Dieter Reicher
State-building processes
Nation-building processes
Violence
Sociology of Punishment
Phone: 00433163803556
Address: Institut für Soziologie
Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsstraße 15
A-8010 Graz
Austria
Nation-building processes
Violence
Sociology of Punishment
Phone: 00433163803556
Address: Institut für Soziologie
Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsstraße 15
A-8010 Graz
Austria
less
InterestsView All (29)
Uploads
Books by Dieter Reicher
Ist der Nationalstaat ein Auslaufmodell? Vieles deutet darauf hin, dass das 21. Jahrhundert ebenfalls von dieser Staatsform dominiert bleibt. Trotzdem sind Vorstellungen von „Wir“ im Zusammenhang mit der Idee der „Nation“ seit einiger Zeit im Westen Gegenstand heißer Debatten, die in eine Wir-Krise zu münden drohen. Im Zuge dieser Auseinandersetzungen operieren bestimmte gesellschaftliche Statusgruppen mit einem distinktiven und politisierten Topos von „Kultur“, während andere das nationalstaatliche Modell zur Gänze ablehnen. Die hier vorliegende Argumentation stützt sich auf historisch-langfristig fokussierte Untersuchungen der Entwicklung nationaler Wir-Bezüge in vier unterschiedlichen Kulturfeldern.
First, after World War II nuclear weapons effected that major powers did not longer wage war with each other. Thus, warlike we-ideals becomes less and less emphasized and replaced by peaceful images of the nation. Sport and not war becomes the major source and opportunity to celebrate collective grandeur.
Second, electronic mass-media like radio and television have promoted the idea of »nation-sport«. That describes the bias to report sportive competitions from an almost entire national perspective in order to obligate the audience with the help national loyalty. However, broadcasting stations promotes a certain type of nationalism which a peaceful code of conduct laking mostly chauvinism and ethno-nationalistic attitudes. This is rooted on the fact that not only the audience of the own but of other countries, too, are following the manners of how nations are representing itself. Thus, the author is stressing Norbert Elias’ focus on the court society. Elias argued that civilized behavior is also the result of shaming strategies by others that force one to increase self-constrains. In the case of sport there is an electronic kind of court society (an »Electronic Versailles«) that enables audiences of the whole world monitoring themselves and shaming misbehavior.
Third, »empty nationalism« is also a product of functional democratization. Whereas 19th century romantic nationalism was based on upper and middle class sentiments and performed through high culture (like the opera and novels). »Empty nationalism« is based on popular culture and the products of cultural industry that effects lower classes, too. Thus, the mass medial dissemination of sport and entertainment developed new forms and contents of nationalism that are accepted by many groups of the society. Because popular culture and sport are linked to world-culture rather than to social, regional, or national limited practices the idea of competition gains importance.
A major conclusion of the book is that nation and nationalism are very flexible phenomena. They do not necessarily lean on the idealization and the hyperbolic labeling of cultural contrasts. Therefore, the widely acceptance of world-culture has not to be an argument against the power of nationalism. Elias’ idea of »diminishing of contrasts increasing varieties« may represent the mechanism behind »empty nationalism« and its strong link to sport, electronic mass media, and globalized popular culture.
D: Das Buch erklärt, welche sozialen Mechanismen hinter der Entwicklung der Todesstrafe stehen. Dies geschieht anhand der zwei Fallstudien Österreich und England in der Zeit von 1700 bis 1914. Während des 18. und der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden in England wesentlich mehr Menschen zum Tode verurteilt oder hingerichtet als im Habsburgerreich. Dieser Befund überrascht und stellt ein soziologisches Rätsel dar. Weshalb besaß das damals fortschrittliche und liberale England ein derart blutiges Strafrecht, wohingegen das vergleichsweise rückständige und polizeistaatlich organisierte Österreich nur sehr wenige Hinrichtungen aufwies?
