Zum Inhalt springen

Brody

Vollständiger Artikel
Aus Wikivoyage
Brody
WoiwodschaftLebus
Einwohnerzahl892(2021)
Höhe
Lagekarte von Polen
Lagekarte von Polen
Brody

Brody (deutsch: Pförten) ist ein kleiner Ort in der Woiwodschaft Lebus in Polen und liegt im Grenzgebiet der historischen Regionen Lausitz und Niederschlesien ca. 5Kilometer östlich der deutschen Grenzstadt Forst (Lausitz). Brody ist bekannt für die Ruine des barocken Brühlpalasts, der seit 2013 restauriert wird.

Anreise

[Bearbeiten]
Karte
Karte von Brody

Anreisen kann man am besten mit dem Auto. Mit der Bahn kommt man nur bis Forst.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten]
Brody
Seitenflügel Schloss
  • 1 Schloss Pförten (Pałac Brühla w Brodach) . Das Schloss wurde 1680 durch Graf Ulrich Hipparchos von Promnitz an Stelle der mittelalterlichen Burg Pförten errichtet. 1741 bis 1749 wurde es für den Grafen Heinrich von Brühl nach Entwürfen Johann Christoph Knöffels im Stil des Rokoko umgebaut. In den folgenden Jahren war es eine bevorzugte Residenz von Graf von Brühl. 1758 wurde das Schloss auf Befehl von König Friedrich II. von preußischen Truppen niedergebrannt. Um 1858 erfolgte eine Restaurierung. Von 1919 bis 1924 wurde es wiederaufgebaut. 1945 wurde das Schloss erneut beschädigt. Die Sanierung des Schlosses begann im Sommer 2013, nachdem Nebengebäude und Park bereits teilweise wiederhergestellt worden sind.[1]
Gebäude: Das Schloss ist ein dreistöckiger hufeisenförmiger Repräsentationsbau, der von einem Schlosspark und zwei Kavaliershäusern umgeben ist. Der durch den alten Vorgängerbau vorgegebene Grundriss des Schlosses blieb unangetastet. Nach Plänen Knöffels wurde seitlich neben dem Vestibül eine neue Haupttreppe eingefügt. Außerdem erhielten die verlängerten Flügel hinter ihrer Stirnseite jeweils ein Treppenhaus zur internen Verbindung. Knöffel musste die sehr großen Räume des alten Schlosses durch Einbauten und Unterteilungen den veränderten Wohnbedürfnissen anpassen. Die zum Garten gelegenen repräsentativen Räume des ersten Obergeschosses blieben in ihren Abmessungen unverändert. Die übrigen Teile des Schlosses erfuhren grundlegende Veränderungen; so verbarg Knöffel mittels eines schmalen Mittelkorridors mit Nebentreppen die dahinter befindlichen Räume.[2]
Die von Knöffel entworfene dreiläufige Treppe des Haupttreppenhauses befand sich ohne axiale Bezüge seitlich neben dem Vestibül. Zudem verfügte sie über einen zur Mittelachse des Hauses parallelen Antritt. Am Treppenauge wurde die Treppe von Pfeilern gestützt. Die Pfeiler am mittleren Lauf waren ausgerundet, ebenso der Anschluss der Stufen, so dass sich eine optische Überleitung von einem Lauf zum anderen ergab.[3]
