Summary
When a state foundation was donated the entire estate of Leni Riefenstahl in 2018, it was already considered one of the most significant collections in the history of film and photography. Andres Veiel’s documentary is now uncovering this treasure of 700 boxes of film, manuscripts, letters, files, documents and voice recordings.
Starting with Leni Riefenstahl‘s beginnings as a celebrated actress in the 1930s, the film delineates how her initial encounters with Hitler and Goebbels propelled her to become the Reich’s preeminent filmmaker. Her propaganda film "Triumph des Willens" ("Triumph of the Will") about the 1934 Nazi Party rally in Nuremberg and "Olympia", about the 1936 Summer Olympics in Berlin are world-famous works, deriving from her close, multi-year collaboration with the party’s leaders. Hitherto unseen private films, personal photos and intimate documents combined with Video recordings of Riefenstahl‘s memorable appearances on German and international TV-shows from the 1960s until her death in 2003 show an artist endeavoring to disassociate the striking aesthetics she crafted from the ideology of the Nazis. Andres Veiel lets us investigate ourselves her lies, incantations and slander, elevating the discourse to a universal and timeless inquiry of self-portrayal and external perception within the media.
Source: German Films Service & Marketing GmbH
Comments
You have seen this movie? We are looking forward to your comment!
Login or register now to write a comment.
Der aus 700 Kisten bestehende persönliche Nachlass Riefenstahls, die 1923 als Mary Wigman-Schülerin als Tänzerin begann, bevor sie als Schauspielerin in Bergfilmen Arnold Francks („Stürme über dem Montblanc“, „Die weiße Hölle vom Piz Palü“) reüssierte und 1932 mit „Das blaue Licht“ ihre erste Regie verwirklichte, befindet sich im Besitz der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Die TV-Journalistin Sandra Maischberger erhielt als erste Zugang zu dem Material, das ein Team aus Archivaren und Rechercheuren über vier Jahre sichtete, bevor der Dokumentarist Andres Veiel ins Spiel kam. Allein der Schnitt seines Materials dauerte 18 Monate.
Produzentin Sandra Maischberger im Majestic-Presseheft: „Leni Riefenstahls hundertjährige Lebens- und Wirkungsgeschichte ist ein Schlüssel zum Verständnis der Mechanismen von Manipulation, wie sie uns gerade wieder begegnen. Das macht die Reise in die Tiefen ihres Nachlasses nicht nur zu einer wichtigen kulturgeschichtlichen Aufgabe. Ihr Werk zu dechiffrieren heißt: eine Ursünde der Filmpropaganda offen zu legen, um sie im Heute wiedererkennen zu können.“
Abseits der bekannten Meinungen über Leni Riefenstahl versucht der knapp zweistündige Film, eine tiefere Wahrheit freizulegen, die sich aus den Widersprüchen des Nachlasses dieser Meisterin der Selbstdarstellung und Manipulation ergibt. In „Riefenstahl“ spricht Ulrich Noethen, Neuland für einen Veiel-Film, einen wertenden Kommentar, der zu Beginn die Funktion hat, Riefenstahls Lügengebilde zum Einsturz zu bringen. Was später beinahe allein die Montage übernimmt. Die Dokumentation arbeitet ausschließlich mit Archiv-Material: der Nachlass aus in Ordnern gesammelten persönlichen Schriftstücken, Fotoalben und Kontaktbögen in Schutzhüllen und Kartons wird auf einem Leuchttisch präsentiert, aber auch in Bewegung abgefilmt oder als Standbild gezeigt.
Andres Veiel verzichtet zwar bewusst auf Zeitzeugeninterviews, nutzt aber die O-Töne, die Gestik und Mimik Riefenstahls in zahlreichen Interviews und Auftritten im Fernsehen, Höhepunkt ihr Verhalten in der WDR-Talkshow „Je später der Abend“ am 30. Oktober 1976 gegenüber der gleichaltrigen Hamburger Gewerkschafterin Elfriede Kretschmar, welche dem Selbstbild einer unpolitischen, ahnungslosen Künstlerin vehement entgegentrat: „Wir waren doch schon Menschen um dreißig herum, wir haben doch gewusst, was wir machen.“ Was zu einer Flut von erschreckenden Zuschauer-Rückmeldungen zugunsten der angeblich verleumdeten Hitler- und Goebbels-Anhängerin, die von beiden nach der Silbermedaille auf der Biennale Venedig 1932 für „Das blaue Licht“ mit dem Parteitagsfilm „Sieg des Glaubens“ beauftragt wurde, geführt hat.
Die suggestive Bildästhetik Leni Riefenstahls hat sich von den NSDAP-Propagandastreifen („Triumph des Willens“) über die Berliner Olympiade 1936 bis hin zu ihrem letzten Spielfilm „Tiefland“ (1944) nicht verändert und auch ihre Afrika-Dokumentationen in den 1960er und 1970er Jahren transportieren vor allem ihren Drang, die Schönheit durchtrainierter Körper ins rechte Licht zu rücken. Andres Veiels Film offenbart eine durchaus differenzierte Sicht auf den Menschen Riefenstahl und die kontroversen Diskussionen um ihren Anteil am propagandistischen Erfolg der Nationalsozialisten. Klar ist: Hinterher sind alle immer schlauer und Moralpredigten allzu wohlfeil. Klar aber ist auch: Wehret den Anfängen.
Pitt Herrmann