Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 970.933 Personen mit Wikipedia-Artikel
durch Heirat römisch-deutsche Kaiserin

Geboren

21. April 1673, Lüneburg

Gestorben

10. April 1742, Wien
Todesursache: Pocken

Alter

68†

Namen

Wilhelmine Amalie von Braunschweig-Lüneburg
Wilhelmine Amalia von Braunschweig-Lüneburg
Amalia Wilhelmine von Braunschweig-Lüneburg
Amalie Wilhelmine von Braunschweig-Lüneburg
Wilhelmine Amalie von Braunschweig-Calenberg
Amalie Wilhelmine von Braunschweig-Calenberg

Weitere Staaten

Flagge von ÖsterreichÖsterreich
Flagge von Tschechische RepublikTschechische Republik
Flagge von DeutschlandDeutschland

Ämter

römisch-deutsche Kaiserin (5. Mai 1705 bis 17. April 1711)
Vorgänger: Eleonore Magdalene von der Pfalz
Nachfolger: Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel

Normdaten

Wikipedia-Link:Wilhelmine_Amalie_von_Braunschweig-Lüneburg
Wikipedia-ID:1025272 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q235552
Wikimedia–Commons:Wilhelmina Amalia of Brunswick
GND:101076983
LCCN:nr/99/5287
VIAF:42199563
ISNI:0000000049111597
BnF:15945650n
SUDOC:157673979

Familie

Vater: Johann Friedrich
Mutter: Benedicta Henriette von der Pfalz
Ehepartner: Joseph I. (1699–)
Kind: Maria Josepha von Österreich
Kind: Leopold Joseph von Habsburg
Kind: Maria Amalia von Österreich

Verlinkte Personen (91)

