Martin Kohlrausch
Martin Kohlrausch is professor of modern history with a focus on European political history at the Research Unit Modernity and Society (MoSa) of KU Leuven. He teaches courses on contemporary European history, history of the US, imperial history and on the relation of politics and mass media.
Born in Bremen, Germany, Martin studied modern history, political science and public law in Tübingen and Berlin, where he took his MA (Humboldt University). He also holds an MA in modern history from Sussex University. In 2003 he concluded his Ph.D thesis on the monarchy and mass media in imperial Germany at the European University Institute Florence (published as ‘Der Monarch im Skandal. Die Logik der Massenmedien und die Transformation der wilhelminischen Monarchie’, in 2005 with Akademie / de Gruyter). This widely received book formed the basis for a long trajectory of research and publications on politics and mass media with a focus on the monarchy, court culture, political scandals and hanging notions of political leadership, including continuities between the monarchy and authoritarian ideas in Germany.
A second strand of Martin’s research is concerned with the rise of (modernist) architects to new social and political meaning in the 20th century. In different publications, and most recently a monograph under the title ‘Brokers of Modernity. East Central Europe and the Rise of Modernist Architects’ (LUP, 2019) he analyses architects as focal points of different seminal trends, such as planning, social engineering and the impact of new visual media, but also as subject to the deep ruptures of the 20th century. He understands architects as particularly intriguing examples of the modern expert emerging in the 19th century, a theme of his monograph ‘Building Europe on Expertise’, co-authored with Helmuth Trischler and part of the new European History ‘Making Europe’ (Palgrave 2014). Currently, he explores experts who turned into celebrities and projections screens of vast societal expectations in the 20th century, focusing mainly on architects Le Corbusier and Walter Gropius.
Before joining KU Leuven in 2012 Martin taught modern history at Technische Universität Berlin (2003-05), was a Research Fellow at the German Historical Institute Warsaw (2005-09), lecturer at Bochum University (2009-11), Dilthey-Fellow of the VolkswagenStiftung (2009-2017) and Fellow-in-Residence at the NIAS, Wassenaar Netherlands (2011). He was a Fellow of the C2DH, Luxembourg (2019) and Senior Research Fellow at the Leibniz Institute of European History (IEG), Mainz in 2021. Martin was member of the board of editors of the Tijdschrift voor Geschiedenis (2014-2019) and serves since 2019 on the board of editors of Moderne Stadtgeschichte. Since 2015 he is on the board of editors of the book series Elites in Modernity (de Gruyter).
Address: Faculteit Letteren - MoSa
Blijde-Inkomststraat 21-05 (postbus 3307)
3000 Leuven
Belgium
Born in Bremen, Germany, Martin studied modern history, political science and public law in Tübingen and Berlin, where he took his MA (Humboldt University). He also holds an MA in modern history from Sussex University. In 2003 he concluded his Ph.D thesis on the monarchy and mass media in imperial Germany at the European University Institute Florence (published as ‘Der Monarch im Skandal. Die Logik der Massenmedien und die Transformation der wilhelminischen Monarchie’, in 2005 with Akademie / de Gruyter). This widely received book formed the basis for a long trajectory of research and publications on politics and mass media with a focus on the monarchy, court culture, political scandals and hanging notions of political leadership, including continuities between the monarchy and authoritarian ideas in Germany.
A second strand of Martin’s research is concerned with the rise of (modernist) architects to new social and political meaning in the 20th century. In different publications, and most recently a monograph under the title ‘Brokers of Modernity. East Central Europe and the Rise of Modernist Architects’ (LUP, 2019) he analyses architects as focal points of different seminal trends, such as planning, social engineering and the impact of new visual media, but also as subject to the deep ruptures of the 20th century. He understands architects as particularly intriguing examples of the modern expert emerging in the 19th century, a theme of his monograph ‘Building Europe on Expertise’, co-authored with Helmuth Trischler and part of the new European History ‘Making Europe’ (Palgrave 2014). Currently, he explores experts who turned into celebrities and projections screens of vast societal expectations in the 20th century, focusing mainly on architects Le Corbusier and Walter Gropius.
Before joining KU Leuven in 2012 Martin taught modern history at Technische Universität Berlin (2003-05), was a Research Fellow at the German Historical Institute Warsaw (2005-09), lecturer at Bochum University (2009-11), Dilthey-Fellow of the VolkswagenStiftung (2009-2017) and Fellow-in-Residence at the NIAS, Wassenaar Netherlands (2011). He was a Fellow of the C2DH, Luxembourg (2019) and Senior Research Fellow at the Leibniz Institute of European History (IEG), Mainz in 2021. Martin was member of the board of editors of the Tijdschrift voor Geschiedenis (2014-2019) and serves since 2019 on the board of editors of Moderne Stadtgeschichte. Since 2015 he is on the board of editors of the book series Elites in Modernity (de Gruyter).
