Papers by Klára Preusz
Castrum Novum 2016 I l progetto di ricerca archeologica nel sito di Castrum Novum a Santa Marinel... more Castrum Novum 2016 I l progetto di ricerca archeologica nel sito di Castrum Novum a Santa Marinella è un esempio riuscito di proicua collaborazione: collaborazione tra istituzioni in primo luogo (Soprintendenza e Comune), collaborazione tra Università e Gruppi Archeologici, collaborazione tra aziende, e soprattutto, ed è quello che mi sta più a cuore, collaborazione tra persone di diversa nazionalità e formazione, tra giovani ed anziani, tra alunni delle scuole locali e professionisti dei Beni Culturali. I risultati di tale cooperazione, ben illustrati in questo Quaderno, sono notevoli sia dal punto di vista metodologico sia da quello scientiico. Ciò che però mi preme sottolineare è il successo che il progetto, perché è riduttivo parlare solo degli scavi, ha avuto presso la comunità dei cittadini di Santa Marinella, che ha "adottato" studiosi e studenti, con un sostegno anche materiale ed una rilevante partecipazione. Del resto lo scopo di ogni ricerca archeologica non è, e non deve essere, la mera estrazione di oggetti e monumenti dalla terra (che pure è fonte di grande orgoglio e soddisfazione), ma la ricostruzione della storia della presenza umana: il territorio in cui viviamo infatti altro non è che il prodotto di un divenire continuo, che diventa "paesaggio" e che ognuno di noi è chiamato a condividere. E a Castrum Novum si è posta grande attenzione agli aspetti di "pubblicità" degli scavi archeologici: piccole mostre di cantiere, visite guidate, conferenze hanno permesso di stabilire un contatto diretto con la comunità dei cittadini e di rendere conto di quanto si sta compiendo e capendo. L'obiettivo inale di ogni scavo archeologico resta comunque la sua pubblicazione, e questo Quaderno dà senso e prospettive al lavoro svolto sul campo, traducendo in testo e immagini quanto scoperto nel corso delle indagini e ricomposto nel processo interpretativo. Un ringraziamento va dunque a tutti coloro grazie ai quali il Progetto Castrum Novum può proseguire, riportando alla luce della conoscenza quanto stava per essere relegato all'oblio ed al degrado, con l'auspicio che i progetti di valorizzazione, intrapresi dal Comune di Santa Marinella, possano realizzarsi in tempi brevi. La comunità cittadina è infatti paragonabile alla chioma di un albero: solo se avrà ferma consapevolezza delle proprie radici, ben salde nel terreno della storia, potrà resistere ad ogni tempesta, ofrire ombra e riparo e prosperare con nuovi iori e nuovi frutti.
Papaver Centre was constituted in 2013 at the University of South Bohemia in České Budějovice, Cz... more Papaver Centre was constituted in 2013 at the University of South Bohemia in České Budějovice, Czech Republic. The name of centre represents common and interesting genus of plants which is distributed from Northern Africa across Europe to the polar latitudes. The aim of the Papaver Centre is to develop ties within the interdisciplinary team consisting of paleoecologists, archaeologists, and vegetation ecologists in order to create an effective space for the study of climatic, cultural as well as landscape changes. This paper describes recent educational and scientific activities of the centre. One of main results is realization series of international lectures of top scientists, which substantially improved capabilities of members in the Laboratory of Archaeobotany and Palaeoecology.
ARCHAEOLOGIA MARITIMA MEDITERRANEA An International Journal on Underwater Archaeology 10, 2013, Jun 2, 2014
Article describes archaeobotanical investigations in Santa Severa (ancient submerged port Pyrgi,... more Article describes archaeobotanical investigations in Santa Severa (ancient submerged port Pyrgi, Italy) namely infill of the well 112, dated archaeologically to the Etruscan period. Analytical study that was undertaken during September 2013 highlights possibility of systematic studies of those features estimating their contribution in area of subsistence reconstruction, agricultural practice and paleoecology. First analytical work undertaken here is mapping archaeobotanical potential of the site and is focused on analysis of macro-remains. The obtained amount of plant macroremains was not quite sufficient for analysis of high quality, yet the species found give some idea of assortment
of useful plants and of the condition of vegetation of the surrounding area of the port. An interesting fact is the presence of the olives stones found exclusively in the vessels. The most surprising finds are two glumes of rice (Oryza sativa), which seems to be very old in context of the other finds in area of Italy. However, such valueable findings could be supported or disconfirmed by following investigation.
Article describes archaeobotanical investigations in Santa Severa (ancient submerged port Pyrgi, ... more Article describes archaeobotanical investigations in Santa Severa (ancient submerged port Pyrgi, Italy) namely infill of the well 112, dated archaeologically to the Etruscan period. Analytical study that was undertaken during September 2013 highlights possibility of systematic studies of those features estimating their contribution in area of subsistence reconstruction, agricultural practice and paleoecology. First analytical work undertaken here is mapping archaeobotanical potential of the site and is focused on analysis of macro-remains. The obtained amount of plant macroremains was not quite sufficient for analysis of high quality, yet the species found give some idea of assortment of useful plants and of the condition of vegetation of the surrounding area of the port. An interesting fact is the presence of the olives stones found exclusively in the vessels. The most surprising finds are two glumes of rice (Oryza sativa), which seems to be very old in context of the other finds in area of Italy. However, such valueable findings could be supported or disconfirmed by following investigation.
Počátky archeologického výzkumu v půvabné krajině netolické obory spadají na sklonek 19. století,... more Počátky archeologického výzkumu v půvabné krajině netolické obory spadají na sklonek 19. století, kdy se předmětem zájmu stala pravěká a raně středověká mohylová pohřebiště (Woldřich 1883, 1-40; týž 1884, 13-14). Ve druhé polovině 20. století přibyla snaha o lokalizaci zaniklých středověkých vesnic (Fröhlich 1990, 151-160). Úplně opomenuty zůstaly památky z časně moderního období, kterými se zabývá mladý obor archeologie raného novověku, jejíž snahou je spojovat relativně nedávnou minulost se současností (srov. Žegklitz -Setánka 1989, 728-738; Krajíc 2007, 137-174). Vzhledem k tradičnímu pojetí archeologických výzkumů v lokálním měřítku se jako nová perspektiva jeví snaha o poznání epochy rožmberské, resp. později eggenberské a schwarzenberské obory u Netolic (obr. 1). V globálním měřítku však můžeme poznat kulturní krajinu, která unikátním způsobem zrcadlí plánovanou diskontinuální změnu původní středověké koncepce, v renesanční (Orser 2007, 25). Umožňuje proniknout nejen k podstatě kulturní změny na prahu nové doby, ale i porozumět proměňující se historické společnosti, jež si do vínku vtiskla podmanění přírody a modernizaci svého okolí. Z těchto důvodů je archeologický výzkum postupně směřován nejen k systematické evidenci středověkých a raně novověkých archeologických pramenů, ale i k poznání širokého environmentálního, historického a antropologického kontextu. Zároveň je nutné zdůraznit, že z archeologického úhlu pohledu renesanční lovecká obora představuje komplexní, lidskými aktivitami formovanou historickou krajinu (srov. Tůma 2012, 123-133). Navíc její koncepce a zhotovení předcházelo výstavbě loveckého letohrádku Kratochvíle, z čehož vyplývá snaha o překročení tradičních historických a umělecko-historických zpracování, jež byla zaměřena výhradně na centrální loveckou vilu (např. Hajná -Pavelec -Vaverková 2011; Bůžek -Jakubec 2012). Hlavním cílem začínajícího výzkumu je lépe porozumět minulosti bývalé rožmberské obory, neboť ona pro současnost zůstala unikátním zrcadlem původní renesanční krajiny v jižních Čechách.
Talks by Klára Preusz
Large blue areas of water-level of ponds are notable part of Southern Bohemia. The first construc... more Large blue areas of water-level of ponds are notable part of Southern Bohemia. The first constructions of extensive pond system, which transformed the original historical landscape, emerged in the latter half of the 16th century, when planner and economist James Krčín of Jelčany and Sedlčany came to the service of important noble parents Rosenberg and when he started work as regent of dominion. Fish farming constituted the most profitable economy so new regent didn´t hesitate to build up pond dams, to create artificial water sewer and to destroy the selected human settlements and agricultural areas to flood them with water. New mirror to acts of Jakub Krčín, who globally transformed landscape of Southern Bohemia, sets rapidly emerging Archeology of the early modern period currently focused (in the context of Southern Bohemia) on the studies of the flooded suburbs of Trebon town and reconstruction of defunct pond system in the deer park of Netolice.
Conference Presentations by Klára Preusz
Historische Fotografien sind als Dokument und Kulturgut in zweierlei Hinsicht wichtig. Sie sind z... more Historische Fotografien sind als Dokument und Kulturgut in zweierlei Hinsicht wichtig. Sie sind zum einen Kulturgut per se und Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen der Kunst- und Bildwissenschaften. Zum anderen dienen sie vielen Disziplinen als wichtiges Dokument bei der Erschließung historischer Landschaftssituationen, Siedlungs- und Baugeschichte sowie als Untersuchungs- und Planungsgrundlage für Denkmalschutz, Landschaftsplanung und Geomorphologie.
Gerade die perspektivische und räumliche Dimension einer Fotografie hat dabei besondere Bedeutung. Die meisten Fragestellungen der oben genannten Disziplinen betrachten Fotoarchive aus einer räumlichen Perspektive, da die Fragestellung meist von konkreten räumlichen Objekten geleitet werden, die im Vordergrund der Untersuchung stehen. Die Verfügbarkeit von Aufnahmen für die entsprechende Zwecke ist damit unter anderem von einer Erschließung des Archivs nach meist Ortsnamen oder (baulichen) Objekten abhängig. Alternative ist eine Sichtung des Archivs und der Versuch der Zuordnung der Fotografien zum konkreten Untersuchungsthema oder -gegenstand. Ein zweiter Aspekt ist die (nicht nur photogrammetrische) Auswertung der Fotografien aus perspektivischer Sicht, die zum Beispiel im Fall der Rekonstruktion von Landschaften im Sinne der Geomorphologie, Denkmalschutz, Archäologie oder Baugeschichte unterschiedliche Ansichten des selben Objekts als auch Darstellungsebenen von der Übersicht und räumlichen Kontext bis hin zu Detailaufnahmen erfordert. Die Verfügbarkeit und räumliche Erschließung historischer Fotografien bzw. der Archive ist damit eine wesentliche Grundvoraussetzung für weiterführende Forschungen.
Die große Menge an Fotografien in historischen Archiven lässt sich in ihrer Dokumentation und Aufarbeitung mit herkömmlichen Methoden nicht bewerkstelligen. Der Digitalisierungsgrad in diesen Archiven ist gering und insbesondere die Metadokumentation schwierig. Hierzu müssen Archiv-, Findebücher und historische Aufzeichnungen digitalisiert bzw. als Texte eingegeben werden. Bei Beständen mehrerer 10 000 bis 100 000 von Fotografien pro Archiv bzw. Sammlung ist dies mit aktuellen Personalressourcen in privaten, kommunalen und staatlichen Archiven nicht leistbar. Gleichzeitig setzen aktuelle Digitalisierungskonzepte bei der Systematisierung nach räumlichen Gesichtspunkte ggf. nur auf die Verortung des Bildursprungs oder die Angabe von Orts- und Objektnamen z.B. als Teil der Bildbeschreibung. Die Auffindbarkeit für Anwender wird dabei verbessert, steht aber nicht in Relation zu den Möglichkeiten, die eine Georeferenzierung der Bilder bzw. eine systematische räumliche und perspektivische Aufarbeitung an Potenzialen bieten würde.
Das Projekt basiert auf der Annahme, dass durch Georeferenzierung und sogar eine erste Bildorientierung eine hinlängliche Dokumentation des Archivmaterials gelingen kann, die dabei hilft Disziplinen, die stark von historischen Aufnahmen abhängig sind, einen schnelleren und zielgerichteteren Zugang zu Archivmaterial zu ermöglichen. Das Projekt PhotoStruct setzt bei der Aufarbeitung von Fotoarchiven auf crowdsourcing-basierte Verfahren.
Vorhaben wie das Crowd Sourcing Vorhaben des Smithsonian Institutes (Kalfatovic, Kapsalis, Spiess, Camp, & Edson, 2009) unter Verwendung der Fotoplattform Flickr oder das Projekt „Virtuelles Kartenforum 2.0“ (Bill, Koldrack, & Walter, 2015) zeigen, dass crowdsourcing-basierte Verfahren sowohl in den Archivwissenschaften als auch der Geoinformatik das Potenzial haben bei der Aufarbeitung von Archiven einen Beitrag zu leisten.
In der Herangehensweise setzt PhotoStruc auf eine web- und smartphonebasierte Lösung, die es Zeitzeugen und regionalen Experten erlauben soll, den Aufnahmen Ortsnamen zuzuweisen, dargestellte Objekte in Bildern zu georeferenzieren bzw. mit Augmented Reality die Aufnahmesituation und Bildursprung historischer Fotografien zu rekonstruieren, indem die historische Fotografie in das Kamerabild des Smartphones eingepasst wird. Hierbei soll insbesondere untersucht werden in welchem Umfang ein Archivbestand aufbereitet und welche Genauigkeit bei Georeferenzierung und Bildorientierung erreicht werden kann. Dabei sollen gezielt unterschiedliche Möglichkeiten der Verortung eines Bildes parallel herangezogen werden, um unterschiedliche Herangehensweisen bei der Verortung zu vergleichen bzw. zu analysieren, in wie weit ein Crowd Sourcing gestütztes Verfahren zu einer laufenden Verbesserung beitragen kann, in dem durch fortlaufende und mehrfache Erfassung durch unterschiedliche Personen Lagemaße und Genauigkeiten sukzessive verbessert werden. Mit Hilfe von Workshops werden in Zusammenarbeit mit Anwendern der Archäologie, Denkmalpflege und Landschaftsplanung Methoden der räumlichen Suche in Archivbeständen im Sinne neuer Herangehensweisen für die Archivwissenschaften sowie Ansätze zur Präsentation der Fotografien auf Basis von Virtual und Augmented Reality sowie kartografischer Ansätze untersucht, um eine bessere Zugänglichkeit für die Nutzergruppen der Archive zu erreichen.
Für die bayrisch-böhmische Grenzsituation werden hierzu undokumentierte, aber digitalisierte Archivbestände herangezogen. Hierzu werden Teile des Fotoarchivs des Ateliers Seidel der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das Atelier Seidel beherbergt eine Sammlung von ca. 140 000 Fotografien, die von Seidel Vater und Sohn zwischen ca. 1890 und 1949 mit Schwerpunkt in der bayrisch-böhmischen Grenzregion gemacht wurden. Im Projekt sollen dabei im Schwerpunkt Landschafts- und Ortsbilder untersucht werden, die in Folge Kollegen aus Archäologie und Geschichtswissenschaften dazu dienen sollen untergegangene Siedlungen und Bauwerke im Sudetenland zu identifizieren und zu rekonstruieren.
Hinweis: Das Projekt PhotoStruk ist ein gemeinsames Projekt der Südböhmischen Universität Budweis und der Technischen Hochschule Deggendorf in Zusammenarbeit mit dem Atelier Seidel aus Cesky Krumlov. Das Projekt wird gefördert durch die Europäische Union Ziel ETZ Freistaat Bayern – Tschechische Republik 2014 – 2020 (Interreg V) durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.
V roce 1579 zahájil Vilém z Rožmberka rozsáhlou transformaci krajiny u Netolic, kde zřídil loveck... more V roce 1579 zahájil Vilém z Rožmberka rozsáhlou transformaci krajiny u Netolic, kde zřídil loveckou oboru a letohrádek Kratochvíli. Inspirován italskou manýristickou krajino-tvorbou a modelem tzv. locus amoenus (líbezného místa), vybral ke svému záměru vhodný prostor v kopcovité a zalesněné krajině, kde přikázal zrušit původní venkovské osídlení a následně zde nechal zkomponovat ideální reprezentativní místo sloužící výhradně k odpočinku, rozjímání a společenským radovánkám. Díky tomu prostor dodnes demonstruje svými atributy vnitřní i vnější svět mocného renesančního muže, schopného ovládnout přírodu, spoutat divoké vody a lovit zvěř pro vlastní potěšení. Historicko-archeologický výzkum, proto nabízí pohled nejen na fyzické relikty komponent zrcadlících praktickou funkci rožmberské obory, ale umožňují sledovat i duchovní rozměr manýristické komponované krajiny na jihu Čech.
Paclíková, K. - Preusz, M. - Kodýdková, K. 2014: Italian renaissance landscape like the impact in... more Paclíková, K. - Preusz, M. - Kodýdková, K. 2014: Italian renaissance landscape like the impact in Transalpine Europe. Interdisciplinary studie of Rosenbergs deer-park in Netolice, Czech Republic (LAC Rome, Italy)
Teaching Documents by Klára Preusz
Pyrgi je starý etruský přístav v Laziu, severně od Caere (dnešní Cerveteri). Na části zaniklého m... more Pyrgi je starý etruský přístav v Laziu, severně od Caere (dnešní Cerveteri). Na části zaniklého města se v současnosti nachází hrad. Areál města je sevřen mezi hradbami z mohutných pískovcových bloků. Zaujímá prostor 200 na 250 m. Jihozápadní část města byla zničena mořem. Nejvýznamnějším místem ve městě jsou relikty antických chrámů Leucothea. Přístav podlehl v roce 384 BC Dionýsovu dobývání. V roce 1964 zde byly objeveny zlaté destičky "Lamine di Pyrgi" napsané ve fénickém a etruském jazyce, které přispěly k rozluštění etruského písma . PYRGI, SANTA SEVERA. Pohled na chrámový komplex s 3D rekonstrukcí chrámu a ozdobným basreliefem kdysi zdobícím průčelí. PYRGI, SANTA SEVERA. Zlaté destičky, které posloužily k přeložení Etruského jazyka. Dnes uloženy ve Villa Giuglia, v Národním museu etruckologie.
