7. Kavallerie-Brigade (Deutsches Kaiserreich)
Die 7. Kavallerie-Brigade war ein Großverband der Preußischen Armee.
7. Kavallerie-Brigade | |
---|---|
Aktiv | 5. November 1816 bis 1919 |
Staat | Königreich Preußen |
Streitkräfte | Preußische Armee |
Truppengattung | Kavallerie |
Typ | Brigade |
Gliederung | siehe Geschichte |
Unterstellung | 7. Division |
Standort | Magdeburg |
Leitung | |
Kommandeure | Siehe Brigadekommandeure |
Geschichte
BearbeitenDie 7. Kavallerie-Brigade wurde am 5. November 1816 als Kavallerie-Brigade der Truppen-Brigade in Magdeburg[1] aufgestellt und am 22. Dezember 1818 in 7. Kavallerie-Brigade umbenannt. Sie war Teil der 7. Division (Standort Erfurt), die dem IV. Armee-Korps in Magdeburg (ab 1848) zugeordnet war. Mit der Mobilmachung im August 1914 wurde sie für die Dauer des Ersten Weltkrieges aufgelöst, dabei wurde das Husaren-Regiment Nr. 10 aufgeteilt und kam als Divisions-Kavallerie zur 7. Infanterie-Division und zur 8. Infanterie-Division. Das Ulanen-Regiment Nr. 16 kam als Divisions-Kavallerie zur 13. Infanterie-Division und zur 14. Infanterie-Division.
Gliederung
Bearbeiten- 1820 bis 1851
7. Kürassier-Regiment (1. Magdeburgisches), 10. Husaren-Regiment (1. Magdeburgisches)
- 1852 bis 1859
7. Kürassier-Regiment, 10. Husaren-Regiment, 7. schweres Landwehr-Reiter-Regiment, 10. Landwehr-Husaren-Regiment
- 1860 bis 1862
Wie vor, zusätzlich Rheinisches Dragoner-Regiment Nr.5 und Westfälisches Dragoner-Regiment Nr.8
- 1862 bis 1864
Magdeburgisches Kürassier-Regiment Nr. 7, Magdeburgisches Husaren-Regiment Nr. 10, 7. schweres Landwehr-Reiter-Regiment, 10. Landwehr-Husaren-Regiment, Rheinisches Dragoner-Regiment Nr. 5, Westfälisches Dragoner-Regiment Nr. 7
- 1865 bis 1866
Magdeburgisches Kürassier-Regiment Nr. 7, Magdeburgisches Husaren-Regiment Nr. 10, 7. schweres Landwehr-Reiter-Regiment, 10. Landwehr-Husaren-Regiment, Westfälisches Dragoner-Regiment Nr. 7
- 1867
Magdeburgisches Kürassier-Regiment Nr. 7, Magdeburgisches Husaren-Regiment Nr. 10, Altmärkisches Ulanen-Regiment Nr. 16, 7. schweres Landwehr-Reiter-Regiment, 10. Landwehr-Husaren-Regiment, Westfälisches Dragoner-Regiment Nr. 7
- 1868 bis 1878
Magdeburgisches Kürassier-Regiment Nr. 7, Westfälisches Dragoner-Regiment Nr. 7, Magdeburgisches Husaren-Regiment Nr. 10, Altmärkisches Ulanen-Regiment Nr. 16
- 1878 bis 1882
Magdeburgisches Kürassier-Regiment Nr. 7, Magdeburgisches Husaren-Regiment Nr. 10, Altmärkisches Ulanen-Regiment Nr. 16
- 1882 bis 1884
Magdeburgisches Kürassier-Regiment Nr. 7, Magdeburgsiches Dragoner-Regiment Nr. 6, Altmärkisches Ulanen-Regiment Nr. 16
- 1885 bis 1914
Magdeburgisches Husaren-Regiment Nr. 10 und Ulanen-Regiment „Hennigs von Treffenfeld“ (Altmärkisches) Nr. 16
Deutscher Krieg 1866
BearbeitenIm Krieg Preußens gegen das Kaisertum Österreich nahm die Brigade unter Führung des Generalmajors |Benno Hann von Weyhern an den Kämpfen bei Münchengrätz und Blumenau sowie an der Schlacht bei Königgrätz teil. teil.[2][3]
Deutsch-Französischer Krieg 1870/1871
BearbeitenMit Beginn des Krieges gegen Frankreich übernahm General Siegmar zu Dohna-Schlobitten das Kommando über die Brigade und führte sie in den Kämpfen bei Colombey, Noisseville, Amiens, an der Hallue, Bapaume und St. Quentin sowie bei der Einschließung von Metz.[4]
Brigadekommandeure
BearbeitenName | Datum[5] |
---|---|
Georg Leopold Gustav August von Hake | 4. September 1815 bis 29. März 1821 |
Friedrich Georg von Sohr | 30. März 1821 bis 3. September 1830 |
Wilhelm von Zollikofer[6] | 4. September 1830 bis 1. November 1843 |
