Geboren
16. Dezember 1827, Kopenhagen, Dänemark
Gestorben
9. Mai 1853, Kopenhagen, Dänemark
Alter
25†
Namen
Dreier, Frederik
Dreier, Frederik Henrik Hennings (wirklicher Name)
Staatsangehörigkeit
Dänemark
Weiterer Staat
Deutschland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Frederik_Dreier |
Wikipedia-ID: | 5057052 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q1453103 |
Wikimedia–Commons: | Frederik Dreier |
GND: | 129385522 |
LCCN: | n/79/7777 |
VIAF: | 52766590 |
ISNI: | 0000000051731955 |
SUDOC: | 164755136 |
Verlinkte Personen (13)
→ Bauer, Bruno, deutscher Philosoph, Bibelkritiker und Schriftsteller
→ Brandes, Georg, dänischer Schriftsteller
→ Feuerbach, Ludwig, deutscher Philosoph
→ Goldschmidt, Meïr Aron, dänischer Verleger, Journalist und Schriftsteller
→ Grundtvig, Nikolai Frederik Severin, dänischer Schriftsteller, Theologe, Patriot und Politiker, Mitglied des Folketing
→ Heiberg, Johan Ludvig, dänischer Dichter und Kritiker
→ Holbach, Paul Henri Thiry d’, deutscher Philosoph und Mitarbeiter von Diderots Encyclopédie
→ Kierkegaard, Søren, dänischer Philosoph und Theologe
→ Lehmann, Orla, dänischer Jurist und Politiker (De Nationalliberale), Mitglied des Folketing
→ Mill, John Stuart, britischer Philosoph und Ökonom
→ Proudhon, Pierre-Joseph, französischer Ökonom, Soziologe und Anarchist
→ Stirner, Max, deutscher Philosoph, Journalist, Schriftsteller und Übersetzer
→ Ørsted, Hans Christian, dänischer Physiker und Chemiker
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
HBZ-Verbundkatalog (13 Einträge)
SWB-Online-Katalog (1 Eintrag)
HeBIS-Verbundkatalog (1 Eintrag)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Frederik_Dreier, https://persondata.toolforge.org/p/peende/5057052, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/129385522, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/52766590, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q1453103.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).