Papers by Siegbert Riecker
Die Kraft des Kreuzes, 2024
Einleitung in das Alte Testament. Ein historisch-kanonischer Ansatz, 2023
Einleitung in das Alte Testament. Ein historisch-kanonischer Ansatz, 2023
Einleitung in das Alte Testament. Ein historisch-kanonischer Ansatz, 2023
Einleitung in das Alte Testament. Ein historisch-kanonischer Ansatz, 2023
Einleitung in das Alte Testament. Ein historisch-kanonischer Ansatz, 2023
Einleitung in das Alte Testament. Ein historisch-kanonischer Ansatz, 2023
Einleitung in das Alte Testament. Ein historisch-kanonischer Ansatz, 2023
Einleitung in das Alte Testament. Ein historisch-kanonischer Ansatz, 2023
Einleitung in das Alte Testament. Ein historisch-kanonischer Ansatz, 2023
Einleitung in das Alte Testament. Ein historisch-kanonischer Ansatz, 2023
Einleitung in das Alte Testament. Ein historisch-kanonischer Ansatz, 2023
Einleitung in das Alte Testament. Ein historisch-kanonischer Ansatz, 2023
Ein umfassendes Verständnis des Alten Testaments muss neben der theologischen und historischen au... more Ein umfassendes Verständnis des Alten Testaments muss neben der theologischen und historischen auch der literarischen Dimension gerecht werden (I.A.5). Bis in die 1970er Jahre hinein bestand es ein weitgehender Forschungskonsens darin, dass der literarkritische Ansatz diese Dimension am besten erschließen könne, den "Standard" bildete das Methodenbuch von Barth / Steck. 1 Mit dem stärker literaturwissenschaftlich geprägten Interesse von James Muilenberg, Robert Alter und anderen 2 kam es dann zu einer hermeneutischen Wende, einer geradezu revolutionären 3 Verschiebung des Forschungsinteresses weg von historischen, diachronen Fragen nach den Ursprüngen, hin zur synchronen Analyse und dem Verständnis der "Endgestalt" des Textes (u. a. Brevard Childs, Rolf Rendtorff). 4 Statt die Vorgeschichte atomisierter Textfragmente zu erforschen, richtete sich der Fokus nun stärker auf die kunstvolle Gestaltung des vorliegenden Textes in seiner Gesamtheit. Dabei bleibt die Frage nach der Wirklichkeitskohärenz literarkritischer Arbeit bzw. der tatsächlichen Rekonstruierbarkeit von Quellen, Redaktionsschichten oder Fortschreibungen über die Bedeutung spekulativer "Luftschlösser" 5 hinaus bis heute hochumstritten. Eine Antwort entscheidet sich an der oft sehr unterschiedlich bewerteten literarischen Integrität der Texte, auf die hier zunächst eingegangen werden muss (I.D.4.2). Ist der Text in seiner Endgestalt überhaupt "lesbar", trotz mancher erwartbarer Eigenarten "aus einem Guss", oder anders herum gefragt: Gibt es Spannungen und Brüche im Text und wie sind diese zu deuten? Begegnet uns in der Endgestalt ein Redaktor, der seine Quellen mit mehr oder weniger Geschick treuhänderisch verwaltet oder ein Autor, welcher sein Werk nach antiken literarischen Konventionen kunstvoll gestaltet, komponiert? Einen großen Teil der Beweislast eines Autor-/Kompositionsmodells trägt die Entdeckung einer zunehmenden Menge chiastischer Strukturen (Ringstrukturen, konzentri-1
Einleitung in das Alte Testament. Ein historisch-kanonischer Ansatz, 2023
European Journal of Theology, 2020
[This is the English translation of the article “Paradigmenwechsel – welches Paradigma? Die Penta... more [This is the English translation of the article “Paradigmenwechsel – welches Paradigma? Die Pentateuchkrise als Krise der Literarkritik,” European Journal of Theology 29.2 (2020): 123-151. The page numbers of the German original are added to the text in square brackets].
