuchter Pfalzort. Die Hersfelder Äbte waren als Berater und Gesandte der Herrscher tätig und standen ihnen in ihren Konflikten mit dem Papsttum zur Seite. Sie konnten zudem ein eigenes Territorium als Reichsfürsten aufbauen. Dem Ende der Staufer, denen die Äbte ebenfalls treu gedient hatten, folgte ein erheblicher Bedeutungs- und Machtverlust der Abtei. Kämpfe und Fehden vor allem mit den Bürgern der Stadt Hersfeld und den Landgrafen von Hessen führten dazu, dass die Äbte zunehmend Rechte und Besitz verloren. 1432 musste Abt Albrecht einem Erbschutzvertrag mit dem Landgrafen zustimmen. Die durch Luther ausgelöste Reformation fand in Hersfeld begeisterte Aufnahme. Schnell wurden weite Teile der Bevölkerung und des Konvents der Abtei evangelisch, befördert auch durch die landgräflichen Schutzherren. Die Äbte konnten dem nur wenig entgegensetzen und neigten teils ebenfalls der evangelischen Lehre zu. Der letzte Abt setzte schließlich vor seinem Tod einen Sohn des Landgrafen als Koadjutor ein, der 1606 die Herrschaft im Stiftsgebiet als Administrator übernahm. Von einer kurzzeitigen Wiederbelebung des Klosters während des Dreißigjährigen Krieges abgesehen blieb das Gebiet der Abtei unter hessischer Administration. Mit dem Westfälischen Frieden kam das Reichsstift als weltliches Fürstentum Hersfeld endgültig an das Haus Hessen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Liste der Äbte und Administratoren der Abtei Hersfeld:
Vorsteher des Benediktinerklosters in Hersfeld (Bearbeiten)

Die Liste ist informativ seit dem 10. März 2022.--Püppen (Diskussion) 20:33, 14. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Teaser verlängert. Damit die Bots nicht durcheinanderkommen, immer konsequent mit Vorschlag / Alternativvorschlag arbeiten. Das mit dem Streichen hilft da nichts. BG, --Leserättin (Diskussion) 09:04, 8. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Als Erstautor - ich bin einverstanden. Den Teaser habe ich erweitert, damit er die gesamte Geschichte in geraffter Form abbildet. Hoffentlich ist er jetzt nicht zu lang... --Wdd. 🇺🇦 (Diskussion) 18:50, 1. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Wieder etwas gekürzt... --Wdd. 🇺🇦 (Diskussion) 19:13, 1. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

04.06.2022: Frank Rizzo

Bearbeiten

(Geschichte, 1945 bis heute ,  )

Vorschlag für Samstag, 4. Juni 2022: Frank Rizzo
Frank Rizzo (* 23. Oktober 1920 in Philadelphia, Pennsylvania; † 16. Juli 1991 ebenda) war ein amerikanischer Politiker und von 1972 bis 1980 Bürgermeister von Philadelphia. Er entstammte einer italoamerikanischen Familie und wuchs in kleinbürgerlichen Verhältnissen auf. Ohne Schulabschluss begann er seinen Werdegang als Polizist und arbeitete sich bis zum Polizeichef der Stadt empor. In dieser Funktion erreichte er wegen seines kontrovers diskutierten harten Vorgehens gegen die afroamerikanische Bürgerrechts- und studentische Protestbewegung internationale Bekanntheit. Rizzo trat bei insgesamt fünf Bürgermeisterwahlen an, von denen er die ersten beiden für sich entschied und kandidierte dabei zuerst für die Demokraten und später für die Republikanische Partei. Rizzos Person und Amtsführung polarisierte die Bürger Philadelphias in hohem Maße, wobei ihm polizeistaatliche Methoden vorgeworfen wurden. So ordnete er als Bürgermeister die Telefonüberwachung von politischen Gegnern durch eine eigens dafür eingerichtete Spionage-Einheit an. Eine Petition für Rizzos Abwahl, ausgelöst durch historisch einmalige Abgabenerhöhungen zu Beginn seiner zweiten Amtszeit, scheiterte im Jahr 1976. Weil die in der Stadtordnung Philadelphias festgeschriebene Mandatsbeschränkung keine dritte Amtszeit zuließ, schied er 1980 aus dem Rathaus. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Frank Rizzo:
US-amerikanischer Politiker (Bearbeiten)

Der Artikel ist exzellent seit dem 3. September 2021.

Pro--Stegosaurus (Diskussion) 08:51, 5. Mai 2022 (CEST)Beantworten

05.06.2022: Horst-Dieter Hille

Bearbeiten

(Sport,  )

Vorschlag für Sonntag, 5. Juni 2022: Horst-Dieter Hille
Horst-Dieter Hille (* 31. Juli 1933 in Züllichau; † 28. November 2002 in München) war ein deutscher Leichtathletiktrainer. Er wurde bekannt als Trainer im Kurzstreckenlauf der Frauen in der DDR in den 1970er und 1980er Jahren; so trainierte er Weltrekordlerinnen, Olympiasiegerinnen und Weltmeisterinnen wie Renate Stecher, Marlies Göhr und Bärbel Wöckel. Diese Erfolge waren jedoch durch Doping unterstützt. In Aussagen vor der Staatsanwaltschaft Erfurt 1999 räumte Hille seine aktive Beteiligung am Dopingprogramm der DDR ein. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Horst-Dieter Hille:
deutscher Leichtathletiktrainer (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 25. November 2021, verschoben vom 28. November 2022.--Püppen (Diskussion) 21:07, 14. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Gern einverstanden. Ist der Text in der Länge okay? --Mautpreller (Diskussion) 13:57, 15. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo @Mautpreller: Das mit der Länge ist immer etwas schwierig, bevor man den AdT auf der Gesamtseite sieht, aber ziemlich sicher ist der Teaser noch zu kurz. 1-2 Sätze mehr wären gut. BG, --Leserättin (Diskussion) 09:07, 8. Mai 2022 (CEST)Beantworten
@Mautpreller: Magst du mal Hand anlegen? Der Teaser könnte noch mehr Text gut vertragen, wie Leserättin schon schrob ein, zwei Sätze wären gut. Gruß Sophie talk 00:25, 3. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

06.06.2022: Dortmund

Bearbeiten

(Städte,  )

Vorschlag für Montag, 6. Juni 2022: Dortmund
Dortmund ist eine kreisfreie Großstadt in Nordrhein-Westfalen und mit 587.696 Einwohnern die neuntgrößte Stadt Deutschlands. Die vermutlich auf eine karolingische Reichshofgründung zurückgehende, einst wichtige Reichs- und Hansestadt wurde 882 ersterwähnt und entwickelt sich heute von einer Industriemetropole zu einem bedeutenden Dienstleistungs- und Technologiestandort. Mit der Technischen Universität Dortmund und 19 weiteren wissenschaftlichen Einrichtungen gehört Dortmund zu den zehn größten Hochschulstädten Deutschlands. Neuansiedlungen und Unternehmensgründungen entstehen bevorzugt in den Bereichen Logistik, Informations- und Mikrosystemtechnik. Die Ruhrgebietsmetropole verfügt über eine vielfältige Kulturszene mit zahlreichen Museen und Galerien wie dem Museum Ostwall, dem Museum für Kunst und Kulturgeschichte oder dem Deutschen Fußballmuseum. Überregionale Bekanntheit erlangt Dortmund durch den Fußballverein Borussia Dortmund. Weitere Anziehungspunkte und Wahrzeichen der Stadt sind außerdem das Dortmunder U, der Westenhellweg, die Reinoldikirche, die Westfalenhalle, der Florianturm und der Phoenix-See. Das Stadtbild und die Skyline werden auch durch markante Hochhäuser geprägt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Dortmund:
kreisfreie Großstadt im Reg.-Bez. Arnsberg in Nordrhein-Westfalen, Deutschland (Bearbeiten)

Ersterwähnung vor 1240 Jahren (kein genaues Datum). Vom 4. bis 6. Juni findet ONCE UPON A TIME - das Festival der Jahrmarktkultur und Straßenkunst statt, daher hier, aber prinzipiell innerhalb 2022 flexibel. Lw seit 2005, scheint aber gut gepflegt zu sein, noch nie AdT.--Josef Papi (Diskussion) 15:52, 26. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Kontra Gut gepflegter Artikel? Leider nur auf den ersten Blick, nicht bei näherer Betrachtung. Es gibt in den Einzelnachweisen unzählige ungeprüfte Archivlinks und viele Aussagen, die sich mangels Einzelnachweisen nicht auf Aktualität prüfen lassen.--Stegosaurus (Diskussion) 08:58, 5. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Alternativvorschlag 06.06.2022: Joachim Ehlers

Bearbeiten

(Wissenschaft und Philosophie, Persönlichkeiten der Geisteswissenschaften  )

Vorschlag für Montag, 6. Juni 2022: Joachim Ehlers
Joachim Ehlers (* 31. Mai 1936 in Leipzig) ist ein deutscher Historiker für mittelalterliche Geschichte. Nach einer Professur für Geschichte des Mittelalters an der Universität Frankfurt am Main bekleidete er Lehrstühle für Geschichte des Mittelalters an der Technischen Universität Braunschweig (1980–1989) und der Freien Universität Berlin (1989–2001). Ehlers ist ausgewiesener Experte für Heinrich den Löwen, Hugo von St. Viktor und das westeuropäische Mittelalter. Er hat wiederholt Fragen nach dem Zusammenhang zwischen der Entstehung eines Zusammengehörigkeitsgefühls in mittelalterlichen Königreichen und den Anfängen eines nationalen Selbstverständnisses untersucht und damit die Forschung zur Frühgeschichte europäischer Nationalstaaten entscheidend mitgeprägt. Seine Forschungen lassen das „Volk“ nicht mehr als Voraussetzung, sondern als Ergebnis der Nationsbildung erscheinen. Ehlers hat dadurch wesentlich zur Rationalisierung der Nationenforschung beigetragen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Joachim Ehlers:
Deutscher Historiker (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 18. Februar 2018.--Püppen (Diskussion) 21:34, 7. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Ich mache jetzt einen Tausch mit dem aktuellen Vorschlag für 24. Mai wegen des Datumsbezugs. BG, --Leserättin (Diskussion) 08:48, 8. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Pro.--Vergänglichkeit (Diskussion) 04:32, 13. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Gestrichen, war jetzt am 24.05. bereits AdT. --Wdd. 🇺🇦 (Diskussion) 10:09, 2. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Alternativvorschlag 06.06.2022: Windmühle