Statuen und Fassade: Statuen Johann Gottfried Knöfflers schmückten das Gebäude, zwei Atlantengruppen flankieren bis heute das Hauptportal und stützen den darüber befindlichen Balkon. An den Schmalseiten der Schlossflügel spaltete sich das Gesims auf, indem die unteren Profile weiter horizontal, die oberen dagegen in der Form eines Segmentbogens verlaufen. Die dabei entstandenen Felder waren mit Bauinschriften versehen.[4]
Innendekoration: Grundgerüst der Wandgliederung im Innern bildete die Staffelung der Wände in zarte Vor- und Rücksprünge. Diese Wandgliederung ging auf die sogenannte Joachimsteiner Wandabwicklung zurück. Knöffel fügte hier als neues Element den Wechsel von breiten und schmalen Feldern hinzu, aufgeteilt in eine Sockel- und darüber befindliche Wandzone. Ein Gebälk deutet Knöffel bei seiner Innendekoration nicht an, so bildete den Abschluss lediglich ein einfaches Gesims, das in der Mitte aufgerissen wurde und sich empor bog, sodass auch hier an diesen Punkten Kartuschen zwischen Wand und Decke vermittelten.[5]Der Wandaufriss eines Kabinettes in Schloss Pförten zeigte ebenso die für Knöffel typische Innendekoration. Die Wand wurde durch Felder gegliedert, wobei wegen der kleinen Abmessungen des Raums auf einen Wechsel von schmalen und breiten Feldern verzichtet wurde. Ihr Schmuck erfolgte durch bildhafte Darstellungen, und die Verwendung der Rocaille blieb auf die Rahmungen beschränkt, wobei Rahmen- und Bildfunktionen streng voneinander getrennt wurden.[6]
Park: Zum Schloss gehört auch ein Park. Es gibt ebenfalls Kavalierhäuser. Das in einem Halbkreis aufsteigende Hauptgesims der Kavalierhäuser betont die darunter befindliche Durchfahrt in der Mittelachse. Die Sandsteinplastiken im Park schuf ebenfalls der Dresdner Hofbildhauer Johann Gottfried Knöffler. Der Schlosspark Brody wurde 2010 eines von vier Gründungsmitgliedern im Europäischen Parkverbund Lausitz Von Graf Brühl bis Fürst Pückler. Weitere Mitglieder sind der in Fürst-Pückler-Park Bad Muskau, der Ostdeutscher Rosengarten in Forst (Lausitz) und der Fürst-Pückler-Park Branitz in Cottbus.
  • 1 Post (Poczta w Brodach, ul. Wolności 6), Wolności 6, 68-343 Brody . Barockes Gebäude mit der Postfiliale von Brody.
  • 2 Aussichtsturm (Wieża widokowa; Aus Richtung Forst kommend der erste Weg links). Tel.: +48 607 133 384 . Der 41 Meter hohe Turm mit 176 Stufen bietet einen schönen Blick auf das kleine Brody mit dem Schloss sowie die waldreiche weite Umgebung. Geöffnet: Mo-Sa: 09:00-17:00; So 11:00-17:00 (April-Oktober). Preis: 5/2 zł (Erw/Kind), nur Kartenzahlung.
  • 3 Friedhof Brody (Cmentarz w Brodach; östlich der Hauptstraße zwischen der Straße und dem See) . Der alte Friedhof Brodys ist denkmalgeschützt.

