Wikipedia:WikiProjekt Braunschweig/Artikelwünsche
Hier befindet sich eine Übersicht mit Artikeln, die einen Bezug zu Stadt, Land und Herzogtum Braunschweig haben, aber noch fehlen. Da die Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, kann sie selbstverständlich jederzeit ergänzt werden.
Eine unterstützende Literaturliste befindet sich hier: Literaturliste Braunschweig. Für Bilderwünsche siehe hier: Wikipedia:WikiProjekt Braunschweig/Bilderwünsche.
Fotos, Scans, etc. befinden sich hier:
Artikelwünsche (keine Priorisierung)
[Quelltext bearbeiten]Die alphabetisch sortierten Artikelwünsche in diesem Abschnitt sind in Wikipedia:Artikelwünsche/Deutschland eingebunden. Bei Änderungen bitte die dort aufgeführten Vorgaben für das Layout beachten.
Arbeiter- und Soldatenrat
- Reformation in Braunschweig
- Sondergericht Braunschweig
- mehr
Überblicksartikel
[Quelltext bearbeiten]- Altstadtsanierung (Braunschweig)
- Architektur in Braunschweig
- Belagerungen der Stadt Braunschweig
- Braunschweig im Zeitalter der Industrialisierung, s. Industrieller Aufbruch
- Braunschweig während des Ersten Weltkrieges
- Braunschweig während des Zweiten Weltkrieges
- Braunschweig zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges
- Braunschweig zur Zeit des Nationalsozialismus
- Braunschweiger Brauereien
- Braunschweiger Buchdrucker
- Braunschweiger Büchsenmacher
- Braunschweiger Goldschmiede
- Braunschweiger Schulwesen
- Braunschweiger Stadtoriginale
- Braunschweiger Stadtschreiber
- Braunschweiger Zeitungen und Zeitschriften
- Brücken in Braunschweig
- Eulenspiegel in Braunschweig, auch Eulenspiegel-Auto-Route
- Freimaurer in Braunschweig
- Friedhöfe in Braunschweig (48 kirchliche und kommunale Friedhöfe im Stadtgebiet, von denen noch auf 35 Erdbestattungen und Urnenbeisetzungen stattfinden), s. [1] bzw. [2] sowie [3]
- Geschichte des Landes Braunschweig
- Hexenverfolgung in Braunschweig, s. Veranstaltungen zum Thema Hexenverfolgung April 2004–Mai 2005
- Hitler und Braunschweig
- Kinos in Braunschweig – bzw. „Lichtspieltheater“ bzw. „-häuser“
- Kunst in Braunschweig
- Literatur in Braunschweig, s. Literatur
- Luftfahrtindustrie in Braunschweig
- Molkereien in Braunschweig
- Polizei in Braunschweig, s. Polizeidirektion Braunschweig und Liste der Braunschweiger Polizeipräsidenten
- Straßen der Stadt Braunschweig, s. Wikipedia:WikiProjekt Braunschweig/Straßen in Braunschweig
- Verlust der Selbstständigkeit der Stadt Braunschweig
- Zuckerindustrie in Braunschweig, s. Industrieller Aufbruch
Bauwerke
[Quelltext bearbeiten]- Aegidienviertel (Braunschweig)
- Bevernsches Palais – Fachwerkbau; 1707–1709 nach Plänen von Hermann Korb errichtet; ursprünglich die Domprobstei; in einer Beschreibung von 1789 als „die Residenz des Durchlauchten Herzogs von Braunschweig-Bevern, als jetzigen Domprobst“ bezeichnet; auf einer Insel, dem „Jägerhof“ (nicht zu verwechseln mit „Reichsjägerhof)“, auf der östlichen Seite der heutigen Münzstraße; vor dem Bau der Polizeidirection (ab Februar 1879) abgerissen – Angaben nach Dowidat, S. 30–31
- Bremer Häuser (Nordseite Jasperallee) vgl: Bremer Haus
- Brünings Saalbau
- Dehnsches Palais
- Domherrenhaus
- Dornse (Braunschweig) s. Altstadtrathaus
- Einhornhaus
- Haus zur Eule
- Heinrich-Jasper-Haus, Tostmannplatz 12
- Infanteriekaserne, Am Fallersleber Tore
- Invalidenhäuschen, Schillstraße (heutige Nutzung durch Arbeitskreis Andere Geschichte)
- Konzerthaus (Braunschweig), Böcklerstraße 232 (heute Einrichtung der Caritas)
- Krypta Heinrichs des Löwen
- Michaelishof (Braunschweig), Güldenstraße 8
- Mondhaus, Kohlmarkt
- Mühlenpfordt-Villa, Wilhelmitorwall (Haus der Malerin Anna Dräger-Mühlenpfordt)
- Neustadt-Mühle (Braunschweig), s. Benutzer:Blösöf/Artikel/Neustadtmühle
- Pilgramsches Haus – an der Stelle der Fürstlichen Kammer
- Rokokopavillon (Stöckheim) (südlich des Großen Weghauses)
- Schloss-Arkaden, bisher nur redirect auf Braunschweiger Schloss#Rekonstruktion, Neubau und „Schloss-Arkaden“
- Sternhaus, Kohlmarkt (ein weiteres liegt an der B 79 zwischen Braunschweig und 38302 Wolfenbüttel
- Stiftsherrenhäuser, Kleine Burg 2–4
- Vieweg-Haus – ist bisher redirect auf Braunschweigisches Landesmuseum
- Vieweg-Villa – s.o. unter „Brücke“
- Wallpromenaden (seit 1802 umgestaltete ehemalige Bastionärbefestigungen)
- Wasserwelt Braunschweig
- Welfenkrypta
Kirchen, Kapellen, Konvente, Stifte, Klöster
[Quelltext bearbeiten]- Auferstehungskirche (Braunschweig)
- Auferstehungskapelle (Braunschweig)
- Blasiusstift (Braunschweig), ist bisher Weiterleitung auf Braunschweiger Dom
- Christuskirche (Braunschweig)
- Dietrich-Bonhoeffer-Kirche (Melverode)
- Dorfkirche (Broitzem)
- Dorfkirche (Geitelde)
- Dorfkirche (Leiferde)
- Dorfkirche (Mascherode)
- Dorfkirche (Stiddien)
- Dorfkirche (Timmerlah)
- Dorfkirche (Völkenrode)
- Dorfkirche (Watenbüttel)
- Johannishof (Braunschweig), ehemalige Johanniter-Besitzung in der Braunschweiger Innenstadt und späterer Wohnsitz von Wilhelm Raabe (Johannishof Nr. 4), ist Weiterleitung auf Johanniterkommende Braunschweig
- Martin-Chemnitz-Kirche (Braunschweig)
- Martin-Luther-Kirche (Braunschweig)
- Paulinerkirche (Braunschweig), gotischer Gebäudekomplex am Bohlweg, 1903 abgebrochen, um Baugrund für das Behördenhaus von 1912 (Regierung) zu schaffen, ist Weiterleitung auf Paulinerkloster (Braunschweig)
- St. Autors-Kapelle
- St. Georgs (Braunschweig)
- St. Johannes (Hondelage)
- St. Maria (Riddagshausen)
- St. Marien (Lamme)
- St. Markus (Braunschweig)
- St. Nikolai (Melverode)
- St. Peter-und-Paul (Bevenrode)
- St. Petri (Rüningen)
- St. Ulrici (Braunschweig), ist bisher Weiterleitung auf Kohlmarkt (Braunschweig)#St. Ulrici
- St. Josef (Braunschweig) (ist St. Joseph (Braunschweig) gemeint?)
Torhäuschen
[Quelltext bearbeiten]- Aegidientor (Braunschweig)
- Augusttor
- Fallersleber Tor
- Hohetor
- Magnitor
- Michaelistor
- Neustadttor (Braunschweig)
- Steintor (Braunschweig)
- Wendentor (Braunschweig)
- Wilhelmitor
Bastionen (Bollwerke) in Braunschweig
[Quelltext bearbeiten]- Braunschweiger Bastionen, ist bisher Weiterleitung auf Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig.
