Schlange

Schlange

* * *

Schlan|ge ['ʃlaŋə], die; -, -n:
1. (zu den Reptilien gehörendes) Tier mit lang gestrecktem, walzenförmigem, beinlosem Körper, das sich in Windungen kriechend fortbewegt:
die Schlange kroch auf ihn zu.
Zus.: Giftschlange, Riesenschlange, Seeschlange.
2. (abwertend) weibliche Person, die als falsch, hinterlistig, heimtückisch gilt:
sie ist eine richtige Schlange.
3.
a) Anzahl wartender Menschen, die sich in einer Reihe hintereinander aufgestellt haben:
eine lange Schlange steht vor der Theaterkasse.
Syn.: Kette.
Zus.: Menschenschlange, Warteschlange.
b) größere Anzahl in einem Stau stehender oder sich nur langsam vorwärtsbewegender Autos:
nach dem Unfall bildete sich eine kilometerlange Schlange.
Zus.: Autoschlange, Fahrzeugschlange.

* * *

Schlạn|ge 〈f. 19
1. 〈Zool. Angehörige einer Unterordnung der Schuppenkriechtiere, mit langem Körper, Gliedmaßen fehlen: Serpentes, Ophidia
2. 〈fig. falsche, hinterhältige Frau
3. etwas Gewundenes, Langgestrecktes (Heiz\Schlange, Luft\Schlange, Papier\Schlange)
4. lange Reihe wartender Menschen
5. 〈Astron. Sternbild am Himmelsäquator, Serpens
\Schlange stehen 〈fig.; umg. sich in einer Reihe anstellen u. warten; giftige \Schlangen; eine \Schlange am Busen nähren 〈umg. jmdm. Gutes erweisen u. dafür Undank ernten [<ahd. slango; zu schlingensich winden“]

* * *

Schlạn|ge , die; -, -n [mhd. slange, ahd. slango, zu 1schlingen, eigtl. = die sich Windende]:
1. (in zahlreichen Arten vorkommendes) Kriechtier mit lang gestrecktem walzenförmigem Körper ohne Gliedmaßen, langer, vorne gespaltener Zunge, das sich in Windungen gleitend fortbewegt:
falsch wie eine S. sein;
die S. züngelt, zischt;
eine S. am Busen nähren (geh.; jmdm., in dessen hinterlistigem, heimtückischem Wesen man sich täuscht, vertrauen u. Gutes erweisen; nach einer Fabel des Äsop, in der ein Bauer eine Schlange unter seinem Hemd wärmt u. später von ihr gebissen wird).
2. (abwertend) weibliche Person, die als falsch, hinterlistig, heimtückisch gilt:
sie ist eine richtige S.
3.
a) lange Reihe von wartenden Menschen:
an der Kasse bildete sich schnell eine S.;
S. stehen (in einer langen Reihe anstehen: vor dem Fahrkartenschalter S. stehen);
b) Autoschlange.
4. (Technik) schlangenförmig gebogenes Rohr als Element einer Heiz- od. Kühlanlage.

* * *

I
Schlange,
 
1) Astronomie: Sẹrpens, Abkürzung Ser, Sternbild der Äquatorzone, in unseren Breiten im Sommer am Abendhimmel sichtbar. Die Schlange ist das einzige zweigeteilte Sternbild, sie wird durch das Sternbild Schlangenträger in den nordwestlichen Kopf der Schlange (Serpens Caput) und den südöstlichen Schwanz der Schlange (Serpens Cauda) geteilt.
 
 2) Kriegswesen: in Spätmittelalter und früher Neuzeit übliche Bezeichnung für das Feldgeschütz, Feldschlange.
 
II
Schlange
 
[engl. queue], eine auf Rechnern meist als lineare Liste implementierte Folge, deren Elemente nur am Ende eingefügt und am Anfang entfernt werden dürfen. Beim Abarbeiten der Schlange wird also das zuerst eingelesene Element auch zuerst bearbeitet (FIFO-Prinzip). Die häufigste Anwendung einer Schlange ist die Warteschlange.

