Geboren
17. März 1666, Biberach an der Riß
Gestorben
24. Dezember 1720, Dresden
Alter
54†
Name
Weiterer Staat
Deutschland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Georg_Friedrich_Dinglinger_(Emailleur) |
Wikipedia-ID: | 3161367 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q1504295 |
Wikimedia–Commons: | Georg Friedrich Dinglinger (Enamelist) |
GND: | 124631347 |
VIAF: | 951749 |
ISNI: | 0000000120983233 |
Verlinkte Personen (9)
↔ August der Starke, Kurfürst von Sachsen, König von Polen
↔ Dinglinger, Johann Melchior, deutscher Hofgoldschmied
→ Alexei von Russland, russischer Zarewitsch (Kronprinz); Sohn von Zar Peter I.
→ August III., König von Polen und Kurfürst von Sachsen
→ Dinglinger, Georg Christoph, sächsischer Hofjuwelier
→ Peter der Große, russischer Zar
→ Wieland, Christoph Martin, deutscher Dichter, Übersetzer und Herausgeber zur Zeit der Aufklärung
← Christian, Herzog von Sachsen-Weißenfels, Fürst von Sachsen-Querfurt (1712–1736)
← Dinglinger, Georg Friedrich, deutscher Festungsbaumeister
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
SWB-Online-Katalog (2 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (1 Eintrag)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (1 Eintrag)
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) auf Wikisource
NDB/ADB-Register
Virtuelles Kupferstichkabinett (2 Einträge)
LEO-BW Landeskunde Baden-Württemberg online: Personen
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (36 Einträge)
Bildindex der Kunst und Architektur (Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg) (9 Einträge)
Graphikportal: an der Herstellung und Publikation grafischer Werke beteiligte Personen (Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg) (1 Eintrag)
museum-digital
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Georg_Friedrich_Dinglinger_(Emailleur), https://persondata.toolforge.org/p/peende/3161367, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/124631347, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/951749, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q1504295.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).