16 vom Augusttor ausgehend entgegen dem Uhrzeigersinn:
- Ägidienbollwerk, auch Christinenbollwerk (heute Windmühlenberg)
- Wilhelmbollwerk (Löwenwall)
- Magnibollwerk, auch Friedrichsbollwerk
- Ulrichsbollwerk (heute Museumpark)
- Antonsbollwerk (heute Theaterpark)
- Fallerslebisches Bollwerk, auch Leopoldsbollwerk
- Augustbollwerk
- Rudolfsbollwerk (heute Gaußberg)
- Ludwigsbollwerk (heute Löbbeckes Insel)
- Kaisersbollwerk
- Elisabethenbollwerk
- Carlsbollwerk
- Ferdinandsbollwerk
- Eugeniusbollwerk
- Detachiertes Bollwerk, auch der „Kahle Wall“
- Luisenbollwerk
Brunnen
[Quelltext bearbeiten]- Cimiotti-Brunnen, vor dem Staatstheater (siehe Emil Cimiotti)
- Fischmännchenbrunnen
- Schwanennest mit Jungen, Brunnen im Einkaufszentrum Görlitzstraße (Entwurf: Erich Constein, 1912–1991)
Friedhöfe
[Quelltext bearbeiten]siehe auch Kategorie:Friedhof in Braunschweig (s.a. Friedhöfe in der Braunschweiger Außenstadt)
Kommunale Friedhöfe
[Quelltext bearbeiten]Träger: Stadt Braunschweig (s. Karte der Friedhöfe bzw. als PDF bzw. Info über Friedhöfe)
- Städtischer Urnenfriedhof, Helmstedter Straße (s. Hauptfriedhof Braunschweig#Städtischer Urnenfriedhof, wohin er nicht gehört)
- Ortsteilfriedhof Bevenrode
- Ortsteilfriedhof Bienrode
- Ortsteilfriedhof Broitzem
- Ortsteilfriedhof Harxbüttel
- Ortsteilfriedhof Hondelage
- Ortsteilfriedhof Lamme
- Ortsteilfriedhof Rüningen
- Ortsteilfriedhof Schapen
- Ortsteilfriedhof Stöckheim
- Ortsteilfriedhof Thune
- Ortsteilfriedhof Timmerlah
- Ortsteilfriedhof Veltenhof
- Ortsteilfriedhof Volkmarode
- Ortsteilfriedhof Waggum
- Ortsteilfriedhof Wenden
Konfessionelle Friedhöfe
[Quelltext bearbeiten]Träger: Evangelisch-lutherischer Kirchenverband Braunschweig (s. [4] und Friedhofs- und Begräbnisordnung …)
- Friedhof Gliesmarode
- Friedhof Lehndorf
- Friedhof Mascherode
- Friedhof Melverode
- Friedhof Ölper
- Friedhof Querum
- Friedhof Riddagshausen
- Friedhof Rühme
- Friedhof Völkenrode
- Friedhof Volkmarode
- Friedhof Watenbüttel
Träger: Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde in Braunschweig
Außerdienstgestellte/Geschlossene Friedhöfe
[Quelltext bearbeiten]Friedhöfe, auf denen keine Bestattungen und Beisetzungen mehr stattfinden
- Friedhof St. Andreas, Hamburger Straße 6, seit 1841
- Friedhof St. Katharinen, Wendenring
- Friedhof St. Martini, Goslarsche Straße (vorher am Hohen Tor, wurde um 1756 dem Heilig-Geist-Hospital übergeben)
- Friedhof St. Nicolai, Hochstraße, bis 1901 (s. Liste der Denkmale und Standbilder der Stadt Braunschweig#Gedenkstätte Friedhof Hochstraße)
- Garnisons-Friedhof (Braunschweig)
Entwidmete Friedhöfe
[Quelltext bearbeiten]Ehemalige Friedhöfe, die die Eigenschaft als Ruhestätte der Toten verloren haben
- Aegidienfriedhof, Georg-Wolters-Straße (evangelisch, Aegidienkirche erst nach 1945 der katholischen Bevölkerung zugewiesen)
- Freisestraße, s. Kreuzkloster (Braunschweig)#Friedhof
- Friedhof St. Michaelis, 1775–1936 in der jetzigen Hugo-Luther-Straße 60a, heute überbaut, ein Grabstein ist stehengeblieben
- Friedhof St. Petri, Goslarsche Straße, ab 1757, vorher Bruderstieg
- Friedhof St. Ulrici, Broitzemer Straße 244, ab 1769
- Garnisonsfriedhof Nord, Rebenring, heutiger „Mensapark”
- Garnisonsfriedhof Süd, Garnisonsfriedhof vor dem Augusttore, Wolfenbütteler Straße. Lage im Bereich zwischen Leisewitzstraße und Campestraße. Noch um 1835 verzeichnet in Landkarte: Braunschweig nebst Umgegend, E. v. Heinemann (Aufnahme), C. Mare (Stecher), Verlag Carl Wilhelm Schenk & Comp., Braunschweig 1835. Nicht mehr verzeichnet in Stadtplan von 1879, Verlag August Wehrt, Braunschweig 1879.
- Hamburger Straße (alter jüdischer Friedhof) (s. Jüdische Friedhöfe in Braunschweig)
- Katharinenfriedhof, Katharinenstraße 1, 1802 verlegt zur Hamburger Straße 6, als Garnison-/Katharinenfriedhof Artikel seit Januar 2014
Grünanlagen
[Quelltext bearbeiten]siehe hierzu Kategorie:Parkanlage in Braunschweig und Vorlage:Navigationsleiste Grün- und Parkanlagen in Braunschweig
- Hohetorwall (1,4 ha)
- Hollandts Garten
- Holsts Garten
- Mensapark (1,2 ha, ehemalige Friedhöfe)
- Orangerie (Braunschweig), Lessingplatz (streng genommen kein „Garten“, aber irgendwie doch)
- Schloßgarten (Braunschweig) (3,5 ha), vulgo Schloßpark (Braunschweig), s.a. Straße „Am Schloßgarten“
- Südsee-Gebiet (53,9 ha inkl. Südsee (Braunschweig))
- Wildgehege (Braunschweig) (7,5 ha)
- Zoologischer Garten Braunschweig, Zoologischer Garten Leisewitzstraße, erster zoologischer Garten der Stadt in der Leisewitzstraße 4.
Waldgebiete
[Quelltext bearbeiten]und gleichzeitig Landschaftsschutzgebiete bzw. in diesen gelegen:
- Geitelder Holz im LSG BS 15
- Ölper Holz in LSG BS 4
- Von-Pawelsches Holz in LSG BS 4
- Querumer Forst (LSG BS9)
- Stöckheimer Forst LSG BS 18
- Sundern (Braunschweig) LSG BS 12, siehe Thuner Sundern
- Broitzemer Holz LSG BS 5
Straßen und Plätze
[Quelltext bearbeiten]- Straßen der Stadt Braunschweig, s. Wikipedia:WikiProjekt Braunschweig/Straßen in Braunschweig → Liste der Straßen und Plätze in Braunschweig
→ Gewünschte Artikel über einzelne Straßen (zur Vermeidung von Redundanzen) bitte im speziellen Projekt eintragen
Gesundheitswesen der Stadt Braunschweig
[Quelltext bearbeiten]Kategorie:Gesundheitswesen (Braunschweig)
Apotheker, Ärzte, Chemiker, Hygieniker etc. in Braunschweig
[Quelltext bearbeiten]- Heinrich Beckurts
- Oswald Berkhan
- Adolf Bingel
- Robert Bohlmann
- Melanie Brinkmann
- Urban Brückmann
- Emmanuelle Charpentier
- Johann Philipp Du Roi
- Justus Christian Heinrich Heyer
- Benno von Holwede
- Heinrich Lachmann
- Wilhelm Lachmann
- John Landauer
- Louis Mitgau
- August Pockels
- Friedrich Reck
- Theodor Georg August Roose
- Hermann Seidel
- Johann Christoph Sommer
- Karl Uhde
Krankenhäuser in Braunschweig
[Quelltext bearbeiten]- Alexius-Krankenhaus
- Anatomisch-Chirurgisches Institut
- Großes Waisenhaus BMV (BMV)
- Herzogin Elisabeth Hospital (HEH)
- Holwede-Krankenhaus
- Klinik für Urologie und Uroonkologie Braunschweig
- Marienstift
- Städtisches Klinikum Braunschweig
Siechenhäuser
[Quelltext bearbeiten]Apotheken
[Quelltext bearbeiten]Forschungsinstitute etc.
[Quelltext bearbeiten]- Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen
- Deutsches Zentrum für Infektionsforschung
- Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung
Förderung der öffentlichen Gesundheit
[Quelltext bearbeiten]- Braunschweiger Rieselfelder
- Verein für das Wohl der arbeitenden Klassen
- Verein für öffentliche Gesundheitspflege (1877–1935)
- Volksbrausebad Ferdinandstraße
Epidemien etc.
[Quelltext bearbeiten]- Cholera-Epidemien: 1850, 1865, 1892
- Corona-Pandemie in Braunschweig → COVID-19-Pandemie
- Pest in Braunschweig
- Typhus- Epidemien
- Hungerwinter in der Stadt Braunschweig (1946/47) → Hungerwinter 1946/47
Dies und das
[Quelltext bearbeiten]- Alexisbrüder
- Apfelsinenmarkt
- Braunschweiger Möbel, inkl. Braunschweiger Bogen (scheint was Besonderes [gewesen] zu sein)
- Braunschweiger Schrank
- Braunschweiger Stadtgeläut (s. [5] u. [6] – letztes in 2011: 26. November [Übergang altes/neues Kirchenjahr], erstes in 2012: 5. April [Gründonnerstag])
- Braunschweiger Wendel, Füllkörper in Destillationskolonnen
- Braunschweiger Weltchronik
- Brunswieker Platt
- Freundeskreis des Großen Waisenhauses, z. Z. nur redirect auf Ernst Bergfeld
- Gersterbrot Braunschweiger Art
- Gertruden-Kaland
- Graue Katze
- Großer Club
- Heinrichshafen (Braunschweig)
- Herr Lauwe geht durch die Stadt (Adolf Otto Koeppen)
- Landessäuglingsheim Viktoria-Luise-Haus s. Nordstadt (Braunschweig)#Dienstleistung, möglicherweise nach dem Vorbild des Kaiserin-Auguste-Viktoria-Säuglingsheims
- Matthäus-Kaland
- Schäfers Ruh
Geschichte und Ereignisse
[Quelltext bearbeiten]- 1000-Jahr-Feier der Stadt Braunschweig
- Allgemeiner Konsum-Verein (Braunschweig)
- Altstadtsanierung (Braunschweig)
- Arbeiter- und Soldatenrat (Braunschweig), s. Novemberrevolution in Braunschweig
- Belagerung von Braunschweig (1550)
- Belagerung von Braunschweig (1553)
- Belagerung von Braunschweig (1605)
- Belagerung von Braunschweig (1615)
- Belagerung von Braunschweig (1671)
- Braunschweiger Revolution, 7./8.September 1830 … Diamantenherzog etc.
- Braunschweiger Schulordnung
- Braunschweiger Schulstreit
- Braunschweiger Weistum
- Braunschweigische General-Landesvermessung
- Braunschweigischer Landesverein für Heimatschutz
- Braunschweigischer Kalender
- Burgfreiheit (Braunschweig)
- Gau Ostfalen z. Z. redirect auf Astfala
- Gemeiner Rat (Braunschweig)
- freiwillige grüne Jäger (um 1813–1815)
- Haus Braunschweig
- Infanterie-Regiment „Herzog Ferdinand von Braunschweig“ (8. Westfälisches) Nr. 57
- Neue Landschaftsordnung
- Pipenbruderschaft
- Schichtbuch
- Sozialistische Räterepublik Braunschweig, s. Novemberrevolution in Braunschweig#März 1919
- Führerschule des deutschen Handwerks
- Bernhard-Rust-Hochschule für Lehrerbildung
Gewässer
[Quelltext bearbeiten]Quellbereiche
[Quelltext bearbeiten]Insgesamt neun; darunter:
Stillgewässer
[Quelltext bearbeiten]Rund 550 insgesamt, darunter 14 Seen in ehemaligen Sand- und Kiesabbaugruben und fünf Parkteiche. Von den größten fehlen noch:
- Riddagshäuser Teiche, ist bisher Weiterleitung auf Kloster Riddagshausen#Die Riddagshäuser Teiche sowie Liste der Riddagshäuser Teiche
Fließgewässer
[Quelltext bearbeiten]Die größten der „Gewässer 3. Ordnung“ (übrige Gewässer):
- Lammer Graben, ist in Schölke nur angedeutet
- Neustadtmühlgraben (eigenes Lemma? siehe Oker in Braunschweig#Neustadtmühlengraben)
Kunst und Kultur
[Quelltext bearbeiten]- Braunschweiger Weltchronik
- Kunstpreis der Stadt Braunschweig
- Öffentliche Bücherei (Braunschweig), s. Stadtbibliothek Braunschweig, Geschichte der Öffentlichen Bücherei
- Raabe-Gesellschaft, s. Internationale Raabe-Gesellschaft e.V.
Literatur
[Quelltext bearbeiten]- Der Müller von Eisenbüttel, Erzählung von Benedikte Naubert
- Ein Stadtjunker in Braunschweig, Roman von August Egbert Derschau alias Egbert Carlssen (1845–1883)
- Erinnerungen an das eigene Leben, von Ricarda Huch
- Tagebuch aus Braunschweig, von Stendhal aus den Jahren 1806–1808.
- Renate Guddas: Literatur über die Stadt Braunschweig. Eine Auswahl aus den Beständen der Stadtbibliothek. In: Stadtarchiv und Stadtbibliothek Braunschweig (= Kleine Schriften. 8). Braunschweig 1982.
- Wolf-Dieter Schuegraf (Hrsg.): Braunschweig in vergessenen Romanen und Erzählungen. Eine Anthologie. Zusammengestellt und kommentiert von Dietrich Voit In: Stadtarchiv und Stadtbibliothek Braunschweig (= Kleine Schriften. 27). Braunschweig 1995.
