Papers by Sandra Rademacher
Bei diesem Vergleich des Schulanfangs in Deutschland und in den USA soll von einer generellen Ver... more Bei diesem Vergleich des Schulanfangs in Deutschland und in den USA soll von einer generellen Vergleichbarkeit der Schulanfangssituation in den beiden betrachteten Landern auf der Grundlage des Phanomens der Universalisierung der Institution Schule in der modernen Gesellschaft ausgegangen werden. Die Universalisierung und weltweite Verbreitung eines bestimmten Typs von Schule belegen Befunde der vergleichenden Bildungsforschung. Die Befunde werden in diesem Kapitel skizziert ebenso wie die unterschiedlichen Erklarungen, die die vergleichende Bildungsforschung fur dieses Phanomen der Globalisierung der modernen Schule anbietet. In einem zweiten Schritt werden die allgemeinen strukturellen Merkmale der Institution Schule zusammengetragen und auf ihre Bedeutung hin befragt. Entlang schultheoretischer Analysen werden die strukturellen Merkmale der Schule interpretiert und mit den Erklarungsversuchen der vergleichenden Bildungsforschung zur Universalisierung der modernen Schule verbunden.
Sozialer Sinn, Dec 1, 2019
Zusammenfassung Ausgehend von der Frage, was es bedeutet, als Kind und Jugendlicher in einem spez... more Zusammenfassung Ausgehend von der Frage, was es bedeutet, als Kind und Jugendlicher in einem spezifischen Sozial- und Kulturraum positioniert zu sein und sich zugleich von eben dieser Positionalität ausgehend als (kindliches und jugendliches) Subjekt entwerfen und positionieren zu müssen, analysieren wir in diesem Beitrag aus entwicklungs- und sozialisationstheoretischer Perspektive fotografische Selbstporträts eines neunjährigen Mädchens aus Deutschland und eines dreizehnjährigen Jungen aus Ghana. Als heuristischen Rahmen für „Kindheit“ und „Jugend“ entwerfen wir das Konzept eines dialektischen Spannungsverhältnisses zwischen Sein und Noch-nicht-Sein, das wir als konstitutiv für die Positionalität von Kindern und Jugendlichen erachten. Bei der Analyse betrachten wir daher besonders die Art und Weise, wie sich Positionalität und Position des Fotografierenden in einem fotografischen Protokoll niederschlagen. Die beiden Fallanalysen zeigen, dass dieses Spannungsverhältnis insbesondere im Übergang von der Kindheit zur Jugend thematisch ist und dass Spiegel-Selfies dieses Spannungsverhältnis eines „Zwischenraumes“ geradezu idealtypisch zum Ausdruck bringen.
Erziehungswissenschaftliche Revue, 2008
In diesem Beitrag vergleichen wir zwei Falle jugendlicher Schulkritik miteinander. Dabei stellen ... more In diesem Beitrag vergleichen wir zwei Falle jugendlicher Schulkritik miteinander. Dabei stellen wir den Fall Anne, dessen Analyse Werner Helsper 1983 veroffentlicht hat, dem Fall Henriette aus einem laufenden Forschungsprojekt gegenuber. Wahrend die sechszehnjahrige Anne Anfang der 1980er Jahre gegen die familialen und schulischen Anpassungsforderungen ankampft und nach Moglichkeiten sucht, jeglicher Form einer Standardisierung und Normierung zu entgehen, finden wir in dem Fall der siebzehnjahrigen Henriette einen Modus der kritiklosen Kritik vor. Henriette richtet sich in einer Art und Weise in ihrem schulischen Dasein ein, fur die charakteristisch ist, das Planen des Lebens nach der Schule zu vermeiden. Trotz der deutlichen Differenzen in der Kritik des Schulischen erscheint in beiden Fallen die Institution Schule als ein Ort der Autonomielahmung. Der explizierte Widerstand gegen die Schule und die gesellschaftlichen Bedingungen verweist sowohl im Fall Anne als auch im Fall Henriette letztlich auf einen doch nur sehr geringen Handlungsspielraum der Subjekte.
VS Verlag für Sozialwissenschaften eBooks, 2012
Obwohl weithin ein Konsens uber die Notwendigkeit einer Offnung und Individualisierung des Grunds... more Obwohl weithin ein Konsens uber die Notwendigkeit einer Offnung und Individualisierung des Grundschulunterrichts besteht, findet sich bisher wenig empirisches Wissen uber konkrete Vollzuge und Handlungsanforderungen dieser Settings (Ausnahmen: Huf 2006, Rabenstein 2007, Wiesemann 2008, Reh/Labede 2009, Dorow/Breidenstein 2010, Reh 2011 u.a.). Eine zentrale Anforderung des individualisierten Unterrichts, das Problem, wie die Lehrperson den unterschiedlichen individuellen Anliegen der Schuler im geoffneten, dezentrierten Unterricht gerecht werden kann, soll folgend im Fokus der Betrachtungen stehen. Auffallig im Rahmen der ethnographischen Beobachtungen an einer Montessorischule ist das Phanomen der „Warteschlangen“: Schulerinnen und Schuler stehen wahrend der Freiarbeit bei ihren Lehrerinnen an, um abgeschlossene Aufgaben vorzuzeigen, diese kontrollieren zu lassen, Hilfestellungen zu erbitten oder Fragen zu besprechen, die sich aus den jeweiligen Arbeitsablaufen ergeben.
Springer eBooks, 2013
Wenn in diesem Aufsatz einige methodische und methodologische Aspekte und Schwierigkeiten des kul... more Wenn in diesem Aufsatz einige methodische und methodologische Aspekte und Schwierigkeiten des kulturvergleichenden Vorgehens im Rahmen einer qualitativen Erziehungswissenschaft diskutiert werden, dann liegt diesen Ausfuhrungen die Annahme zugrunde, dass der Kulturvergleich eine Sonderform des Fallvergleichs darstellt. Das kulturvergleichende Vorgehen entspricht methodisch dem Vorgehen des Fallvergleichs und der Fallkontrastierung in der qualitativen Forschung.
Springer eBooks, Nov 13, 2013
Die Einschulungsrede, die in diesem Kapitel interpretiert wird, ist Teil einer Einschulungsfeier,... more Die Einschulungsrede, die in diesem Kapitel interpretiert wird, ist Teil einer Einschulungsfeier, die im September 2003 im Süden Deutschlands, in einer Stadt in Bayern, stattgefunden hat. Der Tag der Einschulungsfeier war ein Dienstag und der Beginn der Veranstaltung war für 9.00 Uhr angekündigt. Als Versammlungsort diente die Turnhalle, die Teil des Schulgebäudes ist. Im vorderen Teil der Halle war eine provisorische Bühne aufgebaut, auf der sich einige Minuten vor Veranstaltungsbeginn Schülerinnen und Schüler einer zweiten und einer vierten Klasse versammelten. Mit Masken und Kleidungsaccessoires hatten sich diese Kinder als Tiere – Eichhörnchen, Hasen, Raben, Mäuse, Eulen u.ä. – verkleidet und setzten sich zunächst zum Publikum gewandt auf die Bühne. Im restlichen Teil der Halle waren theatergleich Stuhlreihen aufgestellt. Die ersten beiden Sitzreihen waren für die Schulanfänger reserviert, die Eltern konnten in den Reihen dahinter Platz nehmen.
