Bălți

Stadt in der Republik Moldau

Bălți [ˈbəltsʲ] (Aussprache/?; kyrillische Schreibung Бэлць; russisch Бельцы/Belzy; deutsch und jiddisch Belz) ist mit knapp 102.000 Einwohnern (2014) die nach Chișinău zweitgrößte Stadt der Republik Moldau, wenn man von der in Transnistrien gelegenen Stadt Tiraspol absieht.

Bălți (rum.)

Бельцы (russ.)

Wappen
Wappen
Staat: Moldau Republik Moldau
Verwaltungseinheit: Munizip Bălți
Gegründet: 1620[1][2][3]
Koordinaten: 47° 46′ N, 27° 56′ OKoordinaten: 47° 46′ N, 27° 56′ O
Höhe: 85 m. ü. M.
Fläche: 78,01 km²
 
Einwohner: 102.457
Bevölkerungsdichte: 1.313 Einwohner je km²
 
Telefonvorwahl: +373 231
Postleitzahl: MD-3100
 
Bürgermeister: Nicolai Grigorișin
Webpräsenz:
Bălți (Republik Moldau)
Bălți (Republik Moldau)
Bălți

Bălți ist das bedeutendste Industrie-, Kultur- und Geschäftszentrum sowie das wichtigste Verkehrsdrehkreuz im Norden Moldaus. Die Stadt liegt in der Bălți-Steppe, rund 130 km nördlich von Chișinău am Fluss Răut, einem Nebenfluss des Dnisters. In der Stadt lebt eine multikulturelle und mehrsprachige Bevölkerung, Hauptumgangssprachen sind Russisch und Rumänisch.

Geschichte

Bearbeiten

Bălți findet sich erstmals 1620 in den Kommentaren zur polnischen Expedition gegen das Osmanische Reich erwähnt: In der Schlacht von Țuțora wurde die polnische Armee besiegt und musste sich zurückziehen. Auf ihrer Rückkehr erreichten die polnischen Soldaten am 4. Oktober den Fluss Răut bei Bălți.

1699 siedelte die Osmanische Pforte loyale polnisch-muslimische Tataren im nahe gelegenen Lipkany an, das nach den Lipka-Tataren benannt wurde.

 
Das zaristische Bălți zur Jahrhundertwende

1812 fiel die Region Bessarabien und damit auch Bălți an Russland. Schon bald ließen sich zahlreiche Russen und Ukrainer in der Region nieder und Russisch wurde als Amts- und Schulsprache eingeführt. Bălți im Speziellen war dabei eines der Zentren der russischsprachigen Einwanderer. Am 20. April 1818 erhielt Bălți das Stadtrecht.

 
Bălți in den 1930er-Jahren

Die Stadt war ein wichtiges Zentrum des bessarabischen Judentums, 1897 waren fast 56 % der damals rund 18.500 Einwohner Bălțis Juden, gegenüber 23 % Russen und Ukrainern und 17 % Rumänen und Moldauern.[4]

 
Bălți vor dem Zweiten Weltkrieg

1918 wurde Bessarabien Teil Rumäniens. Die russischsprachigen Bevölkerungsgruppen in der Region waren anschließend einer intensiven Rumänisierungspolitik ausgesetzt. 1940 wurde Bessarabien infolge des deutsch-sowjetischen Nichtangriffspaktes von der Sowjetunion annektiert und Teil der neuen Moldauischen Unionsrepublik.

Im Zweiten Weltkrieg wurde die Stadt am 9. Juli 1941 von rumänischen Truppen eingenommen. Der Großteil der jüdischen Gemeinde in Bălți wurde in der Folgezeit verschleppt oder ermordet. Am 26. März 1944 wurde die Stadt von der Roten Armee zurückerobert und war anschließend wieder ein Teil der Sowjetunion. Bălți erlitt während des Krieges schwere Schäden, ein Großteil der historischen Bausubstanz wurde dabei zerstört.

 
Die Stadt zur Zeit der Sowjetunion, 1985

Nach 1945 setzte man statt auf Rekonstruktion hauptsächlich auf Neugestaltung. In großem Umfang wurden neue Stadtviertel im Plattenbaustil angelegt und industrielle Betriebe angesiedelt. Die Einwohnerzahl erholte sich rasch und betrug 1959 bereits fast 68.000 – das Doppelte des Werts von 1930. Ende der 1960er-Jahre wurde die Marke von 100.000 Einwohnern überschritten. Seit dem Zerfall der Sowjetunion im Jahr 1991 ist die Stadt Teil des nun unabhängigen Staates Republik Moldau.

Wie in vielen ehemaligen Sowjetrepubliken herrschte in Moldau, und damit auch in Bălți, in den 1990er-Jahren eine Phase des wirtschaftlichen und demografischen Niedergangs. Inzwischen hat sich die Lage jedoch wieder gebessert.

Stadtbild

Bearbeiten
 
Constantin-und-Elena-Kirche
 
Zentrum der Stadt

Zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt zählen die Sf. Nicolae-Kirche, die Constantin-und-Elena-Kirche, die Alecu-Russo-Universität, sowie das Vasile-Alecsandri-Theater.

 
Ein Trolleybus in Bălți
 
Außenviertel mit Plattenbauten

Etwa neun Kilometer nordwestlich der Stadt liegt der Flughafen Bălți-Leadoveni. Der Flugplatz Bălți-Stadt und ein Hubschrauberlandeplatz befinden sich in der Stadt und dienen hauptsächlich dem Regionalverkehr. In der Stadt existiert seit 1972 ein Trolleybus-Netz, das den öffentlichen Nahverkehr abdeckt und derzeit fünf Linien umfasst. Außerdem bestehen Eisenbahnverbindungen in andere Teile Moldaus sowie in Nachbarländer.

Bălți beherbergt vor allem Elektro- und Nahrungsmittelindustrie und ist sowohl Industrie- als auch Universitätsstadt (Staatliche Alecu-Russo-Universität Bălți) mit Kulturzentrum, Kunstgalerien, Theatern und Kulturpalast. Eine Vielzahl von Handwerksbetrieben aller Sparten, insbesondere im Baubereich, sind in der Stadt vorhanden. Der Fenster- und Fassadenbau ist stark vertreten.

Der alte jüdische Friedhof von Bălți liegt am Rand eines einfachen Wohnviertels im Nordwesten. Er ist der zweitgrößte jüdische Friedhof des Landes.

Bevölkerung

Bearbeiten

Die Stadt hatte im Jahr 2014 etwa 102.000 Einwohner.[5][6]

Vorhandene Volkszählungsdaten

Im Jahre 1897 wurde die erste Volkszählung durchgeführt; 1930 gab es eine rumänische Volkszählung; 1959, 1970, 1979 und 1989 wurden sowjetische Volkszählungen durchgeführt. Die Bevölkerungszahl entwickelte sich gemäß den vorhandenen Volkszählungsdaten wie folgt:[7]

Jahr 1897 1930 1959 1970 1979 1989 2004 2014
Einwohner 18.500 30.600 67.666 105.505 126.950 161.475 127.561 102.457

Ethnischer Aufbau im Jahr 2014[8]:

Ethnie Zahl %
Moldauer/Rumänen 59 897 58,4 %
Ukrainer 17 450 17,0 %
Russen 15 146 14,7 %
Bulgaren 179 0,1 %
Gagausen 122 0,1 %
andere 1595 1,5 %
nicht deklariert 8030 7,8 %

Der Bevölkerungsanteil der russischen bzw. russischsprachigen Minderheit ist in Bălți überdurchschnittlich hoch. Bălți ist heute eine zweisprachige Stadt. Aufgrund der demografischen Verhältnisse gilt der Ort als eine Hochburg der russlandfreundlichen Parteien. Bei den Kommunalwahlen 2015 erreichten dem pro-russischen Spektrum zuzuordnende Parteien rund 86 % der Stimmen in Bălți.[9] Renato Usatîi wurde dabei mit rund 72,5 % der Stimmen zum neuen Bürgermeister der Stadt gewählt und löste den langjährigen Amtsinhaber Vasili Panciuc ab, der nicht mehr zur Wahl angetreten war.

Russisch ist die meistgesprochene Sprache in der Stadt. 2004 gaben 53,9 % der Bevölkerung Russisch als ihre meistgenutzte Sprache an, Rumänisch wurde von 42,66 %, Ukrainisch von 3,03 % der Befragten genannt, 0,4 % nutzten bevorzugt andere Sprachen.[10] Tatsächlich sind die meisten Bewohner Bălțis zweisprachig und beherrschen sowohl Russisch als auch Rumänisch. Beide Sprachen sind im Alltag und im Straßenbild häufig anzutreffen.

Sonstiges

Bearbeiten

In dem bekannten jiddischen Lied Majn Schtetele Belz wird Bălți besungen.[11]

Der Fußballverein FC Zaria Bălți trägt seine Heimspiele im Stadionul Olimpia Bălți aus.

Eugenio Coseriu (1921–2002), ein bedeutender Sprachwissenschaftler, besuchte in Bălți die Schule (heute Colegiul Ion Creanga).

Söhne und Töchter der Stadt

Bearbeiten

Städtepartnerschaften

Bearbeiten

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Bălți – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Teo-Teodor Marșalcovschi: Geneza municipiului Bălţi: concept urbanistic şi prima atestare. In: Anuarul Catedrei Discipline Socioumanistice. 2007, S. 6–28 (usarb.md [PDF; abgerufen am 21. Juli 2022]).
  2. Nicolae Enciu: Orașul și județul Bălți de la începuturi până în anul Marii Uniri. In: Dialogica, revistă de studii culturale și literatură. 2019, S. 104–115, doi:10.5281/zenodo.3332722 (idsi.md [PDF; abgerufen am 21. Juli 2022]).
  3. Руслан Михалевский: Академия наук: 1421 год не является датой первого упоминания о Бельцах. In: SP. 2016 (esp.md [PDF; abgerufen am 21. Juli 2022]).
  4. Демоскоп Weekly - Приложение. Справочник статистических показателей. Abgerufen am 1. Februar 2021.
  5. statistica.md: Present Population, in territorial Aspekt, as of January 1, 2006 (Memento vom 25. November 2007 im Internet Archive)
  6. Moldawien: Verwaltungsgliederung (Bezirke und Gemeinden) - Einwohnerzahlen, Grafiken und Karte. Abgerufen am 9. Mai 2018.
  7. statistica.md (Memento vom 24. November 2007 im Internet Archive)Vorlage:Webarchiv/Wartung/Linktext_fehlt
  8. statistica.md (Memento vom 24. November 2007 im Internet Archive)Vorlage:Webarchiv/Wartung/Linktext_fehlt
  9. cec.md: Alegerile locale generale din 14 iunie 2015 din Republica Moldova (Memento vom 16. Juni 2015 im Internet Archive)
  10. Национальное Бюро Статистики: Национальное Бюро Статистики. Abgerufen am 1. Februar 2021 (russisch).
  11. Mein Shtetele Belz auf yadvashem.org; über den Ursprung des Lieds. Abgerufen am 29. November 2019
  12. http://novostipmr.com/ru/news/13-06-06/odnim-gorodom-pobratimom-u-pridnestrovskoy-stolicy-stalo-bolshe