Bildende Kunst
[Quelltext bearbeiten]- Judith mit dem Haupt des Holofernes, Gemälde von Rubens
- Porträt des Gottfried Wilhelm Leibniz, Gemälde von Christoph Bernhard Francke
- Selbstbildnis als David, Gemälde von Giorgione
Darstellende Kunst
[Quelltext bearbeiten]- Figurentheater Fadenschein, gegründet 1984
- LOT-Theater, gegründet 1996
- Schnaps & Poesie Theater, bestand 1980 bis 1995
Museen
[Quelltext bearbeiten]- Eisenbahn-Museum (Braunschweig)
- Grammophon-Museum (Braunschweig)
- Jüdisches Museum (Braunschweig)
- Landtechnik-Museum Gut Steinhof, ist Artikelabschnitt in Gut Steinhof
- Zisterzienser-Museum (Braunschweig)
Personen
[Quelltext bearbeiten]- Hinweise (= „Rotlinks“) auf fehlende Artikel finden sich unter anderem hier:
- 2 Bände Braunschweigisches Biographisches Lexikon → alphabetisches Register
- 4 Bände Braunschweiger Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts + 1 Band Lebensgeschichten von Braunschweiger Juden → alphabetisches Register
- 1 Band Hitlers Braunschweiger Personal aus der Stadt Braunschweig und den damaligen Braunschweigischen Landkreisen→ alphabetisches Register
- 1 Band Braunschweiger Frauen in ihrer Zeit → alphabetisches Register
- 1 Band Frauen aus Braunschweig → alphabetisches Register
- 2 Bände Braunschweiger Stadtlexikon → alphabetisches Register
- Cord Borgentrick (Braunschweig)
- Wilhelm Dohme
- Christian Gottlieb Förster († um 1801), Gastwirt und Erfinder des Zichorienkaffees
- Emmi Frühling (1882-1919), Malerin
- Martin Görlitz
- Franz Groh
- Hans-Henning Grote, Museumsdirektor
- Albert Hamburger (1893–1915), Maler im Umkreis von Galka Scheyer und Käthe Evers
- Simon Hamburger
- Margarethe von Heinemann (1859-1938), Malerin
- Heinrich Lampe frühreformatorischer Prediger, Hinw. s. hier
- Gustav Lehmann (1883–1914), Maler im Umkreis von Galka Scheyer und Käthe Evers
- Ludwig Löser
- Georg Andreas Ludwig Mack (* 1805 in BS – 1878 in Tromsø), Bäcker aus Braunschweig, der in Norwegen eine Brauerei gründete, die noch heute besteht, im Moment WL auf Macks Ølbryggeri
- Berta Magnus
- Beatrice Marnetté-Kühl, Kustodin
- Meister der Braunschweiger Sippentafeln
- Lothar Osterburg
- Anna Pricelius (1870–1942)
- Otto Rasche
- Heinrich Gottlieb Ribbentrop (-> vorerst Ribbentrop, Herzoglicher Chefdirektor aller Berg- und Hüttenwerke Braunschweigs
- Friedrich Ferdinand Schäfer (auch: Frederick Ferdinand Schafer; * 16. August 1839 in Braunschweig; 18. Juli 1927 in Oakland, Kalifornien), deutsch-amerikanischer Kunstmaler
- Hermann Schade
- Otto Sievers
- Peter Spitzer (um 1510 − nach 1578), Braunschweiger Maler und Holzschneider
- Steffen Tiggeler, Akademiedirektor i. R.
- Tider Woltmann
Braunschweigische Gesandte bei den Verhandlungen zum Westfälischen Frieden in Osnabrück
[Quelltext bearbeiten]- Heinrich Langenbeck (1603–1669)
- Herzogtum Braunschweig-Lüneburg
- Prinzipalkommissar des Hauses Braunschweig-Lüneburg in Osnabrück, ab 1643
- Chrysostomus Cöler (1607–1664)
- Herzogtum Braunschweig-Wolfenbüttel
- Gesandter Herzog Augusts II von Braunschweig-Wolfenbüttel in Osnabrück, ab 1646
- Jakob Lampadius (1593–1649)
- Fürstentum Braunschweig-Calenberg
- Gesandter Herzog Christians Ludwig von Braunschweig-Lüneburg in Osnabrück, 1644–1649
Schulen und Hochschulen einst und jetzt
[Quelltext bearbeiten]s.a. Liste der Schulen in Niedersachsen#Kreisfreie Stadt Braunschweig und Schulen in Braunschweig
Gegenwart
[Quelltext bearbeiten]Gymnasien
[Quelltext bearbeiten]sonstige
[Quelltext bearbeiten]- Abendgymnasium
- Braunschweig-Kolleg
- Deutsche Drogistenakademie, s. Drogist#Deutsche Drogisten-Akademie + Dr. von Morgenstern Schulen
- Deutsche Müllerschule
- Gemeindeverwaltungsschule Braunschweig, s. Von der Gemeindeverwaltungsschule zum Niedersächsischen Studieninstitut für kommunale Verwaltung Braunschweig e. V., Titelanzeige Festschrift aus Anlass des 50-jährigen Bestehens des Niedersächsischen Studieninstituts für kommunale Verwaltung Braunschweig – 1937–1987, Kommunale Fachhochschule für Verwaltung in Niedersachsen
- Georg-Eckert-Schule
- IGS Franzsches Feld
- John-F-Kennedy-Schule, ehemals „Knabenmittelschule Augustplatz“
- Landeswohlfahrtsschule
- Maschstraße
- Niedersächsische Erziehungsstätte (auf dem Gelände des ehemaligen Luftkreiskommandos VII – Luftflottenkommandos II West)
- Niedersächsische Musikschule Braunschweig
- Oskar-Kämmer-Schule
- Leonhardschule (* 1880)
- Sidonienschule
- Technikakademie Braunschweig
- Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Braunschweig (gegr. 1922/1923), s. Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Braunschweig
- IGS Wilhelm Bracke
Vergangenheit
[Quelltext bearbeiten]- Aegidienschule (* ?; † 1795 ?)
