Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $9.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Wie schön alles begann und wie traurig alles endet
Wie schön alles begann und wie traurig alles endet
Wie schön alles begann und wie traurig alles endet
eBook179 Seiten3 Stunden

Wie schön alles begann und wie traurig alles endet

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Leute bewegen sich durch Dörfer und Städte, essen Dosenravioli und trinken Spezi und gehen auf subversive Popkonzerte. Irgendwo beginnt ein Krieg, der aber nie sein Gesicht zeigt, immer aber da ist. Ob Liebe Fragen beantwortet oder eher welche stellt, weiß man erst, wenn man sich traut, die Fragezeichen in seinem Leben zuzulassen.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum14. Feb. 2015
ISBN9783957910288
Wie schön alles begann und wie traurig alles endet
Autor

Dirk Bernemann

Dirk Bernemann, geboren 1975 im westlichen Münsterland ist Schriftsteller und Journalist. Er ist Autor zahlreicher Romane und Kurzgeschichtenbände, darunter der Bestseller "Ich hab die Unschuld kotzen sehen". Zuletzt erschien 2021 sein Roman "Schützenfest" bei Heyne Hardcore. Dirk Bernemann lebt in Berlin.

Mehr von Dirk Bernemann lesen

Ähnliche Autoren

Ähnlich wie Wie schön alles begann und wie traurig alles endet

Ähnliche E-Books

Fiktion für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Wie schön alles begann und wie traurig alles endet

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Wie schön alles begann und wie traurig alles endet - Dirk Bernemann

    ©opyright 2015 by Autor

    Cover: Liú Quara

    Lektorat: Miriam Spies

    Satz: Fred Uhde, Leipzig (www.buch-satz-illustration.de)

    ISBN-EBook: 978-3-95791-028-8

    ISBN-Print: 978-3-95791-027-1

    Alle Rechte vorbehalten. Ein Nachdruck oder eine andere Verwertung ist

    nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags gestattet.

    Hat Dir das Buch gefallen? Schreib uns Deine Meinung unter:

    [email protected]

    Mehr Infos jederzeit im Web unter www.unsichtbar-verlag.de

    Unsichtbar Verlag | Wellenburger Str. 1 | 86420 Diedorf

    Dirk Bernemann

    Wie schön alles begann und wie traurig alles endet

    Wie schön alles begann …

    Die Wolken da oben, die machen mir Sorgen. Ich stelle mir vor es wären Flugzeuge, die bis zum Rand mit Bombenmaterial gefüllt sind, die so schwer sind, dass sie gerade noch fliegen können und die irgendwann, ganz, ganz bald ihre Klappen aufmachen und den ganzen Ballast, den sie in sich bergen, einfach fallen lassen. Wie eine alte, stuhlinkontinente Frau, die nach langer Zeit der Obstipation endlich mal alles schmerzfrei rauslassen kann, was da in ihr gärt.

    Die Stadt tut so, als sei sie ein sicherer Ort. Ganz so, als sei sie eine Festung, in der es sich lohnt, irgendwie gesund zu bleiben, sich gut zu ernähren und Sport zu treiben, zu joggen oder Fahrrad mit Fahrradhelm zu fahren, nicht zu rauchen und ein stabiles Sozialleben mit Spieleabendfreunden zu führen. So mit allem was dazu gehört. Das ganze Spektrum der Bürgerlichkeit. Und dazu gehört eine Menge. So ein Leben, das man mit einer Lebensversicherung lohnenswert versichern kann. So ein versicherbares Leben muss man sich erstmal leisten können. Doch auch die Leben knistern, überall höre ich alles zerbrechen, Steine reißen ein, ganz langsam wird der Beton porös und zersetzt feinstaubend die Mauern, hinter denen sich die Leute in Sicherheit wähnen und ihre gesunden Sachen essen und Joggingtouren, Wellnessurlaube und eigene Begräbnisse planen. Und ich laufe durch die Schneisen dieser Stadt, denn ich habe ein konkretes Anliegen.

    Doch während ich durch die betont schattigen Betonschluchten laufe, höre ich es knistern und ich weiß, es ist das Knistern, welches entsteht, bevor Beton bricht. Es ist noch sehr leise und man kann es nur wahrnehmen, wenn man sich darauf konzentriert. Manchmal bleibe ich auf Ampelkreuzungen stehen, um dem Verfall zuzuhören. Ob sie mich deswegen für einen Irren halten, ist mir egal. Sie alle werden betroffen sein, wenn die Häuser einstürzen. Ich bin nicht verrückt, ich höre es deutlich, dass die Wohnblöcke knistern. Wir stehen alle am Rand einer Katastrophe, die scheinbar unscheinbar vonstattengeht.

    Und die Menschen knistern erst recht. Wenn ich zum Beispiel in diesem großen vierstöckigen Kaufhaus auf der Rolltreppe fahre, dann schließe ich mit mir selbst Wetten ab, dass pro Rolltreppenfahrt maximal zwei Personen so etwas wie ein Lächeln oder ein Lachen mit sich führen. Der Rest guckt ausschließlich angewidert. Ich gewinne diese Wetten immer. Zu jeder Tageszeit. Ihre Angewidertheit ist irgendwie schick. Die Gesichtsausdrücke wirken wie einstudiert, die Art, wie sie Getränke halten, wie sie Einkaufstüten tragen und wie sie in engen Hosen gehen. Wie sie ihre Bärte trimmen, wie sie ihre Studien beenden. Wie sie ihre Leben planen. Wie sie trotzdem so tun, als sei alles ein Zufall. Wie sie trotzdem so tun, als sei alles gut. Wie sie trotzdem so tun, als engagierten sie sich gegen etwas Böses. Sie sind längst Teil des Bösen geworden. Ich wahrscheinlich auch. Ich fahre mit ihnen Rolltreppe. Fühle mich oben und unten und mittlerweile sogar in der Mitte schlecht. Ich suche dich. Ich habe ein konkretes Anliegen.

    Du hast immer gesagt, dass der nächste Krieg bestimmt ganz bald kommt und wir ihn noch erleben werden und eigentlich hast du gemeint, dass diese Welt durch den Krieg vielleicht aufgeräumt werden würde, zumindest ein bisschen und außerdem hast du gemeint, dass wir beiden uns, solange es diesen Krieg gibt, in einem kleinen Zimmer verstecken, ab und zu ein Auge auf den Krieg werfen, aber uns ansonsten ruhig verhalten. Solange es eben dauert, hast du gemeint und man könnte Dosenravioli und Spezi kaufen und die Zeit des Krieges mit Leuten verbringen, die man gerne hat. Jetzt spüre ich, dass der Krieg kurz bevorsteht und du einfach mal unerreichbarer als der Weltfrieden bist. Die Häuser knistern, die Menschen knistern. Ich habe ein konkretes Anliegen. Ich suche dich und ich will dich finden, bevor der Krieg losgeht. Ich habe Dosenravioli und Spezi für uns gekauft. Der Kühlschrank ist voll, alle Akkus sind aufgeladen. Nur du fehlst mir. Ich suche dich.

    Ich weiß, dass diese Stadt dich irgendwo verschluckt hat, vielleicht verdaut sie dich gerade und wird dich irgendwo anders wieder ausscheißen. Ich würde dich dann trotzdem mit nach Hause nehmen, auch wenn die Stadt dich unlängst ausgeschissen hätte und du genauso aus­sehen und riechen würdest, als wärest du unlängst von der Stadt ausgeschissen worden. Ja, ich würde dich in mein Zimmer tragen, dich von der Lebensscheiße säubern und dich mit Dosenravioli und Spezi füttern und ins Leben zurückholen. Ich würde dir aus der Zeitung vorlesen. Zum Beispiel vom Krieg, wenn dich das inter­essiert. Ich weiß, dass du immer die Feuilletonscheiße gelesen hast und dich dann gut informiert gefühlt hast. Es ist unbedeutend, habe ich immer gesagt und du hast lass mich oder so geantwortet. Die Bedeutungslosigkeit der Feuilletonscheiße wäre mir jetzt sowas von egal, ich würde dir gern 10.000 unbedeutende scheiß Feuilletonzeilen vorlesen, wenn du sie nur von mir vorgelesen bekommen wollen würdest.

    Auf der Suche nach dir laufe ich durch den Dreck der Stadt, vorbei an plakatierten Wänden, die vom kulturellen Leben in der Stadt erzählen. Sie, die Plakate, erzählen Metalfestival, Soulparty, Erotikmesse und Beachvolleyballturnier. Alles nicht von Belang. Was denn noch von Belang sei, außer zu überleben, fragt es leise und bestimmt in mir und ich habe darauf erstmal keine Antwort. Keine Antwort, aber ein konkretes Anliegen. Ich laufe weiter. Hätte mich jemand mit einer Kamera verfolgt, als ich heute um 12 Uhr 34 das Haus verlassen habe, hätte er mich für einen ziellosen Charakter gehalten. Einer, der erstmal ein paar Bahnen besteigt, irgendwo hinfährt, sich Leute anschaut, die zurückschauen, woraufhin er dann wegschaut. Einer, der Plätze begeht, die ihm egal zu sein scheinen und trotzdem irgendwie wichtig. Einer, der gehetzt wirkt, obwohl er Zeit hat. Einer, der streunt, der sich verstreut, der mit seinen Augen Areale scannt und sich durch die Betonwüste kämmt, der sich auskennt und verläuft. Einer, der ganz unwahrscheinlich ein konkretes Anliegen hat.

    Mittlerweile dämmert es. Ich laufe am Fluß entlang. Lang und schmutzig zieht er sich durch die Stadt und trägt Touristen auf Booten und arrogante Schwäne. Hier und da stehen Biertrinker mit Freunden, Freundinnen und irgendwelchen gefundenen Menschen. Es ist ruhig, das Leben knistert hier etwas anders und etwas leiser. Hier und da stehen sich aneinander reibende und halbwegs ineinander verkeilte Paare. Am Spätkauf habe ich mir ein paar Flaschen Bier gekauft und der Himmel verfärbt sich orange, als ob er bluten würde. Ich trinke. Ich gewöhne mich an den Gedanken, dich vor Beginn des Krieges nicht mehr zu finden. Ich denke an Dosenravioli, Spezi und dich, die du weit weg bist, irgendwo in den Gedärmen dieser Stadt irgendetwas tust. Vielleicht bin ich noch ein kleiner Fleck in deinem Kopf, irgendetwas, was sich wie eine Erinnerung anfühlt und hoffentlich kein Tumor wird.

    Ich erinnere mich an einen anderen Fluß, an dem ich als Jugendlicher saß, mit meinen komischen, bunten Freunden, die von sich behaupteten, Punks zu sein. Immer saßen wir da am Fluß, in diesem Dorf, hatten diesen Kassettenrekorder dabei, der Schrammeliges von sich gab und auch wenn die Musik gut produziert und klar definiert war, durch den Rekorder bekam sie die nötige Schrammeligkeit, um von uns betanzt zu werden. Und so vergingen die Tage der Jugend und wir hingen ab an diesem einen Platz, der uns gehörte, ein Ort, von dem uns niemand vertreiben konnte, an dem wir die Elite waren. Und manchmal hüpfen einem Dinge in den Kopf, Dinge, die man schon damals seltsam fand und die plötzlich wie zufällige Déjà-vus in den Kopf einbrechen.

