Videos by Nils Neumann
Vortrag beim 2. Science Slam in Bonn, 17. April 2012
18 views
Books by Nils Neumann
Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek ver... more Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.
Edited Volumes by Nils Neumann
Niedergang der römischen Kultur Roms im Spiegel der neueren Forschung. Part 2, Principat.
Die Johannesapokalypse entwirft Visionen von Kriegen und Naturkatastrophen in gewaltigen Bildern.... more Die Johannesapokalypse entwirft Visionen von Kriegen und Naturkatastrophen in gewaltigen Bildern. Wie kein anderes biblisches Buch hat sie seit je Darstellungen in Literatur, Kunst, Theater und Film inspiriert und kontroverse Diskussionen in der Theologie angestoßen. Kann ein so ›dunkles‹ Buch vom Jüngsten Gericht Teil des christlichen Kanons sein?
Heute ist es gerade die Jugendbewegung »Fridays for Future«, die immer wieder (bewusst oder unbewusst) auf apokalyptische Symbolik und Wortwahl zurückgreift. Gerade die anschauliche Rede der apokalyptischen Traditionen mit ihrer Bildhaftigkeit und Imposanz wird dabei in Anspruch genommen. Dies provoziert theologische wie kulturwissenschaftliche Analysen, die auf positiv motivierende Impulse oder auf Gefahren eines apokalyptisch-dualistischen Denkens verweisen. Die Referenz auf die Johannesapokalypse können dabei vielfältige ethische Impulse freisetzen.
Der Band versammelt interdisziplinäre Beiträge aus Philosophie, Theologie und Literaturwissenschaft zur Rezeption der Offenbarung des Johannes. Dazu gehören antike Katastrophenlisten, die Gerichtsmotivik, Wahnideen und die Hure Babylon in der Literatur seit dem 18. Jahrhundert sowie gegenwärtige Nachwirkungen von Trost und Panik der Apokalypse in der Klimakrise.
Fragen nach Jesus werden gestellt, seitdem das Christentum existiert. Dabei können diese Fragen, ... more Fragen nach Jesus werden gestellt, seitdem das Christentum existiert. Dabei können diese Fragen, die sich an die Person Jesu haften, ganz unterschiedlich beschaffen sein. Die Beiträge des vorliegenden Buchs spüren den Fragen der Forschungsgeschichte, vor allem der historischen Jesusforschung, der frühen Christentumsgeschichte und der Systematischen Theologie, nach und zeigen auf, welche Antworten sich in den unterschiedlichen Zeiten und Milieus als tragfähig erwiesen haben. So bieten sie nicht nur einen Überblick über den Facettenreichtum der Auseinandersetzung mit Jesus, sondern wollen auch einen Anreiz dazu geben, weiterhin nach ihm zu fragen. Der Band dokumentiert die Vorträge einer Ringvorlesung, die im Sommersemester 2019 an der Leibniz Universität Hannover gehalten wurde.
Questions after Jesus have been asked as long as Christianity exists. In fact, these questions that address the person of Jesus may aim at very different aspects. The contributions of the present volume deal with the questions of the history of research, mainly the Quest for the Historical Jesus, the history of Early Christianity and systematic theology. In doing so they point out what kinds of answers have been found acceptable in different times and milieus. They not only survey the multi-faceted forms of the quests for Jesus, but also want to stimulate further debate. The volume records a series of lectures held at the Leibniz University Hannover in summer 2019.
Textbooks by Nils Neumann
1993): Da sagte Kain zu dem HERRN: Zu groß ist meine Strafe, als dass ich sie tragen könnte. Luth... more 1993): Da sagte Kain zu dem HERRN: Zu groß ist meine Strafe, als dass ich sie tragen könnte. Lutherbibel (1912): Kain aber sprach zu dem HERRN: Meine Sünde ist größer, denn dass sie mir vergeben werden möge. Lutherbibel (2017): Kain aber sprach zu dem HERRN: Meine Strafe ist zu schwer, als dass ich sie tragen könnte. Zürcher Bibel (2007): Da sprach Kain zum HERRN, meine Strafe ist zu groß, als dass ich sie tragen könnte. Einheitsübersetzung (1980): Kain antwortete dem Herrn: Zu groß ist meine Schuld, als dass ich sie tragen könnte. Schlachter (1951): Kain sprach zum HERRN: Meine Schuld ist zu groß zum Tragen! Buber/Rosenzweig (Neubearbeitung 1954): Kajin sprach zu IHM: Allzu groß zum Tragen ist meine Verfehlung.
Journal Articles by Nils Neumann
Bibelwissenschaft ist schön. Bibelwissenschaft ist spannend. Und Bibelwissenschaft kann sogar Spa... more Bibelwissenschaft ist schön. Bibelwissenschaft ist spannend. Und Bibelwissenschaft kann sogar Spaß machen. Nur – viele Menschen wissen das leider gar nicht. Angesichts der hochgradigen Ausdifferenzierung und Spezialisierung in der gegenwärtigen Forschungslandschaft kann es auch kaum verwundern, dass nicht jede und jeder sofort den Nutzen dessen erblickt, was wir Exeget:innen tagtäglich so an unseren Schreibtischen treiben. Also sollten wir es ihnen erklären.
Growing attention has been directed towards affects and emotions in the New Testament texts withi... more Growing attention has been directed towards affects and emotions in the New Testament texts within recent scholarship over the course of the past two decades. Although biblical exegesis of the 20th century suspected psychological interpretations of New Testament texts of being highly subjective and hence frail, recent research has developed a number of approaches that allow for addressing the subject in a methodologically controlled way. The aim of the present article is to review important monographs from the field of New Testament emotion research with special attention to their particular focuses and research methods. Despite some degree of overlap between these perspectives, six major areas of scholarly work can be identified: (1) “text psychology” that explains New Testament findings against the backdrop of modern psychological theories; (2) historical psychology that explores ancient notions of the affects; (3) narratology that observes recurring a narrative pattern in ancient descriptions of the affects; (4) rhetorical criticism that traces the rhetorical presentation of affects as well as the capability of rhetorical language to evoke affects in the addressees; (5) philosophy of the body that examines the bodily aspects of psychological dynamics; and finally (6) social history that identifies social functions of collective affects, e.g., in the formation and stabilization of social groups. After introducing each of these approaches briefly, the affect of desire (gr. ἐπιθυμία) will serve as a test case to demonstrate the possibilities and usefulness that the different perspectives offer. This way, it becomes clear that affects are by no means a by-product of theological teaching in the New Testament, but in fact indicators of true relevance.
Trembling of fear is a typically feminine phenomenon in the gospel of Mark. The hermorrhaging wom... more Trembling of fear is a typically feminine phenomenon in the gospel of Mark. The hermorrhaging woman as well as the women at the empty tomb tremble as they are afraid. Male characters, on the contrary, never tremble in Mark, although the male disciples frequently do exhibit fear. The present article explains these observations in the context of ancient medicine and philosophy of the body. Against this backdrop it is plausible that the women’s fearful trembling illustrates some form of embodied understanding of the divine presence that breaks into the earthly realm within the works of Jesus. This calls into question William Wrede’s contrasting juxtaposition of faith and fear in Mark.
In describing the affect of compassion by the verb σπλαγχνίζομαι the Synoptic Gospels link this a... more In describing the affect of compassion by the verb σπλαγχνίζομαι the Synoptic Gospels link this affect to an activity of the inner organs (σπλάγχνα). The present article analyses the specific Lukan use of σπλαγχνίζομαι and shows that a recurring narrative scheme exists within the third gospel that consists of the elements visual perception, σπλαγχνίζομαι, movement, and touch. Accordingly, the gospel of Luke depicts compassion as a bodily process. This process can be interpreted against the backdrop of ancient Hellenistic anthropology. Ancient treatises on medicine and philosophy conceptualize the body as a porous entity that is exposed to external influences. The gospel of Luke shares this common notion and repeatedly describes a process of compassion that is stimulated by the visual impression, entering the body and initiating activity within the inner organs. This inner flow culminates in the physical touch of the object of compassion. The Lukan Jesus, however, is modeled after the ideal of the Stoic sage and thus can hardly ever be moved by affects.
Der Aufsatz widmet sich der Beschreibung des göttlichen Gerichts nach Offb 18,1-19,10. Vor dem Hi... more Der Aufsatz widmet sich der Beschreibung des göttlichen Gerichts nach Offb 18,1-19,10. Vor dem Hintergrund der antiken Rhetorik lässt sich dieser Textabschnitt als eine Schilderung verstehen, die von ἐνάργεια Gebrauch macht, einer Darstellung, die darauf abzielt, der Adressatenschaft das Objekt der Beschreibung innerlich vor Augen zu stellen. Durch die anschauliche Rhetorik macht der Text sein Publikum zu Augenzeugen und regt eine affektive Reaktion an.
Zeitschrift für Neues Testament, 2020
It is debatable whether it can be regarded as appropriate to express bib lical material in "plain... more It is debatable whether it can be regarded as appropriate to express bib lical material in "plain language," a simplified language that addresses people who have learning difficulties or low language facility. According to the United Nations' postulation for social inclusion, certain didactic efforts have begun to get involved at this very point, namely trying to find a plain language to faci litate access to biblical contents for people with learning disorders. However, there are also sceptics. Against this background, our contribution surveys the basic prin ciples of plain language, discusses its implementation with reference to the parable of the Good Samaritan, and deduces on this basis guidelines for a good usage. Zusammenfassung: Wie wünschenswert es sein kann, biblische Stoffe in Leichter Sprache zu formulieren, ist umstritten. Mit der Forderung der Vereinten Natio nen nach Inklusion gehen didaktischerseits das Engagement und die Suche nach einer sog. "Leichten Sprache" einher, die Menschen mit Beeinträchtigung oder geringerer sprachlicher Kompetenz einen besseren Zugang zu den biblischen Inhalten ermöglichen soll. Den Befürwortern stehen aber auch Skeptiker gegen über. Vor diesem Hintergrund stellt unser Beitrag Grundzüge Leichter Sprache vor, diskutiert die Umsetzung anhand des Gleichnisses vom Barmherzigen Sama riter und leitet daraus Leitlinien für eine gelingende Praxis ab.
Uploads
Videos by Nils Neumann
Books by Nils Neumann
Edited Volumes by Nils Neumann
Heute ist es gerade die Jugendbewegung »Fridays for Future«, die immer wieder (bewusst oder unbewusst) auf apokalyptische Symbolik und Wortwahl zurückgreift. Gerade die anschauliche Rede der apokalyptischen Traditionen mit ihrer Bildhaftigkeit und Imposanz wird dabei in Anspruch genommen. Dies provoziert theologische wie kulturwissenschaftliche Analysen, die auf positiv motivierende Impulse oder auf Gefahren eines apokalyptisch-dualistischen Denkens verweisen. Die Referenz auf die Johannesapokalypse können dabei vielfältige ethische Impulse freisetzen.
Der Band versammelt interdisziplinäre Beiträge aus Philosophie, Theologie und Literaturwissenschaft zur Rezeption der Offenbarung des Johannes. Dazu gehören antike Katastrophenlisten, die Gerichtsmotivik, Wahnideen und die Hure Babylon in der Literatur seit dem 18. Jahrhundert sowie gegenwärtige Nachwirkungen von Trost und Panik der Apokalypse in der Klimakrise.
Questions after Jesus have been asked as long as Christianity exists. In fact, these questions that address the person of Jesus may aim at very different aspects. The contributions of the present volume deal with the questions of the history of research, mainly the Quest for the Historical Jesus, the history of Early Christianity and systematic theology. In doing so they point out what kinds of answers have been found acceptable in different times and milieus. They not only survey the multi-faceted forms of the quests for Jesus, but also want to stimulate further debate. The volume records a series of lectures held at the Leibniz University Hannover in summer 2019.
Textbooks by Nils Neumann
Journal Articles by Nils Neumann
Heute ist es gerade die Jugendbewegung »Fridays for Future«, die immer wieder (bewusst oder unbewusst) auf apokalyptische Symbolik und Wortwahl zurückgreift. Gerade die anschauliche Rede der apokalyptischen Traditionen mit ihrer Bildhaftigkeit und Imposanz wird dabei in Anspruch genommen. Dies provoziert theologische wie kulturwissenschaftliche Analysen, die auf positiv motivierende Impulse oder auf Gefahren eines apokalyptisch-dualistischen Denkens verweisen. Die Referenz auf die Johannesapokalypse können dabei vielfältige ethische Impulse freisetzen.
Der Band versammelt interdisziplinäre Beiträge aus Philosophie, Theologie und Literaturwissenschaft zur Rezeption der Offenbarung des Johannes. Dazu gehören antike Katastrophenlisten, die Gerichtsmotivik, Wahnideen und die Hure Babylon in der Literatur seit dem 18. Jahrhundert sowie gegenwärtige Nachwirkungen von Trost und Panik der Apokalypse in der Klimakrise.
Questions after Jesus have been asked as long as Christianity exists. In fact, these questions that address the person of Jesus may aim at very different aspects. The contributions of the present volume deal with the questions of the history of research, mainly the Quest for the Historical Jesus, the history of Early Christianity and systematic theology. In doing so they point out what kinds of answers have been found acceptable in different times and milieus. They not only survey the multi-faceted forms of the quests for Jesus, but also want to stimulate further debate. The volume records a series of lectures held at the Leibniz University Hannover in summer 2019.
Eine wichtige Funktion von Emotionen besteht in antiken Gesellschaften darin, dass sie menschliches Verhalten motivieren und damit einen wesentlichen- Faktor in Prozessen ethischer Entscheidungsfindung abgeben. Die biblische Exegese hat diesen Themenkreis jüngst als Forschungsfeld entdeckt. Noch bleiben aber viele Aspekte des Themas unbehandelt. Damit bietet die Summer School den Teilnehmenden die Gelegenheit, an einem höchst aktuellen Gebiet der bibelwissenschaftlichen Forschung zu arbeiten: Wie genau funktionieren Emotionen wie Zorn, Hass, Wut, Trauer und Neid in antiken Gesellschaften? Wie genau stehen ihnen Mitleid, Freundschaft, Freude oder Liebe kontrastierend gegenüber? Welche konkreten Handlungsweisen begünstigen die Emotionen? Und wie verhalten diese sich zu rationalen Überlegungen, die ebenfalls mit der Entscheidungsfindung einhergehen? – Die geplanten Beiträge von Nachwuchs-Wissenschaftler:innen und einige interaktive Workshop-Einheiten sollen diesen Fragen bei der Summer School im August nachgehen.
Dies geschieht in dem Bewusstsein, dass ethische Fragen auch in gegenwärtigen Kontexten innerhalb öffentlicher Debatten zunehmend an Emotionen gekoppelt werden. Eine wichtige gesellschaftliche Herausforderung besteht darin, menschliches Handeln gerade auch in religiösen Kontexten kritisch zu reflektieren. Indem sie die Bedeutung der Emotionen für menschliche Entscheidungsfindungen in der antiken Rhetorik behandelt, leistet die Summer School so auch einen Beitrag zu kritischen Beurteilung von emotionellen Überzeugungs-Mechanismen in der modernen Rhetorik.
Heute ist es gerade die Jugendbewegung „Fridays for Future“, die immer wieder (bewusst oder unbewusst) apokalyptische Symbolik, Bilder und Wortwahl verwendet. Dies provoziert theologische wie kulturwissenschaftliche Analysen, die auf die positiven, etwa motivationalen Potentiale apokalyptischer Narrative verweisen, aber auch die Gefahren eines apokalyptisch-dualistischen Denkens hervorheben. In jedem Fall zeigt sich, dass gerade die „anschauliche Rede“ der apokalyptischen Traditionen in ihrer inhärenten Bildhaftigkeit und Imposanz immer wieder in unterschiedlichen Kontexten und mit divergierenden Absichten in Anspruch genommen wird. Ob in Abgrenzung oder als Traditionsaufnahme: Die Referenz auf die Johannesapokalypse setzt vielfältige ethische Impulse frei.
Dies möchten wir zum Anlass nehmen, uns interdisziplinär mit dem Text und seiner vielfältigen Rezeption in Literatur, Film, Theater, Philosophie und Theologie zu beschäftigen. Deshalb laden wir zu einem Workshop im März 2023 in Hannover ein, wo die Teilnehmenden je 30-minütige Vorträge zur Johannesapokalypse, ihrer Rezeption und zu den damit verbundenen ethischen Impulsen halten. Neben den Vorträgen wird ausführlicher Raum zum interdisziplinären Austausch sein.