Summary
It would be too simple to attribute the current crisis in research on the Pen-tateuch to the demise of the Wellhausen paradigm (documentary hypothe-sis) and the resulting diversity of methods. Rather, these are merely symp-toms of a fundamental crisis of the source critical paradigm as a whole. The difficulties with the nature of sources, their literary scope, and the cri-teria for their division are only part of the problem here. The introduction of non-verifiable “redactors” and “Fort¬schrei¬bung” (updating) to cope with anomalies of a hypothesis seems methodologically as questionable as the reconstruction of the social historical background of individual literary strata (“pseudo historicism”). The increasingly complex diachronic overall models are lacking plausibility and credibility, especially since the recon-struction of several development stages is practically impossible from an empirical perspective. The alternative to the classic paradigm of source criticism is a literary paradigm that returns to the starting point of the tes-timony of the biblical texts themselves. Of course, literary tensions and sources must not be ignored. However, systems of interpretation to ex-plain inconsistencies should not be based on methods developed in the 18th and 19th centuries, but on the ancient literary conventions of the Bi-ble and its environment.
Theologie des Alten Testaments, 2016
“Die Verheißung des Samens der Frau und die Berufung Abrahams zum Segen für alle Völker”. In: Hen... more “Die Verheißung des Samens der Frau und die Berufung Abrahams zum Segen für alle Völker”. In: Hendrik J. Koorevaar and Mart-Jan Paul (eds.), Theologie des Alten Testaments. Die bleibende Botschaft der Hebräischen Bibel. Gießen: Brunnen, 2016, S. 214-238.
Eine Untersuchung zur messianischen Erwartung im Alten Testament wird sich bald vor die Herausforderung gestellt sehen, dass der zugrunde liegende Begriff nur einen Teilbereich einer Themenlinie abdeckt, welche sich über das Leitwort des "Nachkommens" bzw. "Samens" bis Genesis 12,1-3 und 3,14f zurückverfolgen lässt. Obwohl im Buch Genesis von einem "Messias" nicht die Rede ist, würde der gesamtbiblischen Messianologie ohne dieses Buch der entscheidende Teil fehlen. Daher ist es notwendig, eine Themenlinie zu umreißen, welche am Beginn der Entwicklung ansetzt und dort durch die Texte selbst vorgegeben wird: "Die Verheißung des Nachkommens der Frau und die Berufung Abrahams zum Segen für alle Völker". Diese Linie soll durch die drei Kanonteile hindurch verfolgt werden.
Die Untersuchung mündet in kurze Abhandlungen über die Beziehungen zwischen den Religionen Israels und der Völker, Gesundheit und Krankheit, Segen und Fluch, Bann und zukünftiges Heil.
CA, 2017
Is it possible to reduce the theology of Calvin, Luther and the other reformers to one sentence o... more Is it possible to reduce the theology of Calvin, Luther and the other reformers to one sentence or even to a logo? With their seals and emblems the reformers get to the heart of what they believe in. Who takes a closer look, will find serious differences.
CA, 2017
Lässt sich die Theologie von Calvin, Luther und den anderen Reformatoren in einem Satz oder gar m... more Lässt sich die Theologie von Calvin, Luther und den anderen Reformatoren in einem Satz oder gar mit einem Bild erfassen? Mit ihren Siegeln und Wappen bringen sie auf den Punkt, woran sie glauben. Wer genauer hinschaut, entdeckt gravierende Unterschiede.
BeTh, 2020
There is a deep need for a revision of the historiography of Pentateuchal research. Although the ... more There is a deep need for a revision of the historiography of Pentateuchal research. Although the majority of researchers have perceived a profound crisis in the prevailing paradigm since the 1970s, their historical focus remains centered on the development of the disputed literary critical standard model. A future-oriented historiography does not stop with pointing out the impasses but concentrates on discovering alternative, promising approaches already suggested in the past. This article tries to answer two questions: Which historical decisions accompanying the development of the standard model have to be reconsidered today? How can we benefit from the impulses of alternative approaches in order to overcome the current crisis?
European Journal of Theology, 2020
It would be too simple to attribute the current crisis in Pentateuchal research to the demise of ... more It would be too simple to attribute the current crisis in Pentateuchal research to the demise of the Wellhausen paradigm (documentary hypothesis) and the resulting diversity of methods. Rather, these are merely symptoms of a fundamental crisis of the source critical paradigm as a whole. The difficulties with the nature of sources, their literary scope, and the criteria for their division are only part of the problem here. The introduction of non-verifiable “redactors” and “Fortschreibung” (updating) to cope with anomalies of a hypothesis seems methodologically as questionable as the reconstruction of the social historical background of individual literary strata (“pseudo historicism”). The increasingly complex diachronic overall models are lacking plausibility and credibility, especially since the reconstruction of several development stages is practically impossible from an empirical perspective. The alternative to the classic paradigm of source criticism is a literary paradigm that returns to the starting point of the testimony of the biblical texts themselves. Of course, literary tensions and sources must not be ignored. However, systems of interpretation to explain inconsistencies should not be based on methods developed in the 18th and 19th centuries, but on the ancient literary conventions of the Bible and its environment.
