Academia.edu no longer supports Internet Explorer.
To browse Academia.edu and the wider internet faster and more securely, please take a few seconds to upgrade your browser.
2019, LIVRET DU PATRIMOINE N° 2
…
11 pages
1 file
The “Archäologischer Rundgang durch Luxemburg” (Archaeological Guide to Luxembourg) is the first stand-alone guide to the archaeological heritage of the Grand Duchy of Luxembourg published by the Centre national de recherche archéologique. The archaeological guide offers a short introduction to the Luxembourgish history from Stone Age until the Middle Ages and gives numerous background information required for a successful trip to 44 archaeological sites of Luxembourg.
2020
Title of this paper: Metalldetektoren für archäologische Zwecke. Too often the metal detector leads a shadowy existence in professional archeology or is entirely absent. The aim of this article is to sensitize professional archaeologists to the systematic and careful use of metal detectors in test trenching and excavations.
Archäologie im Thurgau, 2010
Archaeology in Canton Thurgau, different periods: Ice Age, Palaeolithic, Mesolithic, Neolithic, Bronze Age, Iron Age, Roman Period, Medieval, Neuzeit. Lake-dwellings.
Prehistorically aerophone; flute or pipe? Man found some bird bones or even tube of ivory with holes between the Pyrenean Mountains and East Europe. These tubes are often called "flute". Almost none of them is complete. The part which is specific of a flute is missing; a labium, which is a sharp edge which produces the vibration in the tube. It is possible to blow these tubes as a sideblowed-flute or as a quena, but playing music that way is not very easy. The new aerophone found (Hohle Fels southwest Germany 2008) is almost complete and can help to find an answer to this question. This aerophone has four complete and one broken hole and a long chamfer at one end. This chamfer looks like the end of a clarinet. In the late Paleolithic, there were no bamboo to make the reed, but it is possible to make a very good reed with a piece of birch bark. We made a reconstruction of this aerophone with the same type of bone (vulture radius). The sound of this reconstruction is loud an...
Ein Blogbeitrag für Mittelalter am Oberrhein (Zusammenfassung der Masterarbeit)
Materialien Architektur- und Wohnsoziologie, Universität Stuttgart, Fachgebiet Architektur- und Wohnsoziologie, 2016
The main focus of this research was the ‚sociology of architecture’ and ‚its’ methods. On the one hand, the underlying interest can be described in systematizing the various range of subjects which a sociology of architecture unfurls. On the other hand, linked to the necessity in conceptualizing research projects in an elaborate way, the methodological approach was analysed. As a first step, interests and tasks were derived retrospectively and theoretically. This was realized by compiling and analysing scripts, publications and discourses. Those unfurled a debate concerning sociology of architecture, because there are always publications and discourses in each particular topic of the complex framework ‚sociology’, which were written prior to its actual establishment as an independent research area. Conseqently, five types of different topics could be indentified and described which are apparently linked to a sociology of architecture (1st iteration). Afterwards definitions of a sociology of architecture which were implemented in the Scientific Community were analysed in a second iteration. Subsequently, the substantial elements identified from this analysis were linked to the five previously developed types (2nd iteration). With a feedback loop to iteration 1, two more types of a sociology of architecture were identified, which were at that point also enriched with substantial content. Out of all implemented scientific definitions, the one which covered all seven identified types was chosen as the starting point in regard to this work. The system of categories for the structuring content analysis – concerning the first research question – arose from the theoretically derived types. In a last iteration, the typology was conclusively completed by implementing one more type (3rd iteration). The final typology included the following: ‚user perspective’, ‚power and dominion’, ‚transition’, ‚development of architectural profession’, ‚architecture as a process’, ‚participation’ and ‚sociological-action/ social-psychological perspective’. The latter is subdivided into the following four types ‚identitiy’, ‚frame’, ‚social representations’, and ‚social processes’. The second research focussed on the methods of a sociology of architecture. In fact, a sociology of architecture is able to draw on an obsolent pool of theoretical elements but just on an initial pool of methodological tools (cf. Delitz 2009: 5ff.). Therefore, a further analysis of methods was necessary. Thus, the empirical data were analysed in regard to the applied methods and refered back to the eight identified types.
Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, 2000
Das 19. Jahrhundert: Ende oder Wiederaufleben der Symbolik in der Sakralkunst? Nach einer unter Geschichtswissenschaftlern sowie Kunstund Religionshistorikern vorherrschenden Ansicht war das 19. Jahrhundert ein Zeitalter, in dem die Symbolsprache der Sakralkunst und-architektur dem Prozeß einer Auflösung unterlag und in Vergessenheit geriet. Der >seelenlose< Histo rismus, der angeblich nichts anderes war als gedanken-und verständnisloses Nachahmen alter Stilformen, habe zur Entstehung von äußerlichen Kopien gotischer Kathedralen und romanischer Basiliken geführt-Bauwerken ohne Geist und Gott. »Die Kunst«, so zum Beispiel Hans Bern hard Meyer 1984 in seinem Führer zu Sinn, Geschichte und Gegenwart des Kirchenbaus, »insbesondere die Architektur als repräsentative Darstellung der Analogie zwischen irdi schen und überirdischen Wirklichkeiten, als abund nach bildende Kunst, verliert (...) die als »objektiv vorgegebene angenommene Grundlage ihrer Symbolik«.1 Diese Überzeugung ist übrigens in kritischen Aussagen von Autoren des 19. Jahrhunderts selbst verwurzelt, die einerseits den Historismus als Symptom einer Krise und Stillosigkeit verurteilten, andererseits doch den im Laufe der Jahrhunderte fortschreitenden Zerfall der ikonographischen Tradition und des mittelalterlichen Symboldenkens wahrnahmen. G. Helmsdörfer schrieb 1839 in seinem Buch über die christliche Symbolik und Ikonographie: »Die Maler und Bildhauer der älteren Zeit konnten bei ihrem Publikum eine gewisse Kultur voraussetzen, in der eine Ver trautheit mit einer Menge von Dingen lag, durch welche ihren Kunstwerken das Verständniss und das lebendige Eingehen in die Seele des Beschauers gesichert war. Wir haben uns nachge rade von dieser Kultur abgewendet. Die Vertrautheit mit den Legenden und Sagen, das Verständniss der christlichen Sym bolik, die alte kirchliche Tradition und Mystik etc., das Alles ist in den Besitz einiger Vereinsamten übergegangen; unser Publikum ist dessen baar und ledig. Wir stehen daher zu den Kunstwerken jener älteren Zeit in einem anderen, in einem höchst ungünstigen Verständniss. Bekennen wir es: diese kirchliche Kunst, diese Heiligenbilder und Symbole sind uns fremd geworden, wir verstehen sie nicht mehr«.2 Allerdings könnte man gleichzeitig eine große Anzahl von weniger bekannten Aussagen anfuhren, die eine ent gegengesetzte Überzeugung zum Ausdruck bringen: Das 19. Jahrhundert habe ein Wiederaufleben der sakralen Kunst und christlichen Ikonographie mit sich gebracht und die vergessene symbolische Dimension der Kirchenbaukunst wiederhergestellt. Louis Cloquet schrieb 1891 in seinen »Elements d'iconographie Chretienne»: »Les traditions iconographiques, abandonnees depuis la Re naissance, ont ete reprises dans notre siede, et l'on commence ä restaurer la Science du symbolisme chretien dans l'art, en meme temps que les monuments que les siecles de foi en avaient impregnes«.3 Und Pater Auber hat das letzte Kapitel seines 1884 erschie nenen monumentalen Werkes »Histoire et theorie du sym bolisme religieux avant et depuis le christianisme< sogar mit der Überschrift versehen: »Decadence du symbolisme, sa renaissance au XIXe siede«.4 Hermann Muthesius hin gegen, der die Tradition der englischen Sakralbaukunst des 19. Jahrhunderts vom avantgardistischen Standpunkt her beurteilt hat, schrieb im Jahre 1901: »Die Folge war ein erdrückendes Ueberwuchern von rituellen, symbolischen und besonders von allerhand Stimmungs gesichtspunkten über die baulich-technischen, die fast uner wähnt gelassen wurden. Man suchte die alten Kirchen ab, um die rituelle und symbolische Bedeutung einzelner Theile genau festzustellen. (...) Noch heute ist es in England möglich, daß ein älterer Kirchenarchitekt den Inhalt seines Vortrages über die Gesichtspunkte beim Kirchenentwurf an seine jungen Zuhörer dahin zusammenfaßt, daß zum Entwerfen einer Kirche in allererster Linie eine Kentniß der »ungeheuren Men ge symbolischer Bedeutungen und der symbolischen Bezie hungen der Einzeltheile zu einander» gehöre«.5 Die Krise der Architektursymbolik Das 19. Jahrhundert war somit ein Zeitalter, in dem es zu einer Erneuerung der christlichen Ikonographie und der Symbolik der Sakralarchitektur gekommen ist. Wenn Auber und andere Autoren über ihre »Wiederbelebung» schreiben konnten, so setzt dies voraus, daß ihr ein Zeitalter des Untergangs der christlichen Kunst vorausgegangen sein 229
Osmanlı Kitap Koleksiyonerleri ve Koleksiyonları: İtibar ve İhtiras, 2023
Group, 2011
Brazilian Journal of Otorhinolaryngology, 2024
Вестник древней истории, 79/4, 992-1008, 2019
A 'What If' Moment in Past U.S.-Eritrea Relations, 2022
Dürer to de Kooning: 100 Master Drawings from Munich, 2013
International Journal of Micro Air Vehicles, 2019
Abdi Seni: Jurnal Pengabdian Kepada Masyarakat, 2021
Materials Science and Engineering: A, 2016
Design Philosophy Papers, 2003
International Journal of Cardiology, 2010
2018
Electronic Notes in Discrete Mathematics, 2015