Geboren
2. Juni 1881, Baiershofen, Bayern
Gestorben
9. Januar 1957, Augsburg
Alter
75†
Name
Fendt, Leonhard
Staatsangehörigkeit
Deutschland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Leonhard_Fendt |
Wikipedia-ID: | 2613811 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q1819204 |
GND: | 116462744 |
LCCN: | n87138017 |
VIAF: | 20432503 |
ISNI: | 0000000110430598 |
SUDOC: | 104533838 |
Verlinkte Personen (9)
→ Bautz, Friedrich Wilhelm, deutscher evangelischer Theologe und Schriftsteller
→ Eberhard, Otto, deutscher evangelischer Theologe und Religionspädagoge
→ Grethlein, Christian, deutscher Theologe und Autor
→ Loofs, Friedrich, deutscher evangelischer Kirchenhistoriker
← Lennerz, Heinrich, deutscher Theologe
← Methodios von Olympos, griechischer Kirchenvater
← Rex, Helmut, deutsch-neuseeländischer Theologe
← Schnitzer, Joseph, deutscher katholischer Theologe und Kirchenhistoriker
← Seeberg, Erich, deutscher evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (14 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (21 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (46 Einträge)
SWB-Online-Katalog (382 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (41 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (36 Einträge)
Landesarchiv Baden-Württemberg (2 Einträge)
Kalliope-Verbund
Index Theologicus (402 Einträge)
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (28 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (11 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek Archivportal (DDB) (2 Einträge)
Karl Barth-Archiv (1 Eintrag)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Leonhard_Fendt, https://persondata.toolforge.org/p/peende/2613811, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/116462744, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/20432503, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q1819204.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).