Books by Simona Boscani Leoni
Les relations politiques, diplomatiques et economiques entre le Corps helvetique et le royaume de... more Les relations politiques, diplomatiques et economiques entre le Corps helvetique et le royaume de France sont etroites depuis le debut du XVI° siecle. Sous Louis XIV, !'expansion militaire de la France qui devient une voisine directe du Corps helvetique attise des discussions de plus en plus enflammees sur !es rapports asymetriques entre ces partenaires inegaux. Les tensions atteignent un apogee
en 1715, lorsque le roi choisit de ne renouveler son alliance qu'avec !es cantons catholiques. II faut attendre 1777 pour que la diplomatie frarn;:aise parvienne a decider !'ensemble des cantons a renouer avec le roi de France, avant que !'alliance ne soit definitivement rompue
en 1792. Proximite et distance, dependance et retrait: ces traits ne caracterisent pas seulement !es relations politiques et diplomatiques
entre la Suisse et la France, mais encore !es domaines culture!, artistique, religieux, scientifique, litteraire et social. Fruit d'un colloque international, l'ouvrage reunit vingt contributions clans une riche palette de disciplines et de thematiques. II aborde !es relations franco
suisses de la fin du XVII° a la fin du XVIIIe siecle.
Schon seit dem friihen 16. Jahrhundert bestanden enge politische, diplomatische und wirtschaftliche Beziehungen zwischen dem Corpus helveticum und dem Konigreich Frankreich. Unmittelbare Nachbarn wurden diese allerdings erst wcihrend der Regierungszeit von Konig Ludwig XIV., wcihrend der sich das Konigreich stark ausdehnte. Diese neue Ncihe loste heftige Kontroversen iiber die Implikationen der asymmetrischen Beziehungen zwischen den beiden ungleichen Verbiindeten aus. Die Spannungen erreichten ihren Hohepunkt 1715, als der Konig sein Biindnis nur noch mit den katholischen Kantonen erneuerte. Erst 1777 gelang es der franzosischen Diplomatie wieder, alle Kantone in die Allianz mit dem Konig einzubinden - ein letztes Mal, bevor die Franzosische Revolution das Biindnis 1792 endgiiltig auseinanderbrechen liess. Die Wechselbeziehung zwischen Ncihe und Abstand, Abhcingigkeit und Abgrenzung kennzeichnete nicht nur die politischen und diplomatischen Beziehungen zwischen der Schweiz und Frankreich. Sie prcigte auch die Kultur und Kunst, die Religion, Gelehrsamkeit, Literatur und das gesellschaftliche Leben. Die 20 hier versammelten Beitrcige einer internationalen Tagung spiegeln diese Themenvielfalt in den franzosisch-schweizerischen Beziehungen zwischen dem spciten 17. und dem spciten 18. Jahrhundert wider.
L’introduction et la table des matieres de l'ouvrage seront disponibles a parution sur la page presentant l'ouvrage, a l'adresse www.honorechampion.com
The book analyses from a comparative perspective the exploration of territories, the histories of... more The book analyses from a comparative perspective the exploration of territories, the histories of their inhabitants, and local natural environments during the long eighteenth century. The eleven chapters look at European science at home and abroad as well as at global scientific practices and the involvement of a great variety of local actors in the processes of mapping and recording. Dealing with landlocked territories with no colonies (like Switzerland) and places embedded in colonial networks, the book reveals multifarious entanglements connecting these territories.
Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733), Stadtarzt in Zürich und Naturforscher von europäischer Statu... more Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733), Stadtarzt in Zürich und Naturforscher von europäischer Statur, publizierte 1699 einen Fragebogen zur „Erforschung natürlicher Wunderen, so sich im Schweitzer-Land befinden“. Dieser umfasste 189 Fragen und zielte auf ein Wissen, das von der Beschaffenheit der Schneekristalle über die Fressgewohnheiten der Wildtiere bis zur Milch- und Alpwirtschaft reichte. In Graubünden konnte Scheuchzer auf dieser Grundlage viele Informanten gewinnen. Es kam zu einem regen Briefwechsel zwischen dem Berggebiet und der Stadt. Zusätzlich reiste der Zürcher Gelehrte bis 1707 mehrere Male selbst nach Graubünden, um die „unglaublichen Bergwunder“ dieses Landes mit eigenen Augen zu sehen. Der vorliegende Band macht wichtige Dokumente dieser frühen, faszinierenden Forschungsinitiative ersmals öffentlich zugänglich.
