Wikipedia:Kartenwerkstatt/Archiv/2017-01

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das wir noch immer keine Übersichtskarten zu keinem der Indochinakriege haben stellt schon einen erheblichen Mangel dar. Zwar gibt es auf Commons:Category:Maps of the Vietnam War eine Vielzahl (zumeist schlechter und undokumentierter) Karten zu einzelnen Militäroperationen, nicht aber eine Karten, die die zersplitterte territorialen Einflussgebiete darstellen. Als Quellen anzubieten hätte ich ein Sammelsurium unübersichtlicher und z. T. wiedersprüchlicher Karten, die oft mehrere Zeitpunkte ineinander verwursteln, aber einer der Profis hier müsste da schon was Vernünftiges machen können.--Antemister 20:06, 2. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich weiß beim besten Willen nicht, wie Du Dir das vorstellst. Gerade Geschichtskarten setzen ein ordentliches Quellenstudium vorraus. Und das kann hier niemand leisten. Wir sind hier Kartographen und keine Historiker. Widersprüchliche Karten als Quellen anzubieten macht genauso viel Sinn, wie keine Quelle anzubieten. Sorry, dass wird so nix. Grüße Lencer 20:16, 2. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Dazu müsstest du erstmal definieren, was genau eine solche Karte darstellen soll. Die Schlachten? Die Einflussgebiete einer Partei in der Entwicklung? Die Einflussgebiete aller Parteien zu einem bestimmten Zeitpunkt? Den Ho-Chi-Minh-Pfad? Die US-Militärbasen? Ein bisl genauer musst du da schon werden. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 20:14, 2. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Habe dazu gerade sechs verschiedene Quellen da, die Einflussgebiete von Regierung und Rebellen dargestellen. Naturgemäß ist es so das jede Karte anders aussieht. Es ginge darum, eine (oder mehrere, zu unterschiedlichen Zeitpunkten) Karten mit den Einflussgebiete darzustellen, zusätzliche Einträge wie Ho Chi Minh Pfad, Städte, Basen, Schlachten wären optional und nach Quellenlage möglich, diese sorgen dann aber dafür das die Karte schnell unübersichtlich wird.--Antemister 21:44, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Kommen wir mal zu den Details: Im für den Idealfall stelle ich mir vier Karten vor, zu verschiedenen Zeiten des Krieges, vom Grafikstil optimal halte ich Sommerkoms Karten in Afghanischer Bürgerkrieg (auch für Kongo und Angola, wobei die Schummerung natürlich nicht sein muss), und es müssen ja auch nicht alle auf einmal sein.

  • Französischer Krieg: Darstellung der Herrschaftsgebiete der Franzosen und der Vietminh, eine einfache Verteilungskarte. Quelle: Der neue Atlas der Weltgeschichte: Von der Antike bis zur Gegenwart (Zu dem erwähnten Widerspruch: Im FWA 1976 findet sich ebenfalls eine solche Karte, diese beschränkt das Vietminh-Territorium aber nur auf Nordvietnam,was offensichtlich falsch ist)
  • Amerikanischer Krieg: Die wichtigste und unproblematische Karte: Wieder eine Verbreitungskarte, zweckmäßigerweise zeichnet man auch den Ho-Chi-Minh-Pfad und einige große Städte ein. Quelle: Marc Frey, Geschichte des Vietnamkriegs (sofern urheberrechtlich möglich)
  • Vietnamisierung: Eine Karte des Einmarsches der NVA, eine Militärkarte mit Pfeilen und Darstellung territorialer Kontrolle: Quellen: Der neue Atlas der Weltgeschichte: Von der Antike bis zur Gegenwart, FWA 1976
  • Chinesischer Krieg (optional, hier bräuchte es ja eine eigene Basiskarte): Darstellung der Kampfgebiete der chinesischen Strafexpedition. Quelle: FWA 1980

--Antemister 22:10, 9. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich würde das übernehmen. Kannst du genauere Zeiträume/punkte nennen, die in den Karten thematisiert werden sollten? Die Kriege gingen ja teilweise einige Jahre lang. --Don-kun Diskussion Bewertung 19:13, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Um den Jahrzehnte währenden Krieg adequat darzustellen braucht es natürlich eine ganze Serie von Karten, die die jeweiligen EInflussgebiete von Franzosen, Amerikanern, Vietminh, Khmer Issarak Lao Issara, Khmer Rouge, Pathet Lao, FNL, Nord- und Südvietnamesischer Regierung, VR China, Königreich Laos und Kambodscha darstellen. Als Endziel stelle ich mir so etwa das vor, ohne für alles konkrete Quellen zu haben.

