Der Beitrag beschäftigt sich kritisch mit dem Wortschatzerwerb beim akademischen Schreibprozess i... more Der Beitrag beschäftigt sich kritisch mit dem Wortschatzerwerb beim akademischen Schreibprozess im fortgeschrittenen DaF-Bereich in Zusammenspiel mit der Entwicklung einer angebrachten Sprachbewusstheit und einer aktuellen und umfassenden digitalen Kompetenz. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass im akademischen L2-Schreibprozess das umfangreiche Informationspotenzial sowohl der ein-, zwei-und mehrsprachigen lexikografischen und lexiko-grammatischen Online-Ressourcen sowie anderer sprachtechnologischer Werkzeuge nur ungenügend bekannt ist. Dementsprechend werden die vielzähligen digitalen Sprachressourcen nicht optimal für Methoden der Vermittlung von Wortschatz und der Handlung mit ihm, z.B. beim akademischen Schreiben herangezogen. Andererseits nehmen die digitalen Medien immer mehr Raum in unserem Alltag ein und stellen auch sprachtechnologisch hoch entwickelte Werkzeuge für verschiedene L2-Kompetenzbereiche, wie z.B. das Übersetzen bereit. Ziel des Beitrages ist es daher, sowohl Wege für die sinnvolle Nutzung der vorhandenen Internetressourcen aufzuzeigen als auch ganz neue auf künstlicher Intelligenz beruhende Wege zu skizzieren. An ausgewählten Ressourcen soll exemplarisch das umfangreiche Informationspotenzial aufgezeigt sowie Möglichkeiten der Nutzung beim akademischen Schreiben diskutiert werden. Ein Ausblick verweist auf die Notwendigkeit, sich auf revolutionäre technologische Veränderungen im Bereich der Fremdsprachdidaktik einzustellen.
This paper presents some theoretical and methodological foundations of the research project DICON... more This paper presents some theoretical and methodological foundations of the research project DICONALE, which concerns the development of an online dictionary of verbal lexemes with a special conceptual-onomasiological access and a paradigmatic structure in response to studies which have shown that conventional dictionaries (both monolingual and bilingual), do not satisfy the specific needs of users involved in the production of texts in foreign language.
This paper presents some theoretical and methodological foundations of the research project DICON... more This paper presents some theoretical and methodological foundations of the research project DICONALE, which concerns the development of an online dictionary of verbal lexemes with a special conceptual-onomasiological access and a paradigmatic structure in response to studies which have shown that conventional dictionaries (both monolingual and bilingual), do not satisfy the specific needs of users involved in the production of texts in foreign language.
The research project DICONALE-online"2 concerns the development o f an online dictionary o f verb... more The research project DICONALE-online"2 concerns the development o f an online dictionary o f verbal lexemes, onomasiological and bilingual-bidirectional in nature, and covering the German and Spanish languages. The dictionary is intended for those who are learning German or Spanish as a foreign language at an advanced level (B2),1 1 2 113 * and as a pedagogical dictionary it is conceived especially as a resource for those actively producing texts."4 The project is a response to studies which have shown that conventional dictionaries (both monolingual and bilingual), in both print and online format, do not satisfy the specific needs o f users involved in the production o f texts (cf. Haß 2005, Fuentes Moran 1997: 84, Meliss 2013a, 2014c, 2oi4d). Thus, it arises from the need to fill the current gap in German-Spanish bilingual lexicography, and is intended to create a dictionary with a conceptualonomasiological MACROSTRUCTURE which offers a more appropriate kind o f help here, with the possibility o f searching for forms o f expression according to context, and hence differing from a traditional, alphabetic-semantic orientation from the 112 This study forms part of the following DICONALE-online research projects: 'Development of a conceptual bilingual dictionary of German and Spanish: an online resource' (MINECO-FEDER FFI2012-32658), and DICONALE: 'Studies towards the development of a conceptual dictionary of verbal lexemes in German and Spanish' (Xunta de Galicia: 10PXIB 204 188 PR), led by Meike Meliss of the University of Santiago de Compostela, and also to the research group GI-1920 and the "Rede de Lexicografía" (Relex) (Consellería de Cultura, Educación e Ordenación Universitaria da Xunta de Galicia CN2012/290). "3 According to the common European framework of references. "4 In the area of DaF and ELe the following learners' dictionaries exist, among others: For
