Papers by Rieke Oelkers-Ax
Familiendynamik, Apr 1, 2024
Familiendynamik, Oct 1, 2019
Besteht bei Eltern eine diagnostizierte Borderline-Storung (BPS), konnen sich uber Interaktions- ... more Besteht bei Eltern eine diagnostizierte Borderline-Storung (BPS), konnen sich uber Interaktions- und Bindungsschwierigkeiten beim Kind ebenfalls psychische Symptome entwickeln. Reagieren Kinder mit Verhaltensschwierigkeiten bis hin zu Impulsdurchbruchen, konnen bei den Eltern wiederum traumatische Bindungserlebnisse der eigenen Biografie aktiviert werden. So entstehen interaktionelle Teufelskreise »elterlicher Hilflosigkeit« und kindlicher Verhaltensschwierigkeiten. Hier setzt eine gemeinsame und integrierte Therapie von Eltern und Kind an. Im Familientherapeutischen Zentrum (FaTZ) Neckargemund wurde das bindungsorientierte Behandlungsmodul »FaTZ-Borderline« fur die tagesklinische integrierte Therapie von Eltern mit BPS und ihren Kindern mit oder (noch) ohne psychische Storung entwickelt. Es umfasst funf Phasen, die aus der Bindungspsychotherapie angepasst wurden, und integriert die Arbeit mit inneren Anteilen in Anlehnung an die Schematherapie in eine systemische Fallkonzeption. So ist es moglich, mit Eltern und Kind in eine Metakommunikation uber das Unaussprechbare zu kommen und fur Krisensituationen alternative, funktionalere Handlungsstrategien zu entwickeln. In diesem Beitrag werden die funf Phasen des Behandlungskonzepts dargestellt und anhand von Fallbeispielen erlautert.
Familiendynamik, Jul 1, 2023
Clinical Neurophysiology, 2021
OBJECTIVE Cognitive deficits and visual impairment in the magnocellular (M) pathway, have been in... more OBJECTIVE Cognitive deficits and visual impairment in the magnocellular (M) pathway, have been independently reported in schizophrenia. The current study examined the association between neuropsychological (NPS) performance and visual evoked potentials (VEPs: N80/P1 to M- and P(parvocellular)-biased visual stimuli) in schizophrenia and healthy controls. METHODS NPS performance and VEPs were measured in n = 44 patients and n = 34 matched controls. Standardized NPS-scores were combined into Domains and a PCA (Principal Component Analysis) generated Composite. Group differences were assessed via (M)ANOVAs, association between NPS and VEP parameters via PCA, Pearson's coefficient and bootstrapping. Logistic regression was employed to assess classification power. RESULTS Patients showed general cognitive impairment, whereas group differences for VEP-parameters were non-significant. In patients, N80 latency across conditions loaded onto one factor with cognitive composite, showed significant negative correlations of medium effect sizes with NPS performance for M/P mixed stimuli and classified low and high performance with 70% accuracy. CONCLUSION The study provides no evidence for early visual pathway impairment but suggests a heightened association between early visual processing and cognitive performance in schizophrenia. SIGNIFICANCE Our results lend support to bottom-up models of cognitive function in schizophrenia and implicate visual N80 latency as a potential biomarker of cognitive deficits in schizophrenia.
Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 2019
Family Psychiatry - The Attachment-Focused, Systemic-Oriented, Integrative Concept of the Family ... more Family Psychiatry - The Attachment-Focused, Systemic-Oriented, Integrative Concept of the Family Therapy Centre (FaTC), an Acute Multi-Family Day Clinic Up to three quarters of the children of mentally ill parents develop a mental disorder during their lifetime. The transmission occurs essentially through dysfunctional interaction and disturbed attachment. Parent-child interaction is characterized by a vicious circle of escalating symptoms in the child and increasing helplessness in the parents. For this family psychiatric approaches are helpful, which address the interaction in addition to the individual disorders. The Family Therapy Centre (FaTC) Neckargemünd offers family psychiatric, integrated therapy for parents and children in an acute day clinic multi-family setting. The basic therapeutic principles are attachment orientation, mentalisation and systemic perspective with a multi-family therapy approach. Typical family psychiatric case constellations are presented, for which the concept seems particularly helpful: (1) Early childhood regulatory disorders in interaction with mentally ill parents, (2) mother with PTSD and expansive-aggressive preschool child and (3) adolescents with separation anxiety and depressive-anxious mother. The previous experiences are reflected by a moderated focus group of the entire FaTC team. The FaTC concept was evaluated as very helpful. It was positively judged that the family system is visibly present on site (and not only virtually). The focus is on interaction, therefore causal therapy can be offered rather than symptomatic treatment. Limitations of the concept are therapy of severely aggressive adolescents or parents who do not want to participate. The concept of the FaTC is currently being scientifically evaluated.
Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 2019
"I Would Never have done it Without Coercion …" - Experiences with Coercion and Compuls... more "I Would Never have done it Without Coercion …" - Experiences with Coercion and Compulsion in a Family Psychiatric and Psychotherapeutic Day Clinic Coercion and compulsion have negative connotations, especially in psychiatric therapy. But in families, children are always also affected if parents do not want or are not able to make use of therapy. The avoidance of therapy can be a symptom of illness, e. g. separation anxiety. Perceived or real external coercion, e. g. from the youth welfare office or school, can be used to initially open up access to therapy and to allow parents to become capable of acting again. Coercion can initially reduce the ambivalence of the parents. The Family Therapeutic Centre (FaTZ) is a psychiatric and psychotherapeutic day clinic for parents and children. Family constellations are described in which initial coercion was a door-opener to therapy. During courses of treatment therapeutic alliances could be established, hope for positive change emerged, and the outcome was favourable. School avoidance of the child (e. g. due to separation anxiety) in combination with mentally ill parents is an exemplary constellation in which initial coercion can pave the way to therapy for families that otherwise wouldn't get access. Afterwards, voluntary cooperation should be intended, as the overriding objective is to reduce coercive measures to a minimum.
Journal of psychiatry & neuroscience : JPN, Jan 18, 2015
Borderline personality disorder (BPD) is characterized by a negative perception of others. Previo... more Borderline personality disorder (BPD) is characterized by a negative perception of others. Previous studies have revealed deficits and biases in facial emotion recognition. This study investigates the behavioural and electrophysiological correlates underlying facial emotion processing in individuals with BPD. The present study was conducted between July 2012 and May 2014. In an emotion classification task, unmedicated female patients with BPD as well as healthy women had to classify faces displaying blends of anger and happiness while the electroencephalogram was recorded. We analyzed visual event-related potentials (ERPs) reflecting early (P100), structural (N170) and categorical (P300) facial processing in addition to behavioural responses. We included 36 women with BPD and 29 controls in our analysis. Patients with BPD were more likely than controls to classify predominantly happy faces as angry. Independent of facial emotion, women with BPD showed enhanced early occipital P100 a...
In der ICD-10 werden zwei Arten von Entwicklungsstörungen unterschieden: Umschriebene Entwicklung... more In der ICD-10 werden zwei Arten von Entwicklungsstörungen unterschieden: Umschriebene Entwicklungsstörungen (F80-F83) und tiefgreifende Entwicklungsstörungen. Erstere sind dadurch gekennzeichnet, dass die Entwicklung der betroffenen Kinder und Jugendlichen in einem eingegrenzten Bereich (z. B. in der expressiven oder rezeptiven Sprache oder der Motorik) Rückstände aufweist, während andere Entwicklungsdomänen der Altersnorm entsprechen; letztere weisen in der Regel weitaus schwerer wiegende Beeinträchtigungen der Entwicklung auf, die sich auf eine Vielzahl von Entwicklungsdomänen erstrecken, wobei folgende Merkmale charakteristisch sind: Beeinträchtigung in gegenseitigen sozialen Interaktions-und Kommunikationsmustern sowie ein eingeschränktes, stereotypes, sich wiederholendes Repertoire von Interessen und Aktivitäten. Diese Auffälligkeiten stellen ein grundlegendes Funktionsmerkmal der tiefgreifenden Entwicklungsstörungen dar, treten situationsübergreifend auf, variieren aber im Ausprägungsgrad. Beide Arten von Entwicklungsstörungen haben aber auch Merkmale gemeinsam (ICD-10): & Sie beginnen ausnahmslos im Kleinkindalter oder in der Kindheit. & Sie sind gekennzeichnet durch Entwicklungsverzögerungen, die eng mit der biologischen Reifung des Zentralnervensystems zusammenhängen. & Sie zeigen einen stetigen Verlauf, der nicht die für viele psychische Störungen typischen charakteristischen Remissionen und/oder Rezidive aufweist. Die folgenden vier Kapitel beschäftigen sich ausschließlich mit umschriebenen Entwicklungsstörungen.
Schmerztherapie in der Pflege, 2009
Der Einsatz von Musik als Medizin war schon in der Antike bekannt und ist immer noch weltweit in ... more Der Einsatz von Musik als Medizin war schon in der Antike bekannt und ist immer noch weltweit in Eingeborenenkulturen, u. a. zum Zwecke der Schmerzkontrolle, verbreitet. Musiktherapie beruht also auf einer langen Tradition. Aber erst ab den 1950er Jahren bildete sich die moderne Musiktherapie, deren Entwicklung zunächst durch die Übernahme von Theorien aus den damals bestehenden und seither entstandenen Psychotherapieschulen
ABSTRACT Headaches are one of the most common health problems in adolescents (Abu-Arafeh et al. 2... more ABSTRACT Headaches are one of the most common health problems in adolescents (Abu-Arafeh et al. 2010). Chronification of the pain experience comes along with high impact and loss of quality of life in patients and their family (Hunfeld et al. 2001, Laurell et al. 2005). A lack of evidence for the appropriate pharmacological treatment (Lewis et al. 2004) points out the need for psycho-social interventions. Despite several psychotherapeutic approaches, music therapy might be an age appropriate alternative that was already proven to be effective in children with migraine (Oelkers-Ax et al.). A music therapeutic treatment manual was tested against a dose equivalent (12 hours) placebo treatment (educational percussion program) in 74 adolescent headache patients. Main criteria of outcome were the amount of days with pain per week and the pain intensity evaluated within diaries over 8 weeks at three time points (baseline, postline and 6-month follow-up). The theoretical background concerning music therapeutic treatment of pain in previous studies and antecedent findings of a pilot study by the research group are shown. Results from first data analysis (still ongoing) are presented. Methodological issues within this design are critically discussed.
ABSTRACT Depression is one of the most common mental illnesses in adolescents in Germany3. Music ... more ABSTRACT Depression is one of the most common mental illnesses in adolescents in Germany3. Music therapy has been established as an essential treatment approach within interdisciplinary teams of paediatric psychiatry4, however, there is a lack of research on this population. Several systematic reviews5,6,7 pointed out that on the one hand, due to small number and low methodological quality of studies, clinical implications are very limited, on the other hand, music therapy is accepted by people with depression and is associated with improvements in mood. The authors recommend high quality trials evaluating the effects of music therapy on depression. Additionally, a recent study underlined advantages of a music therapy approach compared to conversational therapy, including non-verbal regulation of emotions and improvement of self-esteem4. Therefore, a randomised controlled trial with a total of 150 subjects is planned to investigate the effectiveness of music therapy (n=50) compared with cognitive behavioural therapy (n=50) and a waiting list control condition (n=50). Treatment manuals for outpatient treatment are planned for both the music therapy and the CBT condition in order to achieve high comparability. The research will be realized within an established cooperation between the School of Therapy Science, SRH University Heidelberg and the Department of Child and Adolescent Psychiatry, Heidelberg University.