Uploads
Papers by Siegbert Riecker
Summary
It would be too simple to attribute the current crisis in research on the Pen-tateuch to the demise of the Wellhausen paradigm (documentary hypothe-sis) and the resulting diversity of methods. Rather, these are merely symp-toms of a fundamental crisis of the source critical paradigm as a whole. The difficulties with the nature of sources, their literary scope, and the cri-teria for their division are only part of the problem here. The introduction of non-verifiable “redactors” and “Fort¬schrei¬bung” (updating) to cope with anomalies of a hypothesis seems methodologically as questionable as the reconstruction of the social historical background of individual literary strata (“pseudo historicism”). The increasingly complex diachronic overall models are lacking plausibility and credibility, especially since the recon-struction of several development stages is practically impossible from an empirical perspective. The alternative to the classic paradigm of source criticism is a literary paradigm that returns to the starting point of the tes-timony of the biblical texts themselves. Of course, literary tensions and sources must not be ignored. However, systems of interpretation to ex-plain inconsistencies should not be based on methods developed in the 18th and 19th centuries, but on the ancient literary conventions of the Bi-ble and its environment.
Eine Untersuchung zur messianischen Erwartung im Alten Testament wird sich bald vor die Herausforderung gestellt sehen, dass der zugrunde liegende Begriff nur einen Teilbereich einer Themenlinie abdeckt, welche sich über das Leitwort des "Nachkommens" bzw. "Samens" bis Genesis 12,1-3 und 3,14f zurückverfolgen lässt. Obwohl im Buch Genesis von einem "Messias" nicht die Rede ist, würde der gesamtbiblischen Messianologie ohne dieses Buch der entscheidende Teil fehlen. Daher ist es notwendig, eine Themenlinie zu umreißen, welche am Beginn der Entwicklung ansetzt und dort durch die Texte selbst vorgegeben wird: "Die Verheißung des Nachkommens der Frau und die Berufung Abrahams zum Segen für alle Völker". Diese Linie soll durch die drei Kanonteile hindurch verfolgt werden.
Die Untersuchung mündet in kurze Abhandlungen über die Beziehungen zwischen den Religionen Israels und der Völker, Gesundheit und Krankheit, Segen und Fluch, Bann und zukünftiges Heil.
Summary
It would be too simple to attribute the current crisis in research on the Pen-tateuch to the demise of the Wellhausen paradigm (documentary hypothe-sis) and the resulting diversity of methods. Rather, these are merely symp-toms of a fundamental crisis of the source critical paradigm as a whole. The difficulties with the nature of sources, their literary scope, and the cri-teria for their division are only part of the problem here. The introduction of non-verifiable “redactors” and “Fort¬schrei¬bung” (updating) to cope with anomalies of a hypothesis seems methodologically as questionable as the reconstruction of the social historical background of individual literary strata (“pseudo historicism”). The increasingly complex diachronic overall models are lacking plausibility and credibility, especially since the recon-struction of several development stages is practically impossible from an empirical perspective. The alternative to the classic paradigm of source criticism is a literary paradigm that returns to the starting point of the tes-timony of the biblical texts themselves. Of course, literary tensions and sources must not be ignored. However, systems of interpretation to ex-plain inconsistencies should not be based on methods developed in the 18th and 19th centuries, but on the ancient literary conventions of the Bi-ble and its environment.
Eine Untersuchung zur messianischen Erwartung im Alten Testament wird sich bald vor die Herausforderung gestellt sehen, dass der zugrunde liegende Begriff nur einen Teilbereich einer Themenlinie abdeckt, welche sich über das Leitwort des "Nachkommens" bzw. "Samens" bis Genesis 12,1-3 und 3,14f zurückverfolgen lässt. Obwohl im Buch Genesis von einem "Messias" nicht die Rede ist, würde der gesamtbiblischen Messianologie ohne dieses Buch der entscheidende Teil fehlen. Daher ist es notwendig, eine Themenlinie zu umreißen, welche am Beginn der Entwicklung ansetzt und dort durch die Texte selbst vorgegeben wird: "Die Verheißung des Nachkommens der Frau und die Berufung Abrahams zum Segen für alle Völker". Diese Linie soll durch die drei Kanonteile hindurch verfolgt werden.