D: Als die Bilder laufen lernten, veränderten sich Kommunikationsstrukturen und Kultur in einem Ausmaß, das vergleichbar mit den Auswirkungen der Erfindung von Schrift und Buchdruck ist. Indem Bilder und Töne eingefangen und manipuliert werden können, erscheint das Exotische weniger fremd, das Vergangene gegenwärtiger, das Zukünftige möglicher und die Realität veränderbar. Der Film wirkt auf die Gesellschaft wie auch die Gesellschaft auf den Film. Interessanterweise aber spielt Film in der Wissenschaft von der Gesellschaft immer noch eine marginale Rolle, obgleich einige Soziologen bereits früh die gesellschaftliche Bedeutung des Films erkannten, man denke an Marcel Mauss, Siegfried Kracauer oder Herbert Blumer. »Perspektiven der Filmsoziologie« zeigt die aktuellen Beziehungen zwischen Film und Gesellschaft anhand unterschiedlicher Perspektiven und Ausgangspunkte auf. Dabei wird eines deutlich: Film ist niemals unabhängig von sozialen Prozessen und gesellschaftlichen Verhältnissen zu betrachten.
D: Internationale Beziehungen sind nicht bloß politische Phänomene. Vor allem mittels moderner Massenmedien treten nationale Publika als "vorgestellte Gemeinschaften" in neuartige Beziehungsmuster zueinander. Die Autoren und Autorinnen dieses Sammelbandes untersuchen auf Basis dieser Tatsache einige Aspekte einer "Soziologie internationaler Beziehungen". Sie fokussieren unter anderem auf Sport- und Kulturwettbewerbe, internationale Bildungsrankings, das "Internationale" im Schulgeschichtsunterricht oder in der Zeitungsberichterstattung.
Papers by Dieter Reicher
Ist der Nationalstaat ein Auslaufmodell? Vieles deutet darauf hin, dass das 21. Jahrhundert ebenfalls von dieser Staatsform dominiert bleibt. Trotzdem sind Vorstellungen von „Wir“ im Zusammenhang mit der Idee der „Nation“ seit einiger Zeit im Westen Gegenstand heißer Debatten, die in eine Wir-Krise zu münden drohen. Im Zuge dieser Auseinandersetzungen operieren bestimmte gesellschaftliche Statusgruppen mit einem distinktiven und politisierten Topos von „Kultur“, während andere das nationalstaatliche Modell zur Gänze ablehnen. Die hier vorliegende Argumentation stützt sich auf historisch-langfristig fokussierte Untersuchungen der Entwicklung nationaler Wir-Bezüge in vier unterschiedlichen Kulturfeldern.
First, after World War II nuclear weapons effected that major powers did not longer wage war with each other. Thus, warlike we-ideals becomes less and less emphasized and replaced by peaceful images of the nation. Sport and not war becomes the major source and opportunity to celebrate collective grandeur.
Second, electronic mass-media like radio and television have promoted the idea of »nation-sport«. That describes the bias to report sportive competitions from an almost entire national perspective in order to obligate the audience with the help national loyalty. However, broadcasting stations promotes a certain type of nationalism which a peaceful code of conduct laking mostly chauvinism and ethno-nationalistic attitudes. This is rooted on the fact that not only the audience of the own but of other countries, too, are following the manners of how nations are representing itself. Thus, the author is stressing Norbert Elias’ focus on the court society. Elias argued that civilized behavior is also the result of shaming strategies by others that force one to increase self-constrains. In the case of sport there is an electronic kind of court society (an »Electronic Versailles«) that enables audiences of the whole world monitoring themselves and shaming misbehavior.
Third, »empty nationalism« is also a product of functional democratization. Whereas 19th century romantic nationalism was based on upper and middle class sentiments and performed through high culture (like the opera and novels). »Empty nationalism« is based on popular culture and the products of cultural industry that effects lower classes, too. Thus, the mass medial dissemination of sport and entertainment developed new forms and contents of nationalism that are accepted by many groups of the society. Because popular culture and sport are linked to world-culture rather than to social, regional, or national limited practices the idea of competition gains importance.
