Geboren
zwischen 1045 und 1049, Solero bei Asti
Gestorben
1123, Segni, Italien
Namen
Bruno von Segni
Bruno von Aste
Weiterer Staat
Italien
Normdaten
Wikipedia-Link: | Bruno_von_Segni |
Wikipedia-ID: | 2769086 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q994018 |
Wikimedia–Commons: | Bruno of Segni |
GND: | 100938310 |
LCCN: | nr/92/21157 |
VIAF: | 17378860 |
ISNI: | 000000012095677X |
BnF: | 135171656 |
SUDOC: | 080280927 |
Verlinkte Personen (13)
→ Bautz, Friedrich Wilhelm, deutscher evangelischer Theologe und Schriftsteller
→ Berengar von Tours, Dialektiker der Vorscholastik
→ Bohemund von Tarent, Kreuzfahrer, Fürst von Tarent und Antiochia
→ Gregor VII., Papst (1073–1085)
→ Heinrich IV., König des Heiligen Römischen Reiches (seit 1056) und Kaiser (seit 1084)
→ Heinrich V., römisch-deutscher Kaiser
→ Hoffmann, Hartmut, deutscher Historiker
→ Lucius III., Papst (1181–1185)
→ Miranda, Salvador, kubanisch-amerikanischer Bibliothekar und Kirchenhistoriker
→ Paschalis II., Papst (1099–1118)
→ Urban II., Papst (1088–1099)
→ Viktor III., Papst (1086–1087)
← Kössler, Michael, Bildhauer des Barock
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (10 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (13 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (34 Einträge)
SWB-Online-Katalog (22 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (14 Einträge)
RI-OPAC (Regesta Imperii)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (3 Einträge)
Index Theologicus (14 Einträge)
Autoren im Repertorium „Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters“
Germania Sacra online
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (5 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (15 Einträge)
manuscripta.at
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Bruno_von_Segni, https://persondata.toolforge.org/p/peende/2769086, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/100938310, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/17378860, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q994018.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).