ABSTRACT Die vorliegende Studie untersucht die spezifische Wirksamkeit musiktherapeutischer Techn... more ABSTRACT Die vorliegende Studie untersucht die spezifische Wirksamkeit musiktherapeutischer Technik und Modellfaktoren in der Therapie primärer Kopfschmerzen im Jugendalter. Ein bereits evaluiertes musiktherapeutisches Behandlungsmanual für Kinder mit Migräne wurde für Jugendliche mit primären Kopfschmerzen adaptiert und in einer zweiarmigen, kontrollierten Studie im Parallelgruppendesign im Vergleich zu einem Attention-Placebo (rhythmuspädagogischen Angebot) mit gleicher Dosis-Zeit-Relation auf seine Wirksamkeit hin untersucht. Aufbauend auf Überlegungen zu den Wirkfaktoren von Psychotherapie, wurden beide Behandlungen durch die gleichen Therapeuten realisiert, um allgemeine Wirkfaktoren (z. B. therapeutische Beziehung), sowie Placebo- und Erwartungseffekte, zu erhalten. Die primären symptomrelevanten Zielkriterien, Schmerzfrequenz und Intensität wurden durch Tagebücher über jeweils acht Wochen vor der Therapie, im Anschluss an die Therapie sowie ein halbes Jahr nach Abschluss der Behandlung (6-Monate Follow-Up) erhoben. Sekundäre Zielkriterien wie die Schmerzempfindung (SES), die gesundheitsbezogene Lebensqualität (KIDSCREEN-27), Verhaltensprobleme (SDQ-Deu) und die Therapiezufriedenheit der Angehörigen (HZFB) wurden zu unterschiedlichen Zeitpunkten über Fragebögen erhoben. An der Studie nahmen insgesamt 78 Jugendliche im Alter zwischen 12 und 17 Jahren teil, von denen 71 das gesamte Studienprotokoll durchliefen. Teilnehmer der Experimental (n = 34) und Kontrollgruppe (n =37) zeigen eine Reduktion der Kopfschmerzhäufigkeit im Prä-Post Vergleich. Es zeigen sich keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen. Es zeigen sich keine Veränderungen der sekundären Zielkriterien. Die Ergebnisse werden im Kontext der psychotherapeutischen Prozessforschung und der Etablierung der Musiktherapie dargestellt und kritisch diskutiert.
Hinweis: Soweit in diesem Werk eine Dosierung, Applikation oder Behandlungsweise erwähnt wird, da... more Hinweis: Soweit in diesem Werk eine Dosierung, Applikation oder Behandlungsweise erwähnt wird, darf der Leser zwar darauf vertrauen, dass die Autoren große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen oder sonstige Behandlungsempfehlungen kann vom Verlag jedoch keine Gewähr übernommen werden.-Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnungen nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar.
Books of Abstracts of the 16th World Congress of the International Association for Child and Adolescent Psychiatry and Allied Professions (IACAPAP), 2004
Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 2002
Zusammenfassung: Kopfschmerzen gehören zu den häufigsten rezidivierenden Körperbeschwerden im Sch... more Zusammenfassung: Kopfschmerzen gehören zu den häufigsten rezidivierenden Körperbeschwerden im Schulalter und lassen sich meist als Migräne oder Spannungskopfschmerzen klassifizieren. Die Prävalenz im Kindesund Jugendalter steigt bei sinkendem Erstmanifestationsalter. Die Diagnose erfolgt nach den Kriterien der Internationalen Kopfschmerzgesellschaft. Sie gründet sich v.a. auf subjektive Aussagen von Patienten und Eltern und sollte auf einer gründlichen Anamnese (inkl. Familien-und Sozialanamnese), einem Kopfschmerztagebuch und einem internistisch-neurologischen Status beruhen. Eine weiterführende apparative Diagnostik (EEG, CT, MRT) ist nur bei gezieltem Verdacht auf symptomatische Kopfschmerzen bzw. andere Diagnosen erforderlich. Verschiedene ätiopathogenetische Modelle mit Implikationen für das therapeutische Vorgehen werden diskutiert. Nicht nur für die Akuttherapie, sondern auch für die Prophylaxe kindlicher Kopfschmerzen stehen heute verschiedene gut verträgliche medikamentöse und nichtmedikamentöse Optionen (Entspannungsverfahren, Biofeedback, psychologische Therapie usw.) zur Verfügung, die bisher jedoch zu selten eingesetzt werden. Auch eine fundierte Beratung von Eltern und Kind führt häufig zu einer Besserung. In mehr als 50% chronifizieren kindliche Kopfschmerzen ins Erwachsenenalter hinein, was durch häufig vorhandene psychiatrische Komorbidität wesentlich begünstigt wird. Angststörungen und Depressionen treten gehäuft auf, außerdem Somatisierung und Schulstörungen. Es ist unbedingt zu empfehlen, bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Kopfschmerzen nach einer eventuell bestehenden psychiatrischen Komorbidität zu suchen und diese gegebenenfalls zu behandeln.
Uploads
Papers by Rieke Oelkers-Ax