  • Die Situation am Beginn des frz. Kriegs, etwa 1947/1948
  • Die Situation zur Zeit des Indochinakriegs, da bietet es sich an Datei:PentagonPapers.jpg (1950/1951) nachzuzeichnen
  • Die Situation am Ende des frz. Kriegs 1954, da habe ich mehrere Quellen, die sich aber zum Teil erheblich unterscheiden
  • Der amerikanische Krieg, die Karte soll hier das "Leopardenmuster" ziegen, d. h. die Städte unter Regierungskontrolle, die ländlichen Gebiete FNL-Gebiet. Auf jeden Fall muss hier die Situation zur Zeit der heftigsten Kämpfe (etwa 1966-1968) dargestellt werden. Interessant wäre es aber auch wenn es Karten zur Früh- (1960-1963) und Spätphase (1970-1973, bei Waffenstillstand) gäbe.
  • Die Ho Chi Minh Offensive 1975
  • Dann noch optional, der Grenzkrieg Vietnam-China 1979

Scön wäre es auch, wenn die Ereignisse auch im gesamtindochinesischen Zusammenhang dargestellt werden könnte und man nicht wie üblich den Krieg in Laos und Kambodscha ignoriert, Material hätte ich auch dazu.--Antemister 23:02, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dann wäre wohl als Grundlage eine Karte Indochinas angebracht, nicht einfach die Positionskarte o.Ä. von Vietnam. Jedoch kann ich keine passende bei Commons finden. Ich würde also erstmal die Poskartenersteller fragen, ob die uns eine machen können. Sollte es eine Reliefkarte sein oder eher nicht? --Don-kun Diskussion Bewertung 19:33, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
<quetsch>Könnt hier vielleicht diese Karte als Grundlage verwendet werden?--Chumwa (Diskussion) 09:40, 28. Nov. 2013 (CET)</quetsch> [Beantworten]
Relief oder Schummerung hätte hier durchaus seine Berechtigung. Dann wäre etwa erkennbar das der Pathet Lao insbesondere das Truong Son-Bergland beherrschte, und dann bei der Ho Chi Minh Offensive die frühzeitige Aufgabe es zentralen Hochlands duch die Streitkräfte der Republik Vietnam 1975.--Antemister 20:31, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich habe ein paar Darstellungen im dtv-Atlas und Putzger. In der SLUB gibts auch noch einen Atlas zur Südostasiatischen Geschichte. Aber auf den werde ich nur zurückgreifen, wenn ich mit dem Material das ich habe nicht weiterkomme. --Don-kun Diskussion Bewertung 16:40, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es gibt auch Historical Atlas of the Vietnam War, derist aber als Quelle kaum nutzbar, weil er an dem neben der USA-Lastigkeit zweiten Problem der Literatur zum Vietnamkrieg leidet, nämlich das of nur für sich alleine unbedeutende Einzelereignisse behandelt werden, statt den Gesamtkontext darzustellen. Nochmal was Generelles: Du siehst selbst das sich die Darstellungen oft erheblich voneinander unterscheiden was den Einflussbereich on Regierung und Aufständischen angeht, die beiden Karten von Bernard B. Fall machen das schön deutlich. Im Kern ist jede Karte, die die Städte unter Regierungskontrolle und den Großteil der ländlichen Gebiete unter Viet Minh/FNL-EInfluss zeigt nicht ganz falsch--Antemister 23:27, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich würde mich dem Wunsch gerne widmen. Leider fehlt eine Karte, die ich als Grundlage nehmen kann. Soetwas wie Datei:South China Sea location map.svg, mit Relief, Flüssen (und etwas kleinerer Ausschnitt, aber das kann ich selber machen) wäre gut. Uwe Dedering hat auf meine Anfrage leider noch nicht reagiert. Vielleicht kann auch NordNordWest oder andere etwas passendes zaubern? --Don-kun Diskussion 19:21, 24. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Wenn du mit Farbflächen arbeiten willst, böte sich eine Schwarz-Weiß-Schummerung an. Oder soll es eher Linien (Frontverläufe, Angriffsrichtungen usw.) sein, dann könnte Shadedrelief ganz hübsch sein, weil dann auch Wälder zu sehen sind. NNW 19:47, 24. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich glaube wenn man auch noch Wälder hineinbringt, wird es zu viel. Vorrangig werde ich wohl Farbflächen verwenden, Angriffsrichtungen werden aber bestimmt auch vorkommen. Und wenn sinnvoll, auch mehrere Stadien (also eine Entwicklung) in einer Karte, entsprechend Frontverläufen. Aber bei allem dürfte eine Schwarz-Weiß-Schummerung passen. Wichtige Flüsse sollten natürlich auch dabei sein. Vielleicht kann Antemister auch noch welche nennen, die dabei sein sollten. --Don-kun Diskussion 20:16, 24. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Kann ich dir eine Illustrator-Datei schicken? NNW 20:14, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Falls das mit Inkscape halbwegs weiterverarbeitbar ist, ja. Ansonsten wäre svg wohl besser. Willst du die Grundkarte nicht hochladen, falls jemand anderes soetwas auch gebrauchen kann? --Don-kun Diskussion 20:50, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Dann muss ich die Datei erstmal so aufbereiten, dass sie als Grunddatei funktioniert. Das hatte ich eigentlich dir überlassen wollen. :o) Dann musst du jetzt noch ein bisschen warten. NNW 11:30, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Bitte sehr: Datei:Indochina blank relief map.svg. Das Relief musst du dir bei Bedarf aufhellen. NNW 17:26, 4. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke. Ich habs mir noch ein bisschen angepasst und denke, damit lässt sich gut arbeiten. --Don-kun Diskussion 21:40, 7. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Würde auch sagen dass das Relief noch aufgehellt werden sollte...--Antemister (Diskussion) 21:43, 7. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nun gut, jetzt muss auch in das Thema wieder etwas reinkommen. Ich nehme von den vorherigen Aussagen mal an, dir schwebt auch die "große Lösung" vor, die auch die oft vernachlässigte Situation in Kambodscha und Laos miteinbezieht? Wie schon erwähnt, als Vorbild dienen mir ja immer die Karten von Afghanischer Bürgerkrieg (1989–2001). Bzgl. der Flüsse kann man im Grunde einfach sagen: Mekong und Roter/Schwarzer Fluss müssen drin sein, alles andere erschint mir da zweitrangig, man kann da auch die Darstellung der Poskarte übernehmen. Jetzt ist meine Materialsammlung dazu inzwischen freilich ziemlich gewachsen. Hast du das Material noch bzw. schon konkrete Vorstellungen dazu? Zum dritten Krieg gibt es mittlerweile übrigens eine Karte, File:VietnamChina1979.png.--Antemister (Diskussion) 22:58, 24. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Zum Thema selbst kann ich wenig beitragen. Es fällt mir allerdings schwer zu glauben, dass die letztgenannte Karte tasächlich frei von urheberrechtlichen Einschränkungen ist. Das ganze sieht erstmal nach einem Scan aus einem Buch aus.--muns (Diskussion) 17:11, 27. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Und weg ist sie, jetzt gibt es keine Karte zum Krieg von 1979 mehr...--Antemister (Diskussion) 21:43, 7. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

 Info: Der Abschnitt zum Indochinakrieg wurde am 7. Juni 2015 archiviert. --Lencer (Diskussion) 14:52, 7. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Amerikanischer Vietnamkrieg

[Quelltext bearbeiten]

Dann können wir ja langsam mal zum Hauptteil übergehen. Vielleicht erstmal eine Karte zur Entwicklung bis 1963, vielleicht auch für 1956 bis 1960 und 1960 bis 1964? Danach dann bis 1968, dann von 1969 bis 1973 und schließlich die Eroberung Südvietnams. Eine Übersichtskarte zu den Verbündeten der beiden Seiten in den 1960er Jahren wäre vielleicht auch nicht schlecht (wie beim Kongo-Krieg). --Don-kun Diskussion 21:50, 23. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

@Antemister: Wie siehts aus? --Don-kun Diskussion 21:12, 27. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nächste Woche, dann sollte ich endlich Zeit für so etwas haben. Habe auch noch ein offenbar gutes Buch dazu gefunden, aber noch nicht näher ausgewertet.--Antemister (Diskussion) 23:43, 27. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Don-kun:, endlich gehts weiter: Aus meiner Sicht relevant sind drei Zeitpunkten: Vor der US-Intervention (1964), die Hochphase (1965-1968) und die Endphase (1973-1975), man könnte auch noch versuchen die Frühphase ca. 1960 darzustellen sowie die Befriedung ca. 1970, aber das wird schwierig. Siehe für die Frühphase die beiden Karten von Fall - ob man aus der Darstellung von Einzelereignissen eine gute Karte machen kann weiß ich nicht so recht (bzw. wenn man lange genug sucht, findet man sicher eine Quelle in der das anders dargestellt ist. Aber ob das wieder die Wirklichkeit einigermaßen korrekt wiedergibt, ist eine andere Frage). Die Situation vor der US-Intervention sollte S. 33 des hochgeladenen Buches darstellen, welchen Zeitpunkt genau steht leider nicht da. Und wichtig: Laos nicht vergessen!--Antemister (Diskussion) 21:21, 4. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Wenn Ihr nichts dagegen habt, würde ich hier den oberen Abschnitt archivieren und "Amerikanischer Vietnamkrieg" als Eintrag (mit Bezug auf den archivierten Teil) stehen lassen. Grüße Lencer (Diskussion) 11:08, 28. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Die dort angesprochenen jetzt möglichen Änderung möchte ich noch durchführen und darauf hinweisen. Dann wäre der Teil oben erledigt. Wenn du das archivieren kannst, ohne dass am Ende alles verstreut ist ... Den Abschnitt ganz oben brauchen wir hier noch. --Don-kun Diskussion 06:50, 29. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
@Antemister: Eine erste Karte ist nun da. Ich habe mich entschieden, doch nur 1957 bis 1960 darzustellen, da das Material von Fall zu dieser Zeit doch recht umfangreich ist. Die Darstellung der Aufstände im Süden ist schon eine Vorahnung des späteren Musters. Den Ho-Chi-Minh-Pfad habe ich weggelassen, auch wenn er 1960 schon existierte, da er erst danach wirklich wichtig wird. Wie gefällt die Umsetzung? Ist das mit den vielen Symbolen nicht zu verspielt? Sollten noch Städte dazu? - auch in Hinblick auf spätere Karten, um das möglichst konsistent zu halten. Südvietnam nun besser anders, zum Beispiel grünlich einfärben, damit der Kontrast stärker ist? --Don-kun Diskussion 20:26, 3. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Grundsätzlich wie gewohnt gut, aber das Problem sprichst du selbst mit "zu verspielt" an. "Überladen" ist da wohl ein besserer Ausdruck, denn die Karte versucht viel zu viele Informationen zu vermitteln und wird damit unübersichtlich (das findet man aber in so gut wie allen Karten zu dem Thema in den Geschichtsatlanten so vor. Deshalb mein Vorschlag: Die Karte noch ein weiteres mal aufteilen! Eine mit der Situation 1957/58, nur mit den Punkten, wobei die Pathet-Lao-Provinzen dann nicht mehr eingezeichnet sind, kehrten die doch 1957 vorerst unter die Kontrolle der Zentralregierung zurück. Dann 1960, wo die Aufstandsgebiete in allen drei Ländern in Flächenfarbe dargestellt werden können. @Bujo:, weißt du zufällig wann die Autonomie des PMS aufgehoben wurde?--Antemister (Diskussion) 09:34, 6. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die Autonomie der PMS wurde 1955 aufgehoben, mit der Gründung der Republik Vietnam. Unter Ngô Đình Diệm hatten die "Montagnards" keine Autonomie, sondern sollten sogar assimiliert werden. In einer Karte von 1957 ff. sollten die PMS nicht eingezeichnet sein. Ich finde die Karte detailliert, aber nicht im negativen Sinne überladen. Einen deutlicheren Farbkontrast zwischen Nord- und Südvietnam würde ich aber befürworten, dann hätte man bereits im thumbnail einen groben Überblick. --Bujo (Diskussion) 12:57, 6. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich persönlich mag etwas komplexere Karten (ob diese für Wikipedia schon zu komplex ist, möchte ich nicht beurteilen), habe aber zwei grafische Anmerkungen: Zum einen wäre es hilfreich, dem Legendenkästchen einen mehr deckenden weißen Hintergrund zu geben, zumindest auf der linken Seite, wenn man Kambodscha nicht zu sehr verlieren will. Die Inseln unter den Signaturen „Rebellengruppen“ und „Aufstände“ machen das Erkennen der Signaturen schwierig. Oder du legst – etwas einfacher – über diese beiden Inseln einfach einen Flicken in Meerdeckerfarbe. Das die dann fehlen, merkt keiner, interessiert aber auch nicht für diese Karte. Das andere betrifft die Darstellung der Gebiete der Pathet Lao und der Roten Khmer 1960. Da die Linie die Gebiete nicht ganz umfasst, ist gerade bei den Roten Khmer erstmal nicht klar, ob sie ganz Kambodscha bis auf die beiden kleinen Gebiete im Westen und Osten halten oder ob es genau andersherum ist. Das gilt auch für die Pathet Lao, allerdings kann man sich durch die Fläche von 1957 erschließen, dass sie östlich der Linie stehen (und dann erst in einem zweiten Schritt, dass die Roten Khmer die zwei kleinen Gebiete haben). Hier würde ich empfehlen, zusätzlich zur Grenzlinie noch ein Grenzband zu machen (vielleicht analog zur Ostslowakischen Armee hier), damit du die Linien nicht ganz herumziehen musst oder sogar auf ein Flächenraster zurückgreifen musst, was hier unschön wäre. NNW 13:18, 6. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wie gefällt die neue Version? Aufteilen würde ich es nicht, dann wir die Kartenserie etwas zu kleinteilig und die Aufstände in den vier Jahren sind eigentlich ein passender thematischer Zusammenhang. --Don-kun Diskussion 22:35, 6. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wesentlich besser, denn jetzt erkennt man wirklich was Sache ist! Kann auf jeden Fall so bleiben. Kommen wir also zu den Details:
  • Die Farbgebung der Aufstandsgebiete in Südvietnam erweckt den Eindruck, als seien die Gebiete letztlich unter nordvietnamischer Kontrolle. Dem war aber - insbesondere vor Tet - nicht so, war doch die FNL (vor allem in der Frühphase!) eine vom Nordvietnam noch recht getrennte Organisation. Da müsste ein einheitliches Farbschema auch für spätere Karten gefunden werden. Südvietnam sollte am besten nach der Flagge gelb sein, Aufstandsgebiete dann etwa (spontane Idee) braun oder oliv.
  • Die beiden Pathet-Lao-Provinzen in Laos kommen weg, die wurden ja 1957 ins Königreich eingegliedert und spielen demnach für die Zeit 1957-1960 keine Rolle mehr.
  • Die Gebiete der Pathet Lao/Roten Khmer 1960 sollten auch Flachenfarbe bekommen (NB: Interessant übrigens, welches Ausmaß die im DDR-Geschichtsatlas haben)
  • Zur Legende: 1) Der Begriff "Vietnamkrieg" sollte vermieden werden, insbesondere deshalb weil die Karten ja auch Laos&Kambodscha berücksichtigen. "Zweiter Indochinakrieg" ist besser. 2) Rebellengruppen sagt wenig aus, "Stellungen von Rebellen" o. ä. macht es verständlicher. 2) "Unruhen" konnotiert imho mehr mit städtischen Gebieten, "Aufstandsgebiete" sollte eher auf ländliche Regionen passen. 3) Besser: "Gebiet unter Kontrolle der Roten Khmer/Pathet Lao" 4) "Autonome Gebiete" ist besser.
--Antemister (Diskussion) 22:47, 8. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
  • Gelb hatte ich Südvietnam ja wegen der Flagge, aber das unterscheidet sich schlecht von den anderen Farbtönen, insbesondere orange Nordvietnam. Da dieses Farbspektrum noch frei ist (und bleiben wird, für USA und geg.falls Thailand hab ich im Kopf schon Blautöne reserviert) daher grün. Würde ich auch so lassen. Aufstandsgebiete sollten schon eine andere Farbe haben als Nordvietnam, wahrscheinlich genügt der Kontrast nicht. Mehr in Richtung gelb und dafür Südvietnam etwas bläulicheres grün?
  • 1957 gabs erstmal garkeine Gebiete mehr unter Kontrolle der Pathet Lao?
  • Wenn Pathet Lao für 1957 wegfällt könnte man das machen. Wobei mir lieber wäre dass nicht, weil so wie es jetzt ist auch deutlich wird, dass dies Erwerbungen im behandelten Zeitraum sind.
  • Die Bezeichnungen von Fall lassen mich eher zu den jetzigen Bezeichnungen neigen. So steht da auch etwas von Zellen, was ja nicht unbedingt Stellungen sein müssen, welche schon ausgewachsen militärisch klingen. Unruhen kann ich mir auch gut ländlich vorstellen, Aufstände sind nach meinem Gefühl schon eine Eskalationsstufe weiter. Und das würde ich nicht für alle diese Gebiete sagen, den Karten von Fall zu Folge. Das etwas vorsichtigere "Unruhen" ist mir lieber. --Don-kun Diskussion 23:22, 8. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
  • Auch wieder wahr, Gelb ergibt Probleme mit dem Kontrast. Versuch es mal mit deinem Vorschlag, vllt. eher in Richtung Ocker statt reinem Gelb.
  • 1957 wurde in Laos eine Koalitionsregierung gebildet, aus Pathet Lao und Royalisten, und der wurden die beiden Provinzen unterstellt. De facto gab sicherlich weiterhin ländliche Gebiete in den Bergregionen die von der Pathet Lao beherrscht wurden, aber das darzustellen wäre (selbst wenn ich Quellen dazu zur Hand hätte) für eine Übersichtskarte imho auch ungeeignet. 1960 zerbrach die Koalitionregierung, die Pathet Lao zogen sich an die vietnamesische Grenze zurück, was zur faktischen Teilung des Landes führte die du schon eingezeichnet hat und auch bis 1975 andauerte.
  • Dann bleibe aber eine Inkonsistenz zu Vietnam und auch späteren Karten, wo sicherlich Flächenfarben zum Einsatz kommen
  • Sind natürlich Details, aber "Rebellengruppen" ist doch zu ungenau "Rebellenpräsenz" fiele mir noch ein.
--Antemister (Diskussion) 22:11, 11. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Neue Version ist da, so würde ich es erstmal lassen. --Don-kun Diskussion 22:24, 12. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ja, lassen wir mal. Die Frage kommt jetzt noch oft, das finalisieren wir am besten wenn wir durch sind.--Antemister (Diskussion) 21:56, 16. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Antemister: Neue Karte neues Glück. Ich hab sehr geguckt wie ich die Gebiete in Kambodscha und Laos für 1963 halbwegs hinbekomme. Die meisten Quellen beziehen sich erst auf die Zeit später, diese Ausdehnung habe ich dann teils auch davon abgeleitet, was wegen späterer Schlachten noch nicht erobert worden sein konnte. Ho-Chi-Minh-Pfad sieht überall anders aus, manchmal beginnt er schon bei Dien Bien Phu. Ganz in den Süden habe ich ihn auch noch nicht gehen lassen. Die buddh. Protesten passten m.M.n. noch ganz gut rein. Sollte man schon US-Basen mit aufnehmen (und wenn ja welche)? Und verrat mir doch bitte, was die Quelle GHWA ist! --Don-kun Diskussion 21:45, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

@Don-kun:, sehr schön, wirklich geändert werden muss nur eines: "Vietcong" ist ein propagandistischer Begriff und wird daher in seriösen Publikationen vermieden. "FNL" muss es stattdessen heißen. Änderungsvorschläge habe ich dennoch:

  • Die Sache mit den von Pathet Lao/Roten Khmer beherrschten Gebiete bleibt für mich nicht ganz befriedigend. Flächenfarben wären mir weiterhin lieber, aber da endet man wieder in dem Problem fast aller Karten zu dem Thema, einem kunterbunten, unübersichtlichen Flickenteppich. Können wir später noch besprechen. Die genaue Ausdehnung der Gebiete ist im übrigen in verschiedenen Quellen stark unterschiedlich dargestellt, darüber würde ich mir keine näheren Gedanken machen (und im DDR-Geschichtsatlas schaut es dann ohnehin ganz anders aus).
  • Alle Versuche den Ho-Chi-Minh-Pfad mit Pfeilen und Strichen darzustellen sind rein schematisch, weil es eben keine einheitliche Straße war [1] oder auch [2] sind da imho der bessere Ansatz.
  • US-Basen sidn ein Thema für die nächste Karte
  • Die Buddhistenkrise aufzunehmen ist ein guter Ansatz, nur die Farbe der Flammen ist schlecht;-). Es sollte eine aus [3] sein (am besten orange) oder die Flagge selbst sein. Habe auch nachgeschaut ob es Unruhen auch in anderen Städten gab. Die gab es, und zwar mindestens in Dalat, Nha Trang, Quảng Trị, Quảng Nam, Biên Hòa, Vĩnh Long (wobei bei es besonders bei letzteren eher Studentenproteste waren). Allerding sollten die Symbole für Saigon und Hue größer sein, das waren eben die Zentren.
  • GHWA? Da musste ich selbst überlegen, ob eig. ganz einfach: Großer Historischer Weltatlas, aus dem Bayerischen Schulbuch-Verlag.--Antemister (Diskussion) 23:18, 28. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Neue Version ist da. Aber mit Blau-Weißen statt orangen Flammen, denn Orange ist schon sehr belegt. --Don-kun Diskussion 21:28, 30. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

@Antemister: So, nun endlich wieder eine neue Karte - bis 1967. Die US-Basen habe ich aus diversen Quellen zusammengetragen. Da scheint jede ein paar wegzulassen bzw. anders auszuwählen. Kannst du bitte noch die Quellen in der Bildbeschreibung richtig ausschreiben? Ich habe nur die von dir übermittelten Kürzel reingeschrieben. --Don-kun Diskussion 19:45, 9. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

@Don-kun: So, nun endlich wieder eine Antwort. Was zur Karte zu sagen ist ist wieder das übliche Problem. Nachdem ich eine Vergleichskarte jetzt nicht zur Hand nehmen kann kann ich die Aufstandsgebiete 1967 im Süden praktisch nicht zuordnen, das geht nur in der Vergrößerung, wenn man die Grenzbänder genau betrachtet. Hier geht es wirklich nicht mehr mit den Grenzbändern, da bleibt nichts anderes übrig als die Flächenfarben wie in der Karte für die Zeit 1960-63 zu verwenden (in Laos und Kambodscha geht es dagegen). Soweit passt es auch hier wieder, nur die autonomen Gebiete müssen raus, wurden 1962 aufgelöst. Bangkok und evtl. weitere Städte in Thailand könnten evtl. mit rein, nachdem dort ja US-Stützpunkte drin sind.--Antemister (Diskussion) 23:21, 13. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Kannst du das Problem mit dem Süden etwas beschreiben? Was genau erkennst du nicht? Wo 'innen' und 'außen' ist? Eigentlich ist mir eine einheitliche Darstellung in allen drei Ländern lieber ... 60-63 hatten die Farben auch eine etwas andere Bedeutung. Die autonomen Gebiete in Nordvietnam raus? Nur die wichtigsten Städte in Thailand rein (welche sind das)? Alle mit Stützpunkten wäre mE zu viel, haben wir in Südvietnam und Laos ja auch nicht. --Don-kun Diskussion 09:57, 14. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ja, man erkennt kaum (bzw. erst in der Vergrößerung, und auch dann fällt es schwer sich die Flächen wirklich vorzustellen) welche Gebiete unter Regierungs-kontrolle und welche unter Kontrolle der FNL standen. Natürlich ist es angestrebt, die Serie möglichst einheitlich zu gestalten, aber ich glaube kaum dass sich zo sein Leopardenmuster mittels Grenzbändern anschaulich darstellen lässt. Die thailändischen Städte wären wieder eher willkürlich, eben die großen Städte, vllt. die in der Nähe der Stützpunkte @Bujo:, was waren denn damals wichtige Städte in Thailand?) könnte ich raussuchen. Ja, die nordvietnameischen autonomen Regionen müssen raus.--Antemister (Diskussion) 12:27, 14. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Antemister: Da ich das Schema gerne retten möchte, hier erstmal eine Version mit stärkerem Kontrast und etwas breiterem "Innenrand" der Grenzen. Ist das besser/ausreichend? --Don-kun Diskussion 21:03, 13. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Don-kun:: Macht es auf jeden Fall besser. Könnte man denn nicht auch die Grenzbänder nach innen "ausfranzen" oder verblassen lassen, wie man es auch manchmal in Geschichtsatlanten findet. Das würde es eindeutig machen (auch in Laos/Kambodscha).--Antemister (Diskussion) 23:46, 18. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Antemister: Ich hab in diesem Sinne ja schon einen Streifen von der Flächenfärbung mit dem Grenzband "mitlaufen". Nach innen verblassen wird technisch schwierig. Kannst du mir ein Beispiel nennen, wie du dir das vorstellst, das ich mir anschauen kann bzw das du verlinken kannst? --Don-kun Diskussion 21:07, 19. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Don-kun:, ich dachte da spontan an File:Karte Zentral-Kenia 1952.jpg von Benutzer:NordNordWest, aber so was findet man auch in gedruckten Werken.--Antemister (Diskussion) 23:19, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Antemister: Dieses nach innen verblassen kann ich nicht machen. Jetzt gibt es eine Version, in der ich bei der südlichsten "Front" mal was ausprobiert habe. So? Beliebige Symbole kann ich nicht nehmen, aber diese 'Fransen' breiter oder lückiger oder länger zu machen geht. --Don-kun Diskussion 20:54, 23. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Zwischen den beiden Karten sehe ich keinen Unterscheid, auch wenn ich sie herunterlade. Die Dateigrößen sind aber leicht unterschiedlich. Was hast zu gemacht? Zacken eingefügt? Das wäre auch eine Möglichkeit.--Antemister (Diskussion) 21:07, 27. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]
