Papers by Gerhard Tulodziecki
The International Encyclopedia of Media Literacy, 2019
Maas Georg Hrsg Musiklernen Und Neue Technologien Essen Die Blaue Eule 1995 S 19 40, 1995
Educational Media International, 1996
MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
Mit der Mediatisierung und Digitalisierung und dem damit verbundenen gesellschaftlichen Wandel en... more Mit der Mediatisierung und Digitalisierung und dem damit verbundenen gesellschaftlichen Wandel entstehen neue Kompetenzanforderungen an Aufwachsende und Lehrpersonen. Dafür bedarf es zunächst einer zeitgemässen Sicht auf Zielvorstellungen, mediale Nutzungsformen und Handlungsbereiche, medienbezogene Inhalte und geeignete Vorgehensweisen sowie Aufgabenfelder für die Medienbildung. Auf dieser Grundlage werden in dem Beitrag vor dem Hintergrund der deutschsprachigen Diskussion um medienpädagogische Kompetenz Aufgabenfelder und Kompetenzerwartungen für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung formuliert. Dabei lassen sich einzelne Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur Diskussion im internationalen Raum feststellen. Insgesamt sollte der Kompetenzerwerb von Lehrpersonen an Merkmalen professionellen Handelns orientiert sein und im Kontext von Professionalisierung gesehen werden. Dies macht für Lehrpersonen u.a. die Verfügung über geeignete wissenschaftliche Grundlagen für medienpädagogisch releva...
Recherches en Communication
In this article the attempt is made to develop a competency standard model for media education wi... more In this article the attempt is made to develop a competency standard model for media education with regard to the discussion about media competence and media education. In doing so the development of a competency model and the formulation of standards is described consequently as a decision making process, which provides different possibilities of structuring, emphasizing and designing. In the article we give reasons for our decisions and present our competency standards model.
Die Konstitution der Medienpädagogik. Zwischen interdisziplinärem Forschungsfeld und bildungswissenschaftlicher (Sub-) Disziplin
Medienpädagogik lässt sich beschreiben als Wissenschaft und Lehre von medienbezogenen erziehungs-... more Medienpädagogik lässt sich beschreiben als Wissenschaft und Lehre von medienbezogenen erziehungs- und bildungsrelevanten Aktivitäten und ihren Voraussetzungen und Bedingungen. Vielfältige Entwürfe und Diskussionslinien in der Medienpädagogik haben bisher weder zu einer allgemein anerkannten Theorie mit einem eindeutig umgrenzten Gegenstand noch zu einer spezifischen Forschungsmethodik geführt. Vor diesem Hintergrund wird in dem vorliegenden Beitrag der medienpädagogische Diskurs selbst als konstituierende Grundlage der Medienpädagogik verstanden. Als Themenfelder des Diskurses lassen sich u. a. nennen: begriffliche Klärungen sowie Voraussetzungen, Bedingungen, Zielvorstellungen und Vorgehensweisen für erziehungs- und bildungsrelevante Aktivitäten in Medienzusammenhängen und Forschungsmethoden sowie ihre Begründungen. Mit Blick auf einen so strukturierten medienpädagogischen Diskurs geht es des Weiteren um Überlegungen a) zur Umwandlung von Informationen des Diskurses in ein (persone...
Einzelbeiträge 2015
Medienbildung ist zunehmend zu einem Leitbegriff der Medienpädagogik geworden. Wurde er von einze... more Medienbildung ist zunehmend zu einem Leitbegriff der Medienpädagogik geworden. Wurde er von einzelnen Autorinnen und Autoren zunächst konkurrierend zum Begriff der Medienkompetenz verwendet, werden beide Begriffe mittlerweile eher komplementär oder im Sinne nebeneinander stehender Konzepte gebraucht. Dabei kommt mit dem Begriff der Medienbildung in der Regel die Prozessperspektive medienpädagogischen Handelns in besonderer Weise in den Blick. Allerdings kann der Begriff sein Potential für Praxis und Reflexion bzw. Theorie nur entfalten, wenn er in seiner Mehrdimensionalität erfasst und umgesetzt wird. Dementsprechend werden im folgenden Beitrag – unter Rückgriff auf die medienpädagogische Debatte – sechs Dimensionen von Medienbildung beschrieben. Im Einzelnen geht es um Ziele, Vorgehensweisen, Mediennutzung, Inhalte, Wissen und Können sowie Entwicklungsprozesse bei der Medienbildung. Die Dimensionen werden jeweils hinsichtlich wichtiger Komponenten ausdifferenziert und erläutert. In...
MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
In diesem Beitrag stelle ich dar, wie wir in einem kooperativen Verbund eine netzbasierte Lernumg... more In diesem Beitrag stelle ich dar, wie wir in einem kooperativen Verbund eine netzbasierte Lernumgebung für einen Fernstudiengang zu „Medien und Informationstechnologien in Erziehung, Unterricht und Bildung“ gestalten. Das Projekt wird von zwei Arbeitsgruppen an der Universität Paderborn (Allgemeine Didaktik und Medienpädagogik, Didaktik der Informatik) und einer Arbeitsgruppe an der Fernuniversität Hagen (Theorie der Schule und des Unterrichts) getragen. Die Projektleitung teile ich mit Horst Dichanz, Bardo Herzig und Johannes Magenheim. Der Fernstudiengang basiert auf Entwicklungen zur Lehrerausbildung im Bereich neuer Medien, wie sie im Rahmen der Initiative „Bildungswege in der Informationsgesellschaft (BIG)“ erarbeitet wurden (vgl. u.a. Tulodziecki/Moll/Gallasch 2001). Die – 1995 begonnene – BIG-Initiative geht auf die Bertelsmann Stiftung und Heinz Nixdorf Stiftung zurück. Die jetzige Projektarbeit wird von der ,,e-nitiative.nrw.Netzwerk für Bildung“ gefördert.
Medienbildung im Spannungsfeld medienpädagogischer Leitbegriffe
In dem Beitrag geht es zunächst um die Fragen, in welchen Zusammenhängen die Begriffe Medienpädag... more In dem Beitrag geht es zunächst um die Fragen, in welchen Zusammenhängen die Begriffe Medienpädagogik, Medienerziehung, Mediendidaktik, Medienkompetenz und Medienbildung entstanden sind, in welchem Verhältnis sie zueinander stehen und mit welchem Verständnis sie im Laufe der Entwicklung verwendet wurden. Damit soll ein vertieftes Verständnis der Begriffe und ihrer Bedeutung für die pädagogische Auseinandersetzung mit Medien erreicht werden. Zugleich lassen sich so unterschiedliche Auffassungen zum jeweiligen Begriffsinhalt einordnen bzw. aufklären. Vor diesem Hintergrund werden Empfehlungen zur zukünftigen Begriffsverwendung und zu einer möglichen Strukturierung der Medienpädagogik formuliert.
Jahrbuch Medienpädagogik 2
Die Autoren präsentieren Ergebnisse aus dem BIG-Modellvorhaben "Neue Medien und Lehramtsstud... more Die Autoren präsentieren Ergebnisse aus dem BIG-Modellvorhaben "Neue Medien und Lehramtsstudium", insbesondere den Rahmenplan und das Lehrangebot mit computerbasierten Medien. Sie geben Empfehlungen für Universitäten, die Veranstaltungsangebote zur Verwendungen von neuen Medien und zu Medienerziehung im Lehramtstudium planen. (DIPF/Orig.).
MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
Im Übergang von der Informations- zur Wissensgesellschaft erweist sich die Frage nach pädagogisch... more Im Übergang von der Informations- zur Wissensgesellschaft erweist sich die Frage nach pädagogischen Massstäben als besonders relevant. Zwar entstehen mit der Entwicklung zur Globalisierung durch die neuen Medien neue Handlungsmöglichkeiten, zugleich aber auch Pluralität und Unübersichtlichkeit bei den Wertorientierungen. Eine Auseinandersetzung mit medienethischen Fragen muss deshalb auf Überlegungen zielen, Werte neu zu denken. Die fogenden Beiträge sind auf dem Hintergrund der Frühjahrstagung der Kommission Medienpädagogik 2001 in Mainz entstanden. In Form von Thesen haben sich die Autoren aus unterschiedlichen Perspektiven mit den ethischen Herausforderungen durch die alten und neuen Medien auseinandergesetzt. Auf diesem Hintergrund ist ein facettenreicher Beitrag zur Medienethik entstanden.
Comunicar
This paper analyses the different trends in the current situation of media education in Germany. ... more This paper analyses the different trends in the current situation of media education in Germany. The discussion point is how to use the large variety of media we have in order to get really educative aims with a scientific basis. The German media education landscape shows not only a lot of different concepts but also a large number of projects on teacher training, school approaching and practical applications. Este trabajo analiza de las diferentes tendencias y del estado actual de la enseñanza de los medios de comunicación en la República Federal de Alemania. La educación en medios de comunicación en Alemania se centra en la actualidad en el debate sobre cómo usar esa gran variedad de medios que tenemos a nuestra disposición, con unos fines verdaderamente educativos y fundamentados metodológicamente. Se observa, en relación a este tema, que hay no sólo diferentes ideas conceptuales, sino también diferentes proyectos de investigación y desarrollo, que se ocupan principalmente de las...
