Academia.edu no longer supports Internet Explorer.
To browse Academia.edu and the wider internet faster and more securely, please take a few seconds to upgrade your browser.
TYCHE - Contributions to Ancient History, Papyrology and Epigraphy, 2014
Kerncurricula 5 1 Bildungsbeitrag des Fachs Deutsch 7 2 Unterrichtsgestaltung mit dem Kerncurriculum 8 3 Kompetenzbereiche im Fach Deutsch 10 4 Erwartete Kompetenzen 13 5 Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung 30 6 Aufgaben der Fachkonferenz 33 5 Allgemeine Informationen zu den niedersächsischen Kerncurricula Kerncurricula und Bildungsstandards Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung sind zentrale Anliegen im Bildungswesen. Grundlage von Bildung ist der Erwerb von gesichertem Verfügungs-und Orientierungswissen, das die Schülerinnen und Schüler zu einem wirksamen und verantwortlichen Handeln auch über die Schule hinaus befähigt. Den Ergebnissen von Lehr-und Lernprozessen im Unterricht kommt damit eine herausragende Bedeutung zu. Sie werden in Bildungsstandards und Kerncurricula beschrieben. Für eine Reihe von Fächern hat die Kultusministerkonferenz Bildungsstandards verabschiedet, durch die eine bundesweit einheitliche und damit vergleichbare Grundlage der fachspezifischen Anforderungen gelegt ist. Die niedersächsischen Kerncurricula nehmen die Gedanken dieser Bildungsstandards auf und konkretisieren sie, indem sie fachspezifische Kompetenzen für Doppeljahrgänge ausweisen und die dafür notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten benennen. In Kerncurricula soll ein gemeinsam geteilter Bestand an Wissen bestimmt werden, worüber Schülerinnen und Schüler in Anforderungssituationen verfügen. Kompetenzen Kompetenzen umfassen Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten, aber auch Bereitschaften, Haltungen und Einstellungen, über die Schülerinnen und Schüler verfügen müssen, um Anforderungssituationen gewachsen zu sein. Kompetenzerwerb zeigt sich darin, dass zunehmend komplexere Aufgabenstellungen gelöst werden können. Deren Bewältigung setzt gesichertes Wissen und die Kenntnis und Anwendung fachbezogener Verfahren voraus. Schülerinnen und Schüler sind kompetent, wenn sie zur Bewältigung von Anforderungssituationen auf vorhandenes Wissen zurückgreifen, die Fähigkeit besitzen, sich erforderliches Wissen zu beschaffen, zentrale Zusammenhänge des jeweiligen Sach-bzw. Handlungsbereichs erkennen, angemessene Handlungsschritte durchdenken und planen, Lösungsmöglichkeiten kreativ erproben, angemessene Handlungsentscheidungen treffen, beim Handeln verfügbare Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten einsetzen, das Ergebnis des eigenen Handelns an angemessenen Kriterien überprüfen. Kompetenzerwerb Der Kompetenzerwerb beginnt bereits vor der Einschulung, wird in der Schule in zunehmender qualitativer Ausprägung fortgesetzt und auch im beruflichen Leben weitergeführt. Im Unterricht soll der Aufbau von Kompetenzen systematisch und kumulativ erfolgen; Wissen und Können sind gleichermaßen zu berücksichtigen. Dabei ist zu beachten, dass Wissen "träges", an spezifische Lernkontexte gebundenes Wissen bleibt, wenn es nicht aktuell und in verschiedenen Kontexten genutzt werden kann. Die Anwendung des Ge-6 lernten auf neue Themen, die Verankerung des Neuen im schon Bekannten und Gekonnten, der Erwerb und die Nutzung von Lernstrategien und die Kontrolle des eigenen Lernprozesses spielen beim Kompetenzerwerb eine wichtige Rolle. Lernstrategien wie Organisieren, Wiedergabe von auswendig Gelerntem (Memorieren) und Verknüpfung des Neuen mit bekanntem Wissen (Elaborieren) sind in der Regel fachspezifisch lehr-und lernbar und führen dazu, dass Lernprozesse bewusst gestaltet werden können. Planung, Kontrolle und Reflexion des Lernprozesses ermöglichen die Einsicht darin, was, wie und wie gut gelernt wurde.
