Da streiten sich die Geister. Wenn man nicht rechtzeitig diesem schnellwüchsigen Gewächs Einhalt gebietet, dann kann es Ruck Zuck die Oberhand im Garten gewinnen. Das ist bei mir der Fall! Ich entferne ihn ständig und überall, doch das stört ihn keineswegs, er sucht sich neue Domizile.
Efeu (Hedera helix) ist die einzige heimische immergrüne Kletterpflanze! Er benötigt keine Kletterhilfe, da er Haftwurzeln besitzt. Seine herzförmigen, ledrigen Blätter und die schwarzen Früchte sind giftig. Das macht aber einigen Raupen nichts aus, für sie ist das Blattwerk eine Futterpflanze. Die Raupe des Nachtschwalbenschwanz oder des Blütenspanner nutzen dies.
Nach ca. 8 Jahren bildet die Pflanze doldenartige Blüten, die von September bis November blühen. Honigbienen sind für die späte Pollen- und Nektarspende dankbar. Lediglich eine Wildbiene nutzt die Tracht, das ist die Efeu-Sandbiene. Auch Schmetterlinge wie der C-Falter, Wespen oder Schwebfliegen laben sich daran.
Im dichten Gestrüpp finden Vögel Möglichkeiten zum nisten. Spinnen und Käfer haben hier ihren Lebensraum, denn das Gehölz kann bis zu 20m hoch werden.
Ein ökologisch wichtiger Bewohner unserer Gärten, da er Lebensraum und Nahrung bietet. Gerne klettert er an Bäumen hoch. Dadurch bietet er diesen im Sommer Schutz gegen Sonneneinstrahlung und im Winter Kälteschutz. Er schadet den Bäumen damit nicht wie fälschlicherweise verbreitet wird. Er ist kein Schmarotzer, entzieht ihnen keine Nährstoffe, sondern nutzt Bäume lediglich als Stütze um zum Licht zu kommen.
Hallo liebe Luise du beschreibst es sehr gut das besondere Efeu, "Alleskönner oder Nervensäge. Ich habe vor rund 30 Jahren Stecklinge von der Hauswand meiner Eltern mitgenommen. Die ersten Jahre hat es den Schein gemacht es gefalle den Pflanzen nicht in unserem Garten, so kümmerlich sie sich entwickelten. In der Zwischenzeit sind sie ganz schön ins "Kraut gewachsen" was besonders die Vögel und Insekten freut. Leider ist beim etwas zu heftigen Schnee vom letzten November der riesige Goldregen mit samt seinem Efeukleid umgefallen. Enorm was es da wegzuräumen gilt. Und unser Herz tränt über den Verlust. Dir ein gutes Gartenjahr wünschen Erika mit Ayka
Liebe Stephanie, Efeu sehe ich überall und ich muss zugeben, dass er sehr dekorativ ausschaut. Wenn er alte Mauern malerisch überrankt oder an Bäumen hochwächst, dann ist es ein Bild, das mir gefällt. Aber im eigenen Garten will ich ihn nicht haben. Er wird mit der Zeit viel zu mächtig. Wir hatten früher einen Schuppen, der von jahrzehntealtem Efeu überrankt war. Darin hielten sich gerne Vögel und auch Mäuse auf, so dass ich sie beobachten konnte. Die Früchte waren ein Schmuck für unsere Festtagstafel. Als wir umgezogen sind und den Schuppen mit dem Efeu zurücklassen mussten, war es ein bisschen schade. Jedoch erinnere ich mich daran, dass wir ständig Rückschnittarbeiten vornehmen mussten, damit der Efeu nicht den ganzen Garten in Beschlag nehmen konnte. Liebe Grüße von Ingrid, der Pfälzerin
ich sage mir das auch immer vor dass er doch so ein wichtiger Nahrungsspender für die Bienen und Wildbienen ist wenn er mich mal wieder nervt und überall seine Arme ausstreckt :-))))
Hallo Stephanie, ja, Efeu ist so eine Sache. Ich war und bin heilfroh, dass nie welches an meine Hauswand gepflanzt wurde. Andererseits habe ich bewusst ein hell panaschiertes an den Sichtschutz zu den Mülltonnen gepflanzt. Es sieht hübsch aus und lässt sich problemlos schneiden, dabei bleibt der Sichtschutz im Winter erhalten, das war mir wichtig. Natürliche Alternativen im Kletterbereich gibt es leider wenige, die dieses Kriterium erfüllen. Es hat also eine Berechtigung - am richtigen, wohlüberlegten Platz. Viele Grüße Claudia
Hallo Stephanie, bei uns hält der Efeu hinter die Gartengrenze gepflanzt seit Jahren Brennesseln, Gundermann und Co. fern, die vom städtischen Grundstück in unseren Garten wachsen würden und ich mag ihn sehr. Im letzten Jahr hat er nun beschlossen, in unsere Gehölze zu wachsen. In dem Bereich, in dem es mühsam wird, ihn zu schneiden, werde ich ihn wohl durch Strauch-Efeu ersetzen; so habe ich dann den Vorteil der Blüten und einigen Unterschlupf für Tiere, aber es wird pflegeleichter. Liebe Grüße Susanna
wir haben recht viel Efeu im Garten und einfach wachsen lassen kann man es wirklich nicht, aber ich nehme die Schneidearbeiten auf mich, denn ich möchte es nicht missen.
