Die Farben meines Lebens: Erinnerungen
Von Arik Brauer
()
Über dieses E-Book
Arik Brauer
Zeitgeschichte und Lebensgeschichte: Die bewegenden Memoiren von Universalkünstler Arik Brauer, ein farbiges Kaleidoskop aus Geschichten, Liedtexten und Illustrationen, erzählen von seiner Kindheit und Jugend, seiner Karriere und seinen Überzeugungen – ein Werk, das poetische Literatur und eine schonungslose Darstellung der Ereignisse des 20. Jahrhunderts meisterhaft in sich vereint.
Im liebevollen Andenken an Arik Brauer enthält die vorliegende Neuausgabe seiner Autobiografie persönliche Beiträge seiner Töchter Timna, Talia und Ruth sowie ausgewählte Abschiedsworte namhafter Wegbegleiter und Freunde wie Danielle Spera, Otto Schenk, Rudolf Buchbinder oder Alexander Van der Bellen.
Mit zahlreichen Abbildungen und Illustrationen
Mehr von Arik Brauer lesen
Wienerisch für Fortgeschrittene: Wean red wi Wean wü. I. E. A. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Alte Testament: Erzählt von Arik Brauer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenA Jud und keck a no Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Die Farben meines Lebens
Ähnliche E-Books
Wir leben im Verborgenen: Aufzeichnungen einer Romni zwischen den Welten Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Worüber wir nicht geredet haben: Arisierung, Verdrängung, Widerstand. Ein Haus und die Geschichte zweier Familien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Jahrhundertleben in Litauen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Ihre Dienste werden nicht mehr benötigt«: Aus der Volksoper vertrieben – Künstlerschicksale 1938 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTagchen, Tagchen: Vom Kriegsflüchtling aus Westpreußen zum Rheinländer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch bin ein Zebra: Eine jüdische Odyssee Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDinge und Leben: Eine Kindheit und Jugend in Albisrieden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMörderische Heimat: Verdrängte Lebensgeschichten jüdischer Familien in Bozen und Meran Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch bleib noch ein bissl: "Flüssiges und Überflüssiges" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpurensuche: Jüdische Familiengeschichten in Wernigerode Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAm Wege Oins oms andr': Essays, Erzählungen, Briefe, Gedichte, Rezepte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDamals war Heimat: Die Welt des Wiener jüdischen Großbürgertums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSo war's - Ein langes Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAscona Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWien: Wahlheimat der Genies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Tuch-Redlichs: Geschichte einer jüdischen Fabrikantenfamilie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie dunkle Kaiserin: Elisabeths späte Jahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur besonderen Verwendung: Eine Reise in die Vergangenheit meiner Familie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMir Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrau hinter Hecken: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpohr: Eine Musikerbiografie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnerhörte Erinnerungen eines Sonstigen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Huch, ein Kritiker!": Leben und Lieben eines Wiener Journalisten in Köln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDen Papst kenn ich schon …: Erinnerungen einer Tochter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Heimat der Wölfe: Ein Kriegsenkel auf den Spuren seiner Familie. Eine Familienchronik. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPaul Klee Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Lukas Resetarits - Krowod: Erinnerungen an meine Jugend Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Leben in zwei Welten: Lebenserinnerungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTü-Tü und Zack-Zack: Die fast vergessenen Karrieren von Wilhelm Bendow und Hubert von Meyerinck Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Künstler und Musiker für Sie