Address: Faculteit Letteren - MoSa
Blijde-Inkomststraat 21-05 (postbus 3307)
3000 Leuven
Belgium
less
InterestsView All (43)
Uploads
Books by Martin Kohlrausch
Races to Modernity addresses the importance of the Western model as well as the influence of international experts on city planning. But it presents an alternative perspective that aims to understand the genesis of Eastern European cities with a metropolitan character or metropolitan aspirations as a process sui generis. Looking at examples from Helsinki to Athens, from Warsaw to Moscow this volume shows how the logic of catching up, of aligning regional aspirations with the project of modernity in a highly competitive race towards a better future, makes the urban history of Eastern Europe a fascinating case of the history of the continent in the late 29th and early 20th century.
Indem diese Studie die Zäsur von 1918 überschreitet, vermag sie vielschichtige, bisher kaum beachtete Verbindungen zwischen der gescheiterten wilhelminischen "Medienmonarchie" und den ubiquitären Führerkonzepten, die lange vor 1918 aufkamen, herauszuarbeiten. Dies geschieht auf Grundlage eines breiten, bisher nicht erschlossenen Quellenspektrums, insbesondere von über 1000 systematisch erschlossenen Zeitungsartikeln und einem umfangreichen Sample politischer Pamphlete.
This volume examines the fate of the expert in Central Eastern Europe from the breakdown of the dynastic empires after World War I to the end of Communism. This multiethnic region with its turbulent tradition of statehood and changing political systems provides an ideal case to reveal the complex relationship between the transnational cooperation among experts on the one hand and their national orientation on the other."
Forum
Pierre-Yves Saunier
Learning by Doing: Notes about the Making of the Palgrave Dictionary of Transnational History, S. 159-180.
Technological Innovation and Transnational Networks: Europe between the Wars
Martin Kohlrausch
Technologische Innovation und transnationale Netzwerke. Europa zwischen den Weltkriegen/Technological Innovation and Transnational Networks: Europe between the Wars, S. 181-195.
Johan Schot and Vincent Lagendijk
Technocratic Internationalism in the Interwar Years: Building Europe on Motorways and Electricity Networks, S. 196-218.
Albert Presas i Puig
Technological Transfer as a Political Weapon: Technological Relations between Germany and Spain from 1918 and the early 1950s, S. 218-236.
Katrin Steffen
Wissenschaftler in Bewegung. Aufstieg und Fall des Materialforschers Jan Czochralski zwischen den Weltkriegen, S. 237-261.
Alexander C.T. Geppert
Space Personae: Cosmopolitan Networks of Peripheral Knowledge, 1927-1957, S. 262-286.
Simon Ball
The Hidden Wiring: Networks, Firms and the Transfer of Electrolytic Refining Technology, S. 287-301."
Papers by Martin Kohlrausch
Im Folgenden soll, anschließend an zahlreiche Untersuchungen zur politischen Relevanz des Aufkommens der Massenmedien im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts gefragt werden, was die mediale Revolution für den Hof Wilhelms II. bedeutete. Dabei wird angestrebt, diesen in vielerlei Hinsicht spezifischen Fall strukturell zu betrachten, also nicht als etwas radikal Neues, aber – zumindest skizzenhaft – auch als eingebunden in Entwicklungen in den deutschen Bundesstaaten und weiteren europäischen Monarchien.
Races to Modernity addresses the importance of the Western model as well as the influence of international experts on city planning. But it presents an alternative perspective that aims to understand the genesis of Eastern European cities with a metropolitan character or metropolitan aspirations as a process sui generis. Looking at examples from Helsinki to Athens, from Warsaw to Moscow this volume shows how the logic of catching up, of aligning regional aspirations with the project of modernity in a highly competitive race towards a better future, makes the urban history of Eastern Europe a fascinating case of the history of the continent in the late 29th and early 20th century.
Indem diese Studie die Zäsur von 1918 überschreitet, vermag sie vielschichtige, bisher kaum beachtete Verbindungen zwischen der gescheiterten wilhelminischen "Medienmonarchie" und den ubiquitären Führerkonzepten, die lange vor 1918 aufkamen, herauszuarbeiten. Dies geschieht auf Grundlage eines breiten, bisher nicht erschlossenen Quellenspektrums, insbesondere von über 1000 systematisch erschlossenen Zeitungsartikeln und einem umfangreichen Sample politischer Pamphlete.
