Books by Frank Wiesenberg
Experimentelle Archäologie: Studien zur römischen Glastechnik Band 1, Dec 31, 2016
This book contains several papers on glass experiments focusing on Roman glass manufacturing tech... more This book contains several papers on glass experiments focusing on Roman glass manufacturing techniques, re-melting Roman glass, mould blown glass, Roman flat window panes (window glass of the 'matt-glossy'-type, so-called cast window glass), domed window glass, Roman glass furnace reconstructions, glass bead furnaces, melting fresh glass batch (raw glass). The papers are in German with English translation or summary and vice-versa.
---
Dieses Buch beinhaltet verschiedene Artikel über Glas-Experimente, die sich mit folgenden Themen befassen: Herstellungstechniken von römischem Glas, Schmelzversuche von römischem Glas und frischem Rohglas-Ansatz, formgeblasenes Glas, römische Flachglas-Herstellung (das sogenannte gegossene Fensterglas), kuppelförmiges Fensterglas, Glasofen-Rekostruktionen, Perlenofen-Rekonstruktionen. Die Artikel sind auf Deutsch mit Englischer Übersetzung bzw. Zusammenfassung und umgekehrt.
Papers by Frank Wiesenberg
Experimentella Archäologie in Europa Jahrbuch 2019, Heft 18, 2019
The Archaeological Park Roman Villa Borg is the only complete
reconstruction of a pars urbana of ... more The Archaeological Park Roman Villa Borg is the only complete
reconstruction of a pars urbana of a Roman villa rustica in the world. In Roman times, these farms' subsistence was based around agriculture and livestock. In addition to agriculture, various crafts were also practised, eg. to carry out small repairs or to manufacture products for their own use.
As early as 2013, the first reconstruction of a Roman glass-workshop was built and has been operated regularly ever since. Since last year, this glass-workshop has been extended by another building with two glass furnaces, one of them featuring a significantly different layout, as well as a reconstructed blacksmith’s workshop and a pottery. This year, for the first time, projects were carried out in the workshops, which will
be presented with their results in this paper. These programs are to be expanded further in the near future, so that the workshops can be used for the demonstration of ancient crafts, as well as for the implementation of research projects, as already happened in the
first glass workshop.
Experimentelle Archäologie in Europa. Jahrbuch 2017, 2017
Discussion of tool marks on Roman ribbed bowls, followed by a suggestion of a possible making the... more Discussion of tool marks on Roman ribbed bowls, followed by a suggestion of a possible making theory of these vessels. -- Vorstellung der Werkzeugspuren auf römischen Rippenschalen und einer möglichen Herstellungsweise dieser Galsgefäße.
Archäologentage Otzenhausen 3. Archäologie in der Großregion. Beiträge des internationalen Symposiums zur Archäologie in der Großregion in der Europäischen Akademie Otzenhausen vom 14.-17.04.2016
Während des „Borg Furnace Projects 2015“ wurden in
der nach römischem Vorbild rekonstruierten Gla... more Während des „Borg Furnace Projects 2015“ wurden in
der nach römischem Vorbild rekonstruierten Glashütte
des Archäologieparks Römische Villa Borg erstmals
verschiedene „römische“ Fensterglas-Arten hergestellt.
Mark Taylor und François Arnaud fertigten das einseitig
rau-matte Flachglas im Streckverfahren, bei dem ein
Glasposten auf einer flachen keramischen Unterlage mit
Werkzeugen zu einer quadratischen Glasplatte gestreckt
und gezogen wird. Die Merkmale und die Werkzeugspuren
decken sich mit denen des für die frühe römische
Kaiserzeit typischen Flachglases, welches in zahlreichen
Fragmenten aus dem Archäologiepark Römische Villa
Borg vorliegt.
Darüber hinaus stellte Mark Taylor auch ein kuppelförmiges
Fensterglas nach Fundstücken des Archäologieparks
Römische Villa Borg her. Hierfür wurde ein
Glasfladen über einer halbkugelförmigen Form abgesenkt.
Auch hier sind die bei der Rekonstruktion auftretenden
Merkmale und Spuren identisch mit denen der
Originalfragmente.