Möglichkeiten: Die Autobiografie Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Mozart: Sein Leben und Schaffen (Biografie): Die Biografie von Wolfgang Amadeus Mozart (Genius und Eros) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDavid Garrett: Die exklusive Biografie Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5007 - Live And Let Die: Die Filmtagebücher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJohann Sebastian Bach: Leben und Werk: Der größte Komponist der Musikgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJohann Sebastian Bach. Weihnachtsoratorium Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCarl Flesch: und seine Sommerkurse in Baden-Baden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHalo: Die Geschichte hinter Depeche Modes Albumklassiker Violator Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeonard Bernstein: Magier der Musik. Die Biografie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDepeche Mode - Die Biografie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeiner Müller – Anekdoten: Gesammelt und herausgegeben von Thomas Irmer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGustaf Gründgens: Die Biografie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGünter Grass - Streitbar und umstritten: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrauen in der Kunst - Visionär. Mutig. Unangepasst. Unterschätzt.: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMozart - Sein Leben und Schaffen: Die Biografie von Wolfgang Amadeus Mozart (Genius und Eros) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlenn Gould oder das innere Klavier Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLady sings the Blues Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAus dem Wald hinausfinden: Ein Gespräch mit Caspar Shaller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer unsichtbare Drache: Ein Gespräch mit Heinrich Detering Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn Gefühle auf Worte treffen: Ein Gespräch mit Elisabeth Bronfen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPussy Riot! Ein Punk-Gebet für Freiheit: Nautilus Flugschrift Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Lesen ist Denken mit fremdem Gehirn: Gespräche mit Osvaldo Ferrari Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDinge zurechtrücken: Gespräche aus vierzig Jahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlle Lügen hört man sofort: 24 Begegnungen mit großen Musikern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRomy spielt sich frei: Glanz und Tragik einer Schauspieldynastie Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Trumpet Blues: Die Tonleiter des Lebens in Dur und Moll Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmilie Mayer: Europas größte Komponistin. Eine Spurensuche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEiserner Wille: Mein Leben und die Lektionen von Cus D'Amato Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeonardo da Vinci (Historischer Roman): Historischer Roman aus der Wende des 15. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Die Farben meines Lebens
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Die Farben meines Lebens - Arik Brauer
Die Farben meines Lebens
Erinnerungen
Bildnachweis
Alle Abbildungen stammen aus dem Privatarchiv von Prof. Arik Brauer, mit Ausnahme der folgenden:
Johann Klinger, Wien (193), Jonathan Meiri-Brauer (314), Archiv Talia Brauer (316), Ruth Brauer-Kvam (317), Mijou Kovacs (334)
Originalgrafiken: © Arik Brauer
Herzlichen Dank an Mijou Kovacs für die Bereitstellung ihres Porträtfotos von Arik Brauer.
Der Verlag hat alle Rechte abgeklärt. Konnten in einzelnen Fällen die Rechteinhaber der reproduzierten Bilder nicht ausfindig gemacht werden, bitten wir, dem Verlag bestehende Ansprüche zu melden.
Besuchen Sie uns im Internet unter: amalthea.at
© 2021 by Amalthea Signum Verlag, Wien
Alle Rechte vorbehalten
Ergänzte Neuausgabe, basierend auf der durchgesehenen, erweiterten Neuausgabe von 2014; Originalausgabe 2006 © Amalthea Signum Verlag, Wien
Umschlaggestaltung: Elisabeth Pirker/OFFBEAT
Umschlagfoto: © Jasmin Meiri
Herstellung: VerlagsService Dietmar Schmitz GmbH, Heimstetten
ISBN 978-3-99050-216-7
eISBN 978-3-903217-85-0
Dieses Buch
ist meiner Frau Naomi
gewidmet
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur Neuausgabe
Simche und die Wölfe
Die Mutter
Bericht eines Nasenbären
Das Viererhaus
Vater Wanz
Der Chef
Die Hausmeisterin
Der Surmi sui
Komm zur Waffen-SS
Die Tischlerei im Tempel
Das Dummerl
Die Panzerfaust
Völker, hört die Signale
Die singenden Holzfäller
Die Akademie-Zentauren
Die Sudetendeutsche
Berg Heil
Kunsthandel mit Glockenmenschen
Die Sklavin
Ein Vater aus Kärnten
Vom Raimund Theater nach Israel
Familie Dahabani
Paris, je t’aime
Berichte aus der Gebärmutter
Die Fruchtbarkeitsgöttin
Die Macht der Lieder
Wie baut man ein Haus im Morgenland?
Die 68er
Amerika
Ein Beduine erzählt
Die Vollversammlung
Wie wird man ein Ölgemälde?
Der Flüchtling
Familienzwist
Die Wiener Schule des phantastischen Realismus auf Reisen
La Flute
Die Ritter von der Stopfenreuth
Bericht einer Qualle
Guten Tag, Herr Professor
Bericht einer Krähe
Architektur, wohin?
Bericht eines Murmeltiers
Das Großväterseminar
Das Haus unter der Blutbuche
Das Steinzeitgenie
Aus dem Tagebuch einer Kaulquappe
Festrede von Arik Brauer
In memoriam Arik Brauer
Vorwort zur Neuausgabe
Ich habe mein Leben in einer Zeit verbracht, in der große und dramatische Veränderungen in allen Bereichen der menschlichen Gesellschaft stattfanden. Dies ist wohl ein guter Grund, das Erlebte und Beobachtete festzuhalten. Was mir dabei zugute kam, ist die Tatsache, dass ich die gesamte soziale Skala durchlebt habe: von „unter der Brücke bis zur Gründerzeitvilla, vom verfolgten „Untermenschen
bis zum anerkannten Künstler.
Ich schildere in diesem Buch Personen und Situationen, die mir für die jeweilige Zeit und soziale Situation aussagekräftig schienen. Über mich selbst schreibe ich in der dritten Person, denn es ging mir nicht darum, einen detaillierten Lebenslauf zu schildern, eher wollte ich mir vorstellen, wie mich meine Mitmenschen und „Mittiere" erleben.
Wenn ich Tieren menschliches Denken zugeschrieben habe, so ist dies natürlich eine stilisierte Vereinfachung. Ich glaube aber, dass alle Lebewesen auf ihre Art die Welt nicht viel anders erleben als wir. Alle Ereignisse, die von Tieren bezeugt werden, haben sich im Wesentlichen so zugetragen, wie sie von der Qualle, der Krähe, dem Murmeltier, der Wanze und dem Wolf geschildert werden. Dass ich dem Wolf die Rolle des SS-Mannes aufgebürdet habe, ist eigentlich unzulässig, denn Wölfe haben ja im Unterschied zu SS-Männern Artgenossen gegenüber eine Tötungshemmung. Ich möchte mich hiermit bei den Wölfen entschuldigen.
Das tragische Ende der Autistin, des „Dummerls, habe ich, so weit wie es möglich war, recherchiert. Ihre kleine Blockflöte besitze ich bis heute und spiele darauf manchmal das Schubertlied „Du bist die Ruh
.
Bei dem Erlebnis mit der Sklavin ist wohl das Wunschdenken mit mir durchgegangen. Die Geschichte entspricht bis zu ihrem Ankauf durch die Fremdenlegionäre den Tatsachen. Ihre anschließende Karriere habe ich erfunden. Wahrscheinlich hatte sie das traurige Schicksal einer Prostituierten in Algerien.
Eine Nachbarin in Ottakring, die eine entfernte Verwandte des SS-Mannes Gerhard war, hat mir sein Schicksal während des Krieges in groben Zügen geschildert. Das Plakat „Kommt zur Waffen-SS" hat existiert. Es war so gut gezeichnet, dass ich als 10-jähriger Jude bedauert habe, nicht zur Waffen-SS gehen zu können.
Die kleine Fruchtbarkeitsgöttin steht bei uns in einer Vitrine zwischen byzantinischen Gläsern und ihr Gesicht zeigt ein zufriedenes Grinsen, wenn die Scharen unserer Nachkommen eintreffen.
Dass sich das Schiller-Denkmal an den Kunstgesprächen der Akademie-Zentauren öfters beteiligte, ist schwer nachzuweisen, aber dass Schiller ein lüsternes Grinsen zeigte, wenn Kunststudentinnen auf seinem Sockel saßen, dafür gibt es zahlreiche Zeugen.
Den Palästinenser-Krieger habe ich nach und vor unserer kurzen dramatischen Begegnung nie gesehen. Ich kenne aber durch zahlreiche intensive Kontakte mit Arabern und Drusen die unterschiedlichen Abläufe der Flüchtlingsschicksale sehr gut. Meine Schilderung kommt sicher der Wirklichkeit sehr nahe.
Was das Tagebuch der Kaulquappe betrifft, es gibt in der Wüste tatsächlich eine Krötenart, deren Überleben durch geplanten Kannibalismus ermöglicht wird.
Die Malerei ist natürlich ein zentrales Thema in meinem Leben und daher auch in meinem Buch. Künstler sind sicher nicht die richtige Adresse, um die verschiedenen zeitgenössischen Strömungen der Kunstgeschichte zu beurteilen, da sie natürlich alles auf die eigene Tätigkeit beziehen. Ich war bemüht, mir in diesem Buch diesbezügliche Werturteile zu ersparen, was mir vielleicht nicht immer gelungen ist. Geht es aber um das „Sein oder Nichtsein der Malerei oder des Kunstbegriffs schlechthin, muss sich wohl jeder Künstler verpflichtet fühlen, Stellung zu beziehen. „Jeder ist Künstler
oder jeder Gegenstand wird zum Kunstwerk, wenn er von einem Künstler dazu erklärt wird. Das sind griffige Parolen, in denen sich aber der Begriff und das Wort Kunst in Luft auflösen. Das Entstehen von Kunst setzt voraus, dass jemand Kunst anstrebt und dafür begabt ist. Alle Kunstsparten basieren auf arterhaltenden Fähigkeiten, mit denen wir geboren werden. Wir sind imstande, uns zu bewegen, und diesbezüglich besonders Begabte tanzen. Wir können schreien – Begabte singen. Wir können sprechen – Begabte dichten. Wir lernen als Kind zeichnen – Begabte können im Alter von 10 Jahren ein naturgetreues Porträt der Mama zeichnen und haben damit das Potenzial, Künstler zu werden. Der bleibende Wert eines Kunstwerks hängt einzig und alleine von der Begabung des Künstlers ab und keineswegs von der zeitgebundenen Wichtigkeit, die das Werk im Lauf der Kunstgeschichte erhält. Johann Nestroy sagte: „Kunst is, was man net kann, weil wenn man es kann, ist’s ja ka Kunst. Diesem brillanten Sager könnte man auch eine andere Bedeutung geben: Kunst kann man nicht „können
. Die Muse küsst, wen sie will und wann sie will.
Arik Brauer
Sommer 2014
Mein Vaterwurde im Jahr 1883 in Vilna geboren. Er emigrierte 1907 nach Wien und arbeitete hier als selbstständiger Schuhmachermeister. Im Jahr 1924 heiratete er die 1898 geborene Hermine, geb. Sekirnjak, die zwei Kinder zur Welt brachte – 1927 meine Schwester Lena und 1929 mich, Erich. Meine Familie wohnte in einer Zimmer-Küche-Wohnung im 16. Wiener Gemeindebezirk.
Die Rassegesetze in den Jahren 1938 bis 1945 hatten auch für unsere Familie katastrophale Folgen. Mein Vater wurde aus dem Haus gewiesen, musste sich verstecken und seine Werkstätte wurde konfisziert, desgleichen die Ersparnisse meiner Mutter. Meine Schwester und ich wurden aus den Schulen geworfen. Meine Mutter und meine Schwester waren zum so genannten Stichtag 1933 nicht Mitglieder der Israelitischen Kultusgemeinde (Ältestenrat der Juden in Wien), sie mussten daher keinen Judenstern tragen. Ich hingegen war Mitglied, trug den Stern, hatte jüdische Lebensmittelkarten und im Reisepass das große rote „J. Die Flucht nach Riga gelang nur meinem Vater. Für den Rest der Familie war es zu spät. Bis zu meinem 13. Lebensjahr besuchte ich noch diverse jüdische Schulen, dann arbeitete ich in der Kultusgemeinde. Gegen Ende des Krieges wurde mir die Kennkarte abgenommen und ich wurde zur Verschickung „ausgehoben
. Es gelang mir unterzutauchen und in den Wirrnissen des Kriegsendes zu überleben. Mein Vater verstarb 1944 in einem Konzentrationslager in Lettland, meine Mutter lebte in Wien bis zu ihrem Tod 1987.
Simche und die Wölfe
Sein Name war Simche Mosche Segal. Segal ist ein bedeutender Name im Judentum und kommt gleich nach Levy und Cohen. Der 13-jährige Simche ahnte nicht, dass er mit 26 Jahren mit einem gefälschten Pass – lautend auf den Namen Brauer – aus Russland nach Wien flüchten würde. Die Familie Segal hatte ein kleines Fuhrwerksunternehmen in Vilna, bestehend aus einer Kutsche und einem Pferd. Es waren natürlich fromme Leute, wie jedermann im 19. Jahrhundert. Der Großvater war Kantor und alle männlichen Mitglieder der Familie konnten einiges Hebräisch. Außer Haus wurde Russisch gesprochen, daheim litauisches Jiddisch, das dem Deutschen näher ist als die polnische Variante. Litauisch wurde nur von der Landbevölkerung gesprochen und verstanden.
Simche hatte soeben seine Bar Mizwa gefeiert. Er war hochmusikalisch, hatte eine helle Knabenstimme, sein Vortrag im Tempel hatte allgemeine Anerkennung gefunden, und es regnete Geschenke. Das Fest wurde traditionell gefeiert, Verwandte waren angereist, und die Klezmorim (Musiker) spielten auf, wie es sich gehört. Für Simche aber war das Wichtigste die Einladung bei seinen Großeltern. Der Kantor, den er über alles liebte, hatte immer ein kleines Liedel auf den Lippen und verstand es vorzüglich, Witze und kleine Geschichten zu erzählen. Die Großeltern wohnten in einer entfernten Kleinstadt, und die Anreise mit der Kutsche dauerte einen ganzen Tag. Nach einer Woche Liedeln, Mohnkreplach (mit Mohn gefüllte Teigtaschen) und Zimes wurde das Pferd wieder aufgezäumt und Abschied genommen. Es war ein kalter Novembertag, und der Morast auf den Straßen war festgefroren. Das Pferd fühlte sich unsicher, man kam nur langsam voran und bald nach Mittag begann es bereits zu dämmern. Der Kutscher – ein gutmütiger Litauer – sparte nicht mit saftigen russischen Flüchen und Peitschengeknall. Simche saß in eine Decke gehüllt im halboffenen Wagen und betrachtete verträumt die langsam vorbeiziehenden Wälder und Sümpfe. Ein gelbliches, trübes Licht hing zwischen den vernebelten Birkenkronen, und die dünne, harte Schneekruste, die den Boden bedeckte, zeigte zahlreiche Risse und Rinnen, Spuren des letzten Tauwetters. Gegen Abend hatte sich eine trübe Dunkelheit breit gemacht, und das Pferd bekam es langsam mit der Angst zu tun. Es wusste nichts von dem sich langsam vergrößernden Sprung in der Wagenachse, aber es fühlte, dass etwas Bedrohliches in der Luft lag. „Sollten wir nicht lieber einen nahen Stall aufsuchen?, meinte das Tier. Der gutmütige Litauer verstand das Geschnaube genau und antwortete: „Mach weiter Pferd, hier gibt es keine Ställe.
Simche schlief in seine Decke eingewickelt, als die Achse brach und er unsanft geweckt wurde. Das Pferd tanzte und ärgerte sich, dass es weder Russisch noch Jiddisch sprechen konnte, wollte es doch seiner Empörung und Angst Luft machen. Der Kutscher fluchte und kroch unter den halb umgekippten Wagen, wobei sich Tempo und Lautstärke seiner Verwünschungen noch steigerten. Schließlich spannte er das Pferd aus, bestieg es ohne Sattel, beauftragte Simche im Wagen zu warten und ritt davon. Simche saß im Wagen, er machte sich mit der Decke vom Kutschbock eine Art Zelt und hatte es verhältnismäßig warm. Bald schlief er wieder ein. Nach Mitternacht wurde es empfindlich kalt, er wachte auf und starrte in die zähe Finsternis. Jetzt bekam er es mit der Angst zu tun. Wie spät ist es? Wann kommt der Kutscher? Wo bin ich? Muss ich jetzt erfrieren? Er begann zu beten: Schema Israel Adonai Eloheino. Er murmelte Psalmen, die er auswendig wusste. Die Zeit wurde endlos. Im Halbschlaf glaubte er, Leute sprechen zu hören, aber es war nur sein eigenes Gemurmel. Dann hörte er ganz deutlich Hundegebell, wachte auf und schälte sich aus der Decke. Irgendwo wurde gebellt, kein Zweifel, er hatte nicht geträumt, da waren wohl auch die Stimmen kein Traum gewesen – wo es Hunde gibt, da sind auch Menschen. Ein Haus vielleicht, ein Dorf. Er kletterte aus dem Wagen und lauschte in den Wald hinein. Jetzt war ein Heulen zu hören, ganz in der Nähe. Er begann dem Geräusch nach in den Wald zu stolpern. Kaum hundert Meter hatte er sich von Baum zu Baum vorangetastet, als sich eine Lichtung vor ihm auftat. Der Nebel hatte sich gehoben, und zwischen schweren Wolkenfetzen schickte der Mond einen fahlen Schein auf einen kleinen zugefrorenen Teich. Die ganze Lichtung war von dichtem Gestrüpp umstanden, das wie ein Zaun den Teich umrandete. Simche trat einige Schritte auf die feste Eisdecke vor. Das Heulen war verstummt und passend zum fahlen Mondlicht erfüllte eine lähmende Stille die Lichtung. Simche wartete ziemlich lange, aber alles blieb ruhig. Er wollte schon weitergehen, als sich etwas Dunkles langsam aus dem Dickicht herausbewegte. Der Knabe hatte einen riesigen Hund vor sich, der sich schwarz von der hellen Eisdecke abhob. Das Tier blieb in der Mitte des Teiches stehen und starrte unverwandt auf den jungen Menschen. Wieder vergingen Minuten, die Simche endlos erschienen. Dann begann sich das Dickicht zu bewegen und an die zwanzig graue Wesen traten ins Mondlicht. Da begriff Simche, dass er ein Rudel Wölfe vor sich hatte. Er stand wie gelähmt da und sah in die glänzenden Augen des regungslos vor ihm verharrenden Leitwolfes. Was in seinem Kopf abrollte, war nicht sein vergangenes Leben, sondern sein zukünftiges. Er hörte den Wolf sprechen: „Hier bin ich, aber du hast noch fünfzig Jahre, dann komm ich wieder." Der Wolf hechelte bloß, aber im Kopf des Knaben wandelte sich das Geräusch in Worte, die ihm für einen kurzen Moment jenes weltumspannende Netz sichtbar machten, jenen Zusammenhang von allem mit allem, in dem der unabänderliche Ablauf von Ursache und Wirkung die Zukunft entscheidet. Kurz darauf drehte sich der Wolf um und verschwand im Gebüsch, so als wüsste er, dass seine Aufgabe vorläufig erfüllt war. Sogleich verschwand das gesamte Rudel. Simche taumelte benommen zurück durch den Wald. Als er bei der Kutsche war, begann es im Osten bereits zu dämmern und der gutmütige Litauer war damit beschäftigt, die mitgebrachte neue Wagenachse zu montieren. Sie erreichten Vilna am späten Nachmittag.
Simche benützte seine geborgten fünfzig Jahre auf seine Weise. Er wandte sich vom Talmud ab, wurde nachdenklicher Marxist und erlernte das Schusterhandwerk. Eine Religion oder fixe Ideologie, die man als Kind eingraviert bekommt, ist sehr schwer abzuschütteln. Die jüdische Religion ist nur zu ertragen, wenn man ihre Grundlage, nämlich das Alte Testament, als absolute und unhinterfragbare – vom Schöpfer selbst – verkündete Wahrheit akzeptiert. Für ein Kind stellt dies kein Problem dar, ein Erwachsener hingegen muss viele zunächst eindeutig scheinende Fakten als falsch abkanzeln. Ein ideologischer Eiertanz, der umso komplizierter wird, je mehr Tatsachen einem bekannt sind. Simche lernte in seiner Jugendzeit offensichtlich zu viele solcher Fakten, die in krassem Widerspruch zur Schöpfungsgeschichte stehen, zum Beispiel die Erschaffung der Pflanzen am Dienstag und die Erschaffung der Sonne am Mittwoch. Das Weltbild seiner Kindheit, das ja auch von seiner ganzen Umgebung mitgetragen wurde, brach für ihn zusammen. Was weiß eine Ameise, die über ein Buch klettert, vom Inhalt und Sinn des Geschriebenen? Nichts. Selbst eine noch so begabte Ameise – ein Ameiseneinstein – kann nur erkennen, wofür ihre Antennen gebaut sind, was für den Fortbestand ihrer Art von Relevanz ist. So eine Ameise ist der Mensch vor dem Ursprung und der Ursache von allem. Weil wir aber auch neugierige Affen sind, füllen wir dieses totale Nichtverstehen mit Phantasiegebilden, die sich auf erstaunlich naive Weise an menschlichen Lebensbedingungen orientieren.
Als der Russisch-Japanische Krieg ausbrach und das Väterchen Zar mit eisernen Krallen nach allem fasste, was sich im Krieg verheizen ließ, floh Simche nach Wien. Er fand dort Arbeit und lebte als Junggeselle im Arbeiterheim. Eine Zeit lang wohnte dort auch „a verkrampfter Oberchochem, der wenige Jahre später als der „Führer
Adolf Hitler die Welt ins Unglück stürzen sollte.