* * *

Schlạn|ge, die; -, -n [mhd. slange, ahd. slango, zu 1schlingen, eigtl. = die sich Windende]: 1. (in zahlreichen Arten vorkommendes) Kriechtier mit lang gestrecktem walzenförmigem Körper ohne Gliedmaßen, langer, vorne gespaltener Zunge, das sich in Windungen gleitend fortbewegt: falsch, listig, klug wie eine S. sein; die S. schlängelt, windet sich durch das Gras, ringelt sich zusammen, züngelt, zischt; R da beißt sich die S. in den Schwanz (↑Katze 1 a); *eine S. am Busen nähren (geh.; jmdm., in dessen hinterlistigem, heimtückischem Wesen man sich täuscht, vertrauen u. Gutes erweisen; nach einer Fabel des Äsop, in der ein Bauer eine Schlange unter seinem Hemd wärmt u. später von ihr gebissen wird); sich winden wie eine S. (↑Aal).2. (abwertend) weibliche Person, die als falsch, hinterlistig, heimtückisch gilt: sie ist eine richtige S.; Ich starre sie an und traue meinen Ohren nicht. Ins Grüne spazieren - genau das war es, was Erna, die S., mir in vergifteten Worten vorgeworfen hat (Remarque, Obelisk 101). 3. a) lange Reihe von wartenden Menschen: an der Kasse bildete sich schnell eine S.; um ein Päckchen loszuwerden, musste man sich ... einer S. vor dem Postamt eingliedern (Bergengruen, Rittmeisterin 242); Ich warte mit den anderen Frauen in einer S. (Kinski, Erdbeermund 56); wie schwer es Pater Fabrizius fiel, sich in einer S. anzustellen (Erné, Kellerkneipe 78); *S. stehen (in einer langen Reihe anstehen): vor dem Fahrkartenschalter S. stehen; Beim Wohnungsamt standen die Leute auch S. Lauter Frauen mit Kopftüchern (Kempowski, Uns 330); b) Autoschlange: eine kilometerlange S. hatte sich vor der Steigung gebildet. 4. (Technik) schlangenförmig gebogenes Rohr als Element einer Heiz- od. Kühlanlage.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlange — Schlange: Der Tiername mhd. slange, ahd. slango gehört ablautend zu dem unter 1↑ schlingen behandelten Verb in dessen Bedeutung »sich winden«. Eine gewundene Linie heißt Schlangenlinie (16. Jh.; s. auch ↑ Serpentine), und schlängeln (17. Jh.,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schlange — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Reihe • Schlange stehen • anstehen • sich anstellen Bsp.: • Sie bildeten eine Schlange. • …   Deutsch Wörterbuch

  • Schlange — Schlange, 1) (Artill.) s.u. Geschütz; 2) (Waffenk) ein Blech an der Garnitur, s.d. 3); 3) (Destillirt.), so v.w. Schlangenröhre; 4) an einem Zampelstuhle die um die Latzen od. Gavasinenschnur (s. Latze 2) u. Gavasine) gewundene Schnur, an welche… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schlange [1] — Schlange (Serpens), Sternbild des nördlichen Himmels, enthält verschiedene Nebel und Sternhaufen, vgl. Textbeilage zu Artikel und Karte »Fixsterne« …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schlange [2] — Schlange, früher 30–40, zuweilen noch mehr Kaliber langes Geschütz im Gegensatz zu den Kartaunen; vgl. Feldschlange …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schlange [3] — Schlange (Schlangenrohr), ein spiralig gewundenes Metall , Ton oder Glasrohr, das zum Erhitzen von Flüssigkeiten durch Dampf oder bei der Destillation zum Abkühlen von Dämpfen benutzt wird …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schlange — Schlange, Reptil, s. Schlangen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schlange [2] — Schlange (Serpens), Sternbild zu beiden Seiten des Äquators, mit einem veränderlichen Stern [Tafel: Astronomie I, 1] …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schlange — Sf std. (9. Jh.), mhd. slange m., ahd. slango, as. slango m. Stammwort Nomen agentis zu schlingen1 als das sich Windende . Das Femininum setzt sich in nachmittelhochdeutscher Zeit wegen der Endung durch. Außergermanisch vergleicht sich unter… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schlange — 1. An die Schlange beiss ich nicht an, sagte der Bub zum Pastor; da sollte er in der Kinderlehre den Sündenfall erzählen. 2. Aus einer Schlange wird kein Aal und wenn man sie noch so lange brät. Böhm.: Smaž hada jak chceš, nebude z nĕho úhoř.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schlange — Eine Schlange am Busen nähren (wärmen, erziehen): jemandem Gutes tun, den man für seinen Freund hält, der sich aber später als undankbar und verräterisch erweist, jemandem zu Unrecht vertrauen, am scheinbar besten Freund den gefährlichsten Feind… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts