L'archéologie au village. Le village et ses transformations, du Moyen Âge au premier cadastre, Actes du colloque de Perpignan (Palais des Rois de Majorque, 20-22 sept. 2017), textes réunis par A. Catafau et O. Passarius
Les villages d’Alet, de Caunes et de Lagrasse étaient encore au début du XIVe siècle de véritable... more Les villages d’Alet, de Caunes et de Lagrasse étaient encore au début du XIVe siècle de véritables petites villes. Désormais peu affectés par de nouveaux aménagements, ils bénéficient rarement d’opérations archéologiques nécessaires à l’étude de leurs transformations. L’inventaire systématique du bâti, selon une méthode adaptée à la problématique des transformations, compense l’absence de fouilles préventives ou de suivis de travaux. Ce travail patient, durant plusieurs mois, n’est rendu possible que par l’adhésion des villageois. La pluridisciplinarité de l’approche, qui croise les données d’inventaire aux textes du XIIe au XVIIIe siècle et aux plans anciens géoréférencés, offre finalement une vision assez précise des transformations de ces trois agglomérations, lesquelles ont suivi des rythmes similaires.
Mots-clés : Inventaire du bâti, transformations de l’espace, édifices domestiques, équipements collectifs.
Uploads
Videos by Julien Foltran
Le film a été réalisé par Hadès et Bruno Canredon, avec la participation de la RCPPM.
Une vidéo réalisée par Hadès archéologie à l'occasion des Journées européennes de l'archéologie 2021. Entretien avec Julien Foltran, responsable d'opération HADES, spécialiste de l'archéologie des élévations.
Papers by Julien Foltran
Bayonne, a mis au jour une portion de muraille de la fin du XIIIe – début
du XIVe siècle. Ses fondations, atteintes à une profondeur de 3,50 m,
n’ont pas pu être observées sur toute leur hauteur. Les niveaux de barthes
formés contre la muraille côté intra-muros recèlent des vestiges d’activités
artisanales médiévales, voire de construction et de réparation navale,
attestées par les sources dès 1317. À la fin des années 1850, les chantiers
navals furent définitivement fermés et la muraille démantelée, pour laisser
place à une nouvelle extension urbaine entre le Bourgneuf et l’Adour,
dont les fouilles ont aussi révélé des vestiges.
Abstract: The royal door of the citadel of Bayonne has a strong defensive and symbolic dimension. The equipment of this access makes it difficult to take the citadel from the south, with a series of ramps, doors, passages, bridges and drawbridges. Its complexity has been revealed by an archaeological study of the building and a documentary research.
Resumen: La puerta real de la ciudadela de Bayona es unaobra que tiene una fuerte dimensión defensiva y simbolica. La estructura de este acceso hace difícil la toma de la Ciudadela por el sur, con una serie de rampas, puertas, pasos, y puentes durmientes y levadizos, cuya complejidad ha sido revelada por un estudio arqueológico arquitectónico, y una investigación bibliográfica.
Lagrasse is a monastic bourg in Corbières, inhabited by 650 residents and located close to a Benedictine abbey founded in 779. The bourg is on the right bank of the river Orbieu, the abbey on the opposite bank. This geographical proximity inevitably resulted in tensions when it came to sharing the peripheral area that was common to both communities, corresponding to a small valley of 100 hectares crossed by the Orbieu.
The particularity of the suburban area of the monastic bourgs was that it blended into the sub-cloistral area of the abbeys concerned. In the case of Lagrasse, the suburban area was subordinated to the sub-cloistral area: the abbots were generally in charge of its planning and development, while the inhabitants were answerable to the demands of the abbey in the management of the resources and infrastructures of the small valley.
They were able to adapt to this and cohabitation occurred without any major difficulty. In 1369, the inhabitants took over the maintenance of the monastery’s canal against the approval to draw its water to irrigate their extra muros gardens; the fulling mills activated by this same canal near the monastic enclosure had contributed to the prosperity of the bourg’s drapery industry. The inhabitants could equally refuse them, which would then lead to open conflict: the restrictions imposed by the abbey on fishing in the portion of the Orbieu located in the suburban area sparked two popular uprisings, in 1376 and in 1476.
When the community of the inhabitants wanted to intervene in the suburban area, it was above all to move key infrastructures to within the bourg: the market after 1315, the parish church in 1359.With an approval proving impossible, the consuls then had to negotiate with the abbot, who did his utmost to control all the stages of the transfer.