- Garnison-Schule (* 1796; † 1926)
- Großes Waisenhaus BMV (* um 1750; † 1917)
- ISS, ehemals „Oberschule für Mädchen“ (* ?; † 1990)
- Katharineum, * 1415, heute MK
- Martineum, * 1415, heute MK
- Mittelschule Heydenstraße (* 1880; † 1973 ?)
- Ottmerschule (* 1876; † 1960)
- Streitbergschule (* 1961; † 2003)
Stiftungen
[Quelltext bearbeiten]Hier nach „Braunschweig“ suchen
- Braunschweig-Stiftung von 1934, heute Teil der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz
- Braunschweigischer Vereinigter Kloster- und Studienfonds von 1569, heute Teil der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz
- Evangelisch-lutherische Diakonissenanstalt Marienstift [7]
- Johanniterhaus Braunschweig St. Annen-Konvent in Braunschweig seit 1326 [8]
- Jüdel-Stiftung seit 1911
- Knabenhof bei St. Leonhard seit 1863
- Stiftung Kleiderversorgung Braunschweig, s. [9], seit 25. März 1920
- Stiftung Sport und Kultur für Braunschweig
- Stiftung St. Thomaehof [10] seit 1290
- von Damm’sche Stiftung seit 1872
Unternehmen und Wirtschaft
[Quelltext bearbeiten]→ Siehe auch: Ehemalige Braunschweiger Unternehmen
- AURO Pflanzenchemie AG
- Braunschweigische Aktiengesellschaft für Jute- und Flachs-Industrie
- Braunschweiger Hüttenwerk, z.Zt. ein Redirect auf Weniges unter Zollern (Unternehmen)
- Braunschweiger Turngeräte
- Burg-Brauerei
- Grüner Löwe (Braunschweig)
- Karges & Hammer
- Libra-Werke
- Stadthalle Braunschweig Betriebsgesellschaft mbH
- Streitberg-Brauerei
- Waisenhaus-Buchdruckerei und Verlag
- Solvis
- Jolly Joker (Diskothek)
Braunschweiger Unternehmen, die 1931 mindestens 100 Jahre alt waren
[Quelltext bearbeiten]Folgende Braunschweiger Unternehmen bestanden 1931 seit mindestens 100 Jahren.[1]
- 14. Jahrhundert:
- 1330: Martini-Apotheke
- 16. Jahrhundert:
- 1550: Wullbrandt & Seele
- 17. Jahrhundert:
- 1614: Bäckerei Julius Eckardt (ältestes Backhaus)
- 1632: Friedrich Schulze, Messerschmiede
- 1634: Joh. Heinr. Meyer (Verlag), s.: Johann Heinrich Meyer (Verleger)
- 1670: D. A. Sander & Sohn
- 1672: J. C. L. Volber Nachf. (Inh. Karl Baumgarten)
- 1677: Hagenmarkt-Apotheke
- 1686: C. M. Weiß
- um 1690: Pfeiffer & Schmidt (Braunschweig)
- 18. Jahrhundert:
- 1712: Restaurant „Weißes Roß“
- 1720: Hof-Apotheke (Braunschweig)
- 1726: Handelshaus Gebr. Jürgens (Begr. Rudolph August Lissebon)
- 1726: Chr. Voß Nachf. (Inh. Robert Melzer)
- 1732: R. Behrens (Inh. Fritz Reusch)
- 1744: J. Eckardt Nachf.
- 1745: Braunschweigische Staatszeitung (Braunschweigische Anzeigen)
- 1745: Theodor Halle Sohn
- 1751: Buchdruckerei des Großen Waisenhauses B.M.V.