Bearbeiten

(Energietechnik,  )

Vorschlag für Sonntag, 6. Juni 2021: Windmühle
Die Windmühle ist ein technisches Bauwerk, das mit seinen vom Wind in Drehung versetzten Flügeln Arbeit verrichtet. Am meisten verbreitet war die Nutzung als Mühle, deswegen wird die Bezeichnung auf alle derartigen Anlagen übertragen. In der Geschichte der Energieumwandlung sind Windmühlen neben den mit Wasserkraft betriebenen Wassermühlen nach der Muskelkraftmaschine und bis zur Erfindung der Motoren die einzigen frühen Kraftmaschinen. Entsprechend vielfältig war ihre Verwendung als Mahlmühle, als Ölmühle, zur Verarbeitung von Werkstoffen (etwa als Sägewerk) und als Pump- oder Schöpfwerk. Die klassische Windmühle mit rechteckigen, länglichen Flügeln ist in Europa sowohl im Flachland der nördlichen Regionen als auch an der Meeresküste im Mittelmeerraum verbreitet. Die heutigen Windkraftanlagen sind die Nachfolger der Windmühlen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Windmühle:
Bauwerk, in der ein vom Wind in Drehung versetztes Flügelrad (Windrad) ein Mahlwerk antreibt (Bearbeiten)

Lesenswert seit 2007, zuletzt AdT 2011. Zum Deutschen Mühlentag. BG, --Leserättin    (Diskussion) 08:55, 1. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Pro, es täte Wikipedia gut, wenn hier ein bundeweiter Tag des Technischen Denkmals an der unter normalen Umständen (=Coronafrei) rund 1000 Mühlen mit entsprechenden Besucherzahlen und der entsprechenden Presseresonanz in Deutschland teilnehmen mit begleitet wird. Österreich und die Schweiz haben andere Termine. --Aeggy (Diskussion) 07:17, 10. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Um ein Jahr verschoben Sophie talk 00:58, 22. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Der Mühlentag ist immer am Pfingstmontag, dieses Jahr also am 6. Juni. Ich tausche jetzt mal mit dem Vorschlag von dort. BG, --Leserättin (Diskussion) 08:46, 8. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Jetzt also vorgeschlagen für Pfingstmontag 2022, Mühlentag 2022. BG, --Leserättin (Diskussion) 08:52, 8. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Hab ich jetzt eingesetzt. Ich halte Dortmund trotzdem für vorzeigefähig, und würde ihn mal als Alternative irgendwo flexibel einsetzen, was meinst du @Püppen, Leserättin, Sophie Elisabeth:?
33 fehlerhafte Weblinks sind meines Erachtens leider zu viel.--Püppen (Diskussion)

07.06.2022: Rote Liste des gefährdeten Welterbes

Bearbeiten

(Listen/Sonstige Listen,  )

Vorschlag für Dienstag, 7. Juni 2022: Rote Liste des gefährdeten Welterbes
Die Rote Liste des gefährdeten Welterbes wird von der UNESCO geführt. Ihre Grundlage ist die von 193 Staaten unterzeichnete Welterbekonvention. Von denjenigen Kultur- und Naturdenkmälern, die auf der Liste des Welterbes geführt werden, hebt die UNESCO mit dieser Roten Liste solche hervor, deren Bestand und Geltung durch ernste und spezifische Gefahren, wie Beschädigung, Zerstörung oder Verschwinden, bedroht sind. Die UNESCO mahnt für diese Stätten außerordentliche Schutzanstrengungen an. Gründe für Bedrohungen sind vielfältig. Landerschließung, Urbanisierung, Naturkatastrophen, kriegerische Auseinandersetzungen, Rodung, Wilderei, Vandalismus, Vernachlässigung und ausgedehnter Tourismus können Welterbestätten gefährden. Bedrohungen können bereits festgestellt sein, wie bei erfolgtem Abriss von Gebäuden, oder nur möglich, wie bei fehlender gesetzlicher Grundlage für den Schutz. Eine Aufnahme in die Rote Liste ist stets ein Aufruf an die internationale Staatengemeinschaft. Die Antragstellung erfolgt seitens der UNESCO oder seitens des betroffenen Staates. Die Entscheidung wird durch das Welterbekomitee mit einer Mehrheit von zwei Dritteln angenommen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Rote Liste des gefährdeten Welterbes:
<kein verknüpftes Wikidata-Objekt gefunden>

Anlässlich des Tags des Welterbes. Seit 2008 informativ, noch nie AdT. --Infinityland (Diskussion) 19:11, 1. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Pro--Stegosaurus (Diskussion) 09:02, 5. Mai 2022 (CEST)Beantworten

08.06.2022: Gottlieb Duttweiler

Bearbeiten

(Geschichte, Wirtschaft,  )

Vorschlag für Mittwoch, 8. Juni 2022: Gottlieb Duttweiler
Gottlieb Duttweiler (* 15. August 1888 in Zürich; † 8. Juni 1962 ebenda) war ein Schweizer Unternehmer, Politiker, Journalist und Publizist. Bekannt ist er insbesondere als Gründer des Unternehmens Migros, das sich unter seiner Leitung zum Marktführer im Schweizer Detailhandel entwickelte. Ebenso begründete er den Landesring der Unabhängigen (LdU), eine politische Partei im Zentrum des politischen Spektrums. Ab 1925 veränderte Duttweiler mit der Migros den stark von Kartellen geprägten Schweizer Detailhandel nachhaltig. Mit Nachahmerprodukten legte er den Grundstein für die Produktion von Eigenmarken. Wiederholte behördliche Schikanen trieben ihn in die Politik. Seine «Liste der Unabhängigen» errang 1935 auf Anhieb sieben Sitze im Nationalrat; ein Jahr später wandelte er diese lose Gruppierung in eine Partei um. Duttweiler zog sich 1940 vorübergehend aus der Politik zurück und sass von 1943 bis 1949 erneut im Nationalrat. Anschliessend gehörte er dem Ständerat an, von 1951 bis zu seinem Tod wiederum dem Nationalrat. Neben seiner unternehmerischen und politischen Tätigkeit entfaltete Duttweiler eine rege publizistische Aktivität. 1962 begründete er das Gottlieb Duttweiler Institut, die erste Denkfabrik der Schweiz. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Gottlieb Duttweiler:
Schweizer Unternehmer und Politiker (LdU) (Bearbeiten)

Anlässlich des 60. Todestages. Seit November 2019 exzellent, noch nie AdT. --Voyager (Diskussion) 18:21, 14. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Pro --Vive la France2 (Diskussion) 20:33, 3. Jan. 2022 (CET)Beantworten

09.06.2022: Altes Südarabien

Bearbeiten

(Geschichte einzelner Regionen und Städte,  )

Vorschlag für Donnerstag, 9. Juni 2022: Altes Südarabien
Als Altes Südarabien oder Sayhad-Kultur bezeichnet man die Gebiete des heutigen Jemen, des westlichen Oman und des äußersten Südens Saudi-Arabiens von der Gründung der Reiche Saba, Ausan, Qataban und Hadramaut zu Beginn des 1. Jahrtausends v. Chr. bis zur Ausbreitung des Islam ab 632 n. Chr. Die Wissenschaft, die sich mit diesen Kulturen beschäftigt, bezeichnet man als Sabäistik. Die Zentren der alten südarabischen Reiche lagen rund um die Wüste Ramlat as-Sabatain. Das südliche und westliche Hochland und die Küstenregionen waren politisch weniger einflussreich. Die Küstenstädte waren aber schon seit der Frühzeit für den Handel von großer Bedeutung. Außerhalb des heutigen Jemen dehnten sich die Reiche in den Oman, in die nordarabische Oase Dadan, nach Äthiopien sowie entlang der ostafrikanischen Küste bis ins heutige Tansania aus. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Altes Südarabien:
Sammelbezeichnung für die Geschichte, Kultur und Völker im südlichen Arabien von der Eisenzeit bis zur muslimischen Eroberung (Bearbeiten)

Lesenswert seit 2007, noch nie AdT. Kein Datumsbezug. Der Artikel scheint seit damals fortlaufend gepflegt worden zu sein, wenn auch nicht grundsätzlich überarbeitet. BG, --Leserättin (Diskussion) 11:21, 10. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

10.06.2022: Konrad Hahm

Bearbeiten

(Persönlichkeit der Wissenschaft und Forschung,  )

Vorschlag für Freitag, 10. Juni 2022: Konrad Hahm
Konrad Hahm (* 10. Juni 1892 in Ohlau, Provinz Schlesien; † 15. März 1943 in Berlin) war ein deutscher Volkskundler. In den 1920er-Jahren arbeitete er als Referent beim Reichskunstwart Edwin Redslob in Berlin und war vor allem mit Fragen der Volkskunst und Volkskunde betraut. Von 1928 bis 1935 leitete er die Sammlung für Deutsche Volkskunde, die der prähistorischen Abteilung des Völkerkundemuseums in Berlin angegliedert war, und war bis zu seinem Tod Leiter des 1935 neu gegründeten Staatlichen Museums für Deutsche Volkskunde. In diesem Zusammenhang arbeitete er an der wissenschaftlichen und kuratorischen Ausrichtung des Museums, dem er ein eigenes Gebäude und eine profiliertere Stellung als Institution zu verschaffen versuchte. Darüber hinaus bemühte er sich, die Volkskunde als völkische Wissenschaft zu positionieren und so sich und sein Haus im Nationalsozialismus abzusichern. In der Entwicklung des Berliner Museums für Volkskunde, das letztendlich im heutigen Museum Europäischer Kulturen aufgehen sollte, nimmt Hahm eine herausragende Stellung ein. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Konrad Hahm:
deutscher Volkskundler, Direktor des Museum für Deutsche Volkskunde (Bearbeiten)

Anlässlich seines 130. Geburtstags. Seit 2019 lesenswert und noch nie AdT. --Seesternschnuppe (Diskussion) 11:37, 28. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Veto, von mir als Hauptautor verfasse Artikel möchte ich nicht mit Datumsbezug auf der Hauptseite präsentiert sehen. Dass die Rubrik zum Zelebrieren von Jubiläen statt zum Zelebrieren qualitätvoller Artikel missbruacht wird, ist mir ein Dorn im Auge. --Julius1990 Disk. Werbung 00:00, 16. Feb. 2021 (CET)Beantworten
@Julius1990:, ist es ok für dich, wenn ich deinen lesenswerten an jedem anderen Tag vorschlage? Dann würde ich ihn zeitnah vorschlagen, da wir noch Vorschläge brauchen. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 17:53, 6. Nov. 2021 (CET)Beantworten
@Josef Papi: huch, der Ping ist damals wohl irgendwie durchgegangen. Jeder andere Tag ist okay, Artikel von mir möchte ich einfach nicht mit Datumsbezug genutzt sehen (von wenigen Ausnahmen abgesehen). --Julius1990 Disk. Werbung 09:52, 8. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Verschoben auf Termin ohne Datumsbezug.--Püppen (Diskussion) 13:49, 22. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Alternativvorschlag 10.06.2022: Grænlendingar

Bearbeiten

(Persönlichkeit der Wissenschaft und Forschung,  )

Vorschlag für Freitag, 10. Juni 2022: Grænlendingar
Grænlendingar (isländisch „Grönländer“) waren skandinavische Siedler, die sich, von Island kommend, ab dem Jahr 986 auf der Insel Grönland niederließen. Die Grænlendingar begannen als erste Europäer mit der Erforschung und zeitweiligen Besiedlung Nordamerikas. Es wird angenommen, dass sie eine eigene Sprache entwickelten, die als Grönlandnordisch bezeichnet wird – nicht zu verwechseln mit der eskimo-aleutischen Grönländischen Sprache. Ihre Siedlungen bestanden rund 500 Jahre, bis sie aus bis heute nicht restlos geklärten Gründen wieder aufgegeben wurden. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Grænlendingar:
skandinavische Siedler in Grönland (Bearbeiten)

Lesenswert seit 2007, noch nie AdT. Artikelzustand wirkt gut. Kein Datumsbezug. BG, --Leserättin (Diskussion) 09:22, 8. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Hab ich trotz des Grönlandbezugs noch nie drin gearbeitet, Artikelzustand wirkt akzeptabel. Bin einverstanden. --Kenny McFly (Diskussion) 08:23, 9. Mai 2022 (CEST)Beantworten

11.06.2022: John Wayne/Filmografie

Bearbeiten

(Film,  )

Vorschlag für Samstag, 11. Juni 2022: John Wayne/Filmografie
John Waynes Filmografie nennt die Filme, in denen der Filmschauspieler John Wayne mitgewirkt hat. In seiner 50-jährigen Filmkarriere war er in mehr als 160 Filmen zu sehen. Bis auf wenige Ausnahmen, überwiegend zu Beginn seiner Karriere, hatte er die Hauptrolle. Im Guinness-Buch der Rekorde wird er als Schauspieler mit den meisten Hauptrollen (142) geführt. Überwiegend vor 1930 wirkte er in einer nicht genau bestimmbaren Zahl von Filmen als Komparse mit, in Rollen, in denen er teilweise im Film nicht erkennbar ist. Bei 144 Filmen wird er in den Credits namentlich genannt. Im Jahre 1926 stand er als Komparse erstmals vor der Kamera. 1930 hatte er in dem Western Der große Treck erstmals eine Hauptrolle. In den 1930er Jahren wirkte er, überwiegend als Hauptdarsteller, in etwa 60 B-Filmen mit. 1939 gelang ihm mit der Hauptrolle im Western Ringo der Durchbruch als Top-Star. Von da an wurde er bis zu seinem letzten Film im Jahre 1976, Der letzte Scharfschütze, immer bis auf eine Ausnahme in verschiedenen Genres bei den Credits genannt. Häufig war er in Western, Kriegs- und Abenteuerfilmen zu sehen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für John Wayne/Filmografie:
Liste der Filme, in denen John Wayne mitgespielt hat (Bearbeiten)

Informative Liste seit 2012. War noch nie AdT. Zum Todestag von John Wayne, sein 115. Geburtstag am 26. Mai war schon (2x) besetzt. --Josef Papi (Diskussion) 17:53, 6. Nov. 2021 (CET)Beantworten

12.06.2022: Anthony Eden

Bearbeiten

(Politik,  )

Vorschlag für Sonntag, 12. Juni 2022: Anthony Eden
Anthony Eden (* 12. Juni 1897 in Rushyford, County Durham, England; † 14. Januar 1977 in Salisbury, Wiltshire, England) war ein britischer Politiker der Conservative Party. Dreimal – von 1935 bis 1938, von 1940 bis 1945 und von 1951 bis 1955 – war er britischer Außenminister und erwarb sich vor dem Hintergrund schwerer internationaler Krisen einen Ruf als geschickter Diplomat, der auf mehreren Konferenzen konstruktive Lösungen aushandeln konnte. Nachdem er lange als „zweiter Mann“ hinter Churchill hatte zurückstehen müssen, wurde er im April 1955 Premierminister des Vereinigten Königreichs. Die Sueskrise Ende Oktober 1956, in der Eden gemeinsam mit Frankreich und Israel auf militärische Weise den ägyptischen Führer Gamal Abdel Nasser zum Rückzug zwingen wollte, geriet für Eden jedoch zu einem Debakel. Die USA und die Sowjetunion wandten sich gegen die Aktion; unter dem politischen und ökonomischen Druck der USA sah sich Eden gezwungen, die militärische Aktion vorzeitig abzubrechen. Zwei Monate später trat er, auch aufgrund seiner angeschlagenen Gesundheit, im Januar 1957 als Premierminister zurück; Schatzkanzler Harold Macmillan wurde sein Nachfolger. Eden ist zudem Namensgeber einer Variante des Homburger Huts. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Anthony Eden:
britischer Politiker (Bearbeiten)

Anlässlich seines 125. Geburtstags. Seit 2018 lesenswert, noch nie AdT. --Seesternschnuppe (Diskussion) 13:42, 6. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Pro --Vive la France2 (Diskussion) 20:35, 3. Jan. 2022 (CET)Beantworten

13.06.2022: Rose Cleveland

Bearbeiten

(Geschichte, 19. Jh,  )

Vorschlag für Montag, 13. Juni 2022: Rose Cleveland
Rose Cleveland (* 13. Juni 1846 in Fayetteville, New York; † 22. November 1918 in Bagni di Lucca) war die Schwester des amerikanischen Präsidenten Grover Cleveland. Nach ihrer Ausbildung am Houghton Seminary in Clinton war sie zuerst als Lehrerin tätig. Während der ersten Amtszeit ihres Bruders als Präsident fungierte sie für 15 Monate bis zu seiner Hochzeit mit Frances Cornelia Folsom im Juni 1886 als seine First Lady. Zu dieser Zeit wurden zwei Bücher von ihr veröffentlicht. Nachdem sie das Weiße Haus verlassen hatte, war sie weiterhin schriftstellerisch tätig. Ihren Lebensabend verbrachte sie mit ihrer Lebensgefährtin Evangeline Simpson Whipple in der Toskana. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Rose Cleveland:
US-amerikanische First Lady (Bearbeiten)

176. Geburtstag, lw seit Ende Dezember 2021, noch nie AdT. --Josef Papi (Diskussion) 21:10, 26. Jan. 2022 (CET)Beantworten

"Gelehrsamkeit" ??? Echt jetzt? Vielleicht doch lieber "Bildung" stattdessen? --Gerhard wien (Diskussion) 11:05, 13. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

14.06.2022: Heinrich Vogeler

Bearbeiten

(Kunst,  )

Vorschlag für Dienstag, 14. Juni 2022: Heinrich Vogeler
Heinrich Vogeler (* 12. Dezember 1872 in Bremen; † 14. Juni 1942 im Kolchos Budjonny bei Kornejewka, Karaganda, Kasachische SSR) war ein deutscher Maler, Grafiker, Architekt, Designer, Pädagoge, Schriftsteller und Sozialist. Der vielseitig begabte Künstler wurde besonders durch seine Werke aus der Jugendstilzeit bekannt. Er gehört zur ersten Generation der Künstlerkolonie Worpswede, sein Wohnhaus, der Barkenhoff, wurde Anfang der 1900er Jahre zum Mittelpunkt der künstlerischen Bewegung. Im Ersten Weltkrieg entwickelte er einen expressionistischen Malstil, und ab den frühen 1920er Jahren schuf er nach Besuchen Moskaus die am Kubismus und Futurismus orientierten Komplexbilder mit politischen Motiven. Nach der endgültigen Übersiedlung nach Moskau 1931 begann er im Stil des von der Sowjetunion geforderten Sozialistischen Realismus zu malen. Der aus dem Bürgertum stammende Vogeler näherte sich der Arbeiterbewegung, verwandelte 1919 den Barkenhoff in eine sozialistische Kommune mit angeschlossener Arbeitsschule und studierte die Schriften von Marx, Engels und Bakunin. In Moskau engagierte er sich im kulturellen Bereich und betätigte sich in der antifaschistischen Bewegung gegen Hitler. Nach dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion 1941 wurde er unter Zwang evakuiert und kam nach Kasachstan. Er starb unter tragischen Umständen im sowjetischen Exil. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Heinrich Vogeler:
deutscher Künstler (1872–1942) (Bearbeiten)