Und man hat auch im doch recht trostlosen winterlichen Garten etwas Grünes, also ich mag es und die Tiere freuen sich auch.
Hallo liebe Luise
AntwortenLöschendu beschreibst es sehr gut das besondere Efeu, "Alleskönner oder Nervensäge. Ich habe vor rund 30 Jahren Stecklinge von der Hauswand meiner Eltern mitgenommen. Die ersten Jahre hat es den Schein gemacht es gefalle den Pflanzen nicht in unserem Garten, so kümmerlich sie sich entwickelten. In der Zwischenzeit sind sie ganz schön ins "Kraut gewachsen" was besonders die Vögel und Insekten freut. Leider ist beim etwas zu heftigen Schnee vom letzten November der riesige Goldregen mit samt seinem Efeukleid umgefallen. Enorm was es da wegzuräumen gilt. Und unser Herz tränt über den Verlust.
Dir ein gutes Gartenjahr wünschen Erika mit Ayka
Liebe Stephanie, Efeu sehe ich überall und ich muss zugeben, dass er sehr dekorativ ausschaut. Wenn er alte Mauern malerisch überrankt oder an Bäumen hochwächst, dann ist es ein Bild, das mir gefällt. Aber im eigenen Garten will ich ihn nicht haben. Er wird mit der Zeit viel zu mächtig.
AntwortenLöschenWir hatten früher einen Schuppen, der von jahrzehntealtem Efeu überrankt war. Darin hielten sich gerne Vögel und auch Mäuse auf, so dass ich sie beobachten konnte. Die Früchte waren ein Schmuck für unsere Festtagstafel. Als wir umgezogen sind und den Schuppen mit dem Efeu zurücklassen mussten, war es ein bisschen schade. Jedoch erinnere ich mich daran, dass wir ständig Rückschnittarbeiten vornehmen mussten, damit der Efeu nicht den ganzen Garten in Beschlag nehmen konnte.
Liebe Grüße von Ingrid, der Pfälzerin
Liebe Stephanie,
AntwortenLöschenich sage mir das auch immer vor dass er doch so ein wichtiger Nahrungsspender für die Bienen und Wildbienen ist wenn er mich mal wieder nervt und überall seine Arme ausstreckt :-))))
Liebe Grüße
Kerstin und Helga
Hallo Stephanie,
AntwortenLöschenja, Efeu ist so eine Sache. Ich war und bin heilfroh, dass nie welches an meine Hauswand gepflanzt wurde. Andererseits habe ich bewusst ein hell panaschiertes an den Sichtschutz zu den Mülltonnen gepflanzt. Es sieht hübsch aus und lässt sich problemlos schneiden, dabei bleibt der Sichtschutz im Winter erhalten, das war mir wichtig. Natürliche Alternativen im Kletterbereich gibt es leider wenige, die dieses Kriterium erfüllen. Es hat also eine Berechtigung - am richtigen, wohlüberlegten Platz.
Viele Grüße
Claudia
Hallo Stephanie,
AntwortenLöschenbei uns hält der Efeu hinter die Gartengrenze gepflanzt seit Jahren Brennesseln, Gundermann und Co. fern, die vom städtischen Grundstück in unseren Garten wachsen würden und ich mag ihn sehr. Im letzten Jahr hat er nun beschlossen, in unsere Gehölze zu wachsen. In dem Bereich, in dem es mühsam wird, ihn zu schneiden, werde ich ihn wohl durch Strauch-Efeu ersetzen; so habe ich dann den Vorteil der Blüten und einigen Unterschlupf für Tiere, aber es wird pflegeleichter.
Liebe Grüße
Susanna
Liebe Stephanie,
AntwortenLöschenwir haben recht viel Efeu im Garten und einfach wachsen lassen kann man es wirklich nicht, aber ich nehme die Schneidearbeiten auf mich, denn ich möchte es nicht missen.
Und man hat auch im doch recht trostlosen winterlichen Garten etwas Grünes, also ich mag es und die Tiere freuen sich auch.
Liebe Grüße
von Anke