Geboren
23. Jahrhundert v. Chr.
Gestorben
nach 2223 v. Chr.
Namen
Naram-Sin
Naramsuen
Naram-Sîn
Weiterer Staat
Irak
Ämter
Großkönig von Akkad (2273–2219 v. Chr. / 2209–2155 v. Chr)
Vorgänger: Rimuš
Nachfolger: Šar-kali-šarri
Normdaten
Wikipedia-Link: | Naram-Sin_(Akkad) |
Wikipedia-ID: | 846574 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q297506 |
Wikimedia–Commons: | Naram-Suen |
GND: | 119285711 |
LCCN: | n97039725 |
VIAF: | 83034954 |
ISNI: | 0000000067002722 |
SUDOC: | 194273970 |
Familie
Vater: Maništušu
Kind: Šar-kali-šarri
Kind: Enmenana
Kind: Sumšani
Kind: Tuta-napšum
Kind: Ukin-Ulmaš
Kind: Bin-kali-šarri
Kind: Lipitili
Kind: Nabi-Ulmaš
Kind: Tar'am-Agade
Kind: ME-Ulmaš
Verlinkte Personen (19)
↔ En-hedu-anna, älteste Dichterin der Menschheit, deren Werke schriftlich überliefert sind
↔ Enmenana, Tochter Naram-Sîns und als entum-Priesterin in Ur
↔ Rimuš, König von Akkad
↔ Šar-kali-šarri, König von Akkad
↔ Sargon von Akkad, Gründer der akkadischen Dynastie und des Akkadischen Reichs
↔ Šutruk-Naḫḫunte II., König von Elam
→ Bleibtreu, Erika, österreichische Vorderasiatische Archäologin
→ Bottéro, Jean, französischer Altorientalist
→ Cassin, Elena, italienische Altorientalistin
→ Edzard, Dietz Otto, deutscher Altorientalist
→ Seipel, Wilfried, österreichischer Ägyptologe und Museumsleiter
→ Selz, Gebhard J., deutscher Altorientalist
→ Vercoutter, Jean, französischer Altorientalist
← Dareios I., persischer Großkönig
← Erridupuzzir, König der Gutäer
← Ḫita, König von Elam
← Ididiš, Herrscher von Mari
← Maništušu, König von Akkad
← Nabonid, König des neubabylonischen Reiches
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Naram-Sin_(Akkad), https://persondata.toolforge.org/p/peende/846574, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/119285711, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/83034954, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q297506.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).