Gottfried von Katte | 2. November 1843 bis 10. März 1852 |
Wilhelm Ferdinand von Berg | 11. März 1852 bis 8. August 1855 |
Karl Albert von Rudolphi | 9. August 1855 bis 17. September 1856 |
Friedrich von Derenthall[7] | 18. September 1856 bis 9. April 1859 |
Gebhard von Alvensleben[8] | 10. April 1859 bis 18. November 1859 |
Benno Hann von Weyhern | 19. November 1859 bis 16. September 1866 |
Adalbert von Bredow[9] | 17. September 1866 bis 17. Juli 1870 |
Siegmar zu Dohna-Schlobitten[10] | 18. Juli 1870 bis 22. Mai 1871 |
Carl von Schmidt[11] | 23. Mai 1871 bis 14. Juni 1875 |
Ludwig von Salmuth | 15. Juni 1875 bis 17. Oktober 1881 |
Johann Gottfried Rudolf von Schadow-Godenhaus | 18. Oktober 1881 bis 11. Juni 1886 |
Benno Hann von Weyhern | 12. Juni 1886 bis 21. März 1889 |
Hans Graf von Wartensleben | 22. März 1889 bis 16. Mai 1892 |
Eugen von Meyer | 17. Mai 1882 bis 13. Mai 1894 |
Albrecht Harvey von Blumenthal[12] | 14. Mai 1894 bis 17. April 1899 |
Michael von Szymonski | 18. April 1899 bis 21. Mai 1900 |
Hermann von Tresckow | 22. Mai 1900 bis 31. August 1904 |
Ludwig Schotten | 1. September 1904 bis 16. Mai 1910 |
Alfred von Buddenbrock[13] | 17. Mai 1910 bis 31. März 1914 |
Georg Saenger | 1. April 1914 bis 1. August 1914 (Auflösung) |
Literatur
Bearbeiten- Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 275.
- Claus von Bredow: Historische Rang- und Stammliste des deutschen Heeres. Verlag August Scherl, Berlin 1905, S. 778
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Preußische Armee: Notizen über die preussische Armee. Zweiter verbesserter Abdruck. 1866 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Die deutschen Kriege von 1864, 1866, 1870/71 in wohlfeiler Bearbeitung nach den großen Generalstabswerken. 1889 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Adolf Borbstaedt: Preußens Feldzüge gegen Oesterreich und dessen Verbündete im Jahre 1866. Berlin 1842 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Großer Generalstab, Kriegsgeschichtliche Abteilung II: Gefechts-Kalender des deutsch-französischen Krieges 1870–71. 1886 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 205f.
- ↑ Geschichte des Magdeburgischen Husaren-Regiments Nr. 10. 1863 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ F. Busch, F. Pflug: Preußens Heer eine Geschichte der preußischen Regimenter, ihrer Kriegsthaten und ihrer Führer · Band 1. 1858 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Königlich Preußischer Staats-Anzeiger 1859, 7-12. 1859 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ F. von Seydewitz: Die ersten 25 Jahre des Königs-Ulanen-Regiments (1. Hannoverschen) Nr. 13. 1897 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Wilhelm Blume·: Die Operationen der deutschen Heere von der Schlacht von Sedan bis zum Ende des Krieges. 1872 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Kähler: Die preussische Reiterei von 1806 bis 1876 in ihrer inneren Entwicklung. 1879 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Rangliste der Koeniglich Preussischen Armee und des XIII. (Koeniglich Wuerttembergischen) Armeekorps. Preußisches Kriegsministerium, 1874 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Preußisches Kriegsministerium: Deutsche Rangliste umfassend das gesamte aktive Offizierskorps (einschließlich der Sanitäts- und Veterinär-, Zeug- und Feurwerkoffiziere, sowie der wiederverwendeten Offiziere z.D.) 1913. 1913 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).