Academia.edu no longer supports Internet Explorer.
To browse Academia.edu and the wider internet faster and more securely, please take a few seconds to upgrade your browser.
1989, The Lancet
…
1 page
2 files
Los proyectos de vinculación con la sociedad buscan generar un impacto social positivo en las comunidades, pero, en muchas ocasiones, esto no se analiza posterior a su aplicación. Es por esta razón que el presente estudio analiza dicho impacto de uno de los proyectos de vinculación con la sociedad de la Facultad de Ciencias Administrativas de la Universidad Central del Ecuador, determinando de esta manera, si dicho proyecto fue beneficioso y de ser el caso plantear la posibilidad de continuar y replicarlo. Por medio del presente estudio se plantea un modelo aplicable para la evaluación del impacto social de otros proyectos de vinculación.
Revista de História, 2023
Este artículo analiza la representación de voces “folclóricas” chilenas en el catálogo estadounidense de la Smithsonian Institution, específicamente de discos de sus sellos Folkways, Monitor y Paredon. Cada uno a su manera, buscaba registrar y difundir sonidos de los pueblos del mundo, ya sea con un fin educativo, solidario o proselitista. Se interrogan, por una parte, las estrategias discursivas llevadas a cabo para perfilar voces “auténticas”, cuestionando el tratamiento laxo de la información recopilada y su relación con los sonidos registrados. Se busca visibilizar la participación de profesionales de la etnomusicología en la producción de imágenes musicales para las audiencias norteamericanas e internacionales. Asimismo, se enfatiza en los usos políticos que quienes producen esperan dar a los discos en el contexto de las transformaciones progresistas con vocación popular.
MA Thesis , 2022
Geschichtsphilosophie zu artikulieren. Die Bühne für die Erscheinung der Geschichtsphilosophie ist Blut. Wenn man so will, ist der leuchtendste und dominanteste Stern, der also über allen anderen leuchtet, das, was Benjamin ‚göttliche Gewalt' nennt. Dies wird als eine ethische Aufforderung ausgedrückt. Deshalb ist es wichtig, einige religiöse Überlegungen aus den Tagebüchern von Gershom Scholem aufzugreifen, die mit philosophischen Überlegungen von Hermann Cohen und Hannah Arendt in Beziehung gesetzt werden. Der ursprüngliche Entstehungsrahmen dieses Textes ist das Seminar "Zur Kritik der Gewalt" von Professor Jan Slaby. Das erste Kapitel ist eine Erkundung von "Zur Kritik der Gewalt", die darin besteht, die Rolle der Geschichtsphilosophie in den kritischen Bewegungen dieses Textes zu verstehen. Dieser Text führt konvulsivisch Unterscheidungen ein, bis er zu einer endgültigen Unterscheidung kommt. Benjamin schlägt ein Szenario vor, in dem die Aufgabe der Lesenden darin besteht, aus der mythischen Bewegung der Gewalt auszusteigen. Er erkennt in der Gewalt eine Art Teufelskreis, auf den man nicht verzichten kann, denn in all ihren Formen wird jede Gewalt zu Verwaltung, zu Macht, zu Gewalt. Eine Betrachtung von Gewalt muss diese Einschränkung berücksichtigen. Gewalt wird uns nicht als moralisches Problem des Subjekts zeigt, sondern als eine konstitutive Kraft der menschlichen Angelegenheiten. Es genügt, die aktuelle politische Situation zu beobachten, um zu verstehen, dass ein Verzicht auf Gewalt einen Verzicht auf Macht bedeutet. Das erste Kapitel greift diese Unterscheidungen auf und ordnet sie in den Bereich der Geschichtsphilosophie ein. In Anlehnung an Lektüren von Gil Anidjiar und Agata Bielik-Robson wird diese historische Dimension der Gewalt mit dem Motiv des Blutes in Verbindung gebracht. Benjamin verwendet das Bild des Blutes, um einen sehr subtilen Unterschied in der Natur der Gewalt einzuführen. Es gibt also eine Gewalt, die Blut verlangt, und eine andere, der es gleichgültig ist. Das Wort Blutgewalt, das Benjamin in seinem Essay verwendet, dient als Ausgangspunkt für Anidjars Arbeit. Aus diesen Überlegungen und der geschichtsphilosophischen Betrachtung von Gewalt ergibt sich die Idee einer Blutgeschichte. Das Bild des Blutes mag bei der Lektüre des Essays unbemerkt bleiben, aber wie Anidjar präzise zeigt, ist es wesentlich, um die Dimension der kritischen Arbeit zu verstehen, die Benjamin in "Zur Kritik der Gewalt" kaum ankündigt. Das Bild von Blut, das immer mit der Ausübung von Macht verbunden ist, erinnert an Lady Macbeth. Shakespeares Tragödie Macbeth könnte aus dem Blickwinkel des Blutes gelesen werden. Und abgesehen von der Tatsache, dass es Macbeth ist, der den Thron mit Gewalt an sich reißt und den König ermordet, um seinen Platz einzunehmen, ist es vielleicht Lady Macbeth, die das Geheimnis des Blutes versteht, weil sie das Blut nicht von ihren Händen abwischen kann 3. Das Blut, das Lady Macbeth krank macht, ist mehr als individuelle Schuld. Es ist das Zeichen des Königtums selbst, die unaufhörliche Forderung nach Machtblood will have blood. Die Auffassung Blutgewalt Dieses Kapitel stellt die historische Dimension dar, die Benjamin eröffnet, indem er die Frage der Gerechtigkeit in die Betrachtung der Gewalt in der positiven Theorie des Rechts einführt. Es zeigt, dass sowohl für das Naturrecht als auch für das positive Recht das Recht eine Tatsache ist, eine Voraussetzung für die gesamte geschichtliche Existenz, deren Symbol das Blut ist. Benjamin wird dies Schicksal oder Mythos nennen. Dies wird auf der Grundlage der Frage der Gerechtigkeit in Frage gestellt werden. Diese Frage wird dem Mythos als Religion oder als eine Dimension des Göttlichen entgegengesetzt. Das Problem des a priori der Gewalt Benjamins Ausgangspunkt in "Zur Kritik der Gewalt" ist das Verhältnis von Recht und Gerechtigkeit zur Gewalt-Gewalt bleibt im Mittelpunkt dieser Achse. Um zu verstehen, wie Gewalt und Recht zusammenhängen, ist es notwendig, ein Kriterium zu finden, durch das es möglich ist, Gewalt von Recht und Gerechtigkeit zu unterscheiden und in Beziehung zu setzen-zu beurteilen. Das Recht hat Gewalt immer als ein Instrument zu seiner Umsetzung angesehen. Bei der Frage nach der Gewalt geht es also nicht um ein moralisches Prinzip, sondern um die Beziehung, die man zu ihm in Bezug auf seine Anwendung herstellen kann. Der streng moralische Standpunkt kommt nach Benjamin als Kriterium für die Kritik der Gewalt nicht in Frage, da dem Naturrecht nach die Gewalt nach den Zwecken beurteilt wird, denen sie dient. Diese natürliche Gewalt, die Gewalt der "darwinistischen Popularphilosophie" 4 , kann nur insofern als gerecht oder ungerecht beurteilt werden, als sie die natürliche Entwicklung der Geschichte oder des Lebens gegenüber Kräften bejaht, die sie verneinen und abstoßen-und wie bereits gezeigt wurde, wird diese Konzeption des Lebens von Benjamin problematisiert. Das ist die Gewalt, die der revolutionäre Terror anwendet, um sich ideologisch zu erhalten. Diese Auffassung von Gewalt beruht sowohl auf dem Naturgesetz des Überlebens des Stärkeren als auch auf der Erhebung dieses Prinzips zu einem moralischen Urteil-zu einer moralischen Maxime. Obwohl Benjamin diese Kombination schnell durchgeht, wird klar, dass hier der falsche Kern liegt, der eine Kritik der Gewalt verhindern würde. Denn aus dieser Position folgt entweder eine stets latente Rechtfertigung des Bestehenden als Sieger oder auch eine moralisierende Ablehnung von Gewalt, d.h. ein naiver Pazifismus. Außerdem wäre Gewalt unter diesem Gesichtspunkt geschichtslos, weil ihre Anwendung immer präsent, immer gegeben wäre. Das Naturrecht, als Lehre von der Gerechtigkeit der Gewalt, bietet also nach Benjamin kein Kriterium für die Kritik der Gewalt-denn das Naturrecht hat keine Beziehung zur Gerechtigkeit. Das positive Recht hingegen, das nicht von einer Idee ursprünglicher Gewalt ausgeht, ermöglicht es, zumindest ein Kriterium für die Unterscheidung verschiedener Formen von Gewalt in ihrer Sphäre, d.h. in der Sphäre der Mittel, aufzustellen. Dieses Kriterium ist der historische Ursprung der Gewalt. Gewalt erscheint im positiven Recht nicht als natürliches Phänomen, als ‚natürliche Gegebenheit' 5 , sondern als ‚historisches Ergebnis'. Die Bewertung des
Italian Botanist, 2016
In this contribution, new data concerning the Italian distribution of alien vascular flora are presented. It includes new records, exclusions and confirmations for Italy or for Italian administrative regions for taxa in the genera Ageratum,
Limbo: Boletín Internacional de Estudios sobre Santayana Núm. 43,S. 63 - 76., 2023
Español George Santayana presenta su pensamiento en Escepticismo y fe animal como un “sistema” a pesar del hecho de que los sistemas filosóficos pudieran parecer una forma particular de locura. A la luz de los intensos debates sobre los sistemas filosóficos en la filosofía alemana decimonónica, no solo es controvertida su posibilidad. Igualmente, el intento de convertir la filosofía en ciencia convierte en problemática cualquier forma de contaminación literaria o de ficción en el discurso filosófico. Santayana sin embargo, desarrolla un sutil argumento para presentar la intuición de que no solo son legítimos los intentos de lograr algún tipo de sistematicidad sino que también se han de combinar con una apertura pluralista hacia formas discursivas poéticas. English George Santayana presents his thinking in Scepticism and Animal Faith as a “system” in spite of the fact that philosophical systems building can appear as a particular form of folly. In light of the intense debates in 19th century German philosophy about philosophical systems not only their possibility is a matter of controversy. Likewise, the attempts to turn philosophy into a science make any form of literary or fi ctional contamination of philosophical discourse problematic. However, Santayana develops a subtle argument to present the insight that not only are attempts at some sort of systematicity legitimate but that they should also be combined with a pluralistic openness towards poetic forms of discourse
Loading Preview
Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.
Gynocentrism and its Cultural Origins, 2022
Cena Odmowy, 2022
Katona, V. (2023) Fényes múlt tükörben: A felújított dégi Festetics-kastély. Octogon, no. 182, pp. 187-191.
Journal of Economic Dynamics and Control, 2006
Materials, 2019
Law & Policy, 1988
Revista Brasileira de Farmacognosia, 2015
Journal of General Physiology, 1985
Nature communications, 2017
International journal of public health, 2024
Clinical Radiology, 2002
Bayburt Üniversitesi Fen Bilimleri Dergisi, 2020