Geboren
um 1060, Lüttich
Gestorben
um 1131, Cluny
Namen
Alger von Lüttich
Algerus von Lüttich
Alger von Cluny
Algerus Magister
Normdaten
Wikipedia-Link: | Alger_von_Lüttich |
Wikipedia-ID: | 2721739 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q1232699 |
GND: | 118810561 |
LCCN: | n86110738 |
VIAF: | 4927168049042438410004 |
ISNI: | 0000000116172489 |
BnF: | 11992945n |
SUDOC: | 085730556 |
Verlinkte Personen (8)
→ Bautz, Friedrich Wilhelm, deutscher evangelischer Theologe und Schriftsteller
→ Berengar von Tours, Dialektiker der Vorscholastik
→ Erasmus von Rotterdam, niederländischer Humanist
→ Kottje, Raymund, deutscher Historiker und Kirchenhistoriker
→ Kretzschmar, Robert, deutscher Archivar und Historiker
→ Mordek, Hubert, deutscher Historiker
→ Otbert von Lüttich, Bischof von Lüttich
→ Petrus Venerabilis, Theologe und Klosterreformer
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (7 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (21 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (6 Einträge)
SWB-Online-Katalog (8 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (5 Einträge)
RI-OPAC (Regesta Imperii)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (5 Einträge)
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) auf Wikisource
Neue Deutsche Biographie
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB)
NDB/ADB-Register
Index Theologicus (13 Einträge)
Autoren im Repertorium „Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters“
Germania Sacra online
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (2 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (11 Einträge)
manuscripta.at
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Alger_von_Lüttich, https://persondata.toolforge.org/p/peende/2721739, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/118810561, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/4927168049042438410004, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q1232699.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).