Nach heutigem Forschungsstand sind sowohl das
Absenkverfahren für das römische Kuppelglas (oculi)
als auch das Streckverfahren für das frühe römische
Flachglas als die wahrscheinlichsten Herstellungsverfahren
anzunehmen. Die vielfach angeführte Herstellung
des Flachglases durch Guss in eine Holzform scheidet
aus theoretischen und praktischen Gründen aus, weshalb
der zurzeit weit verbreitete Terminus „gegossenes Fensterglas“
für diesen Objekttypus unzutreffend ist.
---
For the first time at Borg, different ‚Roman’ window
glass types were reconstructed during the „Borg Furnace
Project 2015“ in the Archaeological Park Roman Villa
Borg’s hot glass workshop. Using a flat ceramic support,
by stretching and pulling a gather of hot glass to create
a square shape, Mark Taylor and François Arnaud recreated
several of the matt-glossy window panes typical
of the first century AD. The observable characteristics
and tool marks matched those of the Archaeological
Park Roman Villa Borg’s Roman fragments.
Furthermore, Mark Taylor reconstructed one of the
Villa Borg’s domed window glasses by slumping a stretched
hot glass disc over a hemispherical mould. Again
the characteristics and tool marks were identical to those
seen on the Roman fragments.
According to current research and knowledge, the
slumping method seems to be the correct method for
making domed Roman window glasses (oculi), and the
stretching and pulling method is likely to be the method
of manufacturing the early Roman matt-glossy square
or rectangular window panes. For theoretical and practical
considerations, the often-suggested method of pouring
hot glass into a wooden mould is very unlikely.
Therefore the term ‚cast window glass’, though still widely
used, is not appropriate for these glass objects.
30 Jahre Archäologiepark Römische Villa Borg
Der Artikel beinhaltet eine Übersicht der bis Ende 2016 in der nach römischem Vorbild rekonstruie... more Der Artikel beinhaltet eine Übersicht der bis Ende 2016 in der nach römischem Vorbild rekonstruierten Glashütte des Archäologieparks Römische Villa Borg durchgeführten Projekte und Ergebnisse.
Summary – Batches of fresh glass, mosaic glass, ribbed bowls and Roman window panes – selected re... more Summary – Batches of fresh glass, mosaic glass, ribbed bowls and Roman window panes – selected results of the "Borg Furnace Project 2015" in the Archaeological Park Roman Villa Borg, Germany. From the 27th of May until the 7th of June 2015, the Archaeological Park Roman Villa Borg carried out its third glass research project called “Borg Furnace Project 2015”. The Saarland University’s Institut für Alte Geschichte and the Lehrstuhl für Vor- und Frühgeschichte und Vorderasiatische Archäologie were institutional partners, so this project was again organised as an university seminar in experimental archaeology. Research was mainly focusing on the production of Hellenistic and Roman mosaic glass, ribbed bowls and Roman window panes of two different types, flat panes as well as domed window glass. Working theories put forward by the Dutch glass expert E. Marianne Stern and the English glassmakers Mark Taylor and David Hill were experimentally evaluated and recorded. The French glassmaker François Arnaud and the German glassmaker Torsten Rötzsch supported the project. A second version of a small shaft furnace for glass bead making was built and operated by the Saarland University’s students. The primary melting of a fresh batch of glass of Roman composition was also researched.
Nach der Rekonstruktion und dem Probebetrieb einer römischen Glashütte im Archäologiepark Römisch... more Nach der Rekonstruktion und dem Probebetrieb einer römischen Glashütte im Archäologiepark Römische Villa Borg
im Jahr 2013 und dem 2014 dort durchgeführten ersten Forschungsprojekt zur römischen Gefäßglasherstellung fand vom 28. Mai bis zum 7. Juni 2015 das zweite Forschungsprojekt in der Glashütte der Villa Borg statt. Das Projekt wurde als experimentalarchäologische Übung des Instituts für Alte Geschichte sowie des Lehrstuhls für Vor- und Frühgeschichte und Vorderasiatische Archäologie der Universität des Saarlandes durchgeführt.
Der Schwerpunkt lag auf hellenistischem und römischem Mosaikglas, Rippenschalen und römischem Fensterglas.
Hierbei konnten von den beteiligten Glasmachern, Mark Taylor & David Hill, François Arnaud und Torsten
Rötzsch verschiedene Herstellungsmethoden untersucht und erfolgreich dokumentiert werden, darunter auch das von
der niederländischen Archäologin und Glasspezialistin E. Marianne Stern vorgeschlagene „Chunk Gathering“ von
Mosaikglas zum anschließenden Blasen eines Gefäßes. Neben den oft fälschlicherweise als „gegossen“ bezeichneten
römischen Streckglas-Fensterscheiben wurden auch erstmals die kuppelförmigen Fenstergläser reproduziert, die sich
auch im archäologischen Fundgut der Villa Borg wiederfinden. Hierfür musste im Vorfeld des Projekts ein größerer
Kühlofen errichtet werden.
Ein weiterer Aspekt war das Erschmelzen von Rohglas römischer Rezeptur direkt aus Rohstoffen in dem bei
vergleichsweise niedriger Temperatur von deutlich unter 1.100 °C betriebenen Glas-Schmelzofen. Entgegen vorherrschender
Lehrmeinung konnte dieses „frische“ Glas bereits nach wenigen Tagen selbst zu formgeblasenen Gefäßen verarbeitet werden.
Die Studenten der Universität des Saarlandes errichteten und betrieben einen kleinen Schachtofen aus Lehm zur
Glasperlenherstellung. Dieser wurde ohne Blasebalgeinsatz und nur mit Holz betrieben, erreichte trotzdem leicht die
zum Wickeln von Glasperlen erforderliche Temperatur. Eine ausführliche Publikation aller Resultate des „Borg Furnace
Project 2015“ ist in Vorbereitung.
Auch in zukünftigen Projekten soll die Glashütte in der Villa Borg weiteren Universitäten, Institutionen, Forschern und Glasmachern die Infrastruktur für Forschungen zur römischen Glastechnologie bieten und Studenten eine grundlegende Einführung in die heiße Glasbearbeitung ermöglichen. Darüber hinaus sind weitere Rekonstruktionen anderer römischer Ofengrundrisse in Planung. Das nächste Projekt in der Glashütte der Villa Borg ist für Mai 2016 geplant.
Experimentelle Archäologie in Europa Heft 14 - Bilanz 2015
Zusammenfassung der Rekonstruktion und der ersten zwei Betriebsphasen des rekonstruierten römisch... more Zusammenfassung der Rekonstruktion und der ersten zwei Betriebsphasen des rekonstruierten römischen Glasofens im Archäologiepark Römische Villa Borh (Saarland). ---
Summary of the reconstruction and the first two firings of the reconstructed Roman-style glass furnace in the Archaeological Park Roman Villa Borg (Saarland, Germany).
Das experimentalarchäologische "römische" Glasofenprojekt im Archäologiepark Römische Villa Borg ... more Das experimentalarchäologische "römische" Glasofenprojekt im Archäologiepark Römische Villa Borg (Borg Furnace Project). In: Michael Koch (Hrsg.), Archäologentage Otzenhausen 1. Archäologie in der Großregion. Internationales Symposium zur Archäologie in der Großregion in der Europäischen Akademie Otzenhausen vom 7.-9. März 2014 (Nonnweiler 2015) 315-322 --- Summary of the reconstruction of a woodfired Roman style glass furnace in the Archaeological Park Roman Villa Borg (Perl-Borg, Germany) and the first two firings and experimental projects in the glass workshop 2013 and 2014 (BFP2013 + BFP2014).
(German language with short English and French summary)
How to use Roman oil lamps (German language).
How to use Roman seal boxes (German language, but many illustrations).
Immer wieder ist vom "Luftloch" bei Öllampen zu lesen, welches eigentlich unnötig sein sollte ...
In Funden aus römischen Siedlungskontexten begegnen uns häufig merkwürdige, rundliche
Fläschchen... more In Funden aus römischen Siedlungskontexten begegnen uns häufig merkwürdige, rundliche
Fläschchen aus Glas, die über einen seitlich aus dem Bauch herausragenden Ausgießer verfügen.
Sie werden regelmäßig als "Babyflaschen", "Saugfläschchen" oder "Nuckelflaschen" angesprochen. Dieser Deutung wird im Artikel widersprochen und die alternative Deutung als Ölkännchen ausgeführt.
Conference Presentations by Frank Wiesenberg
Um Glas kontrolliert abzukühlen muss es eine entsprechende Einrichtung (Ofenkammer oder freistehe... more Um Glas kontrolliert abzukühlen muss es eine entsprechende Einrichtung (Ofenkammer oder freistehender Kühlofen) auch in römischer Zeit gegeben haben. Ohne dies ist ein Großteil des antiken Glasgefäßspektrums nicht realisierbar gewesen. Der Vortrag stellt den aktuellen Forschungsstand der Experimentellen Archäologie zu diesem Thema vor (Stand: Herbst 2017). ----- Either a special furnace chamber or separate kilns (lehrs) are essential to cool down glass vessels. Most of the Roman glass production range can only be made by employing such a structure. This lecture presents the current state of research undertaken by experimental archaeology (as of fall 2017).
Einladung und Tagungsprogramm des GlasTags 2017 im Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz am 21... more Einladung und Tagungsprogramm des GlasTags 2017 im Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz am 21.10.2017 www.glastag.de
Einladung und Tagungs-Programm des GlasTags 2016 in Augusta Raurica (Augst, Schweiz) am 15.10.201... more Einladung und Tagungs-Programm des GlasTags 2016 in Augusta Raurica (Augst, Schweiz) am 15.10.2016
www.glastag.de
Uploads
Books by Frank Wiesenberg
---
Dieses Buch beinhaltet verschiedene Artikel über Glas-Experimente, die sich mit folgenden Themen befassen: Herstellungstechniken von römischem Glas, Schmelzversuche von römischem Glas und frischem Rohglas-Ansatz, formgeblasenes Glas, römische Flachglas-Herstellung (das sogenannte gegossene Fensterglas), kuppelförmiges Fensterglas, Glasofen-Rekostruktionen, Perlenofen-Rekonstruktionen. Die Artikel sind auf Deutsch mit Englischer Übersetzung bzw. Zusammenfassung und umgekehrt.
Papers by Frank Wiesenberg
reconstruction of a pars urbana of a Roman villa rustica in the world. In Roman times, these farms' subsistence was based around agriculture and livestock. In addition to agriculture, various crafts were also practised, eg. to carry out small repairs or to manufacture products for their own use.
As early as 2013, the first reconstruction of a Roman glass-workshop was built and has been operated regularly ever since. Since last year, this glass-workshop has been extended by another building with two glass furnaces, one of them featuring a significantly different layout, as well as a reconstructed blacksmith’s workshop and a pottery. This year, for the first time, projects were carried out in the workshops, which will
be presented with their results in this paper. These programs are to be expanded further in the near future, so that the workshops can be used for the demonstration of ancient crafts, as well as for the implementation of research projects, as already happened in the
first glass workshop.
der nach römischem Vorbild rekonstruierten Glashütte
des Archäologieparks Römische Villa Borg erstmals
verschiedene „römische“ Fensterglas-Arten hergestellt.
Mark Taylor und François Arnaud fertigten das einseitig
rau-matte Flachglas im Streckverfahren, bei dem ein
Glasposten auf einer flachen keramischen Unterlage mit
Werkzeugen zu einer quadratischen Glasplatte gestreckt
und gezogen wird. Die Merkmale und die Werkzeugspuren
decken sich mit denen des für die frühe römische
Kaiserzeit typischen Flachglases, welches in zahlreichen
Fragmenten aus dem Archäologiepark Römische Villa
Borg vorliegt.
Darüber hinaus stellte Mark Taylor auch ein kuppelförmiges
Fensterglas nach Fundstücken des Archäologieparks
Römische Villa Borg her. Hierfür wurde ein
Glasfladen über einer halbkugelförmigen Form abgesenkt.
Auch hier sind die bei der Rekonstruktion auftretenden
Merkmale und Spuren identisch mit denen der
Originalfragmente.
Nach heutigem Forschungsstand sind sowohl das
Absenkverfahren für das römische Kuppelglas (oculi)
als auch das Streckverfahren für das frühe römische
Flachglas als die wahrscheinlichsten Herstellungsverfahren
anzunehmen. Die vielfach angeführte Herstellung
des Flachglases durch Guss in eine Holzform scheidet
aus theoretischen und praktischen Gründen aus, weshalb
der zurzeit weit verbreitete Terminus „gegossenes Fensterglas“
für diesen Objekttypus unzutreffend ist.
---
For the first time at Borg, different ‚Roman’ window
glass types were reconstructed during the „Borg Furnace
Project 2015“ in the Archaeological Park Roman Villa
Borg’s hot glass workshop. Using a flat ceramic support,
by stretching and pulling a gather of hot glass to create
a square shape, Mark Taylor and François Arnaud recreated
several of the matt-glossy window panes typical
of the first century AD. The observable characteristics
and tool marks matched those of the Archaeological
Park Roman Villa Borg’s Roman fragments.
Furthermore, Mark Taylor reconstructed one of the
Villa Borg’s domed window glasses by slumping a stretched
hot glass disc over a hemispherical mould. Again
the characteristics and tool marks were identical to those
seen on the Roman fragments.
According to current research and knowledge, the
slumping method seems to be the correct method for
making domed Roman window glasses (oculi), and the
stretching and pulling method is likely to be the method
of manufacturing the early Roman matt-glossy square
or rectangular window panes. For theoretical and practical
considerations, the often-suggested method of pouring
hot glass into a wooden mould is very unlikely.
Therefore the term ‚cast window glass’, though still widely
used, is not appropriate for these glass objects.
im Jahr 2013 und dem 2014 dort durchgeführten ersten Forschungsprojekt zur römischen Gefäßglasherstellung fand vom 28. Mai bis zum 7. Juni 2015 das zweite Forschungsprojekt in der Glashütte der Villa Borg statt. Das Projekt wurde als experimentalarchäologische Übung des Instituts für Alte Geschichte sowie des Lehrstuhls für Vor- und Frühgeschichte und Vorderasiatische Archäologie der Universität des Saarlandes durchgeführt.
Der Schwerpunkt lag auf hellenistischem und römischem Mosaikglas, Rippenschalen und römischem Fensterglas.
Hierbei konnten von den beteiligten Glasmachern, Mark Taylor & David Hill, François Arnaud und Torsten
Rötzsch verschiedene Herstellungsmethoden untersucht und erfolgreich dokumentiert werden, darunter auch das von
der niederländischen Archäologin und Glasspezialistin E. Marianne Stern vorgeschlagene „Chunk Gathering“ von
Mosaikglas zum anschließenden Blasen eines Gefäßes. Neben den oft fälschlicherweise als „gegossen“ bezeichneten
römischen Streckglas-Fensterscheiben wurden auch erstmals die kuppelförmigen Fenstergläser reproduziert, die sich
auch im archäologischen Fundgut der Villa Borg wiederfinden. Hierfür musste im Vorfeld des Projekts ein größerer
Kühlofen errichtet werden.
Ein weiterer Aspekt war das Erschmelzen von Rohglas römischer Rezeptur direkt aus Rohstoffen in dem bei
vergleichsweise niedriger Temperatur von deutlich unter 1.100 °C betriebenen Glas-Schmelzofen. Entgegen vorherrschender
Lehrmeinung konnte dieses „frische“ Glas bereits nach wenigen Tagen selbst zu formgeblasenen Gefäßen verarbeitet werden.
Die Studenten der Universität des Saarlandes errichteten und betrieben einen kleinen Schachtofen aus Lehm zur
Glasperlenherstellung. Dieser wurde ohne Blasebalgeinsatz und nur mit Holz betrieben, erreichte trotzdem leicht die
zum Wickeln von Glasperlen erforderliche Temperatur. Eine ausführliche Publikation aller Resultate des „Borg Furnace
Project 2015“ ist in Vorbereitung.
Auch in zukünftigen Projekten soll die Glashütte in der Villa Borg weiteren Universitäten, Institutionen, Forschern und Glasmachern die Infrastruktur für Forschungen zur römischen Glastechnologie bieten und Studenten eine grundlegende Einführung in die heiße Glasbearbeitung ermöglichen. Darüber hinaus sind weitere Rekonstruktionen anderer römischer Ofengrundrisse in Planung. Das nächste Projekt in der Glashütte der Villa Borg ist für Mai 2016 geplant.
Summary of the reconstruction and the first two firings of the reconstructed Roman-style glass furnace in the Archaeological Park Roman Villa Borg (Saarland, Germany).
(German language with short English and French summary)
Fläschchen aus Glas, die über einen seitlich aus dem Bauch herausragenden Ausgießer verfügen.
Sie werden regelmäßig als "Babyflaschen", "Saugfläschchen" oder "Nuckelflaschen" angesprochen. Dieser Deutung wird im Artikel widersprochen und die alternative Deutung als Ölkännchen ausgeführt.
Conference Presentations by Frank Wiesenberg
www.glastag.de
---
Dieses Buch beinhaltet verschiedene Artikel über Glas-Experimente, die sich mit folgenden Themen befassen: Herstellungstechniken von römischem Glas, Schmelzversuche von römischem Glas und frischem Rohglas-Ansatz, formgeblasenes Glas, römische Flachglas-Herstellung (das sogenannte gegossene Fensterglas), kuppelförmiges Fensterglas, Glasofen-Rekostruktionen, Perlenofen-Rekonstruktionen. Die Artikel sind auf Deutsch mit Englischer Übersetzung bzw. Zusammenfassung und umgekehrt.
reconstruction of a pars urbana of a Roman villa rustica in the world. In Roman times, these farms' subsistence was based around agriculture and livestock. In addition to agriculture, various crafts were also practised, eg. to carry out small repairs or to manufacture products for their own use.
As early as 2013, the first reconstruction of a Roman glass-workshop was built and has been operated regularly ever since. Since last year, this glass-workshop has been extended by another building with two glass furnaces, one of them featuring a significantly different layout, as well as a reconstructed blacksmith’s workshop and a pottery. This year, for the first time, projects were carried out in the workshops, which will
be presented with their results in this paper. These programs are to be expanded further in the near future, so that the workshops can be used for the demonstration of ancient crafts, as well as for the implementation of research projects, as already happened in the
first glass workshop.
der nach römischem Vorbild rekonstruierten Glashütte
des Archäologieparks Römische Villa Borg erstmals
verschiedene „römische“ Fensterglas-Arten hergestellt.
Mark Taylor und François Arnaud fertigten das einseitig
rau-matte Flachglas im Streckverfahren, bei dem ein
Glasposten auf einer flachen keramischen Unterlage mit
Werkzeugen zu einer quadratischen Glasplatte gestreckt
und gezogen wird. Die Merkmale und die Werkzeugspuren
decken sich mit denen des für die frühe römische
Kaiserzeit typischen Flachglases, welches in zahlreichen
Fragmenten aus dem Archäologiepark Römische Villa
Borg vorliegt.
Darüber hinaus stellte Mark Taylor auch ein kuppelförmiges
Fensterglas nach Fundstücken des Archäologieparks
Römische Villa Borg her. Hierfür wurde ein
Glasfladen über einer halbkugelförmigen Form abgesenkt.
Auch hier sind die bei der Rekonstruktion auftretenden
Merkmale und Spuren identisch mit denen der
Originalfragmente.
Nach heutigem Forschungsstand sind sowohl das
Absenkverfahren für das römische Kuppelglas (oculi)
als auch das Streckverfahren für das frühe römische
Flachglas als die wahrscheinlichsten Herstellungsverfahren
anzunehmen. Die vielfach angeführte Herstellung
des Flachglases durch Guss in eine Holzform scheidet
aus theoretischen und praktischen Gründen aus, weshalb
der zurzeit weit verbreitete Terminus „gegossenes Fensterglas“
für diesen Objekttypus unzutreffend ist.
---
For the first time at Borg, different ‚Roman’ window
glass types were reconstructed during the „Borg Furnace
Project 2015“ in the Archaeological Park Roman Villa
Borg’s hot glass workshop. Using a flat ceramic support,
by stretching and pulling a gather of hot glass to create
a square shape, Mark Taylor and François Arnaud recreated
several of the matt-glossy window panes typical
of the first century AD. The observable characteristics
and tool marks matched those of the Archaeological
Park Roman Villa Borg’s Roman fragments.
Furthermore, Mark Taylor reconstructed one of the
Villa Borg’s domed window glasses by slumping a stretched
hot glass disc over a hemispherical mould. Again
the characteristics and tool marks were identical to those
seen on the Roman fragments.
