Geboren
10. Jahrhundert oder 11. Jahrhundert
Gestorben
um 1061, Brescia
Name
Adelmann von Lüttich
Weitere Staaten
Belgien
Italien
Ämter
Bischof von Brescia (1057–1061)
Vorgänger: Olderico I. von Brescia
Nachfolger: Olderico II. von Brescia
Normdaten
Wikipedia-Link: | Adelmann_von_Lüttich |
Wikipedia-ID: | 817784 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q355240 |
GND: | 104275413 |
LCCN: | no/92/19633 |
VIAF: | 15203619 |
ISNI: | 0000000061229053 |
BnF: | 12994388w |
NLA: | 51643690 |
SUDOC: | 094813248 |
Verlinkte Personen (9)
↔ Franco von Lüttich, europäischer Mathematiker
→ Bautz, Friedrich Wilhelm, deutscher evangelischer Theologe und Schriftsteller
→ Berengar von Tours, Dialektiker der Vorscholastik
→ Fulbert von Chartres, Bischof in Chartres
→ Laudage, Johannes, deutscher Historiker
→ Wazo, Bischof von Lüttich
→ Werner, Karl, österreichischer Theologe
← Lantbert von Deutz, Hagiograph und Dichter
← Reginhard von Lüttich, Bischof von Lüttich und Heiliger
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (9 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (12 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (2 Einträge)
SWB-Online-Katalog (5 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (2 Einträge)
RI-OPAC (Regesta Imperii)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (5 Einträge)
Jahresberichte für Deutsche Geschichte
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) auf Wikisource
Neue Deutsche Biographie
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB)
NDB/ADB-Register
Index Theologicus (10 Einträge)
Autoren im Repertorium „Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters“
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (1 Eintrag)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (2 Einträge)
manuscripta.at
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Adelmann_von_Lüttich, https://persondata.toolforge.org/p/peende/817784, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/104275413, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/15203619, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q355240.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).