Academia.edu no longer supports Internet Explorer.
To browse Academia.edu and the wider internet faster and more securely, please take a few seconds to upgrade your browser.
2018, Operations Research Letters
…
15 pages
1 file
Voici la vingt-sixième lettre d'information du site Eurel (données sociologiques et juridiques sur la religion en Europe et au-delà), envoyée deux fois par an. / This is the newsletter # 26 of the Eurel website (sociological and legal data on religions in Europe and beyond) which is sent twice a year. Vous y trouverez, pour de nombreux pays, des informations concernant le droit et les sciences sociales des religions en Europe : les références des livres et articles récemment parus, les nouveaux sites internet, les derniers sondages, les prochains colloques consacrés à ces disciplines. La lettre fournit également des informations sur l'actualité du site / The letter provides academic news concerning law and sociology of religion in many countries of Europe: references of recent books or articles, new websites, just released surveys, and coming meetings. The letter also includes information concerning the latest changes in the Eurel website.
Transportation Research Record: Journal of the Transportation Research Board
Thousands of communities across America now promote walking and biking (active commuting) to school as a mechanism to increase physical activity, reduce traffic congestion, and improve air quality. Distance to school and attributes of the built environment are crucial factors in a child’s mode choice, and some of the most difficult determinants to influence with programmatic interventions. Further understanding the built environment’s role may help in assessing a school’s mode shift potential and more effectively planning and implementing strategies that increase walking and biking to school. Based on a student travel behavior survey of 18,713 responses from 105 schools in Massachusetts, a multilevel model was used to investigate the effects of route, neighborhood, and school characteristics on walking to school. The model results indicate that the built environment affects the odds of walking to school. Specifically, short routes along less-trafficked streets with mixed land use ar...
2018
Die Expedition PS106/1 unter Leitung von Andreas Macke begann am 24. Mai 2017 um 14:00 von Bremerhaven und erreichte auf direktem Kurs am 3.6. morgens bei (82°57.7' N, 10°14.6' E) eine geeignete, nahezu kreisrunde Eisscholle mit einem Durchmesser von etwa 2.5 nautischen Meilen (nm). Auf der Hinfahrt wurde täglich etwa um die Mittagszeit aufgestoppt, um per Schlauchboot Wasserproben zu sammeln und Strahlungsmessungen durchzuführen. Weiterhin wurden auf dem Weg fünf SVP-Drifter und vier ARGO-Floats ausgelegt. Ab Höhe Longyearbyen bis zum Ende von PS106/1 wurde ein tägliches CTD-Programm gefahren. Auf der Eisstation wurden im Rahmen des PASCAL-Projektes vom 4. 6. bis zum 15. 6. nahezu kontinuierlichen Messungen der Energiebilanz am Boden und des Zustands der bewölkten Atmosphäre vorgenommen. Parallel wurden meereisphysikalische, biologische und biogeochemische Messungen im Meereisbereich durchgeführt. Tabelle 1.1 gibt einen Überblick der Tage, an denen Polarstern an der Eisscholle fest lag. Wegen schlechter Sichtbedingungen mussten die Messungen auf der Eisscholle am 6.6. und 9.6. teilweise sowie am 12.6. ganztägig abgebrochen werden. Schiffseitig wurden zweimal täglich regelmäßig CTD-Messungen bis zum Meeresboden sowie mehrere Sedimentbeprobungen und Multinetzeinsätze ausgeführt. Hubschraubereinsätze wurden für Auf-und Abbau und hauptsächlich für Fernerkundung und Probennahmen durchgeführt (siehe Tabelle 1.2). Am 16.6. fuhr Polarstern nach Longyearbyen mit Ankunft am 21.6. Bis zum Ende von PS106 am 20.7.2017 in Tromsø wurden die bordseitigen atmosphärischen Messungen kontinuierlich weitergeführt. Die atmosphärischen Messungen fanden größtenteils im Rahmen des Sonderforschungsbereiches TR 172 "Arctic Amplification" statt. Die gesamte Fahrtroute ist in Abbildung 1.1 dargestellt; Abbildung 1.2 zeigt die Übersicht über die Expeditionsgebiete beider Fahrtabschnitte, 1.3 die Driftroute während der zweiwöchigen Eisstation während der Expedition PS106/1. Der Fahrtabschnitt PS106/2 unter Leitung von Hauke Flores startete plangemäß mit dem Auslaufen in Longyearbyen am 23.06.2017. Polarstern umrundete die Südspitze Spitzbergens, um erste Stationen auf dem Barentssee-Shelf östlich des Archipels anzulaufen. Auf dem Weg in dieses Gebiet wurden nach Verlassen der 12-Meilen-Zone das auf PS106/1 begonnene Programm kontinuierlicher Messungen von Parametern der Wassersäule