Erziehungswissenschaftliche Revue, 2010
Eine Spezifik des Schulischen besteht darin, dass alle erdenklichen Sachauseinandersetzungen entl... more Eine Spezifik des Schulischen besteht darin, dass alle erdenklichen Sachauseinandersetzungen entlang der Bearbeitung von Aufgaben erfolgen. Diese Tatsache legt es nahe, bei einem kasuistischen Vorgehen schulpadagogische und fachdidaktische Perspektiven miteinander zu verbinden und aufeinander zu beziehen. Nach einer kurzen Skizzierung der Differenzen fachdidaktischer und schulpadagogischer Betrachtungsweisen stehen im Zentrum dieses Aufsatzes ein konkreter Fall und seine Interpretation. Entlang dieser Fallanalyse werden einerseits die Erkenntnismoglichkeiten ausgelotet, die aus einer Verbindung fachdidaktischer und schulpadagogischer Perspektiven far eine Rekonstruktion von Unterrichtsinteraktionen resultieren, andererseits geht es darum zu zeigen, wie beide Perspektiven im Rahmen einer kasuistischen Analyse, einer Fallrekonstruktion, zusammengefahrt werden konnen. Zentral far die Verbindung beider Sichtweisen ist dabei sowohl die Aufgabenstruktur von Unterricht als auch die Tatsache, dass das Vermittlungsgeschehen sich im Rahmen einer – in diesem Fall dyadischen – Lehrer-Schaler-Interaktion vollzieht.
Springer eBooks, Dec 25, 2014
In Abgrenzung zu funktionalistischen und praxeologischen Argumentationsfiguren wird in diesem Bei... more In Abgrenzung zu funktionalistischen und praxeologischen Argumentationsfiguren wird in diesem Beitrag der Versuch unternommen, Grundlinien einer Schultheorie auszuweisen, die die Institution Schule weder als gesellschaftlich exterritoriale Enklave noch als bruchlose Verlangerung eines gesellschaftlichen Funktionszusammenhangs rekonstruiert. Im Zentrum steht dabei der dynamisch und dialektisch konzipierte Begriff der Eigenlogik, der theoriearchitektonisch an die Stelle des kybernetischen Begriffs der Autopoiesis tritt. Abschliesend werden professionalisierungstheoretische Implikationen skizziert und eine Reinterpretation des von Helsper vorgeschlagenen Modells der antinomischen Struktur padagogischer Professionalitat zur Diskussion gestellt.
Springer eBooks, Oct 2, 2014
Denken erweist sich als padagogisches in der Tendenz, die Welt der Bildung und Erziehung mit verk... more Denken erweist sich als padagogisches in der Tendenz, die Welt der Bildung und Erziehung mit verklartem Blick zu betrachten. Die Besonderheit des Padagogischen, die in erkenntnistheoretischer Perspektive verharmlosend in ihrem Normativitatscharakter gesehen wird, erscheint aus einer empirischen Perspektive als die Dauerbereitschaft, der Erziehungswirklichkeit, uber deren Physiognomie insofern Konsens besteht, als sie notorisch als eine reformbedurftige angesehen wird, einen Veranderungswillen entgegenzusetzen, der durch einen naiven Glauben an die heilende Kraft des padagogischen Engagements getragen ist.
Sozialer Sinn, May 1, 2010
Das strukturtheoretische Modell pädagogischer Professionalität geht von einer grundlegenden, kons... more Das strukturtheoretische Modell pädagogischer Professionalität geht von einer grundlegenden, konstitutiven Widersprüchlichkeit pädagogischen Handelns aus. Diese theoretische Grundannahme scheint sich in dem Befund eines von Widersprüchen und Inkonsistenzen geprägten schulisch-pädagogischen Handelns, wie es im Rahmen einer qualitativen Schulund Unterrichtsforschung an unterschiedlichsten Materialien systematisch herausgearbeitet wird, zu bestätigen (vgl. Gruschka 2005, 2008, 2009, Helsper 1996, 2002, 2004, Koring 1989, Twardella 2008, Wernet 2003, 2005, 2006). Auch die Eröffiiung der schulischen Praxis ist durch Unstimmigkeiten und Selbstwidersprüche geprägt (vgl. Rademacher 2009). Dass sich der Befund eines widersprüchlichen pädagogischen Handelns bei der Begrüßung der Schulanfänger reproduziert, soll im zweiten Teil dieses Aufsatzes anhand der objektiv-hermeneutischen Interpretation einer Schulleiterrede gezeigt werden. Dieser Rekonstruktion einer deutschen Schulleiteransprache am ersten Schultag kann aber die