Aktivitäten

[Bearbeiten]

In den vielen Wäldern, kann man Wandern. Größere Teile der Gemeinde sowie der östlich gelegenen Gemeinde Lubsko sind mit Wald bedeckt, man sollte aber damit rechnen, auch ein Jagdgesellschaft zu treffen, da hier auch das Jagen für ausländische Besucher organisiert werden kann. Im 15km südwestlich gelegenen Ortsteil Brożek gibt es eine Paintballanlage (Siehe auch: Ausflüge).

Einkaufen

[Bearbeiten]

Direkt im Ortszentrum gegenüber dem Schloss gibt es zwei Lebensmittelmärkte. Ein Discounter (Dino) findet sich an der Ortsverbindungsstraße 289. Der nächste Supermarkt befindet sich 5km entfernt in Lubsko. Einen kleinen typischen Grenzmarkt findet man am Grenzübergang nördlich von Forst.

Küche

[Bearbeiten]
  • Das Hotel Palac Brody bietet ein Restaurant mit etwas historischem Ambiente.

Unterkunft

[Bearbeiten]
  • 1 Hotel Schloss Pförten (Palac Brody), plac Zamkowy 9, 68-343 Brody. Tel.: +48 68 371 39 09, +48 667 657 866, E-Mail: . Hotel und Restaurant in einem der restaurierten Nebenhäuser des Schlosses Pförten. Zimmer ab 50. Preis: €.
  • 2 Pension Wiejska Sielanka (Wiejska Sielanka), 8, Jeziory Dolne 8, 68-343. Tel.: +48 504 940 737 . Gepflegtes und ruhiges Gästehaus mit 4 Zimmern. Ein Zimmer mit Jacuzzi. Grill ist draußen verfügbar. Besitzer sprechen deutsch. Preis: ab 20€.
  • 3 Ptasi Ogród, Kilińskiego 16A, 68-343 Brody (Von der Hauptstraße aus den Ort durchqueren. Das Haus liegt am Abzweig Richtung Datyń .). Tel.: +48 667 529 986 . De Pension bietet drei Zimmer und ein reichhaltiges Frühstück von den freundlichen Besitzern. Terrasse und Privatparkplatz sowie kostenfreie Fahrräder und Wifi. Merkmal: Pension. Preis: ab 35  €.

Ausflüge

[Bearbeiten]
  • Nahe dem kleinen Dorf 1 Brożek (Scheuno, 15km südwestlich) an der Neiße befinden sich im Wald noch Ruinen der w:Sprengchemie Forst-Scheuno. Das Gelände ist frei zugänglich, allerdings sind bis heute nicht alle Munitionsreste aus den Ruinen beseitigt. Auf dem Geleände hat sich mittlerweile auch eine Paintballanlage niedergelassen.
  • 2 Forst (Lausitz) liegt 15Kilometer an der Grenze auf deutscher Seite. DIe alte Tuchmacherstadt ist bekannt für ihren Rosengarten. Der Grenzübergang befindet sich ein paar Kilometer nördlich der Stadt. Die nördlicher gelegene Grenzstadt ist 3 Guben (25km nordwestlich von Brody) mit dem Plastinarium sowie ihrer Partnerstadt Gubin.
  • Südöstlich liegen die Städte 4 Żary (Sorau) (36km) mit den Barock-Ruinen des Dewiner Schloss und des Promnitzer Palasts und weiterer sehenswerter Gebäude und 5 Żagań (Sagan) (50km südöstlich) mit dem Wallesnstein-Palast.
  • 6 Bad Muskau und 7 Łęknica (36km südwestlich) sind bekannt als Kurort und für die Schloss- und Parkanlagen, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören.
  • 8 Krosno Odrzańskie (Crossen an der Oder) (52km nördlich) bietet historische Sehenswürdigkeiten wie die Piastenburg, Kloster und einige Kirchen.
  • 9 Zielona Góra (Grünberg), Regierungssitz der Woiwodschaft Lebus, ist weithin bekannt für das größte Weinfest Polens (Winobranie). Es findet jedes Jahr im September statt. Die Stadt liegt ca. 59Kilometer südwestlich. Auf dem Weg dorthin kann man nach ca. 15Kilometer kurz in 10 Lubsko (Sommerfeld) anhalten. Hier gibt es eine kleine Altstadt mit historischer Bebauung.

Literatur

[Bearbeiten]
  • Walter Hentschel, Walter May: Johann Christoph Knöffel. Der Architekt des sächsischen Rokoko. In: Abhandlungen der sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig; Bd.64 Heft 1. Berlin: Akademie-Verlag, 1973.

Einzelnachweise

[Bearbeiten]
  1. „Niederlausitz aktuell“ vom 26. August 2013, abgerufen am 25. September 2013
  2. Hentschel/May 1973, S. 66f.
  3. Hentschel/May 1973, S. 76.
  4. Hentschel/May 1973, S. 87.
  5. Hentschel/May 1973, S. 95f.
  6. Hentschel/May 1973, S. 98.
[Bearbeiten]
  • brody.pl – Offizielle Webseite von Brody
Lebus
Woiwodschaft Lebus – Orte, Landschaften und Reiserouten
Vollständiger Artikel
Dies ist ein vollständiger Artikel, wie ihn sich die Community vorstellt. Doch es gibt immer etwas zu verbessern und vor allem zu aktualisieren. Wenn du neue Informationen hast, sei mutig und ergänze und aktualisiere sie.