In einer evangelischen Kirche in
Hamburg-Altona
interreligiöses
22 R E Lwird
IG ION
Meditieren – einschließlich
islamischer Gesänge – praktiziert.
Dass Jesus Christus allein die
Wahrheit ist, spielt keine Rolle mehr.
Die Rückkehr des Absoluten
PHILOSOPHIE Gute Nachrichten für Christen: Das postmoderne Denken – alles sei relativ und es
gebe keine absolute Wahrheit – geht dem Ende entgegen, meint der evangelische Theologe Ron
Kubsch (Gieleroth bei Altenkirchen im Westerwald). Er ist Dozent für Apologetik am MartinBucer-Seminar (Bonn) und Generalsekretär der Vereinigung „Evangelium 21“.
Auf einem christlichen College in den USA fragte einmal eine Professorin ihre Studenten: „Hält
sich jemand von Ihnen für Gott?“. Niemand hob
die Hand. „Gott kennt die ‚WAHRHEIT‘‘‘, fuhr sie fort und
schrieb das Wort in Großbuchstaben an die Tafel. „Alle
Wahrheit ist Gottes Wahrheit. Gott ist Wahrheit. Allerdings
ist keiner von Ihnen Gott. Daher können Sie bestenfalls wissen, dass es Wahrheit gibt“, ergänzte sie und entließ die Studenten in die Pause. Eine solche „Wahrheitsskepsis“ ist heute weit verbreitet. Wahrheit, so glauben viele, könnten wir
nur erahnen, aber niemals kennen. Wahrheit sei nur der
Versuch von Menschen, die wirkliche Welt zu beschreiben.
Erst mit unserem Denken stellen wir Wahrheit quasi für
uns selber her. Unsere Sprache formt unser Denken, und
unser Denken formt unsere Welt. Was nicht in Worte passt,
ist für uns Menschen nicht real. Mit anderen tauschen wir
durch Sprechen und Handeln unsere Wirklichkeit aus. Dabei bilden sich in Gemeinschaften ähnlich denkender Menschen allmählich akzeptierte Wahrheiten heraus.
Eine Frau mit Vollbart
Beispielsweise bei der Theorie der Geschlechterrollen. Dort
wird behauptet, dass Geschlechterunterschiede nicht natürlich gegeben, sondern sozial konstruiert sind. Die Geschlechtsidentität wird grundsätzlich von biologischen
Tatsachen abgekoppelt. Die Unterscheidung zwischen
Mann und Frau sei vom „Mann“ erfunden worden, um
seine Macht zu festigen. Dieser Missbrauch könne nur
durch veränderte Sprache und ein neues Denken gestoppt
werden. So fordert beispielsweise die US-Philosophin Judith Butler die Gesellschaft auf, neue Bezeichnungen für
die Geschlechtsidentität zu inden. Wenn beispielsweise
eine „Frau“ mit einem Vollbart auf der Bühne singt, löse
sich die Unterscheidung zwischen Mann und Frau auf.
Sollte die Unterscheidung zwischen den Geschlechtern nur
durch den Austausch erdachter Wirklichkeiten verfestigt
worden sein, müsste die Einführung einer neuen Sprache
und damit eines neuen Denkens diese Unterscheidung aufheben. Vorausgesetzt wird dabei, dass Wirklichkeit nicht
ideaSpektrum 27.2015
R E L IG ION
23
darauf wartet, entdeckt zu werden, sondern eben von uns
Menschen überhaupt erst hergestellt wird. Die traditionelle Unterscheidung zwischen tatsächlicher Wirklichkeit
und unserer Wahrnehmung gäbe es dann nicht. Die Wirklichkeit wäre in jedem Fall durch unsere kulturellen und
persönlichen Ansichten entstanden und gelte nur für uns
selbst. Absolute Wahrheit könne es also nicht geben.
Die Enkel denken wieder anders
Gegen dieses Mantra der Postmoderne regt sich inzwischen
Widerstand. Der „Neue“ oder „Spekulative Realismus“ in
der Geisteswissenschaft befasst sich wieder mit dem Absoluten. Denn spätestens seit Ende des 20. Jahrhunderts hat
sich die (post)moderne Kultur erschöpft, und die wirkliche
Welt ist zu einer Fabel geworden, schreibt der italienische
Philosoph Maurizio Ferraris in seinem „Manifest des neuen
Realismus“. Die Kinder und Enkel der postmodernen Geisteswissenschaftler wollen deshalb die vorgegebene Welt
wieder zu ihrem Recht kommen lassen. Im Zentrum des Interesses steht eine absolute Realität, die vom Menschen unabhängig ist, „also nicht primär kulturell, linguistisch, politisch oder historisch kodiiziert ist“, so der Berliner Philosoph Armen Avanessian in dem Buch „Realismus jetzt“.
Die Frage nach Wahrheit, die wieder vermehrt gestellt wird,
hat Jesus Christus klar beantwortet (Johannesevangelium 14,6)
Welt wird wieder größere Aufmerksamkeit geschenkt.
Schöpferische Aspekte der menschlichen Erkenntnis werden dabei nicht geleugnet. Doch menschliche Werke müssen sich gegenüber der wirklichen Welt verantworten.
Warum sollten wir sie ernst nehmen?
Die Neuen Realisten
Der Postmodernismus ist aus der Überzeugung erwachsen,
„dass alles Wesentliche oder überhaupt alles konstruiert sei
– von der Sprache, von den Begriffsschemata, von den Medien“. Die Neuen Realisten halten dagegen: „Nein, irgendetwas, sogar deutlich mehr, als wir üblicherweise bereit
sind zuzugeben, ist nicht konstruiert, und das ist ein Glück,
andernfalls könnten wir zwischen Traum und Wirklichkeit
nicht unterscheiden“. Es gibt laut Avanessian ein Absolutes,
das nicht auf das Denken angewiesen ist“, sondern unabhängig von jeder gedanklichen Bezugnahme existiert.
Die wirkliche Welt
ideaSpektrum 27.2015
Das Esoterische wird verdrängt
Für Christen sind das gute Nachrichten. Das Reale und das
Vernünftige kehren langsam zurück und werden das rein
Imaginäre und das Esoterische verdrängen. Dann wird es
aber nicht mehr ausreichen, den christlichen Glauben wie
gute Musik zu bezeugen. Glaube ist eben nicht eine Sache
des Geschmacks oder Gefühls – wie der deutsche Theologe Friedrich Schleiermacher (1768–1834) behauptet hat –,
sondern eine Frage der Wahrheit. Tragfähige Argumente
für das Evangelium sind gefragt. Die Vertreter des Neues
Realismus werden viele Fragen stellen. Die Bibel, Gottes
wahres Wort, liefert die richtigen Antworten darauf.
P
10 €
GESCHENKT*
K
Sie interessieren sich für gute christliche
Geschenke, Bildbände, Kalender, Sonderangebote? Dann bestellen Sie heute Ihren KawohlNewsletter auf WWW.K AWOHL .DE.
Freuen Sie sich auf einen 10 Euro-Warengutschein!
* Infos und Teilnahmebedingungen im Online-Shop.
Ihr freundliches christliches Medienhaus
Anzeige
Der Berliner Philosophieprofessor Wolfgang Welsch spricht
davon, dass auf Menschen zugespitztes Denken die intellektuelle Kraft gelähmt habe. Er sagt: „Bei allem, was wir
im Einzelnen noch nicht wissen mögen und uns zu erforschen vornehmen, halten wir doch eines stets vorweg schon
für sicher: dass all unser Erkennen, das gegenwärtige wie
das zukünftige, menschlich gebunden ist und nichts anderes als menschlich bedingte und bloß menschlich gültige
Einsichten hervorbringen wird. Doch das heutige Alltagsbewusstsein ist davon bis zur Bewusstlosigkeit durchdrungen. Wenn wir in der Moderne noch eine Gemeinsamkeit
haben, dann den Glauben, dass unser Weltzugang in allem
menschgebunden (kontext-, sozial-, kulturgebunden) ist.“
Welsch trauert diesem alten Denken mit keiner Silbe nach.
Die Kultur der persönlichen Wahrheiten, die vom Bildungsbürger, den Medien und leider auch in einigen Kirchengemeinden hochgehalten wird, verändert sich. Der wirklichen
Die eingangs erwähnte Professorin würde zum Beispiel
mit ihrem „Argument“ bei den Neuen Realisten nicht
durchkommen. Sie würden nämlich sofort durchschauen,
dass sie unter dem Deckmantel der „Wahrheitsskepsis“
ihre eigene Sicht der Dinge als absolute Wahrheit vermittelt. Da die Professorin aber auch nicht Gott ist, bleibt ihre
Aussage nur ihre persönliche Wahrheit. Die Realisten würden fragen: „Wenn das nur Ihre Wahrheitsauffassung ist,
weshalb sollten wir sie dann ernst nehmen?“