Il territorio è uno dei "luoghi" più frequentati dalla ricerca negli ultimi decenni, in quanto og... more Il territorio è uno dei "luoghi" più frequentati dalla ricerca negli ultimi decenni, in quanto oggetto capace di fondere in un insieme unico gli elementi di interesse di molte discipline, se non di tutte. Ma il territorio non è semplicemente il supporto fisico di una serie di elementi fra loro variamente correlati o reciprocamente indipendenti; è esso stesso un vero e proprio oggetto di ricerca unitario e complesso, che, come tale, va affrontato ed esaminato specificamente. Ormai da diversi anni un gruppo di storici (dell'economia, della società, delle istituzioni, della cultura e di altro ancora) e di geografi umani ed economisti si è mosso seguendo questa prospettiva di studio, e ha affrontato alcuni nodi problematici che nel territorio assumono concretezza e pertinenza scientifica disciplinare. Si è così discusso, dapprima, di regione come quadro geografico e storico dei processi di sviluppo economico e sociale, come contesto necessario, come proiezione spaziale, risultato finale dell'azione di questi processi; si è poi esaminato, con un programma pluriennale e coordinato fra diverse unità di ricercatori italiani e stranieri, l'arco alpino come possibile "macro-regione" europea, esaminandone le coerenze e le disarmonie interne, ma anche i rapporti e le divergenze fra il territorio alpino, così peculiare da vari punti di vista, con le aree ad esso circostanti, prossime o remote. Da questi studi sono scaturiti idee e suggestioni, prospettive di ricerca e stimoli all'approfondimento, saggi descrittivi, studi interpretativi, spunti per ulteriori tematiche di ricerca. È dunque emerso, in tutta la sua importanza e complessità, un campo di studi in cui storici e geografi, ognuno per la sua parte di competenza disciplinare, ma anche per la volontà e la necessità di integrare con profitto tali specifiche conoscenze e competenze, hanno deciso di investire il proprio sapere e saper fare. Per queste ragioni gli studiosi di tre università e appartenenti a diverse tradizioni disciplinari hanno deciso di dar vita a questa collana "Geostoria del territorio", che consenta loro e a quanti condividono questi convincimenti e queste aspirazioni per una ricerca unitaria, comprensiva e ad ampio raggio, di trovare una sede interdisciplinare in cui pubblicare i risultati dei propri studi.
B Bi ib bl li io og gr ra af fi is sc ch he e I In nf fo or rm ma at ti io on n D De er r D De eu... more B Bi ib bl li io og gr ra af fi is sc ch he e I In nf fo or rm ma at ti io on n D De er r D De eu ut ts sc ch he en n B Bi ib bl li io ot th he ek k Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über ‹http://dnb.ddb.de› abrufbar.
Papers by Simona Boscani Leoni
Peter Lang eBooks, Jul 14, 2016
xviii.ch, 2016
La médiation des savoirs dans la Suisse du XVIII e siècle : Acteurs et pratiques Wissenszirkulati... more La médiation des savoirs dans la Suisse du XVIII e siècle : Acteurs et pratiques Wissenszirkulation in der Schweiz des 18. Jahrhunderts: Akteure und Pratiken La circolazione dei saperi nella Svizzera del XVIII secolo:
Connecting Territories: Exploring People and Nature, 1700-1830, 2022
This paper relates the development of questionnaires for the study of nature and territories used... more This paper relates the development of questionnaires for the study of nature and territories used by the Spanish crown in the 16th century to their development in England (Royal Society) and the rest of Europe.
Bündner Monatsblatt, Cultura Alpina, 2019
ZusammenfassungDie Erforschung der Alpen im 18. Jahrhundert unter neuen Perspektiven.Das anglo-sc... more ZusammenfassungDie Erforschung der Alpen im 18. Jahrhundert unter neuen Perspektiven.Das anglo-schweizerisch-alpine Netzwerk. Der Beitrag beschaftigt sich mit Johann Jakob Scheuchzers Korrespondenten-netz. Zwei grosse Bereiche seiner Korrespondenz wurden berucksichtigt: einer-seits die Kontakte mit verschiedenen englischen Mitgliedern der Royal Society,besonders mit dem Arzt und Fossilienforscher John Woodward, anderseits dasschweizerisch-alpine Informantennetz. Scheuchzer wurde ein wichtiger Spre-cher von Woodwards Diluvialtheorie in Europa und war fur die Englander derbedeutende Informant in allen Fragen, was die Alpen und die Naturgeschichteder Schweiz betraf. Diese Rolle als Vermittler von Wissen uber die Berge und die Schweiz wurde durch das schweizweit gut organisierte Netz von Informantenermoglicht. Besonders wichtig waren Scheuchzers Kontakte mit den alpinen Eliten. Der Aufsatz zeigt, wie wichtig die zwei grossen Teile seiner Korrespon-denz fur Scheuchzers Forschungstatigkei...
Connecting Territories: Exploring People and Nature, 1700-1830, 2022
The book analyses the exploration of territories, their inhabitants’ histories, and local natures... more The book analyses the exploration of territories, their inhabitants’ histories, and local natures during the long eighteenth century from a comparative perspective. The eleven chapters look at European science at home and abroad as well as at global scientific practices and the involvement of a great variety of local actors in the processes of mapping and recording. Dealing with both, landlocked territories with no colonies like Switzerland and places embedded in colonial networks, the book reveals multifarious entanglements that connect these territories.
Societá e storia, 2005
... Ultimo aggiornamento: 12 aprile 2011 Sito ottimizzato per l'utilizzo con Microsoft E... more ... Ultimo aggiornamento: 12 aprile 2011 Sito ottimizzato per l'utilizzo con Microsoft Explorer 5.5 o superiore a 1024 x768 Per le opere presenti in questo sito si sono assolti gli obblighi previsti dalla normativa sul diritto d'autore e sui diritti connessi. ...
Uploads
Books by Simona Boscani Leoni
en 1715, lorsque le roi choisit de ne renouveler son alliance qu'avec !es cantons catholiques. II faut attendre 1777 pour que la diplomatie frarn;:aise parvienne a decider !'ensemble des cantons a renouer avec le roi de France, avant que !'alliance ne soit definitivement rompue
en 1792. Proximite et distance, dependance et retrait: ces traits ne caracterisent pas seulement !es relations politiques et diplomatiques
entre la Suisse et la France, mais encore !es domaines culture!, artistique, religieux, scientifique, litteraire et social. Fruit d'un colloque international, l'ouvrage reunit vingt contributions clans une riche palette de disciplines et de thematiques. II aborde !es relations franco
suisses de la fin du XVII° a la fin du XVIIIe siecle.
Schon seit dem friihen 16. Jahrhundert bestanden enge politische, diplomatische und wirtschaftliche Beziehungen zwischen dem Corpus helveticum und dem Konigreich Frankreich. Unmittelbare Nachbarn wurden diese allerdings erst wcihrend der Regierungszeit von Konig Ludwig XIV., wcihrend der sich das Konigreich stark ausdehnte. Diese neue Ncihe loste heftige Kontroversen iiber die Implikationen der asymmetrischen Beziehungen zwischen den beiden ungleichen Verbiindeten aus. Die Spannungen erreichten ihren Hohepunkt 1715, als der Konig sein Biindnis nur noch mit den katholischen Kantonen erneuerte. Erst 1777 gelang es der franzosischen Diplomatie wieder, alle Kantone in die Allianz mit dem Konig einzubinden - ein letztes Mal, bevor die Franzosische Revolution das Biindnis 1792 endgiiltig auseinanderbrechen liess. Die Wechselbeziehung zwischen Ncihe und Abstand, Abhcingigkeit und Abgrenzung kennzeichnete nicht nur die politischen und diplomatischen Beziehungen zwischen der Schweiz und Frankreich. Sie prcigte auch die Kultur und Kunst, die Religion, Gelehrsamkeit, Literatur und das gesellschaftliche Leben. Die 20 hier versammelten Beitrcige einer internationalen Tagung spiegeln diese Themenvielfalt in den franzosisch-schweizerischen Beziehungen zwischen dem spciten 17. und dem spciten 18. Jahrhundert wider.