Ausschnitt aus dem Kompetenzmodell "Aufgabenbereiche": Standards für das Niveau 3 (Ende Klasse 9)... more Ausschnitt aus dem Kompetenzmodell "Aufgabenbereiche": Standards für das Niveau 3 (Ende Klasse 9) für die Aufgabenbereiche "Auswählen und Nutzen" sowie "Gestalten und Verbreiten" Kompetenzbereich Auswählen und Nutzen von Medienangeboten Medienübergreifende Kompetenz Medienangebote und nicht-mediale Möglichkeiten im Hinblick auf angestrebte Funktionen, z.B. Informationen und Lernen, Unterhaltung und Spiel, Kommunikation und Kooperation, vergleichen und interessen-und bedürfnisbezogen auswählen sowie unter Beachtung sozialer bzw. gesellschaftlicher Verantwortung nutzen
Padagogische Rundschau, 1998
Unterrichtswissenschaft, 2007
Comunicar, 2007
niños, adolescentes y adultos tienen acceso a una gran variedad de medios de comunicación, que in... more niños, adolescentes y adultos tienen acceso a una gran variedad de medios de comunicación, que incluyen libros y otros medios impresos, radio y medios audiovisuales, cine y televisión, ordenadores e Internet. Basándose en los derechos constitucionales que aseguran la libertad de prensa, información y opinión, estos medios ofrecen una gran variedad de programas. El panorama de los medios de comunicación está principalmente en manos de inversores privados. No obstante, y con respecto a la radio y a la televisión, Alemania presenta una estruc-Gerhard Tulodziecki y Silke Grafe Padeborn (Alemania) Este trabajo analiza de las diferentes tendencias y del estado actual de la enseñanza de los medios de comunicación en la República Federal de Alemania. La educación en medios de comunicación en Alemania se centra en la actualidad en el debate sobre cómo usar esa gran variedad de medios que tenemos a nuestra disposición, con unos fines verdaderamente educativos y fundamentados metodológicamente. Se observa, en relación a este tema, que hay no sólo diferentes ideas conceptuales, sino también diferentes proyectos de investigación y desarrollo, que se ocupan principalmente de las aplicaciones prácticas y de un acercamiento a los colegios, a los programas de formación del profesorado y a otros contextos educativos. This paper analyses the different trends in the current situation of media education in Germany. The discussion point is how to use the large variety of media we have in order to get really educative aims with a scientific basis. The German media education landscape shows not only a lot of different concepts but also a large number of projects on teacher training, school approaching and practical applications. DESCRIPTORES/KEY WORDS Didáctica de la comunicación, enseñanza-aprendizaje, educación en medios, formación del profesorado, destreza informática. Communication pedagogy, studying-learning process, media education, teachers training, computer skills. Media education in Germany: development and current situation
Odgojne Znanosti, Jun 25, 2008
Zusammenfassung-In diesem Beitrag soll gezeigt werden, dass die theoriegeleitete Analyse, Entwick... more Zusammenfassung-In diesem Beitrag soll gezeigt werden, dass die theoriegeleitete Analyse, Entwicklung und Evaluation von Unterrichtsbeispielen ein geeignetes Verfahren darstellt, um in der Lehrerausbildung Kompetenzen grundzulegen, die einen lernwirksamen und entwicklungsfördernden Unterricht ermöglichen. Bei theoriegeleiteten Analysen geht es darum, alltagstheoretische bzw. subjektive Annahmen zu Lernvoraussetzungen sowie Zielvorstellungen für den Unterricht und Annahmen zu angestrebten Lernaktivitäten und geeigneten Lehrhandlungen bewusst zu machen und aus der Sicht von Lern-, Entwicklungs-oder Lehrtheorien zu prüfen. Für eine theoriegeleitete Entwicklung von Unterrichtsbeispielen werden solche Annahmen und Vorstellungen theoriekonform formuliert und als Basis für den Entwurf von Unterrichtsbeispielen genutzt. Bei der Evaluation steht die empirische Prüfung von theoriebasierten Aussagen im Mittelpunkt. Ein entsprechendes analytisches, entwerfendes und/oder erprobend-evaluatives Vorgehen führt dazu, dass die Studierenden in der Lehrerausbildung wünschenswerte Merkmale von Lernprozessen handelnd erfahren, die Kluft zwischen Theorie und Praxis zugunsten einer fruchtbaren Wechselbeziehung aufgehoben und forschendes Lernen als Beitrag zur Qualitätssicherung von Unterricht ermöglicht wird.
Uploads
Papers by Gerhard Tulodziecki