Anlässlich seines 80. Todestages. (Der 150. Geburtstag am 12.12.2022 hat schon einen Vorschlag mit Datumsbezug). Seit 2008 lesenswert und noch nie AdT. --Infinityland (Diskussion) 01:02, 23. Dez. 2020 (CET)Beantworten

15.06.2022: St. Vitus (Löningen)

Bearbeiten

(Sakralbauten,  )

Vorschlag für Mittwoch, 15. Juni 2022: St. Vitus (Löningen)
Die katholische Pfarrkirche St. Vitus in Löningen zählt zu den ältesten Kirchengründungen im Oldenburger Münsterland. Als Ersatz für die zu klein gewordene mittelalterliche Pfarrkirche wurde 1809 bis 1813 unter der Leitung des Baumeisters Johan Nepomuk Schmidt ein weiträumiger klassizistischer Saalbau errichtet, der über 1200 Sitzplätze verfügt und als die größte pfeilerlose Saalkirche Deutschlands gilt. Bemerkenswert ist die Kirche darüber hinaus, weil sie als katholischer Sakralbau Bautraditionen der protestantischen Predigerkirchen, in der die Wortverkündigung im Mittelpunkt steht, mit einbezieht. Neben einem funktionsbetonten Grundriss ist die Innenausstattung zurückhaltend und die Kanzel in Altarnähe an der Chorwand untergebracht. Der kubische Baukörper des sakralen Bauwerks mit einer inneren Breite von 21,50 Metern und einem allseitig abgewalmten Dach war ursprünglich an der östlichen Chorseite mit einem Glockenturm verbunden, der bald nach seiner Errichtung einstürzte und durch mehrere, jeweils ebenfalls schnell instabil werdende Holztürme ersetzt wurde, bis 1960 der heutige, nach Art eines Campanile neben der Kirche freistehende massive, 54 Meter hohe Turm fertiggestellt wurde. Ein Großteil der Kirchenausstattung stammt aus der barocken Kirche des 1816 säkularisierten Franziskanerklosters in Vechta. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für St. Vitus (Löningen):
Kirchengebäude in Löningen (Bearbeiten)

Lw seit 2008, noch nie AdT, passend zum Veitstag, dem Patron der Kirche.--Josef Papi (Diskussion) 22:47, 22. Dez. 2021 (CET)Beantworten

  • Pro. Im Großen und Ganzen interessanter, guter Artikel. Allerdings wird die zugegebenermaßen bemerkenswerte Geschichte des Turm unnötigerweise wiederholt erzählt. Schade, dass sich die Hauptautorin schon 2009 aus Wikipedia zurückgezogen hat und es nicht mehr möglich ist, sich mit ihr darüber auszutauschen. Die Bebilderung des Artikels ist schlecht oder allenfalls schwach ausreichend. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:58, 16. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
    PS: Die schlimmsten Bilder sind mittlerweile bearbeitet. -- Lothar Spurzem (Diskussion)

16.06.2022: Barbara McClintock

Bearbeiten

(Biologie,  )

Vorschlag für Donnerstag, 16. Juni 2022: Barbara McClintock
Barbara McClintock (* als Eleanor McClintock 16. Juni 1902 in Hartford, Connecticut; † 2. September 1992 in Huntington, New York) war eine US-amerikanische Genetikerin und Botanikerin. In den 1930er und 1940er Jahren gehörte sie zu den führenden Zytogenetikern. Für ihre aus heutiger Sicht wichtigste Entdeckung, das Vorkommen von Transposons („springenden Genen“) beim Mais (1948), erhielt sie 1983 den Nobelpreis. Ein anderer wichtiger Beitrag war schon 1931 ihre Mitwirkung bei der Aufklärung des Crossing-over. 1983, einige Monate vor der Verleihung des Nobelpreises, erschien ihre Biographie A Feeling for the Organism. Das Buch fand viele Leser, und McClintock wurde ein populäres Beispiel für Wissenschaftlerinnen, die wegen ihres Geschlechts benachteiligt waren. Zu ihrem 90. Geburtstag war das Buch The Dynamic Genome zu Ehren McClintocks erschienen – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Barbara McClintock:
US-amerikanische Genetikerin und Nobelpreisträgerin (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur. Vorschlag zum 120. Geburtstag. Teaser erst mal provisorisch. --Klaus Frisch (Diskussion) 17:48, 7. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

bissel ergänzt, ist aber echt schwierig, sie war so vielseitig aktiv. Vllt mag noch mal jemand schauen? Klaus Frisch ist leider seit Nov letzten Jahres inaktiv. Sophie talk 19:34, 12. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

17.06.2022: Wallfahrtskirche Maria Straßengel

Bearbeiten

(Kunst und Kultur, Sakralbauten  )

Vorschlag für Freitag, 17. Juni 2022: Wallfahrtskirche Maria Straßengel
Die Wallfahrtskirche Maria Straßengel ist eine denkmalgeschützte römisch-katholische Expositur- und Wallfahrtskirche in der zur Marktgemeinde Gratwein-Straßengel gehörenden Ortschaft Judendorf-Straßengel in der Steiermark. Die Ursprünge des Wallfahrtsortes lassen sich bis in die Mitte des 12. Jahrhunderts zurückverfolgen. Eine Wallfahrtskapelle wird erstmals 1208 urkundlich erwähnt, während das Stift Rein das Jahr 1158 als Gründungsjahr des Wallfahrtsortes annimmt. Die ursprüngliche Kapelle und das in ihr ausgestellte Marienbildnis wurden zu einem beliebten Wallfahrtsziel, so dass die alte Kapelle vermutlich bereits im 13. Jahrhundert durch einen größeren Steinbau ersetzt wurde. Von 1346 bis 1355 wurde das heutige Kirchengebäude errichtet. Im Zuge der josephinischen Reformen wurde die Kirche 1785 zu einer Lokalkaplanei, die bis 1788 Bestand hatte. In diesem Jahr wurde die Kirche entweiht, die Gnadenbilder wurden nach Gratwein verbracht und es bestanden Pläne zu ihrem Abriss. Durch den Widerstand der örtlichen Bevölkerung, die sich unter anderem direkt an den Kaiser wandte, wurde der drohende Abriss abgewendet und die Kirche zu einer Filiale der Pfarre Gratwein ernannt. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde in der Bevölkerung der Wunsch laut, dass die Kirche eine eigenständige Pfarrkirche werden sollte. Dies scheiterte am Widerstand des Stiftes Rein, des Besitzers des Kirchengebäudes, der dazu die Kirche in den Besitz der Diözese Graz-Seckau hätte übergeben müssen. Am 1. Jänner 1972 wurde Straßengel aber zu einer Expositur mit eigenständiger Matrikenführung ernannt. In neuerer Zeit fanden zahlreiche Restaurierungsarbeiten an Gebäude und Ausstattung statt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Wallfahrtskirche Maria Straßengel:
Wallfahrtskirche in Gratwein-Straßengel, Steiermark (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 6. September 2020.--Püppen (Diskussion) 21:27, 17. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo @Püppen:. Im Prinzip ein guter Vorschlag, aber nun haben wir innerhalb von 10 Tagen 3 Kirchen, das ist recht viel. Warum nicht diese hier auf den 12. September verschieben, da ist das Patrozinat Mariä Namen. Grüße --Josef Papi (Diskussion) 19:29, 25. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Super Idee--Püppen (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Püppen (Diskussion | Beiträge) 21:44, 25. Apr. 2022 (CEST))Beantworten
Allerdings gibt's bereits 2022 und 2023 z. T. mehrere Vorschläge. Ich gehe dann auf den 12. September 2024 und schlage für den 12.9.2022 Fire Emblem: Three Houses vor--Püppen (Diskussion) 20:15, 29. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Alternativvorschlag 17.06.2022: Fire Emblem: Three Houses

Bearbeiten

(Gesellschaft, Spiele  )

Vorschlag für Freitag, 17. Juni 2022: Fire Emblem: Three Houses
Fire Emblem: Three Houses jap.: ファイアーエムブレム 風花雪月 ist ein Strategie-Rollenspiel und das 16. Spiel der Fire-Emblem-Reihe. Es wurde am 26. Juli 2019 von Nintendo für ihre Nintendo Switch weltweit veröffentlicht. Three Houses spielt auf dem fiktiven Kontinent Fódlan, der von drei Reichen beherrscht wird. Der Spieler übernimmt die Rolle eines neuen Lehrers an der Militärakademie Fódlans. Dort entscheidet er sich für die Schüler eines dieser drei Reiche. Nach Abschluss der Ausbildung bricht ein Krieg in Fódlan aus und der Spieler führt seine ehemaligen Schützlinge durch den Krieg. In den Ausbildungs- und Kriegsschlachten kommt das rundenbasierte Kampfsystem der Fire-Emblem-Reihe zum Einsatz. So können im Vergleich zu den Vorgängerspielen die Spielfiguren in ihren Charakterklassen und Statuswerten stärker individualisiert werden. Die Fachpresse nahm das Spiel überwiegend positiv auf. Lob fanden vor allem das Kampfsystem und die Darstellung der verschiedenen Charaktere. Während Fachjournalisten die fiktive Welt und die Handlung lobten, wurde das Aufteilen letzterer in vier verschiedene Stränge nicht von allen Kritikern wohlwollend aufgenommen. Kritisiert wurden technische Probleme sowie Mängel in der grafischen Präsentation. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Fire Emblem: Three Houses:
Strategie-Rollenspiel aus dem Jahr 2019 (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 20:39, 29. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Danke für deinen Vorschlag. Als Hauptautor habe ich zwar nichts gegen eine Präsentation als Artikel des Tages, aber vielleicht sollte man noch etwas warten. Bei einer Präsentation am 17. Juni erscheint nur eine Woche später der Nachfolger (bzw. Spin-Off) zu diesem Spiel. Ich glaube, der 24. November 2022 passt als alternativer Termin ganz gut, da wären auch ein paar Wochen davor und danach keine Videospiel-/Konsolenartikel. @Püppen: Könntest du bitte das Ändern des Termins übernehmen? Ich bin mir nicht so sicher, was es beim Stellen von Vorschlägen hier alles zu beachten gibt. --SeGiba (Diskussion) 16:15, 21. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Verschoben auf den Alternativtermin.--Püppen (Diskussion) 21:32, 21. Mai 2022 (CEST)Beantworten

2. Alternativvorschlag 17.06.2022: Nepalesische Cricket-Nationalmannschaft

Bearbeiten

(Sport, Cricket  )

Vorschlag für Freitag, 17. Juni 2022: Nepalesische Cricket-Nationalmannschaft
Die Nepalesische Cricket-Nationalmannschaft (Nepali नेपाल राष्ट्रिय क्रिकेट टिम), deren Spieler auch unter den Spitznamen The Rhinos und Gorkhalis bekannt sind, vertritt Nepal auf internationaler Ebene in der Sportart Cricket. Das Team wird von der Cricket Association of Nepal (CAN) geleitet und ist seit 1996 Associate Member im International Cricket Council. Es verfügt seit 2019, wie alle ICC-Mitglieder, über vollen T20I-Status. Der bisher größte Erfolg war die Qualifikation für die ICC World Twenty20 2014, bei der man in der Vorrunde ausschied. Cricket gelangte vom damaligen Britisch-Indien auch in das unter britischem Einfluss stehende Königreich Nepal. Für lange Zeit galt das Cricket als Sport der höheren Gesellschaftsschicht und seine Ausführung beschränkte sich auf die regierende Rana-Dynastie und andere Mitglieder der höheren nepalesischen Gesellschaft. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde im Jahr 1946 mit der Cricket Association of Nepal der nepalesische Cricket-Verband gegründet. Nach der Demokratisierung infolge der nepalesischen Revolution von 1951 verbreitete sich Cricketspielen in allen Bevölkerungsschichten. 1961 schloss sich die Cricket Association of Nepal, um das Cricket im ganzen Land zu fördern, dem nationalen Sportrat (National Sports Council) an. Dennoch beschränkten sich die nationalen Wettkämpfe bis in die 1980er Jahre hinein auf die Hauptstadt Kathmandu. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Nepalesische Cricket-Nationalmannschaft:
<keine Beschreibung angegeben> (Hinzufügen)

Lesenswert seit dem 20. Dezember 2021.--Püppen (Diskussion) 21:49, 21. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Abgelehnung. Wir haben schon am 14. August Pakistan folgend. Portal bevorzugt für diesen Artikel den 28. Mai 2026. Danke.--Maphry (Diskussion) 05:19, 22. Mai 2022 (CEST)Beantworten

3. Alternativvorschlag 17.06.2022: Gewöhnliche Kuhschelle

Bearbeiten

(Pflanzen,  )

Vorschlag für Freitag, 17. Juni 2022: Gewöhnliche Kuhschelle
Die Gewöhnliche Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris, Synonym wenn als Unterart aufgefasst: Pulsatilla vulgaris subsp. vulgaris), auch Gewöhnliche Küchenschelle genannt, ist eine Pflanzenart in der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae). Sie ist in West- und Mitteleuropa verbreitet. Der natürliche Lebensraum der Gewöhnlichen Kuhschelle sind lichte Kiefernwälder und Magerrasen, meist in sonniger Hanglage auf kalkreichem Boden. Die Art stellt relativ hohe Temperaturansprüche und fehlt deshalb in sommerkühlen Landschaften. Sie ist außerdem sehr lichtliebend und verschwindet bei Überdüngung unter dem Konkurrenzdruck anderer Pflanzen sehr schnell. Das Vorkommen der Gewöhnlichen Kuhschelle ist an das Vorhandensein ihrer bevorzugten Lebensraumtypen gebunden. Sie ist daher besonders durch die Veränderungen der modernen Landwirtschaft betroffen, die im Laufe des 20. Jahrhunderts stattgefunden haben. Der Einsatz von Düngemitteln hat ebenso zum Rückgang von Magerrasen geführt wie gebietsweise die Aufgabe der Viehwirtschaft mit anschließender Umwandlung von Weideland in Ackerflächen. Zudem sind klimatisch wärmebegünstigte Gegenden, in denen die Kuhschelle vorkommt, auch oft dicht besiedelt. Das hat zu weiteren Lebensraumverlusten durch den Bau von Siedlungen und Verkehrsflächen auf landwirtschaftlich unrentablen Flächen geführt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Gewöhnliche Kuhschelle:
Art der Gattung Kuhschellen (Pulsatilla) (Bearbeiten)

Exzellent seit 2005, 2006 zuletzt AdT. Da am 22. Mai ein Vorschlag mit Datumsbezug den Vorrang erhielt, nun zeitnah am 17. Juni.--Püppen (Diskussion) 13:44, 22. Mai 2022 (CEST)Beantworten

18.06.2022: WandaVision

Bearbeiten

(Kunst und Kultur, Film  )

Vorschlag für Samstag, 18. Juni 2022: WandaVision
WandaVision ist eine US-amerikanische Fernsehserie über die titelgebenden Hauptfiguren Wanda Maximoff und Vision. Es ist die erste von den Marvel Studios produzierte Serie und der Auftakt der sogenannten Phase Vier. Im Zentrum der zum Teil als Sitcom angelegten Serie steht das neue Leben der beiden Hauptfiguren nach den Ereignissen aus Avengers: Endgame. Wanda erschafft mit ihren magischen Fähigkeiten im fiktiven US-amerikanischen Vorort Westview eine für sie vermeintlich perfekte Welt, in der sie Visions Tod und ihre Trauer darüber verarbeiten kann. Die Serie orientiert sich nicht nur inhaltlich stark an klassischen US-amerikanischen Sitcoms, sondern übernahm neben typischen stilistischen Mitteln zum Teil auch ältere Produktionstechniken für die Dreharbeiten. Regisseur aller neun Folgen war Matt Shakman, Jac Schaeffer die Hauptautorin. Die Erstveröffentlichung erfolgte vom 15. Januar bis zum 5. März 2021 auf Disney+. WandaVision wurde ein Publikumserfolg und war durch hohe Zugriffszahlen die im Veröffentlichungszeitraum weltweit meistgesehene Fernsehserie. Auch von Kritikern bekam die Serie überwiegend positive Rezensionen und wurde vor allem für ihren experimentellen Charakter, die schauspielerischen Leistungen der Hauptdarsteller und den Mystery-Aspekt gelobt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für WandaVision:
Fernsehserie des Marvel Cinematic Universe (2021) (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 22:05, 14. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Pro--Stegosaurus (Diskussion) 09:04, 5. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Auswahl ist ok, ich würde aber vorschlagen, einen anderen Tag zu nehmen. Am Vortag gibt es ein Spiel mit "ähnlichem" Logo. Das wirkt gleichförmig. Also ein paar Tage zurückstellen. BG, --Leserättin (Diskussion) 19:55, 9. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Auf einen anderen Tag verschieben, nur wegen eines ähnlichen Logos zum Vortag, halte ich für übertrieben, denn die Ähnlichkeit der Logos ist eine ziemliche Lappalie.--Stegosaurus (Diskussion) 09:32, 16. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Alternativvorschlag 18.06.2022: Tulpenmanie

Bearbeiten

(Wirtschaft,   )

Vorschlag für Samstag, 18. Juni 2022: Tulpenmanie
Bei der Tulpenmanie (auch Tulipomanie, Tulpenwahn, Tulpenblase, Tulpenfieber oder Tulpenhysterie) handelt es sich um eine Periode im Goldenen Zeitalter der Niederlande, in der Tulpenzwiebeln zum Spekulationsobjekt wurden. Seit ihrer Einführung in die Niederlande in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts ein Liebhaberobjekt, wurden Tulpen in den Gärten der sozial gehobenen Schichten des gebildeten Bürgertums, der Gelehrten und der Aristokratie kultiviert. Zu dem Tauschhandel unter diesen Liebhabern kam zum Ende des 16. Jahrhunderts der kommerzielle Handel hinzu. In den 1630er Jahren stiegen die Preise für Tulpenzwiebeln auf ein vergleichsweise extrem hohes Niveau. Beispielhaft hierfür steht die Tulpe Semper Augustus, die 1637 als teuerste Tulpe aller Zeiten gehandelt wurde: Für drei Zwiebeln wurden 30.000 Gulden geboten. Das Durchschnittsjahreseinkommen in den Niederlanden lag damals bei etwa 150 Gulden, die teuersten Häuser an einer Amsterdamer Gracht kosteten rund 10.000 Gulden. Im Februar 1637 brach der Markt abrupt ein. Die Tulpenmanie wird als die erste relativ gut dokumentierte Spekulationsblase der Wirtschaftsgeschichte angesehen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Tulpenmanie:
Periode der Niederlande, in der Tulpen beziehungsweise deren Zwiebeln zum Spekulationsobjekt wurden (Bearbeiten)
Vorschlag für Samstag, 18. Juni 2022: Tulpenmanie
Bei der Tulpenmanie (auch Tulipomanie, Tulpenwahn, Tulpenblase, Tulpenfieber oder Tulpenhysterie) handelt es sich um eine Periode im Goldenen Zeitalter der Niederlande, in der Tulpenzwiebeln zum Spekulationsobjekt wurden. Seit ihrer Einführung in die Niederlande im 16. Jahrhunderts ein Liebhaberobjekt, wurden Tulpen in den Gärten der sozial gehobenen Schichten kultiviert. Zu dem Tauschhandel unter diesen Liebhabern kam zum Ende des 16. Jahrhunderts der kommerzielle Handel hinzu. In den 1630er Jahren stiegen die Preise für Tulpenzwiebeln auf ein vergleichsweise extrem hohes Niveau. Beispielhaft hierfür steht die Tulpe Semper Augustus, die 1637 als teuerste Tulpe aller Zeiten gehandelt wurde: Für drei Zwiebeln wurden 30.000 Gulden geboten. Die Tulpenmanie wird als die erste relativ gut dokumentierte Spekulationsblase der Wirtschaftsgeschichte angesehen. Die Staats- und Stadtbibliothek Augsburg zeigt vom 8. April bis zum 8. Juli 2022 die Ausstellung Tulpenschau im Gartenbau. Historische Zeugnisse der Tulpomanie in Augsburg. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Tulpenmanie:
Periode der Niederlande, in der Tulpen beziehungsweise deren Zwiebeln zum Spekulationsobjekt wurden (Bearbeiten)

Begründung: War zuletzt AdT am 15. April 2011 = sehr lange her. Gegen den vorliegenden Alternativvorschlag wurde bereits ein Veto eingelegt. Derzeit zeigt die Staats- und Stadtbibliothek Augsburg noch bis zum 8. Juli 2022 eine Ausstellung zu diesem Thema. --Maimaid    17:19, 9. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Hallo @Maimaid: Danke für den schönen Vorschlag. Allerdings würde ich doch bevorzugen, am 29. Mai den Artikel von Romy Schneider zu bringen. Ich schlage Tulpenmanie stattdessen für den 18. Juni vor. Ich hoffe, das passt aus Deiner Sicht, auch im Hinblick auf die Ausstellung in Augsburg. BG, --Leserättin (Diskussion) 19:59, 9. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Vorgeschlagen wie oben angekündigt. Ich habe das Bild aus dem Artikel genommen, das andere Bild kommt im Artikel nicht vor und AdT ist nicht zur Werbung gedacht. BG, --Leserättin (Diskussion) 20:03, 9. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Welches von Dir herausgenommene Bild kommt im Artikel nicht vor? Der von Romy Schneider hierher mitkopierte Text meiner Begründung (bzgl. eines Vetos) passt hier übrigens nicht mehr. Und zum Thema Werbung stimme ich Dir zu: Die Rubrik AdT ist selbstverständlich nicht zur Werbung gedacht. Deshalb sollten hier konsequenterweise auch keine Artikel mehr über noch lebende Schriftsteller, Künstler, neu erschienene Nintendo-Spiele, Nischen-Musikbands oder gar ganze Diskografien vorgestellt werden, denn das ist in meinen Augen pure Werbung - und dazu noch kostenlos auf der Hauptseite einer Enzyklopädie - eigentlich ein Unding. Beste Grüße --Maimaid    15:24, 20. Mai 2022 (CEST)Beantworten
 
Das Bild kommt nicht im Artikel vor
@Maimaid: Vielen Dank für den Vorschlag auch von mir! Schön, dich hier zu sehen.
Ich denke Leserättin meint das Bild bei diesem Vorschlag.
Aber man könnte es im Teaser erwähnen, finde ich. Liebe Grüße in die Runde, Sophie talk 23:21, 20. Mai 2022 (CEST)Beantworten
@Sophie Elisabeth: Grüß Dich und danke für Deine Antwort! Ich verstehe es nicht: habt Ihr eine andere Version der Wikipedia als ich? Natürlich kommt das Bild im Artikel vor, ich habe es ja selbst dort eingefügt. Kopfschüttel. Aber macht, was Ihr wollt, mir ist die Zeit zu schade für so ein Hin und Her. Euch ein schönes Wochenende! Liebe Grüße --Maimaid    10:57, 21. Mai 2022 (CEST)Beantworten
@Maimaid: Mea culpa! Das Bild war so weit unten, das hab ich übersehen beim scrollen.
Zum Artikel würde natürlich das jetzige Bild besser passen... Allerdings sehe ich auch die Vorteile. Wie wäre es, wenn du im Teaser noch einen Satz zur Augsburger Ausstellung ergänzt? Dann würde der Teaser auch mit dem "alten" (von dir favorisiertem Bild) klappen. Das ist zumindest meine Meinung. Liebe Grüße, Sophie talk 23:50, 22. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Danke, Sophie, aber nein, ich mache daran nichts mehr, und erst recht keinen Hinweis auf die Ausstellung, denn dann kommt wahrscheinlich wieder der Vorwurf, ich wolle Werbung machen. Auf meine obigen Äußerungen (20. Mai, 15:24) zu diesem Thema hat bisher niemand reagiert, ist scheinbar ein zu heißes Eisen, denn wenn alle "werblichen" Artikel hier wegfielen, wäre das für viele Musik- und Computerspielfans ein harter Einschnitt. Ich glaube, das Thema Werbung sollte mal auf die Diskussionsseite und dort grundsätzlich breiter diskutiert werden. Liebe Grüße --Maimaid    13:13, 23. Mai 2022 (CEST)Beantworten

@Maimaid: Ich hab jetzt doch mal einen Alternativteaser vorbereitet. Dabei hab ich den Teaser an sich ein bisschen gekürzt, dafür aber den Hinweis zur Ausstellung ergänzt; so passt das ganze dann auch prima zu dem Bild. Mir gefällt es so richtig gut. Liebe Grüße, Sophie talk 23:00, 6. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

@Sophie Elisabeth: Danke Dir, klingt gut. Den ersten Satz würde ich aber lieber in der vorherigen Fassung belassen, falls es auf die zwei Worte mehr nicht ankommt. Ansonsten müsste es heißen "...Periode in den Niederlanden". Liebe Grüße --Maimaid    19:54, 7. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
@Maimaid: Da nicht für! Ist das immer gut, wenn jemand mein Gebastel korrigiert. Hab ich wieder hinzugefügt, klingt sonst komisch. Danke dir. Liebe Grüße, Sophie talk 22:35, 7. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

19.06.2022: 1st Special Forces Command (Airborne)

Bearbeiten

(Militär,  )

Vorschlag für Sonntag, 19. Juni 2022: 1st Special Forces Command (Airborne)
Das 1st Special Forces Command ist die dienstälteste Spezialeinheit der United States Army. In der Diktion der US-Streitkräfte steht der Begriff Special Forces traditionell ausschließlich für das USASFC (Green Berets), die anderen Sondereinsatzkräfte des Heeres, zum Beispiel das 75th Ranger Regiment oder das 160th SOAR, sowie die Spezialeinheiten der anderen Teilstreitkräfte werden unter dem Begriff Special Operations Forces subsumiert. Die Einsatzschwerpunkte der Special Forces sind Militärberatung in anderen Ländern, asymmetrische Kriegführung und Fernaufklärung. Das macht sie zur am vielseitigsten ausgebildeten Truppe innerhalb der US-Streitkräfte und ermöglicht ihren Einsatz sowohl in Friedenszeiten als auch im Spannungsfall und im Krieg. Das Hauptquartier der Special Forces befindet sich in Fort Bragg im US-Bundesstaat North Carolina. In der Organisation des Heeres stellt die am 19. Juni 1952 aufgestellte Spezialeinheit einen Großverband auf Divisionsebene dar. Seit ihrer Aufstellung waren die Special Forces an allen militärischen Konflikten und Kriegen der Vereinigten Staaten mit Ausnahme des Einsatzes in Mogadischu 1993 beteiligt und leisteten weltweit in über 70 Nationen Militärberatung, infrastrukturelle und humanitäre Hilfe. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für 1st Special Forces Command (Airborne):
Spezialeinheit der US Army (Bearbeiten)

70. Jahrestag der Gründung. --Thomas Obermair 4 (Diskussion) 23:45, 19. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Kontra war bereits 2012 und 2017 AdT. --Redrobsche (Diskussion) 17:57, 17. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Kontra Zu häufig. --Prüm  10:42, 19. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Alternativvorschlag 19.06.2022: Zottenbock

Bearbeiten

(Wissenschaft und Philosophie, Wirbellose Tiere  )

Vorschlag für Sonntag, 19. Juni 2022: Zottenbock
Der Zottenbock (Tragosoma depsarium) ist ein Käfer aus der Familie der Bockkäfer (Cerambycidae). Er ist der einzige seiner Gattung in Europa und kommt vor allem in kühlen Regionen Nordeuropas und Sibiriens sowie in den Höhenlagen der Alpen und anderer Gebirge vor. Alle weiteren Arten der Gattung sind in der Nearktis, also in Nordamerika, verbreitet. Der Käfer lebt meist in offenen und bewirtschafteten, trockenen Waldgebieten mit älterem Baumbestand. Durch die Abnahme von Nadelwäldern mit entsprechendem Altholzanteil nehmen auch die Bestände der Käfer ab. In einigen Regionen seines Verbreitungsgebietes, unter anderem in Deutschland, gilt der Käfer als vom Aussterben bedroht. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Zottenbock:
Art der Gattung Tragosoma (Bearbeiten)

Lesenswert seit Oktober 2020. Verschoben vom 20. Juli 2022, da dort ein Artikel mit Datumsbezug vorgeschlagen wurde.--Püppen (Diskussion) 20:22, 7. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Pro -- Googolplexian (Diskussion)   06:35, 10. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

20.06.2022: Wilhelm Bruners

Bearbeiten

(Religion, Persönlichkeiten des Christentums  )

Vorschlag für Montag, 20. Juni 2022: Wilhelm Bruners
Wilhelm Bruners (* 1940 in Meschede, von 1987 bis 1992 Ordensname Bruder Markus OSB) ist ein römisch-katholischer Theologe, deutschsprachiger Dichter und Exerzitienbegleiter. Nach der Priesterweihe 1967 und der Promotion 1974 arbeitete er zunächst als Seelsorger in Deutschland. 1987 ging er nach Israel, wo er fünf Jahre in der Dormitio-Abtei und anschließend bis 2005 im Österreichischen Hospiz lebte und tätig war. 1992 gründete er die „Bibelpastorale Arbeitsstelle des Katholischen Bibelwerks in Jerusalem“, die er bis 2005 leitete. Er gehörte dort als einziger nichtjüdischer Lyriker dem Lyris-Kreis von noch in deutscher Sprache schreibenden jüdischen Dichterinnen und Dichtern an. Als Bibelwissenschaftler hat er zahlreiche Publikationen über Jesus von Nazareth vorgelegt, als religiöser Lyriker bisher sechs Gedichtbände verfasst. Sein bekanntestes Buch Wie Jesus glauben lernte von 1988 wurde mehrfach neu aufgelegt. Zu seinen am häufigsten zitierten Gedichten gehören Ergebnis mit der darin enthaltenen Psalmbrücke sowie Auferstehung, die den beiden häufig rezipierten Gedichtbänden Verabschiede die Nacht von 1999 sowie Niemandsland, Gott von 2015 entstammen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Wilhelm Bruners:
Theologe und Lyriker (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 22:28, 14. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

21.06.2022: Fort Madison Toll Bridge

Bearbeiten

(Kunst und Kultur, Brücken  )

Vorschlag für Dienstag, 21. Juni 2022: Fort Madison Toll Bridge
Die Fort Madison Toll Bridge ist eine Doppelstockbrücke für den Eisenbahn- und Straßenverkehr über den Mississippi River. Sie verbindet Fort Madison im US-Bundesstaat Iowa mit Niota in Illinois und führt auf den oberen Ebenen zwei Fahrstreifen der Illinois State Route 9 sowie auf der unteren Ebene zwei Gleise der BNSF Railway. Die Benutzung ist auf Straßenfahrzeuge bis 7,2 Tonnen begrenzt und in Richtung Illinois mautpflichtig, worauf das Wort toll im Namen hinweist (englische Bezeichnung für Maut). Eine erste kombinierte Eisenbahn- und Straßenbrücke entstand hier 1887 durch die Atchison, Topeka and Santa Fe Railway (AT&SF). Die eingleisige Fachwerkbrücke mit Drehbrücke führte damals die Fahrbahnen auf Auslegern an ihren Außenseiten. Mit der Entwicklung immer leistungsstärkerer Dampflokomotiven Anfang des 20. Jahrhunderts kam die Brücke zunehmend an ihre Belastungsgrenze und die AT&SF entschied sich Mitte der 1920er Jahre für einen zweigleisigen Neubau, der bis 1927 als Doppelstockbrücke ausgeführt wurde. Die integrierte Drehbrücke hatte bis zum Bau der neuen El-Ferdan-Brücke 2001 den längsten drehbaren Brückenträger der Welt. Die AT&SF ging 1995 in der BNSF Railway auf, die die seit 1927 nahezu unveränderte Brücke als Teil ihrer transkontinentalen Hauptstrecke zwischen Südkalifornien und Chicago für den Schienengüterverkehr betreibt. Zudem verkehrt der Amtrak-Fernzug Southwest Chief über die Brücke. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Fort Madison Toll Bridge:
Eisenbahn- und Straßenbrücke über den Mississippi in Illinois, Vereinigte Staaten (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 22:28, 14. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

22.06.2022: Die Toten Hosen/Diskografie

Bearbeiten

(Musik,  )

Vorschlag für Mittwoch, 22. Juni 2022: Die Toten Hosen/Diskografie
Diese Diskografie ist eine Übersicht über das Werk der Musikgruppe Die Toten Hosen. Die Band veröffentlichte bis November 2020 siebzehn Studioalben und acht Livealben. Daneben kamen sieben Kompilationen auf den Markt, von denen vier für das Ausland produziert wurden, wobei Love, Peace & Money und Crash-Landing zwar eine Sammlung von Erfolgstiteln der Band darstellen, die Lieder jedoch mit neuen englischsprachigen Texten versehen wurden. Zum 30-jährigen Bandjubiläum wurde das Studioalbum Ballast der Republik im Mai 2012 veröffentlicht. Es erreichte auf Anhieb Platz Eins der deutschen Charts und der Hitparaden in Österreich und der Schweiz. Bis zum Ende des Jahres 2019 wurden mehr als 80 Singles und EPs herausgegeben. Die Toten Hosen gehören zu den Interpreten mit den meisten verkauften Tonträgern in Deutschland. Die beiden erfolgreichsten Alben sind Opium fürs Volk und Reich & sexy mit jeweils mehr als 1.035.000 verkauften Exemplaren. Sie zählen zu den meistverkauften Musikalben in Deutschland. Den ersten Charterfolg mit Platz 21 erzielten Die Toten Hosen im Jahr 1987 unter dem Pseudonym Die Roten Rosen mit dem Album Never Mind The Hosen – Here’s Die Roten Rosen. Im Jahr 1990 kam Auf dem Kreuzzug ins Glück als erstes Studioalben auf den ersten Platz der deutschen Alben-Charts. Die erfolgreichste Single war bis ins Jahr 2012 Zehn kleine Jägermeister mit Nummer-eins-Platzierungen im Jahr 1996 in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Band veröffentlichte bis Dezember 2017 insgesamt 365 eigene Kompositionen und mehr als 168 Coverversionen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Die Toten Hosen/Diskografie:
Diskografie der Punkband Die Toten Hosen (Bearbeiten)

Zum 60. Geburtstag von Campino. Noch nie AdT. Denkbar wäre auch der Artikel über Die Toten Hosen, war aber schon mal 2009 AdT. Grüße --Josef Papi (Diskussion) 12:34, 12. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

23.06.2022: Gastornis

Bearbeiten

(Vögel,  )

Vorschlag für Donnerstag, 23. Juni 2022: Gastornis
Gastornis ist eine ausgestorbene Gattung flugunfähiger Vögel aus der näheren Verwandtschaft der Gänsevögel. Sie war vom Mittleren Paläozän bis zum Mittleren Eozän vor 62 bis 43 Millionen Jahren sowohl im heutigen Eurasien als auch in Nordamerika verbreitet. Die ersten Fossilien wurden 1855 entdeckt und noch im selben Jahr erstbeschrieben. Über lange Zeit wurde Gastornis als wendiger, auf Fleischnahrung spezialisierter Beutegreifer angesehen, der vor allem Jagd auf kleinere Säugetiere machte und in Verbindung mit seiner Größe, die bis knapp über 2 m betrug, einen Spitzenprädator seiner Zeit repräsentierte. Erst in den 1970er Jahren konnte durch Neufunde von Fußknochen das Bild des wendigen Läufers korrigiert werden. Demnach stellte Gastornis aufgrund des Körperbaus einen sich eher langsam fortbewegenden, bodenbewohnenden Vogel dar. Die Ernährungsweise war lange Zeit ungeklärt. Neben der Spezialisierung auf Fleischnahrung wurde immer wieder eine rein pflanzliche Ernährung diskutiert, die sich vor allem aus anatomischen Erwägungen wie der Größe des Tiers und dem Bau des Schnabels ergab. Mehrere unabhängige Untersuchungen aus dem Jahr 2013 bestätigen vorerst die Ansicht der Spezialisierung auf Pflanzennahrung. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Gastornis:
Gattung der Familie Gastornithidae (Bearbeiten)

Der Artikel wurde am 20. Februar 2022 als exzellent ausgezeichnet.--Püppen (Diskussion) 20:57, 9. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

24.06.2022: Johanniskirche (Plauen)

Bearbeiten

(Geschichte/Kultur,  )

Vorschlag für Freitag, 24. Juni 2022: Johanniskirche (Plauen)
Die Johanniskirche in Plauen ist die evangelische Hauptkirche der Stadt. Die Weiheurkunde der Vorgängerkirche im Jahr 1122 ist zugleich die erste urkundliche Erwähnung Plauens. Die ältesten Teile der heutigen Kirche stammen von einem dreischiffigen Basilikabau, der um 1224 begonnen wurde. Das Gotteshaus mit zwei 52 Meter hohen Türmen wurde nach mehreren Bränden als gotische Hallenkirche umgebaut. Nach einem weiteren grundlegenden Umbau der Kirche im Jahr 1815 besitzt die Kirche fast keine Originalausstattung mehr. Beim Wiederaufbau der im Zweiten Weltkrieg stark beschädigten Kirche wurden viele vorher umgesetzte Änderungen zurückgenommen und die Ausstattung durch Elemente aus anderen Kirchen und dem Plauener Vogtlandmuseum ergänzt. Die Orgel, die 1965 neu gebaut wurde, wurde von 1991 bis 1996 umfassend saniert und 2013 bekam die Kirche ein neues Geläut. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Johanniskirche (Plauen):
Kirchengebäude in Plauen (Bearbeiten)

900. Jubiläum der Kirchweihe. Der Tag ist nicht unbedingt festgelegt, würde sich am Johannistag aber anbieten. --n8eule78 (Diskussion) 22:39, 14. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo N8eule78: Danke für den Vorschlag, ich hab noch ein paar Kleinigkeiten (fetten, korrekte Vorlage für Wochentag) angepasst. Allerdings ist der Teaser zu lang. Vllt magst du das selbst kürzen? Du kannst etwa ein Drittel bis die Hälfte rausnehmen. Gruß Sophie talk 22:46, 14. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Sophie, ich habe erstmal stumpf die Einleitung des Artikels reinkopiert, um überhaupt einen halbwegs sinnvollen Text im Kasten stehen zu haben ;-)
Da es ja noch eine Weile hin ist bis zu dem vorgeschlagenen Datum, dachte ich, ich könnte das dann anpassen, wenn klar ist, dass der Vorschlag überhaupt Artikel des Tages wird. Ich denke bis zum Jubiläum, sollte auch am Artikel selbst nochmal ein bisschen was passieren...
Viele Grüße n8eule78 (Diskussion) 23:15, 14. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
@N8eule78: Gut, dann warte noch ein bisschen. Sophie talk 23:24, 14. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Nachdem die Zeit wie im Fluge vergeht, habe ich den Text mal etwas angepasst. Ob das jetzt so passt oder, ob das noch zu viel (oder inzwischen zu wenig) ist, kann ich nicht sicher sagen... --n8eule78 (Diskussion) 15:48, 30. Mai 2022 (CEST)Beantworten

25.06.2022: Blade Runner

Bearbeiten

(Film,  )

