Geboren
6. Januar 1683, Gardelegen
Gestorben
21. Februar 1736, Berlin
Alter
53†
Namen
Gedicke, Lambert
Gedike, Lambert
Lambertus
Lampertus
Lampert
Weiterer Staat
Deutschland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Lambert_Gedicke |
Wikipedia-ID: | 4841940 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q1801364 |
GND: | 101021712 |
VIAF: | 5285479 |
ISNI: | 000000001315881X |
SUDOC: | 243946031 |
Verlinkte Personen (8)
↔ Gedike, Friedrich, deutscher Pädagoge und Bildungspolitiker der Aufklärung
↔ Gedike, Ludwig, deutscher Pädagoge und Direktor der Leipziger Bürgerschule
→ Bautz, Friedrich Wilhelm, deutscher evangelischer Theologe und Schriftsteller
→ Francke, August Hermann, deutscher evangelischer Theologe, Pädagoge, Kirchenlieddichter und Stiftungsgründer
← Achenbach, Karl Konrad, deutscher evangelisch-reformierter Geistlicher, Theologe und Hochschullehrer
← Breuer, Johann Friedrich, deutscher lutherischer Pfarrer in Ostpreußen
← Finck von Finckenstein, Wilhelm Ernst, preußischer Oberst und erster Chef des Kadettenkorps
← Friedrich Wilhelm I., König in Preußen und Kurfürst von Brandenburg (1713–1740)
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (6 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (11 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (2 Einträge)
SWB-Online-Katalog (40 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (4 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (58 Einträge)
Einträge im Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) (3 Einträge)
NDB/ADB-Register
Portraitindex Frühe Neuzeit (3 Einträge)
Kalliope-Verbund
Index Theologicus (11 Einträge)
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (1 Eintrag)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (19 Einträge)
museum-digital
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Lambert_Gedicke, https://persondata.toolforge.org/p/peende/4841940, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/101021712, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/5285479, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q1801364.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).