Ein alternatives Titel koennte sein: FRIEDE DURCH VERFASSUNGSREFORM. Der Untertitel koennte etwa besagen: Ein radikaler und doch toleranter und deshalb friedensstiftender Verfassungsreformvorschlag fuer eine libertaere Gesellschafts und Wirtschaftsverfassung, zusammen mit dem aus ihr folgenden libertaeren Aufklaerungs-, Miliz-, Befreiungskriegs-und Revolutionsprogramm. Enthaelt einzigartige Loesung fuer die Atomkriegsgefahr. Abdruck, auch teilweise, mit Quellenangabe, ist frei und erwuenscht! J. M. Zube, 1982 ================================================================================== Die Regierungen haben getan was sie konnten und tun noch heute was sie koennen. Was dabei erreicht werden kann, kann jeder sehen: Alles ist vorbereitet, den groessten aller Kriege zu beginnen. Nichts ist getan, einen dauerhaften Weltfrieden zu stiften. Ganz neue Wege muessen beschritten werden: Die staatlichen Einrichtungen muessen zum grossen Teil durch private Institutionen, die Maximen der sogenannten Realpolitik und der Politik der Staerke durch Rechts-und Vernunftsgrundsaetze ersetzt werden. "People want peace so much that governments had better get out of their way and let them have it." -Dwight D, Eisenhower "Es sind die Verhaeltnisse und nicht die Menschen, die den Krieg begruenden; der Kriegszustand kann sich nicht aus rein persoenlichen, sondern nur aus sachlichen Verhaeltnissen heraus entwickeln." -Jean Jaques Rousseau "Frage alle Menschen: Wollt ihr den Frieden? Mit einem Munde werden sie alle antworten: "Ich wuensche, begehre, will und liebe ihn." Darum liebe auch die Gerechtigkeit; denn Gerechtigkeit und Friede sind zwei Freunde, Wenn du den Freund des Friedens nicht liebst" wird dich der Friede auch nicht lieben., noch zu dir kommen." -Augustinus -
Lauree triennali) 0. Contenuti del corso Contenuti del corso Contenuti del corso 1. Introduzione: Concetto di lingua. La linguistica e lo studio della lingua; suoi settori-chiave. La lingua tedesca. 2. Fonetica e fonologia: differenza tra fonetica e fonologia. Fonetica: organi fonatori, fono e grafema. Vocali tedesche e italiane a confronto. Le consonanti in italiano e in tedesco. I dittonghi in tedesco e in italiano. Fonologia: i fonemi, tratti fonologici. 3. La sillaba. Aspetti dell'ortografia tedesca. La punteggiatura. 4. Morfologia: La flessione verbale. Un confronto italiano-tedesco Paradigma, Umlaut, Ablaut, verbi forti e deboli, separabili e inseparabili. Coniugazione del Ilaria Meloni AA
Geochimica et Cosmochimica Acta, 2006
Africa” exodus of early modern humans: evidence from desert stalactites A.VAKS , M. BAR-MATTHEWS, A. AYALON, A. MATTHEWS, L. HALICZ, AND A. FRUMKIN 1 Institute of Earth Sciences, Hebrew University, Jerusalem 91904; Israel; [email protected]; [email protected] 2 Geological Survey of Israel, 30 Malkhe Israel St., Jerusalem 95501; Israel [email protected]; [email protected] 3 Department of Physical Geography, Hebrew University, Jerusalem 91905; Israel; [email protected]
CLT Atualizada, 2019
Legislação CLT DINÂMICA-ÍNDICE TÍTULO I (1 a 12) TÍTULO II (13 a 223) TÍTULO II-A (223-A a 223-G) TÍTULO III (224 a 441) TÍTULO IV (442 a 510) TÍTULO IV-A (510-A a 510-E) TÍTULO V (511 a 610) TÍTULO VI (611 a 625) TÍTULO VIA (625-A a 625-H) TÍTULO VII (626 a 642) TÍTULO VII-A (642-A) TÍTULO VIII (643 a 735) TÍTULO IX (736 a 762) TÍTULO X (763 a 910) TÍTULO XI (911 a 922) TÍTULO I INTRODUÇÃO DECRETO-LEI Nº 5.452, DE 1º DE MAIO DE 1943 O PRESIDENTE DA REPÚBLICA, usando da atribuição que lhe confere o art. 180 da Constituição, decreta: Art. 1º-Fica aprovada a Consolidação das Leis do Trabalho, que a este Decreto-Lei acompanha, com as alterações por ela introduzidas na legislação vigente. Parágrafo único. Continuam em vigor as disposições legais transitórias ou de emergência bem como as que não tenham aplicação em todo o território nacional. Art. 2º-O mesmo presente Decreto-lei entrará em vigor em 10 de novembro de 1943. Rio de Janeiro, 1º de maio de 1943; 122º da Independência e 55º da República. GETÚLIO VARGAS Alexandre Marcondes Filho CONSOLIDAÇÃO DAS LEIS DO TRABALHO TÍTULO I INTRODUÇÃO Art. 1º-Esta Consolidação estatui as normas que regulam as relações individuais e coletivas de trabalho, nela previstas. Art. 2º-Considera-se empregador a empresa, individual ou coletiva, que, assumindo os riscos da atividade econômica, admite, assalaria e dirige a prestação pessoal de serviço. TST: OJ SDI-1 Trans. 59 § 1º-Equiparam-se ao empregador, para os efeitos exclusivos da relação de emprego, os profissionais liberais, as instituições de beneficência, as associações recreativas ou outras instituições sem fins lucrativos, que admitirem trabalhadores como empregados. § 2º-Sempre que uma ou mais empresas, tendo, embora, cada uma delas, personalidade jurídica própria, estiverem sob a direção, controle ou administração de
América Latina: transiciones ¿hacia dónde? Informe anual 2022-23, 2022
Tabla 2. Area de la superficie en relación con la forma de las partículas.
Loading Preview
Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.
https://www.ijrrjournal.com/IJRR_Vol.7_Issue.6_June2020/Abstract_IJRR0060.html, 2020
Дани српскогa духовног преображења, XXVII, 2021
Iranian journal of nursing and midwifery research, 2014
La Rucola, 2019
Journal of Biological Chemistry, 1986
Biochemical and Biophysical Research Communications, 2017
EasyChair Preprints, 2019
RSC Advances, 2020
Research in Political Sociology, 2021
The Journal of Neuroscience, 2012