Papers - Theory by Klára Preusz
Zusammenfassung: Historische Fotoarchive bieten für die Raumwissenschaften ein großes Potenzial r... more Zusammenfassung: Historische Fotoarchive bieten für die Raumwissenschaften ein großes Potenzial räumlich relevante historische Informationen zu gewinnen. Die Aufarbeitung dieser Archive stellt gleichzeitig eine große Herausforderung dar und bietet Chancen für den Einsatz geoinformatischer Konzepte und Technologien. Im Projekt PhotoStruk sollen Crowdsourcing basierte Verfahren herangezogen werden, um durch Georeferenzierung und Orientierung von Fotografien große Archivbestände zu erschließen und systematisiert auf Grundlage von Geoinformation zugänglich zu machen. Hierzu werden Aufnahmen des Ateliers Seidel aus dem Bayerisch-Böhmischen Grenzraum herangezogen und eine web-und app-basierte Methodik erprobt.
Latest by Klára Preusz
The report brings a brief overview of the first part of the fieldwork carried out by the mission ... more The report brings a brief overview of the first part of the fieldwork carried out by the mission of the Czech Institute of Egyptology at the late prehistoric (Mesolithic and Neolithic) site of Fox Hill (SBK.W-20) at Jebel Sabaloka (West Bank) during the autumn 2017 field campaign, with new findings of late prehistoric burials as well as settlement features.
Papers - Archaeology of modern period by Klára Preusz
Advanced computer information technologies ACIT 2019, Conference Proceedings, 2019
The paper presents the challenges and results of collaborative cross-disciplinary work in the vir... more The paper presents the challenges and results of collaborative cross-disciplinary work in the virtual reconstruction of sites and landscape in the Šumava / Nové Hrady border regions (project PhotoStruk Czech Republic). Prevalently German-settled villages were wholy or partly destroyed in the aftermath of WWII, with little remains left in situ and landscape transformed by subsequent forestation, military training and Vltava water reservoir system. The paper presents cooperation between IT and historians/archaeologists that aims to reconstruct lost landscape based on historical and archaeological records (esp. historical photographs) and using up-to-date reconstruction and IT methods (incl. LIDAR scanning, crowdsourcing, mapping, photogrametry, 3D modelling, 3D printing).
Archives of historical photographs have a great potential for "geo-or spatial sciences", for they... more Archives of historical photographs have a great potential for "geo-or spatial sciences", for they can provide highly relevant visual data on historical landscapes, populated places and settlement structures, including those now destroyed. Processing of these archives represents many challenges, among them the application of geoinformatic concepts and information technologies. The article presents the example of geo-referencing, crowdsourcing, and other computer-based technologies applied to the archival photographs of today-destroyed sites on the Czech – Bavarian border, where many villages, farm sites and monuments were destroyed in the 1950s or abandoned as a consequence of post-WWII development. In the situation of dramatically changing landscape and land use, historical photographs are an important source of documentation for both research and virtual reconstruction of disappeared places, landscape, and society.
Papers - Classical archaeology by Klára Preusz
Castrum Novum (Santa Marinella, prov. de Rome) Chronique de la campagne de septembre 2018, 2019
Zona D -Settore IV: ambienti 5 e 6 13Kl. Preusz, M. Preusz, M. Vuono
Journal of Archaeological Science: Reports, 2019
The organic residues in the form of black layer spots inside amphoras found on the sites of the f... more The organic residues in the form of black layer spots inside amphoras found on the sites of the former ancient ports of Pyrgi and Castrum Novum on the coast of the Tyrrhenian Sea were investigated using GC–MS and HPLC with fluorimetric detection. According to our hypothesis, the residues could be from waterproofing materials from pine trees, which ensured that amphoras could be used for transportation and the storage of liquids. Samples of the residues were removed, extracted with hexane and separated into three parts. The first part served directly for GC–MS analysis of hydrocarbons. The second part after the evaporation of hexane and silylation of the residue with MSTFA was used for the analysis of fatty and resin acids. Finally, the third part after evaporation of hexane and dilution of the residue with methanol was used for HPLC analysis of pinosylvin mono methyl ether and confirmation of retene presence using a fluorimetric detector. 18-Norabieta-8,11,13-triene, 19-norabieta-8,11,13-triene and 1,2,3,4-tetrahydroretene were found in the hexane extract, which are intermediates from the tar/pitch production process. The most abundant peak in the chromatogram of the hexane extract was dehydroabietic acid and retene. The latter is considered to be a marker for pine pitch. The most abundant compound in the derivatized hexane extract was also dehydroabietic acid, which occurs only as a minor component in fresh resins. This molecule is formed during the oxidative dehydrogenation of abietic acid, which predominates in original resins. Pinosylvin mono methyl ether was found in the methanolic extract using HPLC with fluorimetric detection and, to the best of our knowledge, it is the first finding of this substance in archaeological samples. Together with the abovementioned compounds, it supports the hypothesis of the resin's origin from trees of the Pinaceae family.
Uploads
Papers by Klára Preusz
of useful plants and of the condition of vegetation of the surrounding area of the port. An interesting fact is the presence of the olives stones found exclusively in the vessels. The most surprising finds are two glumes of rice (Oryza sativa), which seems to be very old in context of the other finds in area of Italy. However, such valueable findings could be supported or disconfirmed by following investigation.
Talks by Klára Preusz
Conference Presentations by Klára Preusz
Gerade die perspektivische und räumliche Dimension einer Fotografie hat dabei besondere Bedeutung. Die meisten Fragestellungen der oben genannten Disziplinen betrachten Fotoarchive aus einer räumlichen Perspektive, da die Fragestellung meist von konkreten räumlichen Objekten geleitet werden, die im Vordergrund der Untersuchung stehen. Die Verfügbarkeit von Aufnahmen für die entsprechende Zwecke ist damit unter anderem von einer Erschließung des Archivs nach meist Ortsnamen oder (baulichen) Objekten abhängig. Alternative ist eine Sichtung des Archivs und der Versuch der Zuordnung der Fotografien zum konkreten Untersuchungsthema oder -gegenstand. Ein zweiter Aspekt ist die (nicht nur photogrammetrische) Auswertung der Fotografien aus perspektivischer Sicht, die zum Beispiel im Fall der Rekonstruktion von Landschaften im Sinne der Geomorphologie, Denkmalschutz, Archäologie oder Baugeschichte unterschiedliche Ansichten des selben Objekts als auch Darstellungsebenen von der Übersicht und räumlichen Kontext bis hin zu Detailaufnahmen erfordert. Die Verfügbarkeit und räumliche Erschließung historischer Fotografien bzw. der Archive ist damit eine wesentliche Grundvoraussetzung für weiterführende Forschungen.
Die große Menge an Fotografien in historischen Archiven lässt sich in ihrer Dokumentation und Aufarbeitung mit herkömmlichen Methoden nicht bewerkstelligen. Der Digitalisierungsgrad in diesen Archiven ist gering und insbesondere die Metadokumentation schwierig. Hierzu müssen Archiv-, Findebücher und historische Aufzeichnungen digitalisiert bzw. als Texte eingegeben werden. Bei Beständen mehrerer 10 000 bis 100 000 von Fotografien pro Archiv bzw. Sammlung ist dies mit aktuellen Personalressourcen in privaten, kommunalen und staatlichen Archiven nicht leistbar. Gleichzeitig setzen aktuelle Digitalisierungskonzepte bei der Systematisierung nach räumlichen Gesichtspunkte ggf. nur auf die Verortung des Bildursprungs oder die Angabe von Orts- und Objektnamen z.B. als Teil der Bildbeschreibung. Die Auffindbarkeit für Anwender wird dabei verbessert, steht aber nicht in Relation zu den Möglichkeiten, die eine Georeferenzierung der Bilder bzw. eine systematische räumliche und perspektivische Aufarbeitung an Potenzialen bieten würde.
Das Projekt basiert auf der Annahme, dass durch Georeferenzierung und sogar eine erste Bildorientierung eine hinlängliche Dokumentation des Archivmaterials gelingen kann, die dabei hilft Disziplinen, die stark von historischen Aufnahmen abhängig sind, einen schnelleren und zielgerichteteren Zugang zu Archivmaterial zu ermöglichen. Das Projekt PhotoStruct setzt bei der Aufarbeitung von Fotoarchiven auf crowdsourcing-basierte Verfahren.
Vorhaben wie das Crowd Sourcing Vorhaben des Smithsonian Institutes (Kalfatovic, Kapsalis, Spiess, Camp, & Edson, 2009) unter Verwendung der Fotoplattform Flickr oder das Projekt „Virtuelles Kartenforum 2.0“ (Bill, Koldrack, & Walter, 2015) zeigen, dass crowdsourcing-basierte Verfahren sowohl in den Archivwissenschaften als auch der Geoinformatik das Potenzial haben bei der Aufarbeitung von Archiven einen Beitrag zu leisten.