A major conclusion of the book is that nation and nationalism are very flexible phenomena. They do not necessarily lean on the idealization and the hyperbolic labeling of cultural contrasts. Therefore, the widely acceptance of world-culture has not to be an argument against the power of nationalism. Elias’ idea of »diminishing of contrasts increasing varieties« may represent the mechanism behind »empty nationalism« and its strong link to sport, electronic mass media, and globalized popular culture.
D: Das Buch erklärt, welche sozialen Mechanismen hinter der Entwicklung der Todesstrafe stehen. Dies geschieht anhand der zwei Fallstudien Österreich und England in der Zeit von 1700 bis 1914. Während des 18. und der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden in England wesentlich mehr Menschen zum Tode verurteilt oder hingerichtet als im Habsburgerreich. Dieser Befund überrascht und stellt ein soziologisches Rätsel dar. Weshalb besaß das damals fortschrittliche und liberale England ein derart blutiges Strafrecht, wohingegen das vergleichsweise rückständige und polizeistaatlich organisierte Österreich nur sehr wenige Hinrichtungen aufwies?
D: Als die Bilder laufen lernten, veränderten sich Kommunikationsstrukturen und Kultur in einem Ausmaß, das vergleichbar mit den Auswirkungen der Erfindung von Schrift und Buchdruck ist. Indem Bilder und Töne eingefangen und manipuliert werden können, erscheint das Exotische weniger fremd, das Vergangene gegenwärtiger, das Zukünftige möglicher und die Realität veränderbar. Der Film wirkt auf die Gesellschaft wie auch die Gesellschaft auf den Film. Interessanterweise aber spielt Film in der Wissenschaft von der Gesellschaft immer noch eine marginale Rolle, obgleich einige Soziologen bereits früh die gesellschaftliche Bedeutung des Films erkannten, man denke an Marcel Mauss, Siegfried Kracauer oder Herbert Blumer. »Perspektiven der Filmsoziologie« zeigt die aktuellen Beziehungen zwischen Film und Gesellschaft anhand unterschiedlicher Perspektiven und Ausgangspunkte auf. Dabei wird eines deutlich: Film ist niemals unabhängig von sozialen Prozessen und gesellschaftlichen Verhältnissen zu betrachten.
D: Internationale Beziehungen sind nicht bloß politische Phänomene. Vor allem mittels moderner Massenmedien treten nationale Publika als "vorgestellte Gemeinschaften" in neuartige Beziehungsmuster zueinander. Die Autoren und Autorinnen dieses Sammelbandes untersuchen auf Basis dieser Tatsache einige Aspekte einer "Soziologie internationaler Beziehungen". Sie fokussieren unter anderem auf Sport- und Kulturwettbewerbe, internationale Bildungsrankings, das "Internationale" im Schulgeschichtsunterricht oder in der Zeitungsberichterstattung.
D: In diesem Aufsatz wird die These vertreten, dass internationale Wettkämpfe in den Bereichen Sport und Kunst nationale Selbstdefinitionen basierend auf weltkulturellen Formen und Inhalten fördern. Die dadurch transformierten nationalen Wir-Bilder rund Wir-Ideale zielen daher nicht mehr primär auf die Manifestation kultureller Einzigartigkeit, sondern auf den Wunsch nach erfolgreicher Teilnahme an einer international geteilten Kultur ab. Die These wird anhand von Fallstudien über die drei unterschiedlichen Wettkampffelder Sport, Popmusik und Unterhaltungskino untersucht, bzw. den damit verbunden Wettbewerben wie etwa Olympische Spiele, Eurovision Song Contests und Oscar-Verleihungen.