Analyse einer amerikanischen Begrüßungsansprache zum gleichen Anlass gegenübergestellt werden, die in einem bemerkenswerten Kontrast zur deutschen Rede steht. In der amerikanischen Begrüßungsansprache finden sich die gleichen oder kulturspezifische Umformungen der im deutschen Datenmaterial rekonstruierbaren Widersprüche nicht. Der Vergleich der Analysen der beiden Schulleiteransprachen zum ersten Schultag verspricht folglich bezüglich der Frage nach der Erklärung der empirisch vorfindlichen Widersprüche pädagogischen Handelns weiter Aufschluss zu geben. Hinsichtlich der professionalisierungstheoretischen Diskussion wird durch den Vergleich eine Neujustierung der Argumente notwendig, insofern das in Protokollen der schulischen Praxis in Deutschland durchgängig rekonstruierbare Phänomen der Widersprüchlichkeit pädagogischen Handelns kein allgemeines, sondern ein spezifisches Phänomen zu sein scheint. Die Spezifik dieses Phänomens gilt es zu klären. In einem Vergleich der beiden Begrüßungsansprachen wird es also vor allem darum gehen, die Bedingungen der Widersprüchlichkeit einerseits, die Bedingungen eines widerspruchsfreien, konsistenten pädagogischen Handelns andererseits herauszuarbeiten und auf die professionalisierungstheoretische Diskussion zurückzubeziehen. Deshalb wird in einem ersten Teil dieses Aufsatzes kurz die professionalisierungstheoretische Erklärung der Widersprüchlichkeit pädagogischen Handelns vorgestellt, dann die beiden Schulleiterreden zum Anlass des ersten Schultages in Deutschland und den USA objektiv-hermeneutisch interpretiert und in einem letzten Schritt die Befunde dieser Analysen professionalisierungstheoretisch diskutiert und ein Modell pädagogi-
Springer eBooks, Aug 13, 2016
Springer eBooks, Aug 13, 2016
Sozialer Sinn, Dec 1, 2016
Zusammenfassung In einem deutsch-ghanaischen Forschungsprojekt fragen wir Kinder und Jugendliche ... more Zusammenfassung In einem deutsch-ghanaischen Forschungsprojekt fragen wir Kinder und Jugendliche nach ihren Zukunftsvorstellungen und zielen mit dieser Frage auf ihre gegenwärtigen Welt- und Selbstbezüge in einer bildungs- und sozialisationstheoretischen Perspektive. Die Frage nach den Welt- und Selbstverhältnissen versuchen wir mit visuellem Material zu beantworten und analysieren von Kindern und Jugendlichen in Deutschland und Ghana angefertigte Fotografien und Fotoreihen zu der Frage „How do you picture your life as an adult?“. Für die Beantwortung unserer Forschungsfrage stellen Fotografien deshalb einen herausgehobenen Zugang dar, weil sie über die Analyse der von den kindlichen und jugendlichen Fotografen gewählten Perspektive Aussagen zur ihrer Positionierung im sie umgebenden (Kultur-)Raum zulassen. In diesem Beitrag diskutieren wir die Potentiale und die methodischen und methodologischen Herausforderungen eines solchen bildwissenschaftlichen Vorgehens im Rahmen einer kulturvergleichenden Kindheits- und Jugendforschung.
Zeitschrift Fur Padagogik, May 22, 2013
VS Verlag für Sozialwissenschaften eBooks, 2009
Als „individualisierter Unterricht“ wird eine Organisationsform schulischen Unterrichts bezeichne... more Als „individualisierter Unterricht“ wird eine Organisationsform schulischen Unterrichts bezeichnet, die sich von herkommlichen Formaten insofern unterscheidet, als sich die Schulerinnen und Schuler nicht alle zur gleichen Zeit mit dem gleichen inhaltlichen Gegenstand auseinandersetzen, sondern sie mit ganz unterschiedlichen Unterrichtsinhalten beschaftigt sind.
Springer eBooks, 2013
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliograf... more Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografi e; detaillierte bibliografi sche Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufb ar. Springer VS © Springer Fachmedien Wiesbaden 2013 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfi lmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürft en. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer VS ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media.
Uploads
Papers by Sandra Rademacher