During the Middle Ages, the suburban area of Lagrasse fulfilled several functions: an economic one in terms of its mills and the market, that of providing food through the vegetable gardens of the inhabitants and the fishing in the Orbieu, and finally a social and religious function, given its parish church. The decline of the drapery industry and the intra muros transfer of the large-scale collective installations resulted in the abandonment of the suburban area and the end of its multiple functions. This certainly allowed the inhabitants to emancipate themselves partially from the authority of their powerful lord, who wielded a very strong influence on the small valley, but it also diminished the potential of the bourg. Indeed, from a small prosperous medieval city engaging in activities that required extra muros expansion, Lagrasse had, by the end of the Ancien Régime, become a rural bourg that was withdrawn inside its walls opposite its lord and no longer harboured the same ambitions.
Aufschwung und Niedergang vorstädtischer Aktivitäten in einer Klosterstadt: Lagrasse (Département Aude, Frankreich) im Spätmittelalter
Lagrasse ist eine kleine Klosterstadt im Bergland der Corbières. Sie entstand in der Nähe eines im Jahr 779 gegründeten Benediktinerklosters und zählt heute 650 Einwohner. Der Ort liegt am rechten Ufer des Flusses Orbieu, die Abtei befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite. Die geographische Nähe der beiden Gemeinschaften hat unweigerlich zu Spannungen bei der gemeinsamen Nutzung des umliegenden Raums geführt. Dieser erstreckt sich über ein kleines Tal von 100 Hektar, das von der Orbieu durchflossen wird.
Die Besonderheit des vorstädtischen Raums einer Klosterstadt besteht darin, dass er sich mit dem vor dem jeweiligen Kloster gelegenen Raum überlagerte.
Im Fall von Lagrasse war der vorstädtische Raum der vorklösterliche Raum untergeordnet: Der Mönchs Gemeinschaft oblag ganz allgemein seine Bewirtschaftung, und die Einwohner waren hinsichtlich der Verwaltung der Ressourcen und Infrastrukturen des kleinen Tals dem Abt unterworfen.
Wurde dies akzeptiert, dann stellte das Zusammenleben keine größere Schwierigkeit dar. Im Jahr 1369 übernahmen die Einwohner den Unterhalt des Klosterkanals und erhielten im Gegenzug die Erlaubnis, das Wasser zum Bewässern ihrer Gärten extra muros zu schöpfen; die Walkmühlen, die durch den Kanal nahe beim Kloster betrieben wurden, hatten zur Entfaltung des Tuchgewerbes des Ortes beigetragen. Die Einwohner konnten die Forderungen aber auch ablehnen, was dann zu Konflikten führte: So hatten die vom Abt veranlassten Einschränkungen des Fischfangs im vorstädtischen Raum der Orbieu, zwei Revolten der Bürger von Lagrasse in den Jahren 1376 und 1476 zur Folge.
Wollten die Bürger im vorstädtischen Raum Veränderungen bewirken, so ging es in erster Linie um die Verlagerung wichtiger Infrastrukturen in das Innere des Städtchens, wie nach 1315 der Markt und 1359 die Pfarrkirche. Dies war ohne die Zustimmung des Abtes nicht möglich, und die städtischen Konsuln mussten mit dem Abtverhandeln, der sich bemühte, alle Phasen dieses Transfers zu steuern.
Im Mittelalter hatte der vorstädtische Raum von Lagrasse verschiedene Funktionen: Diese betrafen die Wirtschaft (Mühlen und Markt), die Nahrungsmittelversorgung (Gemüsegarten der Einwohner und Fischfang in der Orbieu) sowie Gesellschaft und Religion (die Pfarrkirche). Der Niedergang des Tuchgewerbes und die Verlagerung von Markt und Kirche hinter die Stadtmauer führten zu einem Bedeutungsverlust des vorstädtischen Raums und seiner vielfältigen Funktionen. Den Einwohnern war es dadurch zwar möglich, sich teilweise von der Autorität ihres mächtigen Herrn zu emanzipieren, der das kleine Tal beherrschte, doch verringerte sich damit auch das Potenzial des Städtchens. Am Ende der Frühen Neuzeit war aus der blühenden mittelalterlichen kleinen Stadt Lagrasse, die für viele Aktivitäten eine Erweiterung extra muros benötigte, eine bäuerlich geprägte Siedlung geworden, die sich vor ihrem Herrn in ihre Stadtmauern zurückgezogen hatte und nichtmehr dieselben Bestrebungen verfolgte wie dieser.