This volume examines the fate of the expert in Central Eastern Europe from the breakdown of the dynastic empires after World War I to the end of Communism. This multiethnic region with its turbulent tradition of statehood and changing political systems provides an ideal case to reveal the complex relationship between the transnational cooperation among experts on the one hand and their national orientation on the other."
Forum
Pierre-Yves Saunier
Learning by Doing: Notes about the Making of the Palgrave Dictionary of Transnational History, S. 159-180.
Technological Innovation and Transnational Networks: Europe between the Wars
Martin Kohlrausch
Technologische Innovation und transnationale Netzwerke. Europa zwischen den Weltkriegen/Technological Innovation and Transnational Networks: Europe between the Wars, S. 181-195.
Johan Schot and Vincent Lagendijk
Technocratic Internationalism in the Interwar Years: Building Europe on Motorways and Electricity Networks, S. 196-218.
Albert Presas i Puig
Technological Transfer as a Political Weapon: Technological Relations between Germany and Spain from 1918 and the early 1950s, S. 218-236.
Katrin Steffen
Wissenschaftler in Bewegung. Aufstieg und Fall des Materialforschers Jan Czochralski zwischen den Weltkriegen, S. 237-261.
Alexander C.T. Geppert
Space Personae: Cosmopolitan Networks of Peripheral Knowledge, 1927-1957, S. 262-286.
Simon Ball
The Hidden Wiring: Networks, Firms and the Transfer of Electrolytic Refining Technology, S. 287-301."
Im Folgenden soll, anschließend an zahlreiche Untersuchungen zur politischen Relevanz des Aufkommens der Massenmedien im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts gefragt werden, was die mediale Revolution für den Hof Wilhelms II. bedeutete. Dabei wird angestrebt, diesen in vielerlei Hinsicht spezifischen Fall strukturell zu betrachten, also nicht als etwas radikal Neues, aber – zumindest skizzenhaft – auch als eingebunden in Entwicklungen in den deutschen Bundesstaaten und weiteren europäischen Monarchien.
continuities between the interwar and the immediate post-war period thus re-politicising the work of modernist architects as a project of worldmaking in the context of competing ideologies and sociotechnical imaginaries.
Developed as a result of a unique, collaborative initiative between the Faculty of Arts, Law and Social Sciences at KU Leuven (Belgium), this newly developed series of three European Studies MOOCs aims at addressing this question and introduce the participants to the European Union’s realities, offering a 360° view of its current state of play from the point of view of three different domains: #history, #law and #politicalscience.
By adopting a multidisciplinary approach, the three MOOCs promise to provide students and learners curious to becoming more familiar with these topics, with a broad interdisciplinary overview of the fields of European Studies and European Union Law, and encourage them to analyze Europe as a continent characterized by intense (trans)national interactions.
@KULeuven
@edXOnline
@artskuleuven
@HSS_KULeuven
In this Podcast episode book authors Martin Kohlrausch and Helmuth Trischler introduce a story of experts (un)making Europe that has fascinated them in particular. It is the devastating story of Europe’s attempt to launch a rocket into space as the third nation behind the Soviet Union and the US. While the attempt seemed successful at first as the impressive rocket with the telling name Europa launched into the sky, only minutes later, catastrophe hit as spectators watched the rocket explode in front of their very eyes… What had gone wrong?
Also in this episode…
Martin Kohlrausch explains the fascinating interplay of experts’ biographies, institutions and technology, how those relate to the Europa rocket catastrophe and why the complexity of European organisations and institutions became so attractive to experts. He also dwells on the changing role and perceptions of experts in a societal context.
Helmuth Trischler illustrates how Europe is much more than what we see on the map. Europe has multiple faces and geographies, multiple Europes made by experts. He provides insights into how he perceives the future role of experts and scientists, considering the global challenges the world is facing – and what John Schellnhuber and Elon Musk have to do with it all.
Martin Kohlrausch
Ehrendoktorate zu vergeben gehört zur akademischen Routine und dass dabei nicht selten auch Politiker bedacht werden – in Löwen bereits die Kanzler Adenauer, Schmidt und Kohl und Bundespräsident v. Weizsäcker – ist alles andere als überraschend. Die Ausreichung eines Ehrendoktorats an Angela Merkel durch die Universitäten Löwen und Gent am 12. Januar 2017 war allerdings etwas Einmaliges. Trotz ihres langen Bestehens haben die zwei flämischen Universitäten solch einen gemeinsamen Akt noch nie vollzogen. Konsequenterweise fand das Ereignis dann auch nicht in Gent oder Löwen, sondern in einem ‚The Egg‘ genannten Veranstaltungszentrum im gegenüber dem der Bundeskanzlerin gut bekannten Europaviertel deutlich raueren Anderlecht statt.
