Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 970.711 Personen mit Wikipedia-Artikel
sowjetischer Revolutionär und Leiter des sowjetischen Geheimdienstes

Geboren

31. August 1874, Sankt Petersburg

Gestorben

10. Mai 1934, Moskau
Todesursache: Herzinfarkt

Alter

59†

Namen

Menschinski, Wjatscheslaw Rudolfowitsch
Менжинский, Вячеслав Рудольфович (russisch)

Staatsangehörigkeiten

Flagge von RusslandRussland
Flagge von UdSSRUdSSR

Normdaten

Wikipedia-Link:Wjatscheslaw_Rudolfowitsch_Menschinski
Wikipedia-ID:2082867 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q241969
Wikimedia–Commons:Vyacheslav Menzhinsky
GND:134076842
LCCN:n/85/371610
VIAF:35663527
ISNI:0000000066869797
SUDOC:235661392

Familie

Vater:

Verlinkte Personen (38)

Abakumow, Wiktor Semjonowitsch, sowjetischer Funktionär der Staatssicherheit
Andropow, Juri Wladimirowitsch, sowjetischer Politiker
Bakatin, Wadim Wiktorowitsch, russischer Vorsitzender des KGB (1991)
Beria, Lawrenti, sowjetischer Geheimdienstchef
Dzierżyński, Feliks, polnisch-russischer Berufsrevolutionär
Fedortschuk, Witali Wassiljewitsch, sowjetischer und ukrainischer Politiker
Ignatjew, Semjon Denissowitsch, sowjetischer Funktionär der Staatssicherheit und Politiker
Jagoda, Genrich Grigorjewitsch, russischer Chef der sowjetischen Geheimpolizei NKWD
Jeschow, Nikolai Iwanowitsch, Chef der sowjetischen Geheimpolizei NKWD
Krjutschkow, Wladimir Alexandrowitsch, russischer Vorsitzender des KGB (1988–1991)
Kruglow, Sergei Nikiforowitsch, sowjetischer Politiker; Innenminister und Chef des MGB
Kuibyschew, Walerian Wladimirowitsch, sowjetischer Politiker
Merkulow, Wsewolod Nikolajewitsch, sowjetischer Politiker, Geheimdienstfunktionär und als Armeegeneral Leiter des MGB
Peters, Jakow Christoforowitsch, sowjetischer Revolutionär lettischer Herkunft und Mitgründer sowie Leiter der Tscheka (1918)
Schebarschin, Leonid Wladimirowitsch, russischer Vorsitzender des KGB (1991)
Schelepin, Alexander Nikolajewitsch, sowjetischer Politiker
Semitschastny, Wladimir Jefimowitsch, sowjetischer Geheimdienstchef
Serow, Iwan Alexandrowitsch, russischer Geheimdienstler, Vorsitzender des sowjetischen Geheimdienstes KGB
Tschebrikow, Wiktor Michailowitsch, sowjetischer Politiker
Chayyām, Omar, persischer Mathematiker, Astronom, Philosoph und Dichter
Gorki, Maxim, russischer Schriftsteller
Reilly, Sidney, britischer Spion
Sawinkow, Boris Wiktorowitsch, russischer Politiker, Terrorist und Autor
Stalin, Josef, sowjetischer Politiker, Diktator (1927–1953)
Trotzki, Leo, sowjetischer Revolutionär, Politiker und Gründer der Roten Armee
Agranow, Jakow Saulowitsch, sowjetischer Geheimdienstgeneral
Balyzkyj, Wsewolod, ukrainisch-sowjetischer Revolutionär, Politiker und Geheimdienstchef
Bljumkin, Jakow Grigorjewitsch, russischer Revolutionär und Attentäter
Chruschtschow, Alexander Grigorjewitsch, russischer Ökonom und Politiker
Joffe, Adolf Abramowitsch, sowjetischer Revolutionär und Weggefährte Trotzkis
Körber, Boris Lwowitsch, sowjetischer Luftfahrtingenieur
Körber, Wiktor Lwowitsch, russisch-sowjetischer Flugzeugbauer
Ljadow, Martyn Nikolajewitsch, russischer Revolutionär und Historiker
Michelson, Nikolai Gustawowitsch, russisch-sowjetischer Flugzeugbauer
Nadaschkewitsch, Alexander Wassiljewitsch, russisch-sowjetischer Luftfahrtingenieur
Niss-Goldman, Nina, sowjetische Bildhauerin und Malerin
Pauker, Karl Wiktorowitsch, Offizier des NKWD
Sedelnikow, Andrei Nikolajewitsch, russisch-sowjetischer Luftfahrtingenieur

Auf anderen Webseiten

Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (2 Einträge)
Mediendateien auf Wikimedia Commons

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Wjatscheslaw_Rudolfowitsch_Menschinski, https://persondata.toolforge.org/p/peende/2082867, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/134076842, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/35663527, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q241969.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.