L’introduction et la table des matieres de l'ouvrage seront disponibles a parution sur la page presentant l'ouvrage, a l'adresse www.honorechampion.com
Papers by Simona Boscani Leoni
en 1715, lorsque le roi choisit de ne renouveler son alliance qu'avec !es cantons catholiques. II faut attendre 1777 pour que la diplomatie frarn;:aise parvienne a decider !'ensemble des cantons a renouer avec le roi de France, avant que !'alliance ne soit definitivement rompue
en 1792. Proximite et distance, dependance et retrait: ces traits ne caracterisent pas seulement !es relations politiques et diplomatiques
entre la Suisse et la France, mais encore !es domaines culture!, artistique, religieux, scientifique, litteraire et social. Fruit d'un colloque international, l'ouvrage reunit vingt contributions clans une riche palette de disciplines et de thematiques. II aborde !es relations franco
suisses de la fin du XVII° a la fin du XVIIIe siecle.
Schon seit dem friihen 16. Jahrhundert bestanden enge politische, diplomatische und wirtschaftliche Beziehungen zwischen dem Corpus helveticum und dem Konigreich Frankreich. Unmittelbare Nachbarn wurden diese allerdings erst wcihrend der Regierungszeit von Konig Ludwig XIV., wcihrend der sich das Konigreich stark ausdehnte. Diese neue Ncihe loste heftige Kontroversen iiber die Implikationen der asymmetrischen Beziehungen zwischen den beiden ungleichen Verbiindeten aus. Die Spannungen erreichten ihren Hohepunkt 1715, als der Konig sein Biindnis nur noch mit den katholischen Kantonen erneuerte. Erst 1777 gelang es der franzosischen Diplomatie wieder, alle Kantone in die Allianz mit dem Konig einzubinden - ein letztes Mal, bevor die Franzosische Revolution das Biindnis 1792 endgiiltig auseinanderbrechen liess. Die Wechselbeziehung zwischen Ncihe und Abstand, Abhcingigkeit und Abgrenzung kennzeichnete nicht nur die politischen und diplomatischen Beziehungen zwischen der Schweiz und Frankreich. Sie prcigte auch die Kultur und Kunst, die Religion, Gelehrsamkeit, Literatur und das gesellschaftliche Leben. Die 20 hier versammelten Beitrcige einer internationalen Tagung spiegeln diese Themenvielfalt in den franzosisch-schweizerischen Beziehungen zwischen dem spciten 17. und dem spciten 18. Jahrhundert wider.
L’introduction et la table des matieres de l'ouvrage seront disponibles a parution sur la page presentant l'ouvrage, a l'adresse www.honorechampion.com
During the second half of the 17th century, the controversy about the genesis of the earth and the interpretation of mountains was one of the most important debates in Britain. The publication of Thomas Burnet’s Telluris theoria sacra (1681/1689) and of its English version The Theory of the Earth (1684/1689) can be considered the starting point of this controversy, in which several savants were involved, not least John Woodward (1665-1728). One of the foci of the debate was the interpretation of the origin of the mountains: Burnet saw them as “warts” of the earth and as a sign of God’s punishment after the original sin of Adam and Eve; Woodward in contrast interpreted them as a sign of God’s providence a topic much discussed in the works of several of the best-known proponents of the British Physico-Theology, as for example Walter Charleton (1609-1707), John Ray (1627-1705), William Derham (1657-1735) and Richard Bentley (1662-1742).
After a short presentation of the debate about the origin of the earth and of mountains in Britain from the end of the 17th until the beginning of the 18th century focusing on the arguments used to justify mountains’ utility and their “positivity”, my talk concentrates on the reception, re-utilization and transformation of these themes by some Swiss Physico-Theological savants like Johann Jakob Scheuchzer (1672-1733), and Elie Bertrand (1713-1797). The central question that my contribution tries to answer will answer is: How important was the influence of the British debate on the origin of the Earth on the Swiss Physico-Theology, not only regarding the reception of Diluvialism but also regarding the way to enhance the utility and beauty of mountains?
The article deals with the role of these naturalists as brokers between politics, science and commercial interests, and also with their role in the diffusion of knowledge about peat in Switzerland. Their correspondence with the mathematician and university professor Johann I. Bernoulli (1667-1748) offers a good example of knowledge transfer about alternative sources of energy before the industrial revolution.
The case studies of the conference International Association for Alpine HIstory 2020 focus on the natural history research in mountain regions from the 16th to the 20th centuries, with a comparative approach, emphasizing the role of the actors, their practices, the circulation of objects and knowledge.
In der frühen Neuzeit entwickelte sich ein zunehmend „technisch-ökonomischen Blick auf das Naturreich“ (Bayerl). Praktisches agrarisches Wissen wurde im Zuge der sogenannten „wissenschaftlichen Revolution“ in neue Wissensformen übersetzt (Ambrosoli) und seit dem späten 17. Jahrhundert regten kameralistische Ideen vermehrt naturhistorische Beschreibungen an (Cooper). In schriftlich-öffentlichen Debatten und anwendungsorientierten Projekten intensivierte die Bewegung der Ökonomischen Aufklärung in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts den nutzenorientierten Umgang mit der Natur (Holenstein, Stuber & Gerber-Visser). Diese spezifische „Innovationskultur“ war von entscheidender Bedeutung für die Neuordnung agrarischen Wissens im 19. und 20. Jahrhundert (Popplow). Der Workshop möchte daher anhand konkreter Fallbeispiele einen neuen Blick auf diese „Ökonomisierung der Natur“ werfen und anhand dessen, was die zeitgenössischen Akteure als Nutzpflanzen ansahen, untersuchen, wie sich die Wahrnehmung der Natur veränderte.
Geografisch möchten wir uns auf den deutschsprachigen Raum konzentrieren und damit die Möglichkeit für eine intensive Untersuchung der vielfältigen Akteure (u.a. die agrarisch tätige Landbevölkerung, Ökonomische Sozietäten, Naturforscher an Universitäten und Hohen Schulen) bieten und die Diskussion unterschiedlichster schriftlicher und materieller Quellen anregen. Die Beiträge sollen die Positionen der unterschiedlichen Akteure zur Pflanzenwelt und den diskursiven und praktischen Umgang mit ihr beleuchten, aber auch die Interaktion der Akteure untereinander näher untersuchen. Gemeinsam wollen wir nach den Unterschieden und Gemeinsamkeiten der Wissenskulturen über pflanzliche Ressourcen in den unterschiedlichen Bereichen fragen: Welche spezifischen Interessen, Medien und Praktiken im Umgang mit der Natur gab es in der Land- und Forstwirtschaft (Futterpflanzen, Ernährung, Energie), in der Medizin und im Gewerbe (Textilien, Farbstoffe), in religiösen und philosophischen Bewegungen (Physikotheologie) und in der gelehrten Naturforschung? Die Diskussion soll dazu beitragen, die Prozesse der „Verwissenschaftlichung“, „Popularisierung“ und „Ökonomisierung“ im 18. und 19. Jahrhundert besser zu verstehen und in die longue durée einzuordnen.
Das Ziel ist es, HistorikerInnen aus den Bereichen der Wissens- und Wissenschaftsgeschichte, der Agrar-, Technik- und Umweltgeschichte, sowie jene, die zur Ökonomischen Aufklärung forschen, miteinander ins Gespräch bringen und ihnen eine Austauschplattform bieten, um diese Fragen interdisziplinär zu diskutieren. Gemeinsam wollen wir aus unterschiedlichen Perspektiven über eine Wissensgeschichte pflanzlicher Ressourcen nachdenken.
- Wie funktionierte die Interaktion der Akteure (Bauern, Gelehrte, Politiker usw.) untereinander? Welche Netzwerke und welche Medien waren dabei von Bedeutung?
- Wie gestaltete sich das Verhältnis unterschiedlicher Wissensbestände (tradiertes, praktisches Wissen, Experten- bzw. gelehrtes Wissen, lokales – universalgültiges Wissen) zueinander? Wie wurden Expertenstatus und Deutungshoheit verhandelt?
- Welche Phasen lassen sich in der longue durée im Umgang mit Pflanzen als Ressourcen unterscheiden? Welche spezifischen Handlungsweisen (Verschriftlichung, mediale Verbreitung, praktische Erprobung) im Umgang mit der Natur waren prägend? Welche Rolle spielten dabei Erfahrungen der Nahrungsmittelknappheit und die Begegnung mit der aussereuropäischen Welt?
______________
Les études réunies dans ce volume proposent une réflexion interdisciplinaire autour de la problématique de la médiation et du transfert des savoirs dans la Suisse des Lumières dans le but de proposer une mise en perspective du sujet à différents niveaux et au prisme de diverses thématiques (botanique, médecine, architecture, littérature, pédagogie). Les contributions proposées montrent la nécessité de repenser la circulation des savoirs comme un état « instable » de transformation continue qui implique des enjeux qui ne sont pas seulement culturels ou scientifiques, mais également sociaux, politiques et économiques.