- 1752: Aegidien-Apotheke
- 1754: Braunschweigische Landesbrandversicherungsanstalt, s.: Öffentliche Versicherung Braunschweig
- 1756: Voigtländer & Sohn
- 1758: J. H. v. d. Heyde Wwe. & Sohn
- 1760: Leonhard Ahrens (Begr. Christoph Daniel Feustell)
- 1760: Friedrich Giem
- 1761: Gebrüder Löbbecke & Co.
- 1763: Hofbrauhaus Wolters-Balhorn
- 1764: Hotel St. Petersburg (gegr. als „Wirtshaus zum güldenen Kleeblatt“)
- 1765: Braunschweigische Staatsbank (Leihhausanstalt)
- 1768: E. C. Conrad Wrede Nachf.
- 1768: Wilhelm Müller’sche Kornbrennerei und Likörfabrik
- 1770: E. Greve
- 1772: Sel. C. F. Bollmann Wwe. & Sohn
- 1781: Ludwig Otto Bleibtreu
- 1782: Heinrich Jacob Schade
- 1786: P. J. Blanck
- 1786: Friedrich Vieweg & Sohn
- 1789: Carl Fischer
- 1789: Buchdruckerei Julius Krampe
- 1793: E. F. Witting, s. Ernst Franz Witting
- 1795: C. W. Holland
- 1796: Brauwersche Bierstube
- 1797: Lehmann Oppenheimer & Sohn
- 1798: C. J. Lefeldt jr. & Co.
- 1798: F. August Steche
- 1799: Hotel „Preußischer Hof“
- 1799: Chr. Witte
- 19. Jahrhundert:
- 1800: König & Co.
- 1801: Joh. Julius Kellner
- 1806: Braunschweigische Lebensversicherungsbank
- 1806: Gebr. Dannenbaum, s. Dannenbaumsches Haus
- 1807: Louis Döring
- 1807: C. H. Lederhausen
- 1809: Georg Freytag (Inh. Ernst Pöhl)
- 1809: Ullrich und Faillard
- 1812: Diedrich Buschmann
- 1812: H. Müller sen.
- 1814: A. W. Querner
- 1818: Wilhelm Kahlert
- 1819: W. T. Fresq
- 1819: William Basse Nachf.
- 1820: Robert Schilling Nachf.
- 1821: W. Paulssen Wwe.
- 1822: Carl Broeder (verbunden mit Fa. J. G. Einert, gegr. 1867)
- 1824: Otto Tolle
- 1824: Jul. Bauer, vorm. C. Weinholtz
- 1826: N. S. Nathalion Nachf., s. Geschichte der Juden in Braunschweig
- 1826: Aug. Wehrt
- 1826: Georg G. Apel, Seifenfabrik
- 1826: Rudolph Poll
- 1826: Fr. Bohnhorst, Fuhrgeschäft
- 1828: G. L. Rasch
- 1828: H. Litolffs Verlag, s. Henry Litolff
- 1829: Ramdohrsche Buchhandlung, s. Ramdohr und hier: Ramdohr (Adelsgeschlecht)
- 1831: Franz Herbst
Darüber hinaus:
- Union, gegründet 1818
- Bürgerverein Braunschweig, gegründet 1831
- Hotel „Deutsches Haus“
- „Hotel D’Angleterre“ (jetzt Grotrian-Steinweg-Saal)
- „Frühlings Hotel Stadt Bremen“
Verkehr und Infrastruktur
[Quelltext bearbeiten]Zeitungen, Zeitschriften etc.
[Quelltext bearbeiten]- Braunschweiger Allgemeiner Anzeiger – 1906–1941 (bis 1906 Braunschweigischer Stadtanzeiger)
- Braunschweiger Landeszeitung
- Braunschweiger Nachrichten – 1953–1956
- Braunschweiger Neueste Nachrichten – 1897–1941
- Braunschweiger Presse – 1949–1972, SPD-Organ
- Braunschweiger Stadtanzeiger
- Braunschweigische Anzeigen – 1745–1934
- Braunschweigischer Stadtanzeiger – 1886–1941 (1906 Umbenennung in Braunschweiger Allgemeiner Anzeiger)
- Braunschweigischer Kalender
- Stadtzeitung Braunschweig – ca. Mitte 1970er–ca. Mitte 1990er Jahre (gibt es heute noch, Herausgeberschaft allerdings jetzt in Meine)
Created Mon, 30 Dec 2024 12:31:01 +0000 by the MissingTopics tool (run again with these settings)
[Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Quelltext bearbeiten]- ↑ N. N.: 100 Jahre Geschichte der Stadt Braunschweig 1831–1931. Festschrift zum 100 jährigen Bestehen des Bürgervereins der Stadt Braunschweig e. V., Braunschweig 1931, S. 59f.