Wie meistens, erhofften sich auch diese Ehrenden, dass vom Glanz des bzw. der Geehrten etwas auf sie selbst zurückstrahlt. Auch ohne die Aura der Löwener Alma Mater im Hintergrund war das Brüsseler Event ein willkommener Auftakt für das Wahljahr an der KU Leuven und in Gent für die dortigen Jubiläumsfeierlichkeiten, die die Mühen der akademischen Ebene überstrahlen sollen.
Diese ‚Rückstrahlung‘ ist ganz zweifellos geglückt. Das straff durchgetaktete Ereignis verlief reibungslos. Der belgische und der flämische Ministerpräsident feierten die Kanzlerin, ohne sich gegenseitig in die Quere zu kommen. Die beiden Rektoren spielten sich zwar nicht rhetorisch die Bälle zu, aber stellten sich auch nicht gegenseitig in den Schatten und ließen vor allem die unwahrscheinliche Biographie der Bundeskanzlerin scheinen. Angela Merkel wiederum bedachte beide Universitäten gleichermaßen mit Aufmerksamkeit (freilich ohne dabei auf die, milde formuliert, nicht ganz unproblematische deutsche Dimension in der Geschichte beider Hochschulen einzugehen).
Aber in der immensen Medienaufmerksamkeit, die das Ereignis zumindest in Flandern generierte, stand natürlich etwas ganz anderes im Vordergrund als die Geschichte oder selbst die Universitäten. Merkels Auftritt wurde als genuin politisches Ereignis wahrgenommen.
Für den am politischen Zeremoniell des Europa des 19. Jahrhunderts geschulten Historiker bietet der Auftritt der Bundeskanzlerin zunächst allerdings eine tiefgreifende Ernüchterung. Dies gilt für das oft beschriebene betont unauffällige Äußere der Kanzlerin – daran konnte auch die Toga nicht viel ändern. Das gilt aber vor allem für die Abwesenheit jeglicher rhetorischer Überwältigungsgesten. Merkel scheint noch immer gerade eben aus ihrem Labor der Akademie der Wissenschaften der DDR zu kommen und sie spricht so, wie es der politisch etwas versiertere Institutsdirektor auch könnte.
Zumindest scheint es so. Denn diese Nüchternheit kann eine erstaunliche Kraft entfalten und hat dadurch auch einen politischen Kern. Vielleicht haben die letzten Jahre mit Merkel auf den Titelseiten amerikanischer Magazine und François Hollande mit seinem verzweifelten, spektakulär gescheiterten Versuch, in die Welt zu rufen, was „un président ne devrait pas dire“ gerade dies gezeigt. Die äußere Repräsentation der enormen Machtfülle in Frankreich gleicht einem Käfig, der wen auch immer darin sitzt, unerhört einschränkt, gerade wenn der Präsident, so wie Hollande, ostentative Normalität öffentlich ausstellen will. Das Kanzleramt, verstanden nicht Sinne des Gebäudes, lässt dessen Inhaber dagegen ganz andere Möglichkeiten der Anpassung und Öffnung nach außen.
Dieser Gedanke lässt sich noch etwas weiter spinnen. Die Gesichter der meisten im ‚Egg‘ Anwesenden begleiteten den Auftritt der Kanzlerin mit einem lang anhaltenden Lächeln. Ganz offensichtlich konnte die Bundeskanzlerin die allermeisten für sich einnehmen. An den vage bleibenden politischen Botschaften – deren kaum sichtbare Kerne auch nicht alle im Publikum unterschreiben würden – kann das nicht gelegen haben. Vielmehr schafft es Merkel Authentizität auszustrahlen und vor allem zu vermitteln.
Authentizität wird heute noch mehr beschworen als früher. Gleichzeitig ist sie ein extrem rares Gut. Zwei der Großtrends der medialisierten Politik der vergangenen Jahre sind an der Bundeskanzlern offenbar großenteils vorbeigegangen. Erstens der ‚spin‘, den die wahrscheinlich überschätzten, einschlägig arbeitenden ‚doctors‘ Tony Blair oder Gerhard Schröder verliehen – es sei denn, man begreift gerade dies als bewusst herbeigeführt und stilisiert. Noch auffallender ist der Verzicht auf etwas zweites. Nicht zuletzt als backlash nach dem durchschlagenden Erfolg von PR-Beratern mitkreierter Politikerfiguren trat mit Donald Trump eine neue Variante auf, die schlicht alle bis dahin etablierten Regeln durchbrach (und gleichzeitig nur funktionieren konnte, weil diese Regeln bestanden). Trump und andere Populisten haben auf die überzüchtete politische Repräsentation durch den nicht einmal mehr kalkulierten Regelbruch reagiert – und von der im wahrsten Sinne des Wortes kostenlosen Aufmerksamkeitsgenerierung, die ihnen dieser verschafft, profitiert. Für dieses Phänomen wird man auch in Belgien und Deutschland leicht Beispiele finden, in der Brüsseler Rede der Bundeskanzler allerdings nicht.
Merkel sprach bewusst nicht für das Volk, sie verwies vielmehr auf die Notwendigkeit, dass die Bevölkerung lernen müsse, anders über Politik nachzudenken. Merkel tat nicht einmal mehr so, als hätte sie großartige Ideen, sondern sprach länger als für eine Demutsgeste nötig über eigene Fehler. Ist dies nun ein genialer Schachzug, der durch ausgestellte Verwundbarkeit gerade unverwundbar macht? Ist das Unsichtbarmachen von Macht, der Verzicht auf ‚Ansagen‘, die noch bei Gerhard Schröder unabdingbarer Teil seiner politischen Persona waren, sogar die Bedingung der Möglichkeit einer ‚sanften‘ deutschen Hegemonie? Trotz aller Opposition gegen letzteres außerhalb und vielleicht noch mehr innerhalb Deutschlands ist es schwierig diesen Begriff in der Beschreibung außen vor zu lassen. Bei allem Wissen um die eigenartige Logik der Massenmedien fällt auf, dass ein aus engerer politischer Sicht belangloses Ehrendoktorat die flämischen Medien mehrere Tage und sehr tiefgehend beschäftigen konnte, während selbst die deutschen Qualitätszeitungen nur mit einer Randnotiz reagierten. Hat sich hier eine neue europäische Öffentlichkeit herausgebildet mit Berlin als Zentrum und Merkel als thematischer Schrittmacherin und Anker politischer Kommunikation im neuen Europa?
Selbst wenn diese Beschreibung stimmen sollte, dann fasst sie doch allenfalls eine Momentaufnahme. Der universitäre Huldigungsakt in Brüssel war kein Triumph, in dem sich Universitäten, Politikerin und Publikum selbst feierten. Es war eine unsichere Selbstvergewisserung, bei der, wenn man die Zwischentöne von Merkels Rede nimmt, die Bundeskanzlerin nicht recht mittun wollte. Die manifesten Erwartungen an Merkel und damit – wie auch immer genau – auch an Deutschland müssen für jeden ‚aufgeklärten‘ Deutschen der Nachkriegsgenerationen befremdlich und auch verunsichernd wirken. Das ‚Line-up‘ wichtiger belgischer Politiker in den ersten Reihen des ‚Egg‘ zeugt von einem intensiven Blick nach Osten, dem aber dort kaum ein Bewusstsein für die zugrundeliegenden Erwartungen entspricht.
Mehr noch, das Lächeln im Auditorium kontrastierte mit einigen sehr ernsten und pessimistischen Bemerkungen Merkels. Der Grundton ihrer Rede war ein, ‚es wird alles anders werden‘ und es ist unwahrscheinlich, dass dieses Andere besser sein wird. Die Biographie Merkels, die die beiden Rektoren so stark in den Mittelpunkt rückten, legt nahe, dass die Kanzlern dafür vielleicht besser gewappnet ist als das Publikum. Der langanhaltende Beifall für Merkel schien eher zu suggerieren, dass das Publikum hofft, dass die Tatsache, dass auch Merkels ungewöhnliche Biographie ins Bundeskanzleramt führen kann als Zeichen einer neuen Zeit ausreicht. Der Applaus überdeckte auch das Gefühl, dass die beiden Universitäten die Bundeskanzlerin auf ihrem Höhepunkt nach Brüssel gelockt haben, während östlich der Maas ein Deutschland wartet, in dem viele alte Gewissheiten nicht mehr gelten, wohl aber die eine, dass bisher noch alle Bundeskanzler unfreiwillig aus dem Amt geschieden sind und ein wirklich souveräner Abgang keinem der Vorgänger Merkels vergönnt war.
https://www.degruyter.com/view/serial/234722#