Books by Julien Foltran
Bon de commande : https://patrimoines.laregion.fr/ca/cerca/cataleg-de-publicacions/cahiers-du-patrimoine/vivre-en-ville-pres-dune-abbaye-les-pays-daude-du-viiie-au-xvie-siecle/index.html
RFO by Julien Foltran
Le film a été réalisé par Hadès et Bruno Canredon, avec la participation de la RCPPM.
Une vidéo réalisée par Hadès archéologie à l'occasion des Journées européennes de l'archéologie 2021. Entretien avec Julien Foltran, responsable d'opération HADES, spécialiste de l'archéologie des élévations.
Bayonne, a mis au jour une portion de muraille de la fin du XIIIe – début
du XIVe siècle. Ses fondations, atteintes à une profondeur de 3,50 m,
n’ont pas pu être observées sur toute leur hauteur. Les niveaux de barthes
formés contre la muraille côté intra-muros recèlent des vestiges d’activités
artisanales médiévales, voire de construction et de réparation navale,
attestées par les sources dès 1317. À la fin des années 1850, les chantiers
navals furent définitivement fermés et la muraille démantelée, pour laisser
place à une nouvelle extension urbaine entre le Bourgneuf et l’Adour,
dont les fouilles ont aussi révélé des vestiges.
Abstract: The royal door of the citadel of Bayonne has a strong defensive and symbolic dimension. The equipment of this access makes it difficult to take the citadel from the south, with a series of ramps, doors, passages, bridges and drawbridges. Its complexity has been revealed by an archaeological study of the building and a documentary research.
Resumen: La puerta real de la ciudadela de Bayona es unaobra que tiene una fuerte dimensión defensiva y simbolica. La estructura de este acceso hace difícil la toma de la Ciudadela por el sur, con una serie de rampas, puertas, pasos, y puentes durmientes y levadizos, cuya complejidad ha sido revelada por un estudio arqueológico arquitectónico, y una investigación bibliográfica.
Lagrasse is a monastic bourg in Corbières, inhabited by 650 residents and located close to a Benedictine abbey founded in 779. The bourg is on the right bank of the river Orbieu, the abbey on the opposite bank. This geographical proximity inevitably resulted in tensions when it came to sharing the peripheral area that was common to both communities, corresponding to a small valley of 100 hectares crossed by the Orbieu.
The particularity of the suburban area of the monastic bourgs was that it blended into the sub-cloistral area of the abbeys concerned. In the case of Lagrasse, the suburban area was subordinated to the sub-cloistral area: the abbots were generally in charge of its planning and development, while the inhabitants were answerable to the demands of the abbey in the management of the resources and infrastructures of the small valley.
They were able to adapt to this and cohabitation occurred without any major difficulty. In 1369, the inhabitants took over the maintenance of the monastery’s canal against the approval to draw its water to irrigate their extra muros gardens; the fulling mills activated by this same canal near the monastic enclosure had contributed to the prosperity of the bourg’s drapery industry. The inhabitants could equally refuse them, which would then lead to open conflict: the restrictions imposed by the abbey on fishing in the portion of the Orbieu located in the suburban area sparked two popular uprisings, in 1376 and in 1476.
When the community of the inhabitants wanted to intervene in the suburban area, it was above all to move key infrastructures to within the bourg: the market after 1315, the parish church in 1359.With an approval proving impossible, the consuls then had to negotiate with the abbot, who did his utmost to control all the stages of the transfer.
During the Middle Ages, the suburban area of Lagrasse fulfilled several functions: an economic one in terms of its mills and the market, that of providing food through the vegetable gardens of the inhabitants and the fishing in the Orbieu, and finally a social and religious function, given its parish church. The decline of the drapery industry and the intra muros transfer of the large-scale collective installations resulted in the abandonment of the suburban area and the end of its multiple functions. This certainly allowed the inhabitants to emancipate themselves partially from the authority of their powerful lord, who wielded a very strong influence on the small valley, but it also diminished the potential of the bourg. Indeed, from a small prosperous medieval city engaging in activities that required extra muros expansion, Lagrasse had, by the end of the Ancien Régime, become a rural bourg that was withdrawn inside its walls opposite its lord and no longer harboured the same ambitions.
Aufschwung und Niedergang vorstädtischer Aktivitäten in einer Klosterstadt: Lagrasse (Département Aude, Frankreich) im Spätmittelalter
Lagrasse ist eine kleine Klosterstadt im Bergland der Corbières. Sie entstand in der Nähe eines im Jahr 779 gegründeten Benediktinerklosters und zählt heute 650 Einwohner. Der Ort liegt am rechten Ufer des Flusses Orbieu, die Abtei befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite. Die geographische Nähe der beiden Gemeinschaften hat unweigerlich zu Spannungen bei der gemeinsamen Nutzung des umliegenden Raums geführt. Dieser erstreckt sich über ein kleines Tal von 100 Hektar, das von der Orbieu durchflossen wird.
Die Besonderheit des vorstädtischen Raums einer Klosterstadt besteht darin, dass er sich mit dem vor dem jeweiligen Kloster gelegenen Raum überlagerte.
Im Fall von Lagrasse war der vorstädtische Raum der vorklösterliche Raum untergeordnet: Der Mönchs Gemeinschaft oblag ganz allgemein seine Bewirtschaftung, und die Einwohner waren hinsichtlich der Verwaltung der Ressourcen und Infrastrukturen des kleinen Tals dem Abt unterworfen.
Wurde dies akzeptiert, dann stellte das Zusammenleben keine größere Schwierigkeit dar. Im Jahr 1369 übernahmen die Einwohner den Unterhalt des Klosterkanals und erhielten im Gegenzug die Erlaubnis, das Wasser zum Bewässern ihrer Gärten extra muros zu schöpfen; die Walkmühlen, die durch den Kanal nahe beim Kloster betrieben wurden, hatten zur Entfaltung des Tuchgewerbes des Ortes beigetragen. Die Einwohner konnten die Forderungen aber auch ablehnen, was dann zu Konflikten führte: So hatten die vom Abt veranlassten Einschränkungen des Fischfangs im vorstädtischen Raum der Orbieu, zwei Revolten der Bürger von Lagrasse in den Jahren 1376 und 1476 zur Folge.
Wollten die Bürger im vorstädtischen Raum Veränderungen bewirken, so ging es in erster Linie um die Verlagerung wichtiger Infrastrukturen in das Innere des Städtchens, wie nach 1315 der Markt und 1359 die Pfarrkirche. Dies war ohne die Zustimmung des Abtes nicht möglich, und die städtischen Konsuln mussten mit dem Abtverhandeln, der sich bemühte, alle Phasen dieses Transfers zu steuern.
Im Mittelalter hatte der vorstädtische Raum von Lagrasse verschiedene Funktionen: Diese betrafen die Wirtschaft (Mühlen und Markt), die Nahrungsmittelversorgung (Gemüsegarten der Einwohner und Fischfang in der Orbieu) sowie Gesellschaft und Religion (die Pfarrkirche). Der Niedergang des Tuchgewerbes und die Verlagerung von Markt und Kirche hinter die Stadtmauer führten zu einem Bedeutungsverlust des vorstädtischen Raums und seiner vielfältigen Funktionen. Den Einwohnern war es dadurch zwar möglich, sich teilweise von der Autorität ihres mächtigen Herrn zu emanzipieren, der das kleine Tal beherrschte, doch verringerte sich damit auch das Potenzial des Städtchens. Am Ende der Frühen Neuzeit war aus der blühenden mittelalterlichen kleinen Stadt Lagrasse, die für viele Aktivitäten eine Erweiterung extra muros benötigte, eine bäuerlich geprägte Siedlung geworden, die sich vor ihrem Herrn in ihre Stadtmauern zurückgezogen hatte und nichtmehr dieselben Bestrebungen verfolgte wie dieser.
Bon de commande : https://patrimoines.laregion.fr/ca/cerca/cataleg-de-publicacions/cahiers-du-patrimoine/vivre-en-ville-pres-dune-abbaye-les-pays-daude-du-viiie-au-xvie-siecle/index.html
Mots-clés : Inventaire du bâti, transformations de l’espace, édifices domestiques, équipements collectifs.