Cercetări interdisciplinare în siturile de epoca fierului din spaţiul tiso-nistrean Interdiscipli... more Cercetări interdisciplinare în siturile de epoca fierului din spaţiul tiso-nistrean Interdisciplinary research in Iron Age sites from the Tisa-Dniester area Materialele colloquium-ului de vară de la Saharna 13-16 iulie 2017 Cercetări interdisciplinare în siturile de epoca fierului din spaţiul tiso-nistrean Interdisciplinary research in Iron Age sites from the Tisa-Dniester area Materialele colloquium-ului de vară de la Saharna 13-16 iulie 2017 Cercetări interdisciplinare în siturile de epoca fierului din spaţiul tiso-nistrean Interdisciplinary research in Iron Age sites from the Tisa-Dniester area Materialele colloquium-ului de vară de la Saharna 13-16 iulie 2017
2. Mythologische, literarische und ethnologische Quellen zur Stellung des Schmieds in der Gesells... more 2. Mythologische, literarische und ethnologische Quellen zur Stellung des Schmieds in der Gesellschaft Für das nördliche Europa bildet die Wieland Sage die bekannteste mythologische Erzählung über einen Schmied. Die älteste schriftliche Überlieferung, die Völundarkviða, wurde im 13. Jh. niedergeschrieben und ist Teil der älteren Edda. Wieland stammt hier von Riesen ab und ging bei Zwergen in die Lehre. Er wird als "vísi álfa" -Albenherrscher oder weiser Albebeschrieben, was sein dämonisches, außermenschliches Wesen charakterisiert. 1 Der menschliche König Nidung hält ihn auf einer Insel gefangen, damit Wieland für ihn Kostbarkeiten anfertigt. Um eine Flucht zu vermeiden, wird der Schmied verstümmelt, indem ihm die Fußsehnen durchtrennt werden. Aus Rache tötet Wieland die Königssöhne, schändet die Tochter Nidungs und verlässt dank seiner albischen Fähigkeiten fliegend die Insel. In den etwas jüngeren Versionen der Saga wird Wieland zwar menschlich dargestellt, u.a. muss er sich Flügel bauen, um der Insel zu entfliehen, er wird allerdings nicht mit den für diese Erzählungen typischen heroischen Eigenschaften beschrieben. Er steht somit zwischen den Göttern und dem menschlichen Helden. In der mittelalterlichen Edda kann der Schmied somit in keinen Personenkreis eindeutig eingereiht werden. 2 Ähnlich verhält es sich mit dem Schmied Regin aus der Völsunga saga. 3 Wie Wieland sind auch die antiken Schmiedegötter Hephaistos und Vulcanus lahm. Das Motiv der Lahmheit hat somit von der Antike bis zum Mittelalter überdauert, allerdings ohne, dass dieses Attribut bisher bezüglich der sozialgeschichtlichen Position des Schmiedes überzeugend interpretiert werden konnte. 4 Die glaubhafteste These scheint zu sein, dass durch die Behinderung der Beine die Fertigkeit der Hände betont wird und gleichzeitig eine symbolische Bindung an die Werkstatt erfolgt, die bei Wieland sogar durch den Menschen forciert wurde. 5 Ähnlich wie Wieland ist auch Hephaistos/Vulcanus mit einer magisch-dämonischen Aura umgeben. Er wird zwar als Gott identifiziert, nimmt im Götterpantheon aber eine Außenstellung ein. Erst mit dem Anbruch der Metallzeiten wurde Hephaistos/Vulcanus zum göttlichen Schmied. Ursprünglich war er nur mit dem Geist des Feuers verbunden. Durch die 1
Cercetări interdisciplinare în siturile de epoca fierului din spaţiul tiso-nistrean Interdiscipli... more Cercetări interdisciplinare în siturile de epoca fierului din spaţiul tiso-nistrean Interdisciplinary research in Iron Age sites from the Tisa-Dniester area Materialele colloquium-ului de vară de la Saharna 13-16 iulie 2017 Cercetări interdisciplinare în siturile de epoca fierului din spaţiul tiso-nistrean Interdisciplinary research in Iron Age sites from the Tisa-Dniester area Materialele colloquium-ului de vară de la Saharna 13-16 iulie 2017 Cercetări interdisciplinare în siturile de epoca fierului din spaţiul tiso-nistrean Interdisciplinary research in Iron Age sites from the Tisa-Dniester area Materialele colloquium-ului de vară de la Saharna 13-16 iulie 2017
2. Mythologische, literarische und ethnologische Quellen zur Stellung des Schmieds in der Gesells... more 2. Mythologische, literarische und ethnologische Quellen zur Stellung des Schmieds in der Gesellschaft Für das nördliche Europa bildet die Wieland Sage die bekannteste mythologische Erzählung über einen Schmied. Die älteste schriftliche Überlieferung, die Völundarkviða, wurde im 13. Jh. niedergeschrieben und ist Teil der älteren Edda. Wieland stammt hier von Riesen ab und ging bei Zwergen in die Lehre. Er wird als "vísi álfa" -Albenherrscher oder weiser Albebeschrieben, was sein dämonisches, außermenschliches Wesen charakterisiert. 1 Der menschliche König Nidung hält ihn auf einer Insel gefangen, damit Wieland für ihn Kostbarkeiten anfertigt. Um eine Flucht zu vermeiden, wird der Schmied verstümmelt, indem ihm die Fußsehnen durchtrennt werden. Aus Rache tötet Wieland die Königssöhne, schändet die Tochter Nidungs und verlässt dank seiner albischen Fähigkeiten fliegend die Insel. In den etwas jüngeren Versionen der Saga wird Wieland zwar menschlich dargestellt, u.a. muss er sich Flügel bauen, um der Insel zu entfliehen, er wird allerdings nicht mit den für diese Erzählungen typischen heroischen Eigenschaften beschrieben. Er steht somit zwischen den Göttern und dem menschlichen Helden. In der mittelalterlichen Edda kann der Schmied somit in keinen Personenkreis eindeutig eingereiht werden. 2 Ähnlich verhält es sich mit dem Schmied Regin aus der Völsunga saga. 3 Wie Wieland sind auch die antiken Schmiedegötter Hephaistos und Vulcanus lahm. Das Motiv der Lahmheit hat somit von der Antike bis zum Mittelalter überdauert, allerdings ohne, dass dieses Attribut bisher bezüglich der sozialgeschichtlichen Position des Schmiedes überzeugend interpretiert werden konnte. 4 Die glaubhafteste These scheint zu sein, dass durch die Behinderung der Beine die Fertigkeit der Hände betont wird und gleichzeitig eine symbolische Bindung an die Werkstatt erfolgt, die bei Wieland sogar durch den Menschen forciert wurde. 5 Ähnlich wie Wieland ist auch Hephaistos/Vulcanus mit einer magisch-dämonischen Aura umgeben. Er wird zwar als Gott identifiziert, nimmt im Götterpantheon aber eine Außenstellung ein. Erst mit dem Anbruch der Metallzeiten wurde Hephaistos/Vulcanus zum göttlichen Schmied. Ursprünglich war er nur mit dem Geist des Feuers verbunden. Durch die 1
Uploads
Papers by Torben Schatte