und der Atmosphäre wieder aufgenommen. Neu hinzugekommen war die Quantifizierung von Vögeln und Meeressäugern durch ein Beobachtungsteam von Wageningen Marine Research (WMR). Ab dem 25.06.2017 wurde die Oberflächenschicht täglich vom Schlauchboot aus beprobt, und ein regelmäßiges Programm von CTD-Stationen begonnen. Von nun an wurden bei geeigneten Wetterbedingungen spektraloptische Messungen, Wildtierzählungen und Eisdickensurveys mit dem Helikopter durchgeführt. Am 26.06.2017 wurde die erste von insgesamt fünf Eisstationen auf PS106/2 durchgeführt. Im Anschluss wurde die Grundschleppnetz-Beprobung in der Eisrandzone südlich der Insel Kvitoya begonnen. Die zweite Eisstation wurde nördlich von Kvitoya am 29.06.2017 durchgeführt. Danach wurde die regelmäßige Beprobung von Zooplankton und Untereis-Lebensgemeinschaften und biologischen und physikalischen Wassersäulenparametern mit SUIT, RMT, Multinetz, LOKI und CTD begonnen. Bei der Überquerung des Schelfhanges wurde ein hydrographischer Transekt mit CTD-Stationen im Abstand von 2-3 Seemeilen durchgeführt. Danach setzten wir unser Beprobungsprogramm entlang 33°0 in Richtung Norden fort. Am 3. Juli erreichten wir die dritte Eisstation bei 81°39'N 32°27'0. Von dort aus wurde das Beprobungsprogramm fortgesetzt, bis Polarstern die nördlichste Position dieser Reise mit einer Eisstation am 07.07.2017 bei 83°43'N 32°18'0 erreichte. Von dort aus verlief der Kurs in südwestlicher Richtung auf die Eisscholle von PS106/1 zu. Die PASCAL-Scholle wurde am 11.07.2017 erreicht. Hier wurden nach dem üblichen physikalischen, biologischen und atmosphärenkundlichen Beprobungsprogramm autonome Messgeräte geborgen, die seit Verlassen der Scholle einen Monat zuvor Daten aufgezeichnet hatten. Im Anschluss an diese letzte Eisstation wurde ein weiterer hydrographische Transekt über den Schelfhang Spitzbergens absolviert. Im Anschluss umfuhr Polarstern die Inseln 4 PS106/1 and 2 Spitzbergen und Nordaustlandet nordseitig, um in der Eisrandzone östlich dieser Inseln die Grundschleppnetzfischerei wiederaufzunehmen. Nach der erfolgreichen Durchführung von sieben Fischereistationen mit begleitender CTD-und Zooplanktonbeprobung wurde die Stationsarbeit am 17.07.2017 beendet. Polarstern erreichte den Hafen von Tromsø plangemäß am 20.07.2017 morgens.
Presa Universitara Clujeana, 2023
The aim of this book is to give a comprehensive view, in a very explanatory way, of some fundamental aspects of what is usually called mathematical logic: first-order logic (propositional and predicate logic), its extension in the first-order theory Peano Arithmetic axiomatized (PAax), focused on Godel's Theorems, in a variety of approaches (e.g.,Godel's original results, Rosser's, Kleene's, Smullyan's), and, correlativly, the modal metatheory of PAax, known as the modal logic of provability. This book is for undergraduate, graduate, PhD students and researchers. But having the traits of a textbook it may be useful for anyone interested in fundamental problems of mathematical logic.
Med Clin (Barc), 2004
Durante la última década una rica investigación básica ha permitido caracterizar el sistema cannabinoide. Comienzan a acumularse pruebas de que los cannabinoides podrían ser eficaces en el tratamiento de las náuseas y vómitos por quimioterápicos antineoplásicos, el dolor, la espasticidad y otros síntomas de la esclerosis múltiple y algunas alteraciones del movimiento. Hay que esperar la publicación de los resultados de los ensayos clínicos en curso con extractos de Cannabis por vía oral y sublingual para definir de manera precisa su lugar en terapéutica en estas y otras indicaciones. Actualmente se están desarrollando nuevas vías de administración como la rectal, sublingual o transdérmica para evitar los efectos perjudiciales del humo del Cannabis fumado. Aunque el futuro inmediato parece basarse en medicamentos derivados directamente del Cannabis, la investigación actual tiende a desarrollar por un lado nuevos fármacos que actúen potenciando o inhibiendo los efectos de los cannabinoides endógenos y por otro, fármacos sintéticos agonistas y antagonistas de los receptores cannabinoides. Palabras clave: Sistema cannabinoide. Cannabis. Cannabinoides. Dolor. Espasticidad. Náuseas y vómitos. Eficacia. Efectos indeseados.
Natuurhistorisch Maandblad, 2021
2024
Gaziosmanpasa Universitesi Sosyal Bilimler Arastirmalari Dergisi, 2017
Suider-Afrikaanse tydskrif vir Entrepreneurskap en Kleinsake, 2022
Bioscientifica proceedings, 2020
The Japanese Journal of Real Estate Sciences
Journal of Computer Science, 2013
Boletin Cultural Y Bibliografico, 1961
Indian Journal of Clinical Biochemistry