Die Untersuchung mündet in kurze Abhandlungen über die Beziehungen zwischen den Religionen Israels und der Völker, Gesundheit und Krankheit, Segen und Fluch, Bann und zukünftiges Heil.
Taking seriously the biblical texts serious at its outset, the study presents a biblical based scheme of five types of apologetic strategy: narrative apologetics, prophetic apologetics, wisdom apologetics, “citatory” apologetics as antithetic proclamation, and exemplary apologetics. It focuses on the many explicit confrontations in dialogues, disputes, quotes and responses, in prose and poetical form, which are accompanied by an indirect dispute, taking substantial space within the historical parts of the Hebrew Bible. These theological themes are derived from the Old Testament itself, not adapted from the New Testament.
This book serves to fill the gap of a proper biblical-theological foundation of the academic field of apologetics. It is a new challenge for all apologists who wish to take seriously the biblical theological foundation of their discipline.
With its sole focus on the Hebrew Bible, this study speaks to Jewish scholars as well. It enriches the current discussion on Jewish apologetics, its beginnings and first developments.
Content:
ERSTER TEIL – HISTORIE UND HERMENEUTIK
Herbert H. Klement
Narrative Historie und Identität des Gottesvolkes: Zur Bedeutung von Geschichte und Geschichten im Alten Testament 3
Carsten Vang
Deuteronomy and the Notion of Exile 23
Walter Gisin
Adam, Eva und die Jakobsfamilie in Hosea 6,7-11a 41
G. W. Lorein
Dealing with Scripture and Circumstances in Nehemiah 9-10 61
Kristofer D. Holroyd
Multiple Speech Act Layers, Jeremiah, and the Future of Studies in
Structural Theology 79
ZWEITER TEIL – KANON UND STRUKTUR
Benjamin Kilchör
Zur literarischen und theologischen Funktion der An- und Absageformeln in den Pentateuchgesetzen 97
Raymond R. Hausoul
Leviticus 25-27 in de metafysische grootheid Exodus-Leviticus-Numeri 121
Gunnar Begerau
Strukturelle und inhaltlich-theologische Verbindungen der Ketuvim in der Anordnung der BHS 135
Walter Hilbrands
Die Bedeutung der Struktur und Integrität des Predigerbuches für dessen Theologie 153
Julius Steinberg
Das Hohelied – ein integrativer Ansatz 167
Hans van Nes
Traces of A Three Part Canon underlying 1 Peter 183
DRITTER TEIL – THEOLOGIE UND ETHIK
Jan L. Verbruggen
The History of Interpretation of Exodus 21:22-25 201
Eveline van Staalduine-Sulman
Impurity 237
Pieter A. Siebesma
Het boek Jona in de uitleg van de Middeleeuwse Joodse exegeten 257
W. Creighton Marlowe
Righteous People in Proverbs 267
Mart-Jan Paul
The Translation of Hebel in Ecclesiastes 285
Gie Vleugels
The Destruction of the Second Temple in the Odes of Solomon 303
Patrick Nullens
Value Personalism as a Lens to Read the Ten Commandments 311
Siegbert Riecker
Altes Testament und allgemeingültige Ethik: Plädoyer für ein
Second Quest nach den Noachidischen Geboten 325
Key words:
Altes Testament; Historie; Hermeneutik; Kanon; Theologie; Ethik; Deuteronomium; Speech Act Theory; Kohelet; Abtreibung; Pentateuch; Ketuvim; Hoheslied; Hosea 6; Nehemia 9-10; Oden Salomos; 1. Petrus; Jona; Impurity; Noachitische Gebote.
This book gives a survey of the German literature on missions in the Old Testament until about 1980, depending on the encyclopaedic overview by E. Scheurer. It adds a survey of the international literature since then.
Many scholars try to bridge the discrepancy between their concept of missions and the reality they find in the Old Testament texts. This contrast between missions and the Old Testament reality has been described with the help of many dualistic concepts. A. Neufeld uses the term “künstliche Hilfskonstruktionen” (artificial help constructions), which seems to be a fit description of dualisms like: Idea of missions (Old Testament reality) vs. practice of missions (own concept), or: Centripetal missions vs. centrifugal missions, God as missionary vs. Israel as missionary, passive missions vs. active missions, eschatological missions vs. historical missions etc.
The abandonment of the quest for the concept of missions in favour of the theme field of a positive mandate opens up the possibility to find concepts, which can be taken from the texts themselves.
Seit etwa 1990 wird eine Flut an Beiträgen zu der Frage nach Existenz und Bedeutung von „Mission“ im Alten Testament veröffentlicht. Nachdem die letzte ausführliche forschungsgeschichtliche Darstellung mit dem Jahr 1981 endet und nur die deutschsprachige evangelische Literatur umfasst (Erich Scheurer, Altes Testament und Mission, Gießen: 1999), ist ein neuer und umfassenderer Überblick dringend notwendig geworden. Die Veröffentlichung dreier größerer Monographien zu diesem Thema in den Jahren 2006 und 2007 (J.C. Okoye, Israel and the Nations, C.J.H. Wright, The Mission of God und S. Riecker, Ein Priestervolk für alle Völker) setzt eine Wegmarkierung, an der eine Zwischenbilanz gelegen kommt.
Die insgesamt etwa 80 untersuchten Ansätze der deutschen und internationalen Forschung werden anhand ihres jeweiligen methodologischen Ansatzes (historisch-progressiv, thematisch, thematisch-dialektisch, kanonisch, systematisch, religionsgeschichtlich) geordnet und zusammengefasst dargestellt, um dem Leser einen möglichst durchsichtigen Überblick zu verschaffen und die endgültige Auswertung zu erleichtern. Wichtige Veröffentlichungen zu Teilbereichen, sowie Veröffentlichungen zu dem verwandten Thema „Gott als direkter Partner der Völker“, d.h. ohne eine „vermittelnde“ Rolle Israels, werden in gesonderten Kapiteln behandelt.
Abschließend erfolgt eine zusammenfassende Darstellung der Diskussionsschwerpunkte, in welcher Stärken und Schwächen bisheriger Untersuchungen hervorgehoben und Anregungen für neue Untersuchungen gegeben werden. Riecker zeigt hier eine vornehmliche Herausforderung in der Überbrückung der Diskrepanz zwischen dem neutestamentlichen bzw. missionswissenschaftlichen Konzept von „Mission“ und der im Alten Testament vorgefundenen Realität auf. Er plädiert für eine Herangehensweise, die sich der von ihr vorausgesetzten Konzepte bewusst ist, bzw. im Alten Testament selbst nach theologischen Themen(linien) fragt, und deren Entfaltung nicht durch von außen herangetragene Kategorien vorschnell einengt.
Im Folgenden ist die Struktur des biblischen Buches Josua nach Kola und Verszeilen dargestellt. Größere Zusammenhänge sind nicht eingezeichnet. Jede Tabellenzeile des hebräischen Textes entspricht einem Kolon. Verszeilen sind durch Leerzeilen voneinander getrennt. Die Übersetzung gibt bis auf geringe Umstellungen den Text der wortgetreuen Elberfelder Bibel wieder.
Gordon Wenham, Genesis 16–50. WBC, Dallas, TX: Word, 1994.
Text: BHS und Elberfelder Übersetzung.
DOGMATIKEN (Deutsch / Englisch) — SYSTEMATIC THEOLOGIES (German / English)
Vielen Dank für ergänzende Literaturhinweise
Thank You very much for hints for additional literature references
Genesis, Exodus, Leviticus, Numeri, Deuteronomium
of Codex Leningradensis (Ms Heb B19A)
as presented in Biblia Hebraica
(BHK and BHS, 3rd and 4th edition)
with Vocalisation and Translation
- Heinrich Bornkamm, Luthers Vorreden zur Bibel
- Vandenhoeck & Ruprecht Auslegung (Bible Interpretation)
- Kurt Aland, Luther Deutsch
- Weimarer Ausgabe
- Johann Georg Walch, Dr. Martin Luthers Sämtliche Schriften
Vorliegende Arbeit untersucht synchron den Text der Tora unter der Fragestellung, ob und in wiefern dort den Menschen, die nicht zu Abrahams Nachkommen bzw. Israel gehören, die Möglichkeit zugestanden wird, Gott zu kennen.