In der Herangehensweise setzt PhotoStruc auf eine web- und smartphonebasierte Lösung, die es Zeitzeugen und regionalen Experten erlauben soll, den Aufnahmen Ortsnamen zuzuweisen, dargestellte Objekte in Bildern zu georeferenzieren bzw. mit Augmented Reality die Aufnahmesituation und Bildursprung historischer Fotografien zu rekonstruieren, indem die historische Fotografie in das Kamerabild des Smartphones eingepasst wird. Hierbei soll insbesondere untersucht werden in welchem Umfang ein Archivbestand aufbereitet und welche Genauigkeit bei Georeferenzierung und Bildorientierung erreicht werden kann. Dabei sollen gezielt unterschiedliche Möglichkeiten der Verortung eines Bildes parallel herangezogen werden, um unterschiedliche Herangehensweisen bei der Verortung zu vergleichen bzw. zu analysieren, in wie weit ein Crowd Sourcing gestütztes Verfahren zu einer laufenden Verbesserung beitragen kann, in dem durch fortlaufende und mehrfache Erfassung durch unterschiedliche Personen Lagemaße und Genauigkeiten sukzessive verbessert werden. Mit Hilfe von Workshops werden in Zusammenarbeit mit Anwendern der Archäologie, Denkmalpflege und Landschaftsplanung Methoden der räumlichen Suche in Archivbeständen im Sinne neuer Herangehensweisen für die Archivwissenschaften sowie Ansätze zur Präsentation der Fotografien auf Basis von Virtual und Augmented Reality sowie kartografischer Ansätze untersucht, um eine bessere Zugänglichkeit für die Nutzergruppen der Archive zu erreichen.
Für die bayrisch-böhmische Grenzsituation werden hierzu undokumentierte, aber digitalisierte Archivbestände herangezogen. Hierzu werden Teile des Fotoarchivs des Ateliers Seidel der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das Atelier Seidel beherbergt eine Sammlung von ca. 140 000 Fotografien, die von Seidel Vater und Sohn zwischen ca. 1890 und 1949 mit Schwerpunkt in der bayrisch-böhmischen Grenzregion gemacht wurden. Im Projekt sollen dabei im Schwerpunkt Landschafts- und Ortsbilder untersucht werden, die in Folge Kollegen aus Archäologie und Geschichtswissenschaften dazu dienen sollen untergegangene Siedlungen und Bauwerke im Sudetenland zu identifizieren und zu rekonstruieren.
Hinweis: Das Projekt PhotoStruk ist ein gemeinsames Projekt der Südböhmischen Universität Budweis und der Technischen Hochschule Deggendorf in Zusammenarbeit mit dem Atelier Seidel aus Cesky Krumlov. Das Projekt wird gefördert durch die Europäische Union Ziel ETZ Freistaat Bayern – Tschechische Republik 2014 – 2020 (Interreg V) durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.
Teaching Documents by Klára Preusz
Papers - Theory by Klára Preusz
Latest by Klára Preusz
Papers - Archaeology of modern period by Klára Preusz
Papers - Classical archaeology by Klára Preusz
of useful plants and of the condition of vegetation of the surrounding area of the port. An interesting fact is the presence of the olives stones found exclusively in the vessels. The most surprising finds are two glumes of rice (Oryza sativa), which seems to be very old in context of the other finds in area of Italy. However, such valueable findings could be supported or disconfirmed by following investigation.
Gerade die perspektivische und räumliche Dimension einer Fotografie hat dabei besondere Bedeutung. Die meisten Fragestellungen der oben genannten Disziplinen betrachten Fotoarchive aus einer räumlichen Perspektive, da die Fragestellung meist von konkreten räumlichen Objekten geleitet werden, die im Vordergrund der Untersuchung stehen. Die Verfügbarkeit von Aufnahmen für die entsprechende Zwecke ist damit unter anderem von einer Erschließung des Archivs nach meist Ortsnamen oder (baulichen) Objekten abhängig. Alternative ist eine Sichtung des Archivs und der Versuch der Zuordnung der Fotografien zum konkreten Untersuchungsthema oder -gegenstand. Ein zweiter Aspekt ist die (nicht nur photogrammetrische) Auswertung der Fotografien aus perspektivischer Sicht, die zum Beispiel im Fall der Rekonstruktion von Landschaften im Sinne der Geomorphologie, Denkmalschutz, Archäologie oder Baugeschichte unterschiedliche Ansichten des selben Objekts als auch Darstellungsebenen von der Übersicht und räumlichen Kontext bis hin zu Detailaufnahmen erfordert. Die Verfügbarkeit und räumliche Erschließung historischer Fotografien bzw. der Archive ist damit eine wesentliche Grundvoraussetzung für weiterführende Forschungen.