    Ich weiß noch, es war ein Donnerstag. Sommer. August oder so. Sehr warm auf jeden Fall. Ich war noch Schüler, hatte also an Nachmittagen nicht viel zu tun. Jugendfuß­ball hatte ich zugunsten von Punkfreunden hinter mir gelassen und so beschäftigte ich mich mit abseitiger Kultur und das war das schönste und freieste, was man mit fünfzehn erleben konnte. An diesem Nachmittag waren wir zu viert. Dosenbier, selbstgedrehte Zigaretten. Kleine Leben im Aufwind und dazu Schrammeliges aus der illegalen Magnetbandkopiererei. Schramm, schramm, schramm und wir alle so: gegen Bullen, gegen Nazis, gegen Deutschland und gegen die Gesamtscheiße, die wir auch Schweinesystem nannten. Wie man heute weiß, eine viel zu harte Diskreditierung von Schweinen. Aber egal, damals brauchten wir diese mächtigen Worte, um irgendwie einen Platz in der Gesellschaft für uns zu definieren. Dann: eine Regung im Gebüsch, zunächst sah nur ich es, die anderen drei waren in ein Gespräch über Dosenravioli vertieft. Etwas kroch langsam heraus. Ein Tier. Zunächst dachte ich an eine Ratte, aber dafür war es zu langsam. Bei genauerem Hinsehen erkannten wir ein Kaninchen, das sich in sehr langsamer Bewegungsart auf uns zuschleppte. Normalerweise sind diese Tiere ja schreckhaft und halten sich ungern in der Nähe rumpelnder Punkjungendlicher auf. Dieses Exemplar hier aber sah so arg zerrüttet und todesnah aus, dass es einem beinahe Angst machen konnte. Zombiekaninchen. Es hatte ein komplett zerzaustes Fell und stark zugeschwollene Augen. Irgendjemand von uns sagte: »Kaninchenpest«. Und ja, davon hatte ich gehört, mein Vater hatte mal davon erzählt. »Myxomatose«, sagte der einzig wirklich Kluge unter uns, der in späteren Jahren eine FDP-Lokalpolitikerkarriere antreten sollte, an deren Ende er sich mit neununddreißig in der väterlichen Scheune erhängte. Wir alle wussten aber, was das war und dass dieses Tier hier auf jeden Fall keine lange Lebenserwartung mehr haben würde. Ungefähr einen Meter vor unserer sitzenden Gruppe hielt das Tier inne, senkte den Kopf, sah mitleidserregend aus und irgendwer von uns, ich glaube, dass es der FDP-Politiker war, meinte, wir sollten das Tier kaputtmachen. Ja, ich weiß noch, das Wort kaputtmachen hing über uns und wir sahen dem Kaninchen zu, wie es einen halbherzigen Hoppelversuch unternahm, um noch näher an unsere Gruppe heranzukommen. »Es stirbt ohnehin und es quält sich, wir sollten es erledigen.« Noch so ein Satz, der gesagt wurde, aber ich weiß nicht mehr genau, wer ihn sagte, vielleicht war ich es ja auch. Man einigte sich darauf, dass es wohl das Beste sei, dem Tier einen faustgroßen Stein, den wir gefunden hatten, aus geringer Höhe auf den Schädel zu werfen. Man hatte damit eine gewisse Distanz zum Opfertier und trotzdem ging man von der größtmöglichen Wirksamkeit und dem Eintritt des unmittelbaren und vor allem erlösenden Todes des Kaninchens aus. Wie man dann darauf kam, dass ich es tun sollte, weiß ich gar nicht mehr, auf jeden Fall stand ich keine zwei Minuten später mit diesem faustgroßen Stein in der Hand über dem Kaninchen, während meine Freunde mich anstarrten. Ich überlegte wegzulaufen, aber da war dieser soziale Druck, der sich in den Blicken meiner Freunde manifestierte. Dieser Gruppenzwang und die Erwartung eines knackenden Schädels, all das war eine ungute Melange an diesem Sommernachmittag. Das Kaninchen saß still da, mümmelte irgendwas. Es war eh viel zu kraftlos, noch davonzulaufen. Sein Fell war zerzaust, an einigen Stellen am Kopf und am Rücken fehlte es komplett. Myxomatose, hörte ich mich sagen, schloss die Augen und ließ den Stein sinken. Doch anstatt des erwartbaren Knackens des Schädelknochens nur ein unglaublich hoher Schrei aus dem Kaninchenmaul und als ich die Augen wieder öffnete, sah ich in die entsetzten Gesichter meiner Freunde, dann runter zum Tier, dem ich mittels Stein beide Hinterbeine gebrochen hatte. Und es schrie und schrie und schrie und ich sah, wie sich jemand seine Ohren zuhielt und jemand anderes zu weinen begann. Ein elendig schreiendes Kaninchen machte uns alle wieder zu verwundbaren Kindern. Das Tier wirkte wie ein angeschossener Frontsoldat, der versucht, sein unrettbares Leben mit den Körperteilen, die noch zur Fortbewegung zur Verfügung stehen, doch irgendwie zu retten. Inklusive Schmerzgeschrei. Irgendwann fasste sich der angehende FDP-Politiker und Selbstmörder ein Herz und trat mit seinen dicken Springerstiefeln drei- oder viermal auf das elende Hasenhäufchen ein, bis es endlich verstummte. Danach waren wir nicht mehr dieselben. Schweigend gingen wir alle nach Hause und verkrochen uns in unsere Kinderzimmer. Diese verdammten Schreie, ich höre sie heute noch und immer wenn ich an sie denke, bekomme ich Zahnfleischbluten, einfach so, ohne Anlass habe ich plötzlich Blutgeschmack im Mund.

    So auch jetzt und ich spüle ihn mit dem letzten Schluck des zweitletzten Bieres herunter, bevor ich dann auch das letzte Bier aufmache und in den Himmel schaue. Zahnfleischblut mit Bier runtergespült, das Geräusch der Schreie ist wieder da, die Erinnerung an entsetzte Gesichter. Ich entferne mich vom Fluß. Die Schreie, so denke ich, die passen zum herannahenden Krieg. Ich habe nicht vergessen, dass der Krieg kommt. Die Häuser sind in

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1