Benedicta Henriette von der Pfalz, Herzogin von Braunschweig-Lüneburg, Fürstin von Calenberg
Eleonore Magdalene von Pfalz-Neuburg, Pfalzgräfin von Neuburg, durch Heirat Kaiserin des Heiligen römischen Reiches
Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel, deutsche Adlige, Gemahlin Kaiser Karls VI.
Johann Friedrich, Herzog von Braunschweig-Lüneburg und Braunschweig-Calenberg
Joseph I., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, König von Böhmen und Ungarn
Karl VII., Kurfürst von Bayern, römisch-deutscher Kaiser
Keiser, Reinhard, deutscher Komponist
Maria Amalia von Österreich, Kurfürstin von Bayern, Kaiserin des Heiligen Römischen Reichs
Maria Josepha von Österreich, Erzherzogin von Österreich, Ehefrau des Kurfürsten von Sachsen und Königs von Polen
Karl VI., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, König von Böhmen und Ungarn
Luise Hollandine von der Pfalz, Prinzessin von der Pfalz, Äbtissin des Klosters Maubuisson (1664–1709) sowie Malerin und Kupferstecherin
Wurzbach, Constantin von, österreichischer Bibliograph, Lexikograf und Schriftsteller
Albert Kasimir von Sachsen-Teschen, österreichischer Herzog und Kunstsammler
Alexander Leopold von Österreich, Erzherzog und Palatin von Ungarn
Amalie von Sachsen, deutsche Schriftstellerin, Komponistin und Librettistin sowie Mitglied des sächsischen Königshauses
Anton, König von Sachsen
Anton Viktor von Österreich, Erzherzog und Großmeister des deutschen Ordens
August der Starke, Kurfürst von Sachsen, König von Polen
Baldassari, Pietro, italienischer Komponist und Geistlicher des Barock
Biber, Heinrich Ignaz Franz, böhmischer Geiger und Komponist
Boncompagni, Giacomo, italienischer Geistlicher, Erzbischof von Bologna und Kardinal der Römischen Kirche
Branković, Maria, serbische Prinzessin, durch Ehe Markgräfin von Montferrat
Carriera, Rosalba, italienische Pastell-Malerin
Charlotte Felicitas von Braunschweig-Lüneburg, deutsche Adelige
Clemens Wenzeslaus von Sachsen, letzter Kurfürst von Trier
Douven, Jan Frans van, niederländischer Porträtmaler
Élisabeth Philippe Marie Hélène de Bourbon, französische Prinzessin
Ferdinand I., König beider Sizilien (1815/16–1825), König von Neapel (1759–1806), König von Sizilien (1759–1815)
Ferdinand III., Großherzog von Toskana
Ferraris, Joseph Johann von, österreichischer Feldmarschall und Freimaurer
Franz II., Letzter Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und erster Kaiser von Österreich
Franz Xaver von Sachsen, Prinz von Sachsen und Polen
Friedrich August I., Kurfürst und König von Sachsen, Herzog von Warschau
Friedrich August II., König von Sachsen (1836–1854)
Friedrich Christian, Kurfürst von Sachsen
Fröhlich, Erasmus, österreichischer Jesuit, Historiker, Bibliothekar und Numismatiker
Fux, Johann Joseph, österreichischer Komponist
Garelli, Johann Baptist von, österreichischer Arzt, kaiserlicher Leibarzt, Medizinprofessor
Granelli, Carlo, italienisch-österreichischer Jesuit, Historiker und Numismatiker
Gruber, Leopold Franz, österreichischer Jurist und Bürgermeister von Wien
Hinterleithner, Ferdinand Ignaz, österreichischer Komponist und Lautenist des Barocks
Johann, König von Sachsen
Johann von Österreich, österreichischer Erzherzog; Modernisierer der Steiermark; Reichsverweser
Joseph von Österreich, habsburgischer Erzherzog, Regent und Palatin von Ungarn
Karl IV., König von Spanien (1788–1808)
Karl Maximilian von Sachsen, sächsischer Prinz, Offizier und Regimentschef
Karl von Österreich-Teschen, österreichischer Erzherzog und Feldherr
Karl von Sachsen, gebürtiger Prinz von Sachsen, Herzog von Kurland und Semgallen (1758–1763)
Karl X., König von Frankreich
Lambelet, Samuel, deutscher Münzeisenschneider und Medailleur
Leopold I., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, König von Böhmen und Ungarn
Liechtenstein, Emanuel von und zu, Obersthofmeister der Kaiserin Amalie Wilhelmine
Lobkowitz, Ferdinand August von, böhmischer Adliger, Prinzipalkommissar und Obersthofmeister
Ludwig von Österreich, österreichischer Erzherzog, General und Politiker
Ludwig XVI., König von Frankreich (1774–1792)
Ludwig XVIII., französischer König
Maria Amalia von Sachsen, Prinzessin von Sachsen
Maria Amalie von Sachsen, Herzogin von Pfalz-Zweibrücken, Äbtissin von St. Anna in München
Maria Anna von Bayern, Markgräfin von Baden
Maria Anna von Österreich, Erzherzogin von Österreich, Äbtissin
Maria Anna von Sachsen, Frau von Leopold II. von Österreich, Großherzog der Toskana
Maria Anna von Sachsen, Prinzessin von Polen von Sachsen, durch Heirat bayerische Kurfürstin
Maria Antonia von Bayern, Kurfürstin von Sachsen, Künstlerin
Maria Christina von Sachsen, kursächsisch-polnische Prinzessin, später Sternkreuzordensdame sowie Fürstäbtissin der freiweltlichen Reichsstifts in Remiremont
Maria Elisabeth von Sachsen, königliche Prinzessin von Polen, Prinzessin von Sachsen, Sternkreuzordensdame
Maria Josefa Carmela von Spanien, Prinzessin von Neapel und Sizilien, Infantin von Spanien
Maria Josepha von Bayern, Tochter von Kaiser Karl VII. Albrecht, Prinzessin von Bayern und Böhmen, durch Heirat Kaiserin
Maria Josepha von Sachsen, Königin von Spanien
Maria Josepha von Sachsen, Prinzessin von Polen und Sachsen und durch Heirat Kronprinzessin von Frankreich
Maria Klementine von Österreich, Erzherzogin von Österreich
Maria Kunigunde von Sachsen, Prinzessin von Sachsen und Polen, Äbtissin von Essen und Thorn
Maria Ludovica von Spanien, spanische Prinzessin, Kaiserin des Heiligen Römischen Reichs
Maria Theresia von Österreich, Erzherzogin von Österreich und Prinzessin von Sachsen
Maria von Sachsen, Großherzogin der Toskana
Marie Clothilde von Frankreich, französische Prinzessin, durch Heirat Königin von Sardinien-Piemont
Mattielli, Lorenzo, italienischer Bildhauer
Maximilian III. Joseph, Kurfürst von Bayern (1745–1777)
Maximilian von Sachsen, Sohn des sächsischen Kurfürsten Friedrich Christian und Kronprinz von Sachsen
Montecuccoli, Herkules von, kaiserlicher Feldmarschall
Negelein, Christoph Adam, deutscher Schriftsteller und Komponist
Pichler, Johann Conrad Melchior, österreichischer Komponist
Porsile, Giuseppe, italienischer Opernkomponist
Quirini, Giacomo de, Kurfürstlich Braunschweig-Lüneburgischer Oberst, Bauverwaltungsbeamter und Leiter des landesherrlichen Bauwesens
Rainer von Österreich, Vizekönig von Lombardo-Venetien, kaiserlicher Prinz und Erzherzog von Österreich
Rudolph von Österreich, österreichischer Erzherzog, katholischer Erzbischof von Olmütz und Kardinal
Salm, Karl Theodor Otto zu, Fürst zu Salm, kaiserlicher Feldmarschall und Obersthofmeister
Schaffgotsch, Johann Anton Gotthard von, Oberlandeshauptmann von Schlesien, Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies
Stupan von Ehrenstein, Johann Jakob, österreichischer Komponist des Barock
Theresia Benedicte von Bayern, Kurfürstin von Sachsen, Künstlerin
Virmont, Ambrosius Franz von, deutscher Adliger
Waldstein, Karl Ernst von, österreichischer Diplomat

Auf anderen Webseiten

Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (17 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (21 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (8 Einträge)
SWB-Online-Katalog (44 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (5 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (112 Einträge)
Einträge im Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) (4 Einträge)
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich auf Wikisource
NDB/ADB-Register
Landesarchiv Baden-Württemberg (4 Einträge)
Bayerisches Musiker-Lexikon Online (BMLO)
Portraitindex Frühe Neuzeit (35 Einträge)
Tripota – Trierer Porträtdatenbank (2 Einträge)
Virtuelles Kupferstichkabinett (8 Einträge)
Kalliope-Verbund
Index Theologicus (4 Einträge)
Germania Sacra online
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (6 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (71 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek Archivportal (DDB) (3 Einträge)
Personendatenbank der Höflinge der österreichischen Habsburger
musiXplora - Virtuelles Nachschlagewerk der Organologie und Musikwissenschaft
Répertoire International des Sources Musicales (13 Einträge)
Personen und Körperschaften in den Beständen der Museumslandschaft Hessen Kassel
Bildindex der Kunst und Architektur (Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg) (5 Einträge)
Portal des Fachinformationsdienstes Musikwissenschaft (20 Einträge)
Wien Geschichte Wiki
museum-digital

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Wilhelmine_Amalie_von_Braunschweig-Lüneburg, https://persondata.toolforge.org/p/peende/1025272, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/101076983, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/42199563, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q235552.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.