Wikipedia Diskussion:Redaktion Medizin/Leitlinien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WD:RM/LL, WD:RMLL

Kurz, klein und knackig

[Quelltext bearbeiten]
Eine Leitlinie in freier Wildbahn

Bedenkt bitte beim Formulieren der Leitlinien, daß niemand Lust hat, lange hier zu lesen (bei den Biologen sind mir die Leitlinien schon viel zu ausladend). Wir werden nicht alle Konstellationen in Regeln gießen können, im Zweifel gibt es eh Einzelfallentscheidungen und Diskussionen. Also: Kurz, knackig und auf den Punkt, ohne viel Ausnahmen, Möglichkeiten, Eventualitäten. Auch wenn dies schwieriger ist. So erzielen unsere Leitlinien ihre größte Wirkung und sind übersichtlich anwendbar. --Gleiberg 14:59, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Krankheiten bei Menschen/Tieren

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es einen Konsens darüber, wie bei Krankheiten umzugehen ist, die es auch bei Tieren gibt? Einen eigenen Artikel oder Unterpunkte? Ist sowas schon einmal irgendwo diskutiert worden? Speziell interessiert es mich, weil es beim Thema Albinismus m.E. ziemlich durcheinander geht. Solotoj 10:02, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Das möchte ich gerne nochmal aufgreifen. Einige Autoren schreiben gerne tiermedizinische Inhalte in eigentlich humanmedizinische Artikel (wie z.B. bei Meteorismus). Das halte ich nicht für hilfreich und nachteilig im Sinne der Übersichtlichkeit und Orientierung beim Leser. Also nochmal die Frage, ob es dazu bereits einen Konsens gibt? Ich würde mir eine diesbezügliche Leitlinie wünschen, die dazu Position bezieht.--Bikerhiker75 (Diskussion) 08:24, 15. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Inwiefern unterscheidet sich Meteorismus bei Menschen von dem bei nicht-menschlichen Tieren? --Drahreg01 (Diskussion) 12:50, 15. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Das steht im Artikel: Durch die subjektive Empfindung und den Bericht des Patienten darüber. Auffallend ist auch der unterschiedliche Sprachgebrauch in den Disziplinen Veterinärmedizin und Humanmedizin. --Bikerhiker75 (Diskussion) 06:04, 16. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Viele medizinische Artikel betreffen Menschen und wenigstens andere Säugetiere in ähnlicher Weise. Da scheint es mir nicht sinnvoll, grundsätzlich jeweils unterschiedliche Artikel anzulegen. Einige spezielle Artikel gibt es ja, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Krankheitsbild_in_der_Tiermedizin Gruß, --Sti (Diskussion) 13:04, 15. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn ich bei deinem Beispiel nichts übersehe geht es nur um einen Satz ("In der Tiermedizin wird für Aufgasungen im Magen-Darm-Kanal der Begriff Tympanie verwendet."), ich kann nicht erkennen inwieweit der die Übersichtlichkeit und Orientierung stören sollte. Dass ein Artikel bislang keine vetmed Inhalte hat heißt auch nicht, dass er eigentlich humanmedizinisch wäre. Bisher habe ich Uwe stets als kooperativ erlebt, sollte bei einzelnen Artikeln konkreter Handlungsbedarf bestehen kann man dass sicherlich mit ihm bereden. --MaligneRange (Diskussion) 15:01, 15. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Es geht nicht um einen Autorenstreit in einem bestimmten Artikel. Ich halte Ordnungsprinzipien für wichtig, weil Leser durch sie genau die Inhalte finden können, die sie interessieren. Wenn jemand im TV die Pharmawerbung gesehen hat und in der WP nachschaut, weil er seitdem unter Meteorismus leidet, interessiert es ihn wohl nicht so sehr, dass Tierärzte gelegentlich den Befund "Tympanie" erheben. Ein Artikel mit einer ICD-Box in der "Kategorie: Krankheitssyndrom in der Gastroenterologie" ist für mich schon "eigentlich humanmedizinisch". Sind die Kategorien nicht für Suchende zum Auffinden von Inhalten gedacht? Man sucht doch nicht gleichzeitig nach humanmedizinischen und veterinärmedizinischen Inhalten! --Bikerhiker75 (Diskussion) 06:22, 16. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Wir wissen doch gar nicht, was der Leser sucht. Und wo sollen deiner Meinung nach die veterinärmedizinischen Inhalte hin? Und wie sollen sie gefunden werden, wenn sie unter dem Stichwort nicht mehr stehen? --Drahreg01 (Diskussion) 06:27, 16. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Wir wissen doch gar nicht, was der Leser sucht. Wenn wir unsere Arbeit als Bildungsauftrag verstehen, dann sollten wir uns größte Mühe geben, genau das herauszufinden. Wenn wir erfolgreiche Artikel schreiben wollen, dann müssen wir uns zum einen über die mutmaßliche Erwartung der Leser Gedanken machen und zum anderen darüber, welche Wirkung das Geschriebene beim Leser auslöst, wie es verstanden wird und was in Erinnerung bleibt. Für gute Artikel brauchen wir -gerade in der Medizin- einfache Sprache, eine klare und übersichtliche Gliederung und Inhalte, die streng zum Lemma gehören.
Und wo sollen deiner Meinung nach die veterinärmedizinischen Inhalte hin? Diese Aufgabe müssen wir lösen, nicht der Leser. --Bikerhiker75 (Diskussion) 07:29, 17. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Besten Dank für die Beteiligung an der Diskussion! Ich lerne daraus, dass es keine offizielle Regelung gibt. Für mich als Ordnungsfanatiker ist diese Vermischung verwirrend. Aus der Fachliteratur, die ja Grundlage unserer Arbeit ist, kenne ich so etwas nicht. Auch finde ich es befremdlich, in einem Artikel, unter dem die Kategorie:Krankheitssymptom_in_der_Gastroenterologie steht, der auch eine ICD-Box hat, veterinärmedizinische Inhalte zu finden. Aber wenn es euch nicht stört, dann stört es die Leser wohl auch nicht. LG--Bikerhiker75 (Diskussion) 06:02, 16. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Nein. Bikerhiker spricht ein wichtiges Problem an. Sti hat das gestern um 13:04 Uhr richtig dargestellt. Die Medizinredaktion muss hier eine Lösung finden. Als abschreckendes Beispiel nenne ich das überflüssige und falsch bearbeitete Stichwort Chronische Nierenerkrankung der Katze. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 07:48, 16. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Die Artikel beschreiben Krankheiten, keine Diagnosen. Manche sind bei Tieren weitestgehend gleich, dann ergibt es Sinn, sie im Hauptteil mitzuerwähnen. Manchmal gibt es größere Unterschiede, sodass ein eigener Abschnitt sinnvoll ist. Und wenn die Unterschiede noch größer sind, dann mag auch ein eigener Artikel sinnvoll sein. Warum sollte man diese Fälle alle ins gleiche Korsett zwängen wollen?
Ich wäre überrascht, wenn auch nur ein Prozent der Leser:innen überhaupt von der Existenz von Kategorien wüssten. Niemand von denen geht strukturiert-vergleichend den Artikelbestand durch und ist verwirrt, weil die Artikellandschaft nicht völlig homogen ist. --MaligneRange (Diskussion) 09:05, 16. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Da traust du den Nutzern nicht viel zu. Wie kannst du dann sicher sein, dass ein eingeschobener veterinärmedizinischer Inhalt auch als solcher sicher erkannt und nicht für einen humanmedizinischen gehalten wird? Ich behaupte, dass ein mir unbekannter Prozentsatz der Leser mäßig konzentriert die Artikel überfliegt und veterinärmedizinische Inhalte als humanmedizinische im Gedächtnis behält. Wir schreiben immer schön unseren Disclaimer rein, damit uns keiner etwas vorwerfen kann und sorgen dann doch selbst für die Verwirrung. --Bikerhiker75 (Diskussion) 07:16, 17. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Du bezweifelst, dass die Leser:innen den Satz "In der Tiermedizin wird für Aufgasungen im Magen-Darm-Kanal der Begriff Tympanie verwendet" als tiermedizinisch einordnen können, ich glaube nicht, dass ich denen nicht viel zutrauen würde. Wer den Artikel mäßig konzentriert überfliegt wird ganz viele Sachen falsch im Kopf behalten - mit dem Argument könnten wir jede Subform, jede Variante und alles andere Nuancierte rauswerfen. --MaligneRange (Diskussion) 10:52, 19. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Was haltet ihr denn von folgendem Vorschlag: Tiermedizinische Inhalte kommen in eine Box am rechten Rand des Artikels, analog zur ICD-Box. Für diese VET-BOX wird eine Vorlage geschrieben, damit sie immer gleich aussieht. Ist der tiermedizinische Inhalt zu umfangreich für eine Box, dann steht in der Box ein Link zu einem separat zu erstellenden tiermedizinischen Hauptartikel. Dieser trägt ein Lemma wie ....... beim Tier( analog Chronische Nierenerkrankung der Katze). Durch diese Maßnahme wären die Inhalte sauber getrennt, das Risiko für Verwechslung vermindert und die Verständlichkeit erhöht.--Bikerhiker75 (Diskussion) 06:09, 19. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Du hast weiterhin nicht aufgezeigt, dass wir irgendein grundsätzliches Problem durch die Vermischung von human- und vetmedizinischen Inhalten hätten. Bislang haben wir als Beispiele nur einen unmissverständlichen Satz und einen Artikel, der deine Forderungen bereits völlig erfüllt. @Hartwig: Könnte man bitte bitte bitte eine Diskussion führen, ohne dass du das Thema auf deine inhaltlichen Differenzen bei Nierenartikeln lenkst? Ich sehe keine Grundlage, auf derer man anderen eine strikte Formatvorlage aufzwingen könnte oder sollte. --MaligneRange (Diskussion) 11:19, 19. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Doccheck

[Quelltext bearbeiten]

Hi, wer an bestimmten Artikel in Doccheck mitschreiben oder auch nur kommentieren will, muss den passenden Beruf in seinem Profil ausgewählt haben. Es gibt auch die Möglichkeit Berufsnachweise hochzuladen. Daraus schlussfolgere ich, dass es ein gewisses redaktionelles System hat. Liegt die Seite dann irgendwo zwischen erwünscht und unerwünscht. Die Berufe der Autoren von Artikeln sind teilweise sichtbar. Gibt es da einen Umgang mit? --Amtiss, SNAFU ? 16:29, 9. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Weiterleitungen bei Kombinationspräparaten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich bitte um Entschuldigung für die hundertste Frage zu Weiterleitungen von Handelsnamen, ich hoffe dass ich die Antwort in den Leitlinien oder dem Archiv nicht übersehen habe.

Wie werden Weiterleitungen bei Kombipräparaten gehandhabt?

Konkrete Beispiele:

- Augmentin --> Clavulansäure: Hier sehe ich schon, dass Augmentin sich von anderen Amoxicillinpräparaten durch die Clavulansäure abgrenzt, gleichzeitig dient die CS ja aber vorrangig dazu, dass das Amoxicillin seine Wirkung entfalten kann. Da gibt es sicherlich gute Argumente für beides. Andere Kombis aus β-Lactam-AB und β-Lactamase-Inhibitoren haben oft gar keine Weiterleitung (Piptaz, Unasyn, ...)

- Dorithricin hat derzeit keine Weiterleitung, und mit Benzocain, Tyrothricin und Benzalkoniumchlorid drei verschiedene, relativ unabhägig voneinander agierende Wirkstoffe.

Gibt es hier eine Regelung oder ein übliches Verfahren? BKLs zu jedem Kombipräparat mit Verweis auf Teilwirkstoffe? Nach Bauchgefühl den wichtigsten raussuchen? Nach Alphabet? Gar keine Weiterleitung anlegen und die verschiedenen Wirkstoffe über die Volltextsuche anzeigen lassen? Einzelfallentscheidung? Ich wäre sehr dankbar, wenn mir hier jemand weiterhelfen könnte.

Danke im Voraus und liebe Grüße, --MaligneRange (Diskussion) 17:08, 20. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Absatz Sekundärliteratur

[Quelltext bearbeiten]

Im ersten Absatz ("Für medizinische Inhalte sind vorzugsweise Sekundärquellen (...)") könnte man hinter "Leitlinien wissenschaftlicher Fachgesellschaften" ein "(siehe AWMF)" setzen. --A. Dittel (Diskussion) 20:09, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Leitlinien sind doch Sekundärliteratur. Siehst Du den Haken in der Verständlichkeit? Einen Hinweis zur Onlineauffindbarkeit findet sich auch unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Nachschlagewerke#Leitlinien (Allgemein). --grim (Diskussion) 21:40, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten