In 80 Welten durch den Tag
Von Christian Humberg und Andrea Bottlinger
()
Über dieses E-Book
In ihrem etwas anderen Reiseführer feiern Andrea Bottlinger und Christian Humberg das All im Alltag, den Fan in der Fantasie. Mit ihrer ebenso humor- wie liebevollen Pilgerreise zu den heiligen Orten und unbestrittenen Kultstätten der Szene präsentieren sie uns nicht weniger als ein flammendes Manifest für mehr Eskapismus im Leben.
Mehr von Christian Humberg lesen
TREKminds - Nur der Himmel ist die Grenze - Was die Welt von Star Trek lernen kann: Franchise-Sachbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBenedict Cumberbatch - Die inoffizielle Biografie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWo liegen sie begraben?: Wie sind sie gestorben? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie In 80 Welten durch den Tag
Ähnliche E-Books
Zwischen Emscher und Paschenberg: Miniaturen aus einer Kindheit und Jugend im Ruhrgebiet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Abenteuer des Huckleberry Finn Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrankenstein: oder Der moderne Prometheus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJack the Ripper: Anatomie einer Legende - Update 2017 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDavid Copperfield Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOnkel Peppi und andere Geschichten: Ein Klassiker der bayerischen Literatur gewürzt mit Humor und Satire Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeewölfe - Piraten der Weltmeere 2: Schwarze Fracht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSherlock Holmes und der Vampir im Tegeler Forst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSherlock Holmes und der Club des Höllenfeuers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte von England seit der Thronbesteigung Jakob's des Zweiten. Erster Band enthaltend Kapitel 1 und 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Sternenglöckchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFilmwissen: Detektive: Grundlagen des populären Films Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlice hinter den Spiegeln: Neu aus dem Englischen übersetzt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPeter Pan Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommissar Kugelblitz 07. Der schwarze Geist: Kommissar Kugelblitz Ratekrimis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer römische Geheimbund: Ein Krimi aus dem alten Rom Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAls Deutschlands Jungen ihre Jugend verloren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerschwörung am Limes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Krimis: Mysterythriller-Klassiker: Der Mondstein, Die Frau in Weiß, John Jagos Geist & Blinde Liebe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnnützes Klowissen: Alles, was du auf dem Häuschen wissen musst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAdvents- und Weihnachtsgeschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArsene Lupin gegen Herlock Sholmes: N/A Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunstmärchen aus der neuen Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchwedische Märchen: Märchen zum Erzählen und Vorlesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie wichtigsten Werke von Nikolai Gogol Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Sturm Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnnützes Wissen Ostwestfalen-Lippe.: Skurrile, abwegige und lustige Fakten für Besserwisser Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Humor & Satire für Sie
Duden – Grundwortschatz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDuden – Redewendungen: Wörterbuch der deutschen Idiomatik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Leben ist zu kurz, um Deutsch zu lernen: Vom Martyrium die Fremdsprache Deutsch zu lehren Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Urlaubs-Witze - die besten Witze über Ferien und Urlaub Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Männer- und frauenfeindliche Witze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDuden – Das Bildwörterbuch: Die Gegenstände und ihre Benennung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Dienstanweisung für einen Unterteufel Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Hier sprechen wir Deutsch Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5365 Zitate für tägliche Gemeinheiten: Böse Sprüche und schwarzer Humor für jeden Tag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWiener Wortgeschichten: Von Pflasterhirschen und Winterschwalben Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5101 versaute Witze. Schweinischer Humor. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Grammatik: Eine Sprachlehre für Beruf, Studium, Fortbildung und Alltag: Eine Sprachlehre für Beruf, Studium, Fortbildung und Alltag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDagegen bin ich algerisch: Was die Generation Doof denkt, sagt und schreibt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCoole Witze für die Schule: Witzebuch für Schüler ab 8 Jahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber Arbeiten und Fertigsein: Real existierender Humor Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNutella hat Lichtschutzfaktor 9,7: Die volle Dosis unnützes Wissen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReich, ohne zu arbeiten: 100 Strategien von Kriminellen, um ans schnelle Geld zu kommen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDuden – Das Stilwörterbuch: Feste Wortverbindungen und ihre Verwendung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJoachim Ringelnatz: Gesammelte Werke Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Wörterbuch Österreichisch - Deutsch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGauner, Großkotz, kesse Lola: Deutsch-jiddische Wortgeschichten Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Schmunzellyrik: Ausgesuchte Gedichte zum Kennenlernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSie werden lachen, es ist ernst: Eine humorvolle Bilanz unseres Jahrhunderts aus Österreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen101 Sätze gegen die peinliche Stille Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Die Frau, die ein Jahr im Bett blieb Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Hansi Hinterseer rettet die Welt: ... oder die Besteigung des Küniglberges. Satiren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilder, zu denen Sie nicht masturbieren sollten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStoppt die Klugscheißer: Ein Motzbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlack Humor Jokes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArtgerechte Haltung eines Männchens: Erwerb, Erziehung, Entsorgung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für In 80 Welten durch den Tag
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
In 80 Welten durch den Tag - Christian Humberg
Energie!
1. Etappe:
Das eskapistische
Manifest
auf der uns Herr Humberg zeigt:
„Die tun nichts, die wollen nur spinnen"
„Tja, sagt der Zahnarzt und sieht mich über seinem Mundschutz teilnahmsvoll an. „Das nützt nichts. Da müssen wir bohren.
Ich zucke mit den Schultern. Wenn Sie das sagen, wird das so sein, will ich erwidern. Legen Sie los. Was dann über meine Lippen dringt, sind allerdings andere Worte. Worte, die zwar ganz Ähnliches kommunizieren, mir aber irgendwie näher sind.
„Sie sind der Doc, Doc", sage ich – dann muss ich grinsen. Und während er mit verständnislosem Stirnrunzeln zu bohren beginnt, denke ich an einen meiner Lieblingsfilme.
Dann sitze ich im Bus. Hauptbahnhof, alles raus, alles rein. Als sich die Türen endlich wieder schließen und das Motorenbrummen lauter wird, lehne ich mich ganz reflexartig in meinem Sitz vor, richte den Blick geradeaus, als wäre ich ein bekannter, fast ganz kahlköpfiger britischer Charakterdarsteller älteren Baujahrs. Und just als der Bus losfährt, murmele ich „Energie!"
Und plötzlich dreht sich meine Begleitung zu mir um. „Warum machst du das eigentlich immer?"
„Hm?", erwidere ich verwundert.
„Nahezu jedes Mal." Sie seufzt und sieht dabei echt ratlos aus. Es steckt Frust in ihrem Tonfall. „Kaum fahren wir los, brummelst du dir dein ‚Energie!‘ in den Bart. Manchmal streckst du dabei sogar Zeige- und Mittelfinger der rechten Hand nach vorn, als hättest du gerade wem einen Befehl gegeben. Beim Frühstück verlangst du ausnahmslos immer nach ‚Earl Grey. Heiß.‘ Verlierst du beim Mau-Mau, verziehst du theatralisch das Gesicht und rufst nach Olli Kahn oder so. Und wenn mal jemand sagt, er habe mit irgendetwas nicht gerechnet, erwiderst du in neun von zehn Fällen sofort und ungefragt, niemand rechne mit der Spanischen Inquisition. Wieder ein Seufzer. „Dabei ist von der nun wirklich nie die Rede! Ernsthaft: Bist du krank im Kopf oder so?
Krank? Ich will gerade vehement verneinen, da macht etwas hinter meiner Stirn klick. „Vielleicht", antworte ich und schmunzele.
„Was für eine Krankheit soll das denn sein, hm? Dummschwätzeritis?"
Ich schüttele den Kopf. „Tourette", sage ich. „Geek-Tourette."
Das kommt hin, oder? Seit ich denken kann, habe ich den unwiderstehlichen Drang, Zitate aus Filmen und Serien, die ich mag, im Alltag anzuwenden. Wo immer sie passen. Beim Zahnarzt bringe ich „Zurück in die Zukunft zu Gehör, im Bus spiele ich leise einen Moment aus „Star Trek: The Next Generation
nach, und ein wenig Monty Python hat meines Erachtens auch noch nirgends geschadet.