Ein f ü h r u n g : Zu De pe n d e n z u n d Va l e n z in Fo rs c h u n g u n d An w e n d u n g... more Ein f ü h r u n g : Zu De pe n d e n z u n d Va l e n z in Fo rs c h u n g u n d An w e n d u n g Die Tagung, die am 6. und 7. Mai 2002 an der Germanistischen Abteilung der Universität Santiago de Compostela (Spanien) zu dem Thema "Valenz in Lexikon und Grammatik" stattfand1, hatte das Ziel, den aktuellen Stand der Valenz-und Dependenzgrammatik in Theorie und Praxis zu erörtern, den Nutzen der Valenztheorie für verschiedene linguistische Anwendungsbereiche zu untersuchen, Einblick in aktuelle Fragestellungen zu geben, Möglichkeiten für eine Weiterentwicklung der Valenztheorie aufzuzeigen und Fortschritte in der Forschung darzustellen und zukünftige Aufgaben zu skizzieren. Dazu wurden über 20 Fachleute aus Deutschland, Norwegen, Spanien und Portugal eingeladen, aktuelle Aspekte der Valenztheorie zur Diskussion zu stellen. Zum ersten Mal bot sich so in Spanien die Möglichkeit zur Begegnung namhafter internationaler Vertreter der Valenz-und der Dependenzgrammatik mit Linguisten und Linguistinnen, die auf der iberischen Halbinsel schon seit geraumer Zeit mit valenzorientierten Ansätzen arbeiten-sei es in der Auslandsgermanistik, sei es in Hispanistik oder Lusitanistik. Die Tagung ist aber auch im Zusammenhang einiger paralleler Bestrebungen zu sehen, ein aktuelles Diskussionsforum anzubieten2. Das in den verschiedenen Dependenzgrammatiken genutzte Valenzkonzept ist "seit Tesniere (1959) zu einem der einflussreichsten grammatischen Konzepte geworden" (IDSG: 1997:1027). Als lexikalische Theorie hat sich die Valenztheorie seit Beginn der sechziger Jahre in verstärktem Maße mit Problemstellungen beschäftigt, die laut Thielemann/Welke (2001: 7) in den beiden vergangenen Jahrzehnten weltweit zu zentralen Bestandteilen moderner syntaktischer und semantischer Theorien geworden sind. Dennoch gibt es nicht nur gelöste, sondern immer noch und immer wieder zahlreiche ungelö
Zusammenfassung: Im Beitrag steht das LeGeDe-Drittmittelprojekt und der im Laufe der Projektzeit ... more Zusammenfassung: Im Beitrag steht das LeGeDe-Drittmittelprojekt und der im Laufe der Projektzeit entwickelte korpusbasierte lexikografische Prototyp zu Besonderheiten des gesprochenen Deutsch in der Interaktion im Zentrum der Betrachtung. Die Entwicklung einer lexikografischen Ressource dieser Art knüpft an die vielfältigen Erfahrungen in der Erstellung von korpusbasierten Onlinewörterbüchern (insbesondere am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Mannheim) und an aktuelle Methoden der korpusbasierten Lexikologie sowie der Interaktionsanalyse an und nimmt als multimedialer Prototyp für die korpusbasierte lexikografische Behandlung von gesprochensprachlichen Phänomenen eine innovative Position in der modernen Onlinelexikografie ein. Der Beitrag befasst sich im Abschnitt zur LeGeDe-Projektpräsentation ausführlich mit projektrelevanten Forschungsfragen, Projektzielen, der empirischen Datengrundlage und empirisch erhobenen Erwartungshaltungen an eine Ressource zum gesprochenen Deutsch. Die Darstellung der komplexen Struktur des LeGeDe-Prototyps wird mit zahlreichen Beispielen illustriert. In Verbindung mit der zentralen Information zur Makro-und Mikrostruktur und den lexikografischen Umtexten werden die vielfältigen Vernetzungs-und Zugriffsstrukturen aufgezeigt. Ergänzend zum abschließenden Fazit liefert der Beitrag in einem Ausblick umfangreiche Vorschläge für die zukünftige lexikografische Arbeit mit gesprochensprachlichen Korpusdaten.
Presentación del Diccionario contrastivo de valencias verbales: español-alemán. Segunda parte: pr... more Presentación del Diccionario contrastivo de valencias verbales: español-alemán. Segunda parte: problemas descriptivos particulares M a J o s é D o m í n g u e z
In the project LeGeDe ("Lexik des gesprochenen Deutsch"), we are developing a corpus-based lexico... more In the project LeGeDe ("Lexik des gesprochenen Deutsch"), we are developing a corpus-based lexicographical resource focusing on features of the lexicon of spoken German. To investigate the expectations of future users, two studies were conducted: interviews with a smaller group of experts and a large-scale online survey. We report on selected results, mainly from the online survey and with a focus on the learning perspective. We want to show if and to which extent the L2-learners' expectations differ from those of native speakers and in which aspects the two groups agree. We also want to give an outlook on the possibilities that will be available to learners in the planned lexicographical resource.
Ausgehend von Übersetzungsschwierigkeiten vom und ins Deutsche bzw. Spanische bei den Verben des ... more Ausgehend von Übersetzungsschwierigkeiten vom und ins Deutsche bzw. Spanische bei den Verben des «Hörbaren», möchte ich in dem folgenden Beitrag den Sinn und Zweck einer kontrastiven Wortfeldtheorie als lexikologischen Beitrag zum Nutzen für den Übersetzer aufzeigen. Teilbereiche des Wortfeldes des Hörbaren sollen in einer kontrastiven Wortfeld analyse, welche sowohl semantische, als auch syntaktische Aspekte berücksichtigt, vorgestellt und in einem Modell exemplarisch dargestellt werden.
El trabajo analiza y estructura los recursos linguisticos del aleman relacionados con el concepto... more El trabajo analiza y estructura los recursos linguisticos del aleman relacionados con el concepto mental "GERAUSCH" desde una perspectiva metodologica concreta: el analisis modular-integrativo. Asimismo sistematiza las posibles correspondencias que se documentan sobre todo en las traducciones espanolas de los textos literarios que sirven de base a la elaboracion del corpus. Se propone un modelo de descripcion lexicologico modular-integrativo mediante el cual se describen las multiples estructuras lexicas y cuya operatividad se pone a prueba con la descripcion del corpus aleman. De la rentabilidad de este procedimiento se deduce la aplicabilidad de este tipo de descripcion a otros idiomas y su vigencia para el analisis del lexico desde un punto de vista contrastivo. El trabajo consta de seis capitulos, las conclusiones, la bibliografia y cuatro anexos. En el capitulo 2 se exponen de modo general las bases teoricas del modelo modular-integrativo de descripcion. El metodo y l...
Der Beitrag untersucht im Rahmen von korpusgestutztem Belegmaterial die Bedingungen, unter denen ... more Der Beitrag untersucht im Rahmen von korpusgestutztem Belegmaterial die Bedingungen, unter denen Gerauschverben des Deutschen eine Direktivvariante aufweisen konnen. Dabei wird beabsichtigt, die wissenschaftliche Diskussion um Valenz- vs. Konstruktionsgrammatik mittels einer Analyse, die sich auf das Zusammenwirken von internen und externen lexikalischen Form- und Inhaltsrelationen stutzt, zu bereichern.