Vorschlag für Samstag, 25. Juni 2022: Blade Runner
Blade Runner, deutscher Verleihtitel zeitweise auch Der Blade Runner, ist ein am 25. Juni 1982 erschienener US-amerikanischer Science-Fiction-Film des Regisseurs Ridley Scott. Literarische Vorlage ist der Roman Träumen Androiden von elektrischen Schafen? von Philip K. Dick. Dieser wurde später ebenfalls unter dem Titel „Blade Runner“ vertrieben. Der Film, der Elemente des Film noir übernimmt und eine Dystopie entwirft, war bei Kritik und Publikum zunächst kein Erfolg, wurde mit der Zeit aber zum Kultfilm. In der Bundesrepublik Deutschland lief der Film ab dem 14. Oktober 1982 in den Kinos. Bemerkenswert sind das einflussreiche visuelle Design, die detailreiche Ausstattung und die Filmmusik von Vangelis. Überdies bieten einige Themen des Films vielfältige philosophische Deutungsmöglichkeiten. Der erste Hollywood-Film des Regisseurs Ridley Scott eröffnete das Genre des Cyberpunk für das Kino und machte den Autor Philip K. Dick nach seinem Tod berühmt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Blade Runner:
Film von Ridley Scott (1982) (Bearbeiten)

40. Jahrestag der Weltpremiere. --Thomas Obermair 4 (Diskussion) 23:47, 19. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Kontra War schon 2007 und 2017 dran. --Prüm  10:43, 19. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Alternativvorschlag 25.06.2022: Mühldorf am Inn

Bearbeiten

(Stäadte,  )

Vorschlag für Samstag, 25. Juni 2022: Mühldorf am Inn
Mühldorf am Inn (amtlich Mühldorf a. Inn) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Oberbayern. Die Stadt ist eines von dreißig Mittelzentren im Regierungsbezirk und liegt im Ausstrahlungsraum der westlich gelegenen Metropolregion München und im Bayerischen Chemiedreieck. Die Stadt ist Mitglied im Städtebund Inn-Salzach. Mühldorf liegt am Schnittpunkt wichtiger Verkehrswege zwischen München und Passau. Bis 1802 war Mühldorf eine Exklave des Erzstifts Salzburg in Bayern und diente vor allem im Mittelalter als wichtiger Handelsplatz. Der historische Stadtkern besteht aus Bauwerken im Inn-Salzach-Stil. Der Ort befindet sich am nördlichen Rand einer Innschleife. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Mühldorf am Inn:
Mittelstadt in Deutschland (Bearbeiten)

Lw seit 2007, noch nie AdT, sieht gepflegt aus.--Josef Papi (Diskussion) 22:11, 2. Mai 2022 (CEST)Beantworten

26.06.2022: Geraniol

Bearbeiten

(Chemie,  )

Vorschlag für Sonntag, 26. Juni 2022: Geraniol
Geraniol ist eine organisch-chemische Verbindung mit der Summenformel C10H18O. Es ist ein acyclischer Monoterpen-Allylalkohol, der in hohen Konzentrationen in den ätherischen Ölen von Zitronengräsern und anderen Pflanzen vorkommt. Es riecht rosenartig mit einem Hauch von Zitrusfrüchten und ist ein kommerziell wichtiger Inhaltsstoff von Parfüms, Hautcremes, Aromen, Reinigungsmitteln, Waschmitteln und anderen Verbraucherprodukten. Der Geschmack wird als süß-blumig-rosig, zitrusartig mit fruchtigen, wachsartigen Nuancen beschrieben. Bienen, Hummeln oder die Platanen-Netzwanze nutzen Geraniol als Pheromon zur Futtersuche, zur Kastendetermination oder als Alarmpheromon. Gegen einige Insekten wirkt es als Repellent. Es hat viele pharmakologische Eigenschaften, darunter antimykotische und antibakterielle, zytotoxische und zytostatische Aktivität. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Geraniol:
organische Verbindung, Duftstoff, Pheromon, Repellent (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur, ohne Datumsbezug. --Mister Pommeroy (Diskussion) 14:43, 29. Dez. 2021 (CET)Beantworten

27.06.2022: Ferdinandsdorf

Bearbeiten

(Geschichte, Historische Orte und Gebäude,  )

Vorschlag für Montag, 27. Juni 2022: Ferdinandsdorf
Ferdinandsdorf ist eine Ortswüstung auf den Gemarkungen der Waldbrunner Ortsteile Mülben und Strümpfelbrunn sowie angrenzend auf dem Mudauer Ortsteil Reisenbach im Neckar-Odenwald-Kreis in Baden-Württemberg. Der aufgegebene Ort, der zu den ärmsten Gemeinden des Großherzogtums Baden zählte, befand sich auf und am Nordhang des Winterhauchs. Von dem um 1850 aufgelösten Doppelweiler – bestehend aus Oberferdinandsdorf und Unterferdinandsdorf existieren noch zahlreiche Mauerreste vor allem am Nordhang des Winterhauchs, die zum Landschaftsschutzgebiet „Reisenbachtal“ zählen. Auch sind noch einige Kohlplatten zu identifizieren. Ein Teil der bis dahin verbliebenen Bevölkerung wanderte mit staatlicher Unterstützung nach Amerika aus. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Ferdinandsdorf:
um 1850 aufgelöste Gemeinde (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 18:16, 10. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

28.06.2022: Samaritanischer Pentateuch

Bearbeiten

(Religion, Bibel  )

Vorschlag für Dienstag, 28. Juni 2022: Samaritanischer Pentateuch
Der Samaritanische Pentateuch oder Samaritanus (hebräisch תורה שומרונית torah shomronit) ist die von den Samaritanern überlieferte hebräische Version der Tora (des Pentateuch). Die Samaritaner sehen nur die fünf Bücher der Tora als Heilige Schrift an, nicht die weiteren Schriften des Tanach. Äußerlich unterscheiden sich die Handschriften des Samaritanischen Pentateuch von jüdischen Handschriften durch die verwendete samaritanische Schrift, eine Variante der althebräischen Schrift. Der Samaritanische Pentateuch repräsentiert neben dem Masoretischen Text und der Septuaginta den dritten Texttyp, in dem die Tora bis in die Gegenwart tradiert wurde. Die griechische Übersetzung des Samaritanus, das so genannte Samareitikon, liegt eventuell in Fragmenten eines Codex vor, die von Paul Glaue und Alfred Rahlfs publiziert wurden. Ansonsten ist er nur in Randnotizen und Zitaten nachgewiesen. Aus zahlreichen mittelalterlichen Handschriften bekannt ist der Samaritanische Targum, die Übersetzung ins Aramäische. Weiterhin existiert eine arabische Übersetzung des Samaritanus. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Samaritanischer Pentateuch:
von den Samaritanern überlieferte hebräische Version der Tora (Bearbeiten)

Lesenswert seit Juli 2022.--Püppen (Diskussion) 12:02, 15. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Seit Juli 2021   . BG, --Leserättin (Diskussion) 20:18, 9. Mai 2022 (CEST)Beantworten

29.06.2022: Brasilianische Wanderspinne

Bearbeiten

(Wirbellose Tiere,  )

Vorschlag für Mittwoch, 29. Juni 2022: Brasilianische Wanderspinne
Die Brasilianische Wanderspinne (Phoneutria nigriventer) zählt zur Familie der Kammspinnen (Ctenidae). Sie ist vorwiegend im Südosten Brasiliens, stellenweise im Norden Argentiniens, in Paraguay und in Uruguay verbreitet. Die Art zählt zu den weltweit größten Vertretern der Echten Webspinnen und ist für ihre auch für den Menschen gefährlichen Giftbisse bekannt. Ihr Biss kann auch für einen gesunden erwachsenen Menschen tödlich verlaufen. In ihrem teilweise dicht besiedelten Verbreitungsgebiet tritt die Brasilianische Wanderspinne gehäuft in urbanen Räumen und dort auch vermehrt in Gebäuden auf. Aufgrund dessen treffen Menschen oft auf diese Spinne und ihre hohe Aggressivität begünstigt Bissunfälle. Dennoch sind im Gift der Spinne einzelne Bestandteile enthalten, denen eventuell sowohl im pharmazeutischen als auch im landwirtschaftlichen Bereich Nutzen zugesprochen werden könnte. Die Bezeichnung „Wanderspinne“ rührt von der nomadischen Lebensweise der nachtaktiven Art. Sie fertigt weder dauerhafte Unterschlüpfe noch Spinnennetze zum Fangzweck an, sondern erlegt wie alle Kammspinnen beliebige Beutetiere. Am Tag zieht sich die Brasilianische Wanderspinne zumeist in geeignete und zeitweilig genutzte Versteckmöglichkeiten zurück, ehe sie nachts wieder zum Vorschein kommt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Brasilianische Wanderspinne:
Art der Gattung Phoneutria (Bearbeiten)

Der letzte Spinnenartikel war am 25. Februar 2022 auf der Hauptseite.--Püppen (Diskussion) 22:10, 9. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

30.06.2022: Samuel Rea

Bearbeiten

(Technik und Verkehr, Ingenieure, Erfinder und Techniker  )

Vorschlag für Donnerstag, 30. Juni 2022: Samuel Rea
Samuel Rea (* 21. September 1855 in Hollidaysburg; † 24. März 1929 in Philadelphia) war ein US-amerikanischer Eisenbahningenieur und Unternehmer. Er arbeitete über 40 Jahre für die Pennsylvania Railroad (PRR) und war zwischen 1913 und 1925 deren neunter Präsident. Er war Anfang des 20. Jahrhunderts maßgeblich an der Realisierung einer ersten Eisenbahnverbindung in New York City zwischen New Jersey, Midtown Manhattan und Long Island beteiligt, mit Tunneln unter dem Hudson und East River, und verband durch den Bau der Hell Gate Bridge 1917 das Netz der PRR schließlich mit Neuengland. Die Eisenbahnverbindung ist heute Teil des über New York City verlaufenden Northeast Corridors, der einzigen bedeutenden elektrifizierten Fernbahnstrecke der USA. Im Jahre 1926 wurde Rea für seine Leistungen mit der Franklin Medal ausgezeichnet. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Samuel Rea:
US-amerikanischer Ingenieur und Unternehmer (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 18. Februar 2020.--Püppen (Diskussion) 20:59, 17. Apr. 2022 (CEST)Beantworten