Wenn Sie dieses Buch für sich selbst gekauft haben, geht es Ihnen da vermutlich nicht völlig anders. Warum ich das mache? Keinen Schimmer, echt nicht. Es bereitet mir Spaß. Und ich erwarte auch wirklich nicht, damit verstanden zu werden – ich zitiere diese Textstellen nicht für mein jeweiliges Gegenüber, nicht für den Zahnarzt oder Busfahrer. Ich zitiere sie ganz allein für mich. Als mein kleines Privatvergnügen.
Ich mag die Geschichten und fiktiven Wirklichkeiten eben zu sehr – und habe sie nicht selten auch viel zu oft gesehen/gehört/gelesen –, als dass ich sie vergessen könnte. Und ich weiß, dass ich da längst nicht allein bin.
Geeks, Nerds, Fans – wir genießen die Dinge, die uns gefallen, nicht einfach. Wir feiern sie. Auf großen Veranstaltungen wie mehrtägigen Conventions, auf kleineren wie dem örtlichen Fanclubstammtisch und im ganz Kleinen, nämlich daheim im Fernseh- und Lesesessel, im Kino … und im Alltag. Wir, die wir mit akuter Dummschwätzeritis infiziert sind, können gar nicht anders, nein: wollen gar nicht anders, als unsere Lieblingssymptome in die Realität mitzunehmen. Schlicht und ergreifend aus Spaß an der Sache. Schon als Kind machten uns langweilige Sonntagsspaziergänge deutlich mehr Freude, wenn wir uns einbildeten, sie führten, statt durch das immergleiche Wäldchen hinter dem Haus, zur Abwechslung mal durch Mordor. Geeks können, nein: wollen es sich gar nicht verkneifen, „Shuttle zu sagen, wenn sie von ihrem Auto sprechen, oder den Partner morgens mit einem Nicken und einem respektvollen „Nummer Eins
zu begrüßen.
Gut möglich, dass das unser Umfeld mitunter, na, sagen wir, verwirrt. Wir finden aber, es macht das Leben lustiger. Bunter. Fantastischer.
Zumindest unseres …
G’Kars Weisheit
Und es baut Brücken. Fragen Sie jeden Geek, den Sie möchten – Sie werden stets eine Variante der folgenden „Origin Story" zu hören bekommen. Die Details werden andere sein, der inhaltliche Kern bleibt aber relativ identisch. Dessen sind wir uns sicher. Und so, wie es die Folgende ist, werden auch die anderen Geschichten absolut wahr sein. Selbst wenn Sie sie nicht glauben sollten.
Die Sache war bei mir nämlich die: Die TV-Serie „Babylon 5" flimmerte gerade über deutsche Fernsehschirme und brannte sich auf ewig längst nicht nur in mein Hirn, als ich erstmals meine spätere Universität besuchte. Und das absolut allererste, was ich von dem altehrwürdigen Campus sah, war ein Wahlplakat auf seinem Parkplatz. Ich entsinne mich längst nicht mehr, welche Hochschulgruppe dort gerade um einen Posten im Studierendenparlament warb, aber ich kann den Inhalt des Plakates bis zum heutigen Tag wörtlich und fehlerfrei wiedergeben, so sehr verblüffte und begeisterte er mich. „Wir, stand dort nämlich in pechschwarzen Lettern auf weißem Grund, „sind gegen die Besetzung des Planeten Narn durch die Centauri.
Mitten in der Normalität. Schlimmer noch: auf dem Gelände einer Uni. Eines Elfenbeinturms der Hochkultur.
Da forderte niemand günstigeres Mensaessen oder den autofreien Campus. Kein junger Politiker trat dort gerade für längere Öffnungszeiten in der Bibliothek ein oder für mehr Kaffeeautomaten im English Department.
Sondern für die Freiheit einer unterdrückten Spezies aus einer Science-Fiction-Serie mit billigen Spezialeffekten und völlig durchgeknallten Kostümbildnern.
Ich verliebte mich sofort. Ich weiß noch sehr genau, dass ich mit offenem Mund vor diesem Plakat – meinem ganz persönlichen Empfangskomitee, das nicht besser zu mir hätte passen können – gestanden und es sekundenlang einfach nur angeglotzt habe. Zwei sehr wichtige Sachen wurden mir in diesen Sekunden klar.
Erstens: Nur ein Bruchteil der Leute, die hier parkten, würde die Pointe verstehen, bezog sich das Plakat doch eindeutig auf „Babylon 5" und nicht auf die Uni, aber man hatte es trotzdem hier aufgestellt. Vermutlich, weil man nicht anders konnte, nein: wollte. Das verstand ich gut.
Und zweitens: Ich hatte mich definitiv für die richtige Hochschule entschieden. Ich war, anders ausgedrückt, soeben, ohne es zu ahnen, daheim angekommen. Das war die Aussage, die von dem Plakat zu mir durchdrang. Und ich würde dort mit Sicherheit schon bald Menschen meines Schlages finden. Menschen, die das Verhalten der ebenso aggressiven wie lächerlich grottig frisierten Centauri so sehr verdammten wie diese herrlich alberne Hochschulpartei und ich¹.
Fans.
Geeks.
Leute, denen eine einzige Wirklichkeit längst nicht genügte.
Der Schund vom Schund
Als es Michael Ende zu schlimm wurde, zog er weg. „Richtiggehend erstickend fand der große Schriftsteller, dem wir Werke wie „Die unendliche Geschichte
und Figuren wie Jim Knopf verdanken, wie engstirnig die Intelligenzija des Landes mit dem Genre umging, das er liebte. Fantastik, so hatte man ihn nämlich wiederholt wissen lassen, sei keine „anständige" Literatur, sondern bloß trivialer Kram und eines echten Schriftstellers unwürdig. Nichts von Wert. Die Fantastik sei gewissermaßen kein Sujet für Erwachsene mit voll funktionierenden Gehirnen.
Ende war in guter Gesellschaft. Der Eskapismus-Vorwurf ist im Grunde so alt wie die fantastische Fiktion und so ziemlich jedem ihrer Schöpfer bereits gemacht worden. Überall, wo jemand unterhaltende Geschichten erzählt – oder „nur" öffentlich genießt –, deren Schauplätze und Personal nicht unbedingt der Wirklichkeit entspringen, gibt es mindestens einen zweiten, der ihm unterstellt, vor der Realität zu fliehen. Nicht seriös genug zu sein. Zeit zu vergeuden. Zu träumen.
Kann uns mal wer erklären, was am Träumen schlimm sein soll?
Wir Leser, Zuhörer, Zuschauer und Fantasten träumen nämlich mit großer Begeisterung. Wir denken uns sehr gern in die fiktiven Wirklichkeiten, die Erzähler wie Michael Ende für uns erschaffen – und nicht selten beschäftigen wir uns noch weit nach dem Ende der Lektüre mit ihnen. Das macht uns zu Fans. Das befeuert unsere eigene Kreativität. Das eröffnet uns faszinierende Freundschaften mit Gleichgesinnten.
Sind wir unseriös, wenn wir im selbst genähten Doctor-Who-Kostüm auf einem Szenetreffen erscheinen? Wir wären es vermutlich in unserer Bankfiliale oder beim Zahnarzt, aber unter Unseresgleichen? Unter Geeks?
Ertragen wir die Realität nicht, wenn wir uns nach Feierabend eine Fortsetzung unserer Lieblingsfilme ausdenken? Fliehen wir vor unseren Frustrationen, wenn wir im Keller an einem maßstabsgetreuen Modell der SOL aus den Perry-Rhodan-Romanen basteln? Haben wir Probleme im Zwischenmenschlichen, wenn wir klingonische Vokabeln lernen, bei „Game of Thrones" mitsprechen können und genau wissen, wie die Abenteuer im Marvel Cinematic Universe miteinander verzahnt sind?
Oder haben wir einfach nur Spaß?