Der Beitrag beschäftigt sich kritisch mit dem Wortschatzerwerb beim akademischen Schreibprozess i... more Der Beitrag beschäftigt sich kritisch mit dem Wortschatzerwerb beim akademischen Schreibprozess im fortgeschrittenen DaF-Bereich in Zusammenspiel mit der Entwicklung einer angebrachten Sprachbewusstheit und einer aktuellen und umfassenden digitalen Kompetenz. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass im akademischen L2-Schreibprozess das umfangreiche Informationspotenzial sowohl der ein-, zwei-und mehrsprachigen lexikografischen und lexiko-grammatischen Online-Ressourcen sowie anderer sprachtechnologischer Werkzeuge nur ungenügend bekannt ist. Dementsprechend werden die vielzähligen digitalen Sprachressourcen nicht optimal für Methoden der Vermittlung von Wortschatz und der Handlung mit ihm, z.B. beim akademischen Schreiben herangezogen. Andererseits nehmen die digitalen Medien immer mehr Raum in unserem Alltag ein und stellen auch sprachtechnologisch hoch entwickelte Werkzeuge für verschiedene L2-Kompetenzbereiche, wie z.B. das Übersetzen bereit. Ziel des Beitrages ist es daher, sowohl Wege für die sinnvolle Nutzung der vorhandenen Internetressourcen aufzuzeigen als auch ganz neue auf künstlicher Intelligenz beruhende Wege zu skizzieren. An ausgewählten Ressourcen soll exemplarisch das umfangreiche Informationspotenzial aufgezeigt sowie Möglichkeiten der Nutzung beim akademischen Schreiben diskutiert werden. Ein Ausblick verweist auf die Notwendigkeit, sich auf revolutionäre technologische Veränderungen im Bereich der Fremdsprachdidaktik einzustellen.
This paper presents some theoretical and methodological foundations of the research project DICON... more This paper presents some theoretical and methodological foundations of the research project DICONALE, which concerns the development of an online dictionary of verbal lexemes with a special conceptual-onomasiological access and a paradigmatic structure in response to studies which have shown that conventional dictionaries (both monolingual and bilingual), do not satisfy the specific needs of users involved in the production of texts in foreign language.
This paper presents some theoretical and methodological foundations of the research project DICON... more This paper presents some theoretical and methodological foundations of the research project DICONALE, which concerns the development of an online dictionary of verbal lexemes with a special conceptual-onomasiological access and a paradigmatic structure in response to studies which have shown that conventional dictionaries (both monolingual and bilingual), do not satisfy the specific needs of users involved in the production of texts in foreign language.
The research project DICONALE-online"2 concerns the development o f an online dictionary o f verb... more The research project DICONALE-online"2 concerns the development o f an online dictionary o f verbal lexemes, onomasiological and bilingual-bidirectional in nature, and covering the German and Spanish languages. The dictionary is intended for those who are learning German or Spanish as a foreign language at an advanced level (B2),1 1 2 113 * and as a pedagogical dictionary it is conceived especially as a resource for those actively producing texts."4 The project is a response to studies which have shown that conventional dictionaries (both monolingual and bilingual), in both print and online format, do not satisfy the specific needs o f users involved in the production o f texts (cf. Haß 2005, Fuentes Moran 1997: 84, Meliss 2013a, 2014c, 2oi4d). Thus, it arises from the need to fill the current gap in German-Spanish bilingual lexicography, and is intended to create a dictionary with a conceptualonomasiological MACROSTRUCTURE which offers a more appropriate kind o f help here, with the possibility o f searching for forms o f expression according to context, and hence differing from a traditional, alphabetic-semantic orientation from the 112 This study forms part of the following DICONALE-online research projects: 'Development of a conceptual bilingual dictionary of German and Spanish: an online resource' (MINECO-FEDER FFI2012-32658), and DICONALE: 'Studies towards the development of a conceptual dictionary of verbal lexemes in German and Spanish' (Xunta de Galicia: 10PXIB 204 188 PR), led by Meike Meliss of the University of Santiago de Compostela, and also to the research group GI-1920 and the "Rede de Lexicografía" (Relex) (Consellería de Cultura, Educación e Ordenación Universitaria da Xunta de Galicia CN2012/290). "3 According to the common European framework of references. "4 In the area of DaF and ELe the following learners' dictionaries exist, among others: For