D: Spitzensportler mit „Migrationshintergrund“ werden manchmal sowohl zu Rollenmodellen für Immigranten wie auch zu Repräsentanten eines neuen nationalen Wir-Bildes erklärt, das nicht mehr auf dem Ideal einer die Nation konstituierenden „Ethnie“ beruht. Es besteht jedoch Unklarheit darüber, ob das multiethnische Wir-Ideal des Spitzensports auch auf andere Bereiche des Immigrationsdiskurses übertragbar ist. Hier wird argumentiert, dass im Spitzensport Zuwanderer vor allem deshalb als „willkommene“ gelten, weil sie als nützlich für die Erhöhung des Nationalprestiges des eigenen Landes erachtet werden. Das Konzept des „Topos des Nutzens“ soll daher helfen, den Vorgang des Abbaus ethnischer Grenzziehung besser zu verstehen. Diese Studie fußt auf einem inhaltsanalytischen Vergleich zwischen Beiträgen in Internetforen über Spitzensportler mit Migrationshintergrund und über Einwanderer außerhalb des Sportbereichs.
On a more general level, „interethnic alliance“ seems to be a basic figuration in nation-building processes that is widely ignored in the social sciences, yet. „Interethnic alliance“ demands the ethos of closing ranks in order to face a common challenge. Immigration in modern societies foster regularly situations demanding loyalty between ethnic groups and, thus, a change in national we-images. I.e., in the sport-fora there is consensus about a certain type of „imagined community“ (Anderson 1983) in which ethnicity is not the prime symbol for representing the nation to the outside world. Sport stars with migration background are widely accepted as national exponent, as well. Here, nations face competition from other nations and ethnicity becomes partly replaced by the motif of being successful with any means. In Sport international rivalry is very visible. Therefore, in public discourses about immigration the „topos of use“ related to immigrant-athletes prevail. Because of the visibility of the common foe, there is in sport much awareness about mutual interdependencies between ethnic groups coining positive emotions and integrative morality towards immigrants. In areas that misses the same degree of visibility of mutual interdependency drawing boundaries between ethnic groups and even sometimes hatred are major motifs. In many talk-backs that are not related to sport, we find open aggressive impulses against immigrants as well as techniques of neutralization in relation to anti-immigrant arguments. Here, two nations or two antagonist imagined communities in relation to the issue of immigration seems to exist.
Merely 30 years after Elias‘ „Humana conditio“ it seems that sociology itself did not change fundamentally. Following Saint Simon, sociology is still concerned with the paradigm of modern society as a peaceful place. Thus, the aim of the conference is to confront sociological thinking with war and its social consequences.
Als Bilder Laufen lernten, veränderten sich Kommunikationstrukturen und Kultur in einem Ausmaß, vergleichbar mit der Erfindung von Schrift und Buchdruck. Die Welt wurde zu einem »globalen Dorf« (McLuhan 1962). In- dem Bilder und Töne eingefangen und manipuliert werden können, erscheint das Exotische weniger fremd, das Vergangene gegenwärtiger, das Zukünftige möglicher und die Realität veränderbarer. Durch den Film in Kombination mit elektronischer Vernetzung werden Regionalkulturen globaler, lokaler und gleichzeitiger, weil Menschen überall das Gleiche gleichzeitig sehen und hören können. Der Film ist also eine »Quelle des Wissens über Gesellschaft« (Schroer), sowohl auf regionaler wie auch auf globaler Ebene.
Interessanterweise spielt die Filmsoziologie trotz der großen kulturellen Umwälzungen durch den Film mit wenigen Ausnahmen – wie etwa die Ein- führung in die Filmsoziologie von Rainer Winter aus dem Jahr 1992 oder jüngst der von Markus Schroer herausgegebene Band zu Gesellschaft im Film (2008) – ein Schattendasein in der modernen Soziologie. Dabei hatte sich die Soziologie schon früh mit dem Film beschäftigt, man denke etwa an Emilie Altenlohs Forschungen zum Kinopublikum, Herbert Blumers Studie »Movies and Conduct« (1933) oder insbesondere an Siegfried Kracauers Klassiker der Filmsoziologie (Von Caligari zu Hitler, 1947; Theorie des Films, 1960).