Um die vorletzte Jahrhundertwende attestierte sich die deutsche Buchbranche, drei Viertel des Publikums, das sich primär für unterhaltende (soll heißen: „nur" triviale) Werke interessiere, haben das Nervenkostüm eines Grobschmieds – und leider auch bloß dessen Geschmack. In diesen Texten müsse es also bedauerlich oft ordentlich rumsen, knallen und zur Sache gehen; nur dann fühle sich die Zielgruppe auch angesprochen. Mit wahrer literarischer Qualität und Anspruch könne so ein Grobschmied ja leider nichts anfangen.
Gut fünfzig Jahre später ging der US-amerikanische Psychiater Fredric Wertham sogar noch weiter, als er mit seinem Buch „Seduction of the Innocent" einen wahren Kreuzzug gegen die damalige Comic-Industrie lostrat, im Zuge dessen es zu Bücherverbrennungen und politischer Einflussnahme auf die Branche kam².
Und das sind nur zwei von zahlreichen Beispielen, die wir aufführen könnten. Sie alle würden dasselbe belegen: Die Produkte der Fantasie wurden schon oft dem Vorwurf der Minderwertigkeit ausgesetzt, als Schund und Schmutz verschrien. Ihre Schöpfer und Themen sind dem Feuilleton suspekt³, ihre Anhänger gelten als schrill und realitätsfern oder werden von den Medien aus Gründen der dramaturgischen Überspitzung zumindest gern so dargestellt.
Ich bin mir nicht sicher, ob meine Begleitung aus dem Captain-Picard-Gedächtnisbus ihnen da allzu überzeugt widerspräche …
Dreams are my reality
Dabei müsste sie es eigentlich, oder? Wir tun doch niemandem weh. Im Gegenteil, wir sorgen durch dieses kleine bisschen All im Alltag, diesen Schuss Fantasie in unserer Reality dafür, dass uns der ganz normale Trott weniger wehtut. Und wir sind mehr als bereit, diesen Trick mit anderen zu teilen.
Das wirkt, ganz ehrlich. Wenn man dem ungezogenen Nachwuchs ein „Ich bin dein Vater, Luke an den Kopf werfen, den Hausarzt mit „Hallo, Pille
begrüßen (sowie verwirren) und nach einem katastrophalen Tag im Büro den Blick zur Decke richten und „Computer? Programm beenden!" befehlen kann. Danach geht es uns besser – und Ihnen auch, sollten Sie die Zitate erkannt und darüber geschmunzelt haben. Lachen ist die beste Medizin, und was kümmert es uns, ob wir die Einzigen sind, die sie einnehmen?
Übrigens werden wir immer mehr. Die Geek-Kultur ist längst kein Nischending mehr, und ein Gutteil derer, die heute in Unternehmen wie Microsoft und Apple, in Hollywood und sogar im Weißen Haus unsere Gegenwart prägen, wurden früher genau wie wir auf dem Schulhof gehänselt, weil sie sich für andere Dinge begeisterten als die Masse. Dinge, deren Wertschätzung vielleicht etwas mehr Grips erforderte. Etwas mehr Fantasie.
Ist es da nicht sogar angebracht, unsere Kultur ein wenig zu feiern – und zwar nicht allein im stillen Kämmerchen, sondern … überall? Da ist sie nämlich schon längst. Geekaffine Produkte sind in Hollywood seit Jahren der heiße Scheiß, und als Menschen, die in ihrer Jugend echt Himmel und Erde in Bewegung setzen mussten, um an Raumschiff-Enterprise-Merchandise ranzukommen, verblüfft und begeistert es uns Autoren dieses Buches zutiefst, dass die heutige Generation von Kindern schon im EDEKA am Ende der Straße im Prinzip alles findet, was ihr Jedi-Herz begehrt.
Was früher Nische war, wird zusehends Mainstream. Doch anders als bei früheren ähnlichen Entwicklungen scheint der Mainstream unserer Nische diesmal nicht den Schneid abzukaufen. Weil es diesmal nicht um einzelne Produkte und Themen der Nische geht – also nicht um „Akte X", beispielsweise, das uncool wurde, als es irgendwann echt jeder guckte –, sondern um das Lebensgefühl Nische selbst. Geek ist chic.
Heilige Orte
Also: Was soll’s, wenn wir Fans fröhlich mit Filmzitaten um uns werfen? Wen kümmert’s, wenn wir als Weeping Angel auf die Con fahren, als Sailor Moon zum Anime-Treffen auf der Buchmesse? Das ist keine Flucht vor der Wirklichkeit und kein Ausdruck von Frustration. Im Gegenteil: Wir wären viel eher frustriert, wenn wir’s nicht täten. Es macht doch Spaß. (Ganz ehrlich gesagt, machen die fragenden Blicke der Passanten sogar erst recht Spaß.)
Es liegt ein Zauber in diesen Momenten und in den Orten, an denen wir unseren Spaß ausleben. Einer, der sie uns zu besonderen Orten macht, gewissermaßen zu heiligen Orten auf Zeit. Außenstehenden mag so eine Mehrzweckhalle im hessischen Niemandsland zweckmäßig und nüchtern erscheinen, für die deutsche Geek-Szene wird sie aber zum Mekka, wenn wieder der legendäre Buchmesse Convent stattfindet und sich Hunderte von Autoren, Verlegern, Grafikern und Lesern darin tummeln. Normale Hotelgäste dürften nicht verstehen, was all die so seltsam Kostümierten in der Bar des Düsseldorfer Maritim-Hotels wollen, wenn wieder die FedCon stattfindet. Sicher wundern sich auch die Einwohner des amerikanischen Städtchens Snoqualmie, Washington, warum Jahr für Jahr Unmengen an Besuchern aus aller Welt extra anreisen, um sich dort gegenseitig vor dem Waldrand zu fotografieren und danach Kirschkuchen zu futtern, als gäbe es kein Morgen mehr⁴. Und wer unseren „Glauben nicht teilt, für den ist die Brücke des vom wackeren Han Solo gesteuerten Millennium-Falken auch nur ein Filmset aus Sperrholz, Farbe und blinkender Pseudo-Elektronik – aber als Regisseur und Podcast-Legende Kevin Smith sie während der Dreharbeiten zu „Star Wars: Das Erwachen der Macht
besuchte, schossen ihm die Tränen in die Augen. Verständlich, finden wir.
Heilige Orte. Heilig, weil die Fantasie sie dazu macht. Weil sie es für einen mal kurzen, mal wiederkehrenden und – etwa bei Drehorten wie Snoqualmie oder den anderen im Folgenden präsentierten Beispielen – mal auch längeren Zeitraum sein dürfen. Weil Fans sie dazu erklären. Weil Fans ihnen Bedeutung geben.
Und sie den Fans.
Völker, hört die (außerirdischen) Signale
Es ist also dringend an der Zeit, den gepflegten Eskapismus mal ordentlich zu feiern, finden Sie nicht auch? Genau das will dieses Buch. Die folgenden Kapitel werden Sie an reale und fiktive Orte führen, die unserer immer populärer werdenden Subkultur wichtig sind. Heilig, gewissermaßen. Diese Kapitel sind Ihnen und uns Reiseführer und Reisebegleitung in einem. Sie bringen uns durch die Galaxis, ohne dass wir per Anhalter fahren müssten, und in bester Hobbit-Tradition hin und wieder zurück. Sie kennen die Hotelpreise in R’lyeh, die schönsten Wanderstrecken Mittelerdes und die einheimische Küche auf Kronos.
Und für all das müssen wir nicht einmal aus unserem Lesesessel aufstehen. Denn im All namens Alltag zeigt uns, die wir mit der unheilbaren Krankheit Fantastik infiziert sind, das Kopfkino die schönsten Filme. Genießen wir sie. Ganz egal, was die Realitätsfanatiker davon halten.
Anstatt uns richtiggehend eingeengt zu fühlen, wie es Michael Ende tat, oder vor den blasierten Ansichten der Literaturkritik zu kapitulieren … anstatt mit eingezogenem Kopf und unter weitem Mantel verstecktem Kostüm zum Fantreffen zu schleichen … anstatt, anders ausgedrückt, uns wie frustrierte Realitätsvermeider vorzukommen, wenn die Normalität uns das mal wieder vorwirft, sollten wir unsere Geek-Fahnen noch stolzer schwenken als ohnehin und Rocky Horrors alten (und herrlich unheiligen) Timewarp schneller tanzen denn je