Brauers fünfzig Jahre waren keine sehr günstigen: Erster Weltkrieg, Nachkriegselend, Wirtschaftskrise und Nationalsozialismus. Trotzdem gelang es ihm, eine Familie zu gründen und dieselbe bescheiden, aber gut über die Runden zu bringen. Gewohnt wurde in einer Zinskaserne am Ludo-Hartmann-Platz 4. Zimmer, Küche, Wasser und Toilette am Gang. 1927 kam ein Mädchen zur Welt, das nach dem russischen Fluss Lena benannt wurde, 1929 ein Knabe: Erich Brauer.
Simche arbeitete alleine in seiner kleinen Werkstätte. Er machte orthopädische Schuhe. Von einem Achtstundentag konnte keine Rede sein. Wenn er abends nach Hause kam, waren die Kinder bereits im Bett, dann trank er zusammen mit seiner Frau eine Tasse Tee in der Küche und es wurde im Flüsterton geplaudert. Die Schule des Knaben lag nahe der Werkstätte, und der Bub verbrachte dort drei Nachmittage pro Woche. Es blieben ein Nachmittag für die Religionsstunde, die der „Sozialistenspross aus unerklärlichen Gründen besuchen musste, und zwei für den Park. In der „Schil
war das Kind ein Jude unter Juden, im Park ein Goi (eigentlich Stamm, für Nichtjuden gebrauchter Ausdruck) unter Goim. Der Bub wuchs in einem friedlichen Elternhaus auf, mit Schrebergarten-Besuchen und Wienerwald-Ausflügen. Trotzdem rannte er – wann immer er konnte – in den Park, wo grausame Sitten herrschten. Simche, der sehr gut Deutsch sprach und schrieb, verehrte die deutsche Literatur über alles. Die im Deutschen allgemein bekannten hebräischen Worte wie Tachles, Masel, Tinnef etc. verwendete er selten, häufig aber jene charakteristischen, aus dem Mittelhochdeutschen stammenden jiddischen Wendungen wie „sei sennen („sie sind
) oder „daffen („bedürfen
in der Bedeutung von „sollen). Als sein Sohn zu fragen begann, wieso Papa anders spreche als die Mutter, wurde ihm verschämt mitgeteilt: „Papa hat einen russischen Akzent.
In der Werkstätte jedoch wurde oft Jiddisch gesprochen, da natürlich viele Leute mit Platt- und Klumpfüßen Juden waren. Der kleine Erich machte seine Hausaufgaben schnell und schlampig, um sich nur ja möglichst rasch seiner Haupt- und Lieblingsbeschäftigung zu widmen, nämlich am Fensterbrett sitzend zu zeichnen. Simche erkannte bald, dass sein Sohn begabt war, viele Erwachsene fanden ihn sogar außergewöhnlich begabt. Diese Erkenntnis war von großer Bedeutung für den Vater, und selbst in seinem letzten Brief, den ein Soldat nach Wien geschmuggelt hatte, fragte er, ob der Bub noch male.
Simche Brauer erzählt seinem Sohn Erich im Schrebergarten Geschichten.
Sosehr die deutschsprachige Kultur und die Errungenschaften des Austro-Marxismus von ihm bewundert wurden, gelang es ihm doch nie, ein Wiener unter Wienern zu werden. Er trank keinen Alkohol, war absolut nicht sportbegeistert und bei Wienerwald-Ausflügen immer unpassend gekleidet. Mit seiner Arbeit und seiner Familie war er glücklich, was er hatte und was er war, genügte ihm. Das Wolfsrudel tauchte indes wieder auf und diesmal war es von der Tollwut befallen. Simche erkannte es nicht – Bänke nur für Arier, Straßen abbürsten, Ersparnisse konfisziert, Zusatznamen Israel und Sarah, Kinder aus der Schule geworfen. Simche wollte es nicht glauben: „Ein Gewitter wird vorübergehen. Das sind doch keine Kosaken, diese Menschen haben die allgemeine Schulpflicht eingeführt, haben Goethe und Schubert hervorgebracht, man wird sich wieder beruhigen." Aber auch die Kosaken haben einen Dostojewski und Tolstoi und Gorki hervorgebracht, und das hat sie nie gehindert, Judenkinder mit Lanzen aufzuspießen. Es war kein Gewitter, sondern eine Eiszeit.
Als die Werkstatt versiegelt war und man sich verstecken musste,