Wolfterode

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wolfterode
Gemeinde Meißner
Koordinaten: 51° 13′ N, 9° 55′ OKoordinaten: 51° 13′ 25″ N, 9° 55′ 2″ O
Höhe: 245 m
Fläche: 2,04 km²[1]
Einwohner: 123 (31. Dez. 2022)[2]
Bevölkerungsdichte: 60 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 1974
Postleitzahl: 37290
Vorwahl: 05657

Wolfterode ist der nördlichste und kleinste Ortsteil der Gemeinde Meißner im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Geographische Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Dorf liegt im Vorland des Hohen Meißners am Zusammenfluss von Hollenbach und Ziegenbach.

Wolfterode entstand durch eine Rodung im 10. Jahrhundert. Erstmals erwähnt wurde das Dorf im Jahre 1195. Die Kirche wurde 1334 erbaut und steht in der Ortsmitte. 1901 wurde sie mit Hilfe von Gustav Schönermark restauriert. In ihr befinden sich vorreformatorische Wand- und Deckengemälde.

Am 1. Januar 1974 wurde im Zuge der Gebietsreform in Hessen kraft Landesgesetz die bis dahin selbständige Gemeinde Wolfterode in die benachbarte Großgemeinde Meißner eingegliedert.[3][4]

Ortsvorsteher ist Jan Eberhardt (Parteilos). Stand Dezember 2020

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kirche und Anger

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die evangelische Pfarrkirche Bergstraße

Die erste urkundliche Erwähnung der evangelischen Pfarrkirche von Wolfterode datiert in das Jahr 1334. Der dreiseitige geschlossene Chor wurde in 1515 geweiht. Das Innere der Kirche überrascht mit einem reichen Sternengewölbe und figürlichen Schlusssteinen, die Szenen der Johannesapokalypse thematisieren. Als Ausstattungsstücke sind die Skulpturen der Landgräfin Anna von Hessen und ihres Sohnes ebenso erwähnenswert wie der gotische Taufstein und die Altarmensa.[5] Unterhalb der Kirche befindet sich der ummauerte Anger mit einem erhaltenen Steintisch von der früheren Gerichtsstätte. Neben der in 1936 als Naturdenkmal ausgewiesenen Linde stehen noch weitere Einfassungslinden auf dem Platz.[6] Wegen ihrer künstlerischen, geschichtlichen und städtebaulichen Bedeutung ist das gesamte Ensemble denkmalgeschützt.

Mühlstein (Wolfterode)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Wolfterode, Werra-Meißner-Kreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 24. Mai 2018). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  2. Friedhelm Junghans: Aktuelle Einwohnerzahlen der Gemeinde Meißner. 14. Januar 2023, abgerufen am 11. Juli 2024.
  3. Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Eschwege und Witzenhausen (GVBl. II 330-21) vom 28. September 1973. In: Der Hessische Minister des Innern (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1973 Nr. 25, S. 353, § 6 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 2,3 MB]).
  4. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 389 (Digitalisat in: Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF]).
  5. Zitiert aus: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. - Kulturdenkmäler in Hessen. Werra-Meißner-Kreis I, Altkreis Eschwege. Peer Zietz in Zusammenarbeit mit Thomas Wiegand. Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg. 1991. ISBN 3-528-06240-1. S. 297 f.
  6. Gerichtsplatz in Wolfterode. Gerichtsstätten in Hessen. (Stand: 15. Januar 2016). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
Commons: Wolfterode – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien