Book Chapters by Katarina Roncevic
Whole School Approaches to Sustainability, 2024
The pedagogical concepts “Education for Sustainable Development” (ESD) and “Inclusive Education” ... more The pedagogical concepts “Education for Sustainable Development” (ESD) and “Inclusive Education” have hitherto been discussed and promoted separately from each other. Embedding ESD effectively for all learners within formal education goes way beyond the classroom. A whole school approach (WSA) can thus assist with mainstreaming ESD inclusively in school education and beyond. However, although a WSA, in principle, should benefit all learners, it will take extra effort to do so in practice as in many schools today certain groups of students are willingly or unwillingly marginalized or even left out altogether. This contribution zooms in on the challenge of inclusion within a WSA which requires revealing the exclusion mechanisms that often are at work in schools, on the one hand, and identifying suitable pedagogical approaches that support more inclusive education, on the other. To this end, 11 experts with different backgrounds and perspectives in relation to inclusive education were interviewed. This chapter illustrates how WSAs can be designed to include all learners.
Papers by Katarina Roncevic
Bildung für nachhaltige Entwicklung – Impulse zu Digitalisierung, Inklusion und Klimaschutz
ZEP – Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 2021
The climate protection movement of young people, Fridays for Future, on the streets is also findi... more The climate protection movement of young people, Fridays for Future, on the streets is also finding its way into school and raises questions about tasks and functions of formal education. But how can activism and formal education go hand in hand? What potential does this open up? What space does school offer? And where are limits? Based on experiences and reflections from the implementation of the Schools for Earth project, this article shows potentials, but also challenges for young people's engagement in school. Concrete options for action are discussed on the basis of activities at the Ernst-Reuter-Gemeinschaftsschule in Karlsruhe, which is part of the project. The focus is on the extent to which these activities can take into account both the requirements of school education and the needs of young activists.
ZEP – Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 2020
Nichtregierungsorganisationen (NRO), die sich der Gemeinnützigkeit verpflichtet haben, führen ihr... more Nichtregierungsorganisationen (NRO), die sich der Gemeinnützigkeit verpflichtet haben, führen ihren Beitrag zur Erfüllung ihres gesellschaftlichen Auftrags auch mit Bildungsarbeit aus. Ihr Interesse ist es, aktuelle gesellschaftliche Themen aus zivilgesellschaftlicher Perspektive in den schulischen Unterricht zu bringen. Hierzu entwickeln sie zahlreiche und vielfältige Bildungsmaterialien. Im Gegensatz zu staatlich genehmigten Lehr- und Lernmaterialien müssen diese Materialien der NRO keinen (staatlichen) externen Prüfprozess durchlaufen, bevor sie im Unterricht zum Einsatz kommen können. Doch welchen spezifischen Mehrwert können NRO-Bildungsmaterialien für alle am Schulleben Beteiligten bieten? Nach welchen Prämissen wird dieses Material entwickelt? Und wie kann sichergestellt werden, dass die darin zum Ausdruck kommende spezifische Expertise von NRO möglichst anschlussfähig an das formale Bildungssystem ist? Diese Fragen werden in diesem Beitrag entlang des jüngst erschienenen Gre...
ZEP – Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 2020
ZEP – Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 2020
Mit der Agenda 2030 und den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals,... more Mit der Agenda 2030 und den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) hat die UN-Staatengemeinschaft sich darauf verständigt, Maßnahmen zur Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene zu ergreifen und so zur Erreichung der globalen Ziele beizutragen. Mit dem Ziel 4 der SDGs wird angestrebt, inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung für alle Lernenden zu ermöglichen. Mit der Betonung auf Global Citizenship Education und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) wird das Bildungsziel 4 (SDG 4.7) hinsichtlich der globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts geschärft. Der Nationale Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung (NAP) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung setzt genau da an und bildet einen Referenzrahmen für die Bundesländer, um BNE in ihren Lehrplänen, Unterrichts-und Schulprogrammen zu stärken. Böhme (2018) knüpft an diese Entwicklungen sowie an der Beobachtung an, dass "das derzeitige Bildungssystem Schüler/-innen nicht hinreichend auf diese Herausforderungen" vorbereite (S. 17), und geht in seiner Arbeit detailliert auf die Herausforderungen von Globalem Lernen/BNE im Kontext inklusiver Beschulung von Schüler/-innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf ein. Dabei werden im Kapitel 4 ausführlich historische Bezugspunkte Globalen Lernens sowie Bezüge zu den Nachbarsdisziplinen wie der Dritte-Welt-Pädagogik, der Friedenspädagogik, der Umwelt-oder der Menschenrechtsbildung dargestellt und diskutiert. Exkurse in die Kritik an der eurozentrischen Sichtweise auf Menschenrechte oder in die Debatten der Postwachstumsgesellschaft runden die theoretischen Auseinandersetzungen ab und schärfen gleichzeitig den kritischen Blick auf die Rolle Globalen Lernens für eine zukunftsfähige Gesellschaft im globalen Kontext. Böhme arbeitet als Lehrer in einem sonderpädagogischen Förderzentrum und setzt dort gemeinsam mit Kolleg/-innen Globales Lernen um. Durch die wissenschaftliche Begleitung gelingt es ihm, die bisher kaum erforschten Verbindungen inklusiven Lernens und Globalen Lernens/BNE nachzuzeichnen. Dabei geht Böhme insbesondere der Frage nach, welche Gemeinsamkeiten Globales Lernen und sonderpädagogische Förderung im Hinblick auf das zugrunde liegende Menschenbild und die didaktischen Grundsätze besitzen (Kapitel 6). In einer Synthese beider Ansätze werden anhand konkreter Unterrichtsbeispiele relevante Unterrichtsmerkmale dargestellt, die Globales Lernen/BNE für Schüler/-innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Förderzentrum und im gemeinsamen Unterricht ermöglichen (Kapitel 8). Böhme unterscheidet zwischen äußerer Differenzierung und Binnendifferenzierung. Insbesondere letztere stellt Böhme ausführlich dar und geht dabei auf Differenzierungen der Lerninhalte vor dem Hintergrund unterschiedlicher Lernvoraussetzungen von Schüler/-innen ein.
Sustainable development goals series, 2024
The pedagogical concepts “Education for Sustainable Development” (ESD) and “Inclusive Education” ... more The pedagogical concepts “Education for Sustainable Development” (ESD) and “Inclusive Education” have hitherto been discussed and promoted separately from each other. Embedding ESD effectively for all learners within formal education goes way beyond the classroom. A whole school approach (WSA) can thus assist with mainstreaming ESD inclusively in school education and beyond. However, although a WSA, in principle, should benefit all learners, it will take extra effort to do so in practice as in many schools today certain groups of students are willingly or unwillingly marginalized or even left out altogether. This contribution zooms in on the challenge of inclusion within a WSA which requires revealing the exclusion mechanisms that often are at work in schools, on the one hand, and identifying suitable pedagogical approaches that support more inclusive education, on the other. To this end, 11 experts with different backgrounds and perspectives in relation to inclusive education were interviewed. This chapter illustrates how WSAs can be designed to include all learners.
Uploads
Book Chapters by Katarina Roncevic
Papers by Katarina Roncevic