Ein f ü h r u n g : Zu De pe n d e n z u n d Va l e n z in Fo rs c h u n g u n d An w e n d u n g... more Ein f ü h r u n g : Zu De pe n d e n z u n d Va l e n z in Fo rs c h u n g u n d An w e n d u n g Die Tagung, die am 6. und 7. Mai 2002 an der Germanistischen Abteilung der Universität Santiago de Compostela (Spanien) zu dem Thema "Valenz in Lexikon und Grammatik" stattfand1, hatte das Ziel, den aktuellen Stand der Valenz-und Dependenzgrammatik in Theorie und Praxis zu erörtern, den Nutzen der Valenztheorie für verschiedene linguistische Anwendungsbereiche zu untersuchen, Einblick in aktuelle Fragestellungen zu geben, Möglichkeiten für eine Weiterentwicklung der Valenztheorie aufzuzeigen und Fortschritte in der Forschung darzustellen und zukünftige Aufgaben zu skizzieren. Dazu wurden über 20 Fachleute aus Deutschland, Norwegen, Spanien und Portugal eingeladen, aktuelle Aspekte der Valenztheorie zur Diskussion zu stellen. Zum ersten Mal bot sich so in Spanien die Möglichkeit zur Begegnung namhafter internationaler Vertreter der Valenz-und der Dependenzgrammatik mit Linguisten und Linguistinnen, die auf der iberischen Halbinsel schon seit geraumer Zeit mit valenzorientierten Ansätzen arbeiten-sei es in der Auslandsgermanistik, sei es in Hispanistik oder Lusitanistik. Die Tagung ist aber auch im Zusammenhang einiger paralleler Bestrebungen zu sehen, ein aktuelles Diskussionsforum anzubieten2. Das in den verschiedenen Dependenzgrammatiken genutzte Valenzkonzept ist "seit Tesniere (1959) zu einem der einflussreichsten grammatischen Konzepte geworden" (IDSG: 1997:1027). Als lexikalische Theorie hat sich die Valenztheorie seit Beginn der sechziger Jahre in verstärktem Maße mit Problemstellungen beschäftigt, die laut Thielemann/Welke (2001: 7) in den beiden vergangenen Jahrzehnten weltweit zu zentralen Bestandteilen moderner syntaktischer und semantischer Theorien geworden sind. Dennoch gibt es nicht nur gelöste, sondern immer noch und immer wieder zahlreiche ungelö
Zusammenfassung: Im Beitrag steht das LeGeDe-Drittmittelprojekt und der im Laufe der Projektzeit ... more Zusammenfassung: Im Beitrag steht das LeGeDe-Drittmittelprojekt und der im Laufe der Projektzeit entwickelte korpusbasierte lexikografische Prototyp zu Besonderheiten des gesprochenen Deutsch in der Interaktion im Zentrum der Betrachtung. Die Entwicklung einer lexikografischen Ressource dieser Art knüpft an die vielfältigen Erfahrungen in der Erstellung von korpusbasierten Onlinewörterbüchern (insbesondere am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Mannheim) und an aktuelle Methoden der korpusbasierten Lexikologie sowie der Interaktionsanalyse an und nimmt als multimedialer Prototyp für die korpusbasierte lexikografische Behandlung von gesprochensprachlichen Phänomenen eine innovative Position in der modernen Onlinelexikografie ein. Der Beitrag befasst sich im Abschnitt zur LeGeDe-Projektpräsentation ausführlich mit projektrelevanten Forschungsfragen, Projektzielen, der empirischen Datengrundlage und empirisch erhobenen Erwartungshaltungen an eine Ressource zum gesprochenen Deutsch. Die Darstellung der komplexen Struktur des LeGeDe-Prototyps wird mit zahlreichen Beispielen illustriert. In Verbindung mit der zentralen Information zur Makro-und Mikrostruktur und den lexikografischen Umtexten werden die vielfältigen Vernetzungs-und Zugriffsstrukturen aufgezeigt. Ergänzend zum abschließenden Fazit liefert der Beitrag in einem Ausblick umfangreiche Vorschläge für die zukünftige lexikografische Arbeit mit gesprochensprachlichen Korpusdaten.
Presentación del Diccionario contrastivo de valencias verbales: español-alemán. Segunda parte: pr... more Presentación del Diccionario contrastivo de valencias verbales: español-alemán. Segunda parte: problemas descriptivos particulares M a J o s é D o m í n g u e z
In the project LeGeDe ("Lexik des gesprochenen Deutsch"), we are developing a corpus-based lexico... more In the project LeGeDe ("Lexik des gesprochenen Deutsch"), we are developing a corpus-based lexicographical resource focusing on features of the lexicon of spoken German. To investigate the expectations of future users, two studies were conducted: interviews with a smaller group of experts and a large-scale online survey. We report on selected results, mainly from the online survey and with a focus on the learning perspective. We want to show if and to which extent the L2-learners' expectations differ from those of native speakers and in which aspects the two groups agree. We also want to give an outlook on the possibilities that will be available to learners in the planned lexicographical resource.
Ausgehend von Übersetzungsschwierigkeiten vom und ins Deutsche bzw. Spanische bei den Verben des ... more Ausgehend von Übersetzungsschwierigkeiten vom und ins Deutsche bzw. Spanische bei den Verben des «Hörbaren», möchte ich in dem folgenden Beitrag den Sinn und Zweck einer kontrastiven Wortfeldtheorie als lexikologischen Beitrag zum Nutzen für den Übersetzer aufzeigen. Teilbereiche des Wortfeldes des Hörbaren sollen in einer kontrastiven Wortfeld analyse, welche sowohl semantische, als auch syntaktische Aspekte berücksichtigt, vorgestellt und in einem Modell exemplarisch dargestellt werden.
El trabajo analiza y estructura los recursos linguisticos del aleman relacionados con el concepto... more El trabajo analiza y estructura los recursos linguisticos del aleman relacionados con el concepto mental "GERAUSCH" desde una perspectiva metodologica concreta: el analisis modular-integrativo. Asimismo sistematiza las posibles correspondencias que se documentan sobre todo en las traducciones espanolas de los textos literarios que sirven de base a la elaboracion del corpus. Se propone un modelo de descripcion lexicologico modular-integrativo mediante el cual se describen las multiples estructuras lexicas y cuya operatividad se pone a prueba con la descripcion del corpus aleman. De la rentabilidad de este procedimiento se deduce la aplicabilidad de este tipo de descripcion a otros idiomas y su vigencia para el analisis del lexico desde un punto de vista contrastivo. El trabajo consta de seis capitulos, las conclusiones, la bibliografia y cuatro anexos. En el capitulo 2 se exponen de modo general las bases teoricas del modelo modular-integrativo de descripcion. El metodo y l...
Der Beitrag untersucht im Rahmen von korpusgestutztem Belegmaterial die Bedingungen, unter denen ... more Der Beitrag untersucht im Rahmen von korpusgestutztem Belegmaterial die Bedingungen, unter denen Gerauschverben des Deutschen eine Direktivvariante aufweisen konnen. Dabei wird beabsichtigt, die wissenschaftliche Diskussion um Valenz- vs. Konstruktionsgrammatik mittels einer Analyse, die sich auf das Zusammenwirken von internen und externen lexikalischen Form- und Inhaltsrelationen stutzt, zu bereichern.
Uploads
Papers by Meike Meliss
ISBN: 978-3-8233-6954-7
Reihenherausgeber: SkodiS: Meliss, Meike / Pöll, Bernhard
Link: http://www1.ids-mannheim.de/gra/projekte/gde-v/aktivitaeten/tagung-in-santiago-de-compostela.html?L=0
Sektion: Lexikographie; Link: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/lehrstuhl/sw/sw1/Konferenzen/gal/index.html