According to current research and knowledge, the
slumping method seems to be the correct method for
making domed Roman window glasses (oculi), and the
stretching and pulling method is likely to be the method
of manufacturing the early Roman matt-glossy square
or rectangular window panes. For theoretical and practical
considerations, the often-suggested method of pouring
hot glass into a wooden mould is very unlikely.
Therefore the term ‚cast window glass’, though still widely
used, is not appropriate for these glass objects.
im Jahr 2013 und dem 2014 dort durchgeführten ersten Forschungsprojekt zur römischen Gefäßglasherstellung fand vom 28. Mai bis zum 7. Juni 2015 das zweite Forschungsprojekt in der Glashütte der Villa Borg statt. Das Projekt wurde als experimentalarchäologische Übung des Instituts für Alte Geschichte sowie des Lehrstuhls für Vor- und Frühgeschichte und Vorderasiatische Archäologie der Universität des Saarlandes durchgeführt.
Der Schwerpunkt lag auf hellenistischem und römischem Mosaikglas, Rippenschalen und römischem Fensterglas.
Hierbei konnten von den beteiligten Glasmachern, Mark Taylor & David Hill, François Arnaud und Torsten
Rötzsch verschiedene Herstellungsmethoden untersucht und erfolgreich dokumentiert werden, darunter auch das von
der niederländischen Archäologin und Glasspezialistin E. Marianne Stern vorgeschlagene „Chunk Gathering“ von
Mosaikglas zum anschließenden Blasen eines Gefäßes. Neben den oft fälschlicherweise als „gegossen“ bezeichneten
römischen Streckglas-Fensterscheiben wurden auch erstmals die kuppelförmigen Fenstergläser reproduziert, die sich
auch im archäologischen Fundgut der Villa Borg wiederfinden. Hierfür musste im Vorfeld des Projekts ein größerer
Kühlofen errichtet werden.
Ein weiterer Aspekt war das Erschmelzen von Rohglas römischer Rezeptur direkt aus Rohstoffen in dem bei
vergleichsweise niedriger Temperatur von deutlich unter 1.100 °C betriebenen Glas-Schmelzofen. Entgegen vorherrschender
Lehrmeinung konnte dieses „frische“ Glas bereits nach wenigen Tagen selbst zu formgeblasenen Gefäßen verarbeitet werden.
Die Studenten der Universität des Saarlandes errichteten und betrieben einen kleinen Schachtofen aus Lehm zur
Glasperlenherstellung. Dieser wurde ohne Blasebalgeinsatz und nur mit Holz betrieben, erreichte trotzdem leicht die
zum Wickeln von Glasperlen erforderliche Temperatur. Eine ausführliche Publikation aller Resultate des „Borg Furnace
Project 2015“ ist in Vorbereitung.
Auch in zukünftigen Projekten soll die Glashütte in der Villa Borg weiteren Universitäten, Institutionen, Forschern und Glasmachern die Infrastruktur für Forschungen zur römischen Glastechnologie bieten und Studenten eine grundlegende Einführung in die heiße Glasbearbeitung ermöglichen. Darüber hinaus sind weitere Rekonstruktionen anderer römischer Ofengrundrisse in Planung. Das nächste Projekt in der Glashütte der Villa Borg ist für Mai 2016 geplant.
Summary of the reconstruction and the first two firings of the reconstructed Roman-style glass furnace in the Archaeological Park Roman Villa Borg (Saarland, Germany).
(German language with short English and French summary)
Fläschchen aus Glas, die über einen seitlich aus dem Bauch herausragenden Ausgießer verfügen.
Sie werden regelmäßig als "Babyflaschen", "Saugfläschchen" oder "Nuckelflaschen" angesprochen. Dieser Deutung wird im Artikel widersprochen und die alternative Deutung als Ölkännchen ausgeführt.
www.glastag.de
(Kurzfassung des Vortrages auf der Sitzung des Fachausschusses V der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft 2016)
im Archäologiepark Römische Villa Borg (Deutschland)
Tagung 17.10.2015
Rahmenprogramm Glasofen 16.+18.10.2015
Archäologentage Otzenhausen 2015 - Archäologie in der Großregion.
2. Internationales Symposium zur Archäologie in der Großregion in der Europäischen Akademie Otzenhausen 19.-22. Februar 2015