Böhlau V erlag Köln Weimar Wien Wege zum Volksgesicht Imagebildung für das Kollektiv im fotografischen Portrait des Nachexpressionismus Wo(fgang Brückle Was ist ein deutscher Kopf? Der Kunsthistoriker Richard Hamann fühlte sich 1922...
moreBöhlau V erlag Köln Weimar Wien Wege zum Volksgesicht Imagebildung für das Kollektiv im fotografischen Portrait des Nachexpressionismus Wo(fgang Brückle Was ist ein deutscher Kopf? Der Kunsthistoriker Richard Hamann fühlte sich 1922 berufen, diese Frage zu beantworten, als er für einen schmalen Band von Fotografien mittelalterlicher Skulpturen einen Titel wählte, der das Vorhandensein von genuin deutschen Köpfen zunächst als selbstverständlich vorauszusetzen schien.1 Sein Bildband steht am Beginn einer Reihe von Fotobüchern, die im Deutschland der Zwischenkriegszeit produziert wurden und die als jeweils essayistisch eingeführte Sammlungen von Portraitköpfen konzeptuell eine Gruppe bilden. Das "deutsche Volksgesicht", das die im Dritten Reich gefeierte Fotografin Erna Lendvai-Dircksen in mehreren Bänden und unter eben jenem Reihentitel seit der späten Weimarer Zeit als ihren V ersuch präsentierte, ein Gegenbild zu dem identitätsberaubten Menschen der Großstadt zu erzeugen, hat publizistische Verwandte in allen diesen Büchern -sei es zunächst auch nur darin, daß sie "deutsche Köpfe" in ästhetisch prägnanter Form versammeln. Im folgenden soll der Versuch gemacht werden, einige jener Bildnisserien teils von lebenden, teils von kunsthistorischen Modellen vor dem Hintergrund der I<rise des bürgerlichen Individuums auf ihre Intention hin zu vergleichen. Von völkischen Gedanken nationalkonservativer !<reise, das sei vorab betont, kann man den Marburger Institutsleiter getrost freisprechen. Hamann gehörte zu keinem Zeitpunkt jenen erklärten Marktschreiern von deutscher Eigentlichkeit und von imperialem Chauvinismus an, die dem Nationalsozialismus ideologisch auf die Sprünge halfen. Gerade deshalb ist es interessant, aus der Dutzendware ähnlicher Äußerungen seine auszuwählen. Sie weist darauf hin, wie leicht in der zweiten Phase des Expressionismus noch Floskeln und Begriffe aus der Feder flossen, die von der ontologisch geprägten Kunstbetrachtung zum deutschen Wesen überleiten: " 'Deutsche Köpfe des Mittelalters' -das heißt nicht, daß jeder dieser Köpfe rassemäßig deutsche Art zum Ausdruck bringt. Es heißt vielmehr, daß diese Köpfe 1 von deutscher Kunst hervor-Detdsche Köpfe des Mittelalters. Auswahl nach Aefnahmen des kunstgeschichtlichen Seminars mit einer Einleitung von Richard Hamann, Marburg 1922, nicht paginiert, daher die folgenden Zitate ohne eigenen Nachweis.