Geboren
1885, Hangzhou
Gestorben
15. August 1951, Buenos Aires
Namen
Chen, Jie
Chen, Chieh
Staatsangehörigkeit
China
Weitere Staaten
Argentinien
Brasilien
Taiwan (Formosa)
Deutschland
Mexiko
Ämter
Vizeaußenminister der Republik China (1935 bis 1938)
Vorgänger: Chai Shu-fan
Nachfolger: Chen Shu-fu
chinesischer Botschafter in Berlin (1938 bis 9. Dezember 1941)
Vorgänger: Cheng Tianfang
Nachfolger: Li Shengwu
Botschafter der Republik China in Rio de Janeiro (Juli 1943 bis 15. Juli 1944)
Vorgänger: Samuel Sung Young
Nachfolger: Shao Hwa Tan Tsum Li
Botschafter der Republik China in Mexiko-Stadt (15. Juli 1944 bis August 1945)
Vorgänger: Chen Tien-ku
Nachfolger: Chih-Ping-Chen
Botschafter der Republik China in Buenos Aires (August 1945 bis 15. August 1951)
Kein Vorgänger
Nachfolger: Chao-Chang Hsu
Normdaten
Wikipedia-Link: | Chen_Jie |
Wikipedia-ID: | 7455872 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q2161857 |
Verlinkte Personen (14)
↔ Cheng Tianfang, chinesischer Politiker und Diplomat
↔ Ho, Feng Shan, chinesischer Diplomat, Judenretter
→ Ávila Camacho, Manuel, mexikanischer Politiker, Präsident Mexikos (1940–1946)
→ Chen, Jie, chinesische Dreispringerin
→ Chiang, Kai-shek, chinesischer Politiker, Präsident der Republik China
→ Molotow, Wjatscheslaw Michailowitsch, sowjetischer Regierungschef und Außenminister
→ Perón, Juan, argentinischer Soldat, Politiker und zweimaliger Präsident
→ Ribbentrop, Joachim von, deutscher Politiker (NSDAP), MdR, deutscher Außenminister (1938–1945)
→ Schubert, Carl von, deutscher Staatsbeamter und Diplomat
→ Strachwitz, Rudolf Graf, deutscher Diplomat
→ Vargas, Getúlio, Präsident Brasiliens (1930–1945 und 1950–1954)
← Ding, Shan-de, chinesischer Komponist
← Ding, Wenyuan, chinesischer Intellektueller, Übersetzer und Diplomat
← Rosenberg, Alfred, deutscher Politiker (NSDAP), MdR
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Chen_Jie, https://persondata.toolforge.org/p/peende/7455872, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q2161857.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).