Die große Menge an Fotografien in historischen Archiven lässt sich in ihrer Dokumentation und Aufarbeitung mit herkömmlichen Methoden nicht bewerkstelligen. Der Digitalisierungsgrad in diesen Archiven ist gering und insbesondere die Metadokumentation schwierig. Hierzu müssen Archiv-, Findebücher und historische Aufzeichnungen digitalisiert bzw. als Texte eingegeben werden. Bei Beständen mehrerer 10 000 bis 100 000 von Fotografien pro Archiv bzw. Sammlung ist dies mit aktuellen Personalressourcen in privaten, kommunalen und staatlichen Archiven nicht leistbar. Gleichzeitig setzen aktuelle Digitalisierungskonzepte bei der Systematisierung nach räumlichen Gesichtspunkte ggf. nur auf die Verortung des Bildursprungs oder die Angabe von Orts- und Objektnamen z.B. als Teil der Bildbeschreibung. Die Auffindbarkeit für Anwender wird dabei verbessert, steht aber nicht in Relation zu den Möglichkeiten, die eine Georeferenzierung der Bilder bzw. eine systematische räumliche und perspektivische Aufarbeitung an Potenzialen bieten würde.
Das Projekt basiert auf der Annahme, dass durch Georeferenzierung und sogar eine erste Bildorientierung eine hinlängliche Dokumentation des Archivmaterials gelingen kann, die dabei hilft Disziplinen, die stark von historischen Aufnahmen abhängig sind, einen schnelleren und zielgerichteteren Zugang zu Archivmaterial zu ermöglichen. Das Projekt PhotoStruct setzt bei der Aufarbeitung von Fotoarchiven auf crowdsourcing-basierte Verfahren.
Vorhaben wie das Crowd Sourcing Vorhaben des Smithsonian Institutes (Kalfatovic, Kapsalis, Spiess, Camp, & Edson, 2009) unter Verwendung der Fotoplattform Flickr oder das Projekt „Virtuelles Kartenforum 2.0“ (Bill, Koldrack, & Walter, 2015) zeigen, dass crowdsourcing-basierte Verfahren sowohl in den Archivwissenschaften als auch der Geoinformatik das Potenzial haben bei der Aufarbeitung von Archiven einen Beitrag zu leisten.
In der Herangehensweise setzt PhotoStruc auf eine web- und smartphonebasierte Lösung, die es Zeitzeugen und regionalen Experten erlauben soll, den Aufnahmen Ortsnamen zuzuweisen, dargestellte Objekte in Bildern zu georeferenzieren bzw. mit Augmented Reality die Aufnahmesituation und Bildursprung historischer Fotografien zu rekonstruieren, indem die historische Fotografie in das Kamerabild des Smartphones eingepasst wird. Hierbei soll insbesondere untersucht werden in welchem Umfang ein Archivbestand aufbereitet und welche Genauigkeit bei Georeferenzierung und Bildorientierung erreicht werden kann. Dabei sollen gezielt unterschiedliche Möglichkeiten der Verortung eines Bildes parallel herangezogen werden, um unterschiedliche Herangehensweisen bei der Verortung zu vergleichen bzw. zu analysieren, in wie weit ein Crowd Sourcing gestütztes Verfahren zu einer laufenden Verbesserung beitragen kann, in dem durch fortlaufende und mehrfache Erfassung durch unterschiedliche Personen Lagemaße und Genauigkeiten sukzessive verbessert werden. Mit Hilfe von Workshops werden in Zusammenarbeit mit Anwendern der Archäologie, Denkmalpflege und Landschaftsplanung Methoden der räumlichen Suche in Archivbeständen im Sinne neuer Herangehensweisen für die Archivwissenschaften sowie Ansätze zur Präsentation der Fotografien auf Basis von Virtual und Augmented Reality sowie kartografischer Ansätze untersucht, um eine bessere Zugänglichkeit für die Nutzergruppen der Archive zu erreichen.
Für die bayrisch-böhmische Grenzsituation werden hierzu undokumentierte, aber digitalisierte Archivbestände herangezogen. Hierzu werden Teile des Fotoarchivs des Ateliers Seidel der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das Atelier Seidel beherbergt eine Sammlung von ca. 140 000 Fotografien, die von Seidel Vater und Sohn zwischen ca. 1890 und 1949 mit Schwerpunkt in der bayrisch-böhmischen Grenzregion gemacht wurden. Im Projekt sollen dabei im Schwerpunkt Landschafts- und Ortsbilder untersucht werden, die in Folge Kollegen aus Archäologie und Geschichtswissenschaften dazu dienen sollen untergegangene Siedlungen und Bauwerke im Sudetenland zu identifizieren und zu rekonstruieren.
Hinweis: Das Projekt PhotoStruk ist ein gemeinsames Projekt der Südböhmischen Universität Budweis und der Technischen Hochschule Deggendorf in Zusammenarbeit mit dem Atelier Seidel aus Cesky Krumlov. Das Projekt wird gefördert durch die Europäische Union Ziel ETZ Freistaat Bayern – Tschechische Republik 2014 – 2020 (Interreg V) durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.