So eine Art Zacken, aber wenn du keinen Unterschied siehst scheint es nichts zu bringen ... --Don-kun Diskussion 21:54, 27. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]
@Antemister, Don-kun: Entschuldigt die massiv verspätete Antwort. Ich hatte die Frage schon wahrgenommen, wollte sie aber nicht aus dem Bauch heraus, sondern zuverlässig beantworten, und habe es dann vergessen. Vielleicht nützt es euch aber doch noch: Es gab zu der Zeit außer Bangkok überhaupt keine wirklich großen Städte. Im Nordosten (der im Kartenausschnitt hauptsächlich zu sehen ist und wegen seiner Nähe zu Indochina am interessantesten ist) waren 1970 die größten Städte Nakhon Ratchasima (66.000 Ew) und Udon Thani (56k). Als dritte könnte man maximal noch Ubon Ratchathani (41k) dazunehmen, auch weil es eine wichtige USAF-Basis hatte. --Bujo (Diskussion) 22:14, 4. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
@Antemister: Und jetzt? (wieder ganz im Süden) --Don-kun Diskussion 19:52, 28. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]
@Don-kun:, sehe ich jetzt, aber natürlich nur in der Vergrößerung. Kannst du das größer machen?--Antemister (Diskussion) 19:33, 2. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
@Antemister: So? --Don-kun Diskussion 20:11, 2. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
@Don-kun: Ja jetzt ist es sichtbar.--Antemister (Diskussion) 20:58, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
@Antemister: Wie sagt dir die komplett überarbeitete Fassung zu? --Don-kun Diskussion 18:14, 5. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
ja, das kann man jetzt lassen, mit Blick auf die Legende wird deutlich was gemeint ist, auch bei kleiner Ansicht.--Antemister (Diskussion) 19:26, 5. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
@Antemister: Ich würde mich jetzt den Jahren 1968 und 1969 widmen, dabei vor allem der Tet-Offensive. Leider lese ich da zwar an ein paar Stellen, dass diese für die NLF die Offensive ein Fehlschlag war, aber wenig konkretes. Inwiefern haben sie denn, wie es anklingt, in der Folge Gebiete verloren? Manche Karten, aber die sind nicht genau in dem was sie zeigen, machen den Eindruck die NLF habe sich ins Grenz- und Bergland zurückgezogen sowie im Süden in wenige Sumpfgebiete. --Don-kun Diskussion 20:08, 8. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Die FNL hat bei der Tet-Offensive voll allem Männer verloren, weil sie damals aus ihrer Guerillataktik ausgebrochen sind und die haushoch überlegenen Amerikaner direkt angegriffen haben. Militärisch war sie danach so dezimiert, dass fortan durch reguläre nordvietnamesische Truppen ersetzt werden musste. Soweit mir in Erinnerung ist hat sich dass aber nicht direkt/unmittelbar auf Gebietskontrolle ausgewirkt, die großen Gebietverluste der FNL würde ich in die Jahre 1968/69, sondern 1970/71 einordnen. Nennen die Karten genaue Jahreszahlen? Ich versuche mich in den nächsten Tagen schlau zu machen.--Antemister (Diskussion) 21:20, 8. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Karten zeigen Gebiete nur ungenau und unklar beschriftet :-/ Wenn die Gebietsverluste erst danach kamen, wäre eine Zeitspanne 1968-1971 wahrscheinlich günstiger. Darauf folgend dann die letzte zur Eroberung Südvietnams. --Don-kun Diskussion 18:20, 10. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Das ist auf jeden Fall naheliegend so, so lässt sich das Schrumpfen des Einflusses der FNL am besten darstellen.--Antemister (Diskussion) 19:42, 10. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
@Don-kun:. In Schweden fand ich in der lokalen Bibliothek als einziges englisches Buch zum Vietnamkrieg das von Fall, der aber ja 1967 gefallen ist, dafür aber ein schwedisches Buch mit guten Kartenvorlagen für die Zeit nach 1970 (und zum Ho-Chih-Minh-Pfad), schicke ich dir zu. Zurück daheim, habe jetzt nachgeschaut, aber eben wieder nur in dem Buch von Frey. Der schreibt 1970/71 befanden sich weite Teile des Landes [im Sinne von nicht-Stadt] unter Kontrolle der Regierung (S. 194), nachdem die US-Truppen den Einflussbereich der FNL bis 1970 auf noch 25 % des Landes zurückdrängen konnten (S.132), und nach Tet die FNl militärisch keine Rolle mehr spielte (S. 165). 1972 griff dann der Norden direkt (die Osteroffensive), machte die Fortschritte und die Kampfmoral der Amerikaner zunichte was zu der Situation führte die das Abkommen von Paris 1972 ermöglichte. Demnach wird es jetzt wohl so sein: Eine Karte für die Jahre 1967-1969 stellt die Gebietsverluste der FNL dar, inkl. der Tet-Offensive, die aber ja vor allem in Städten stattfand. (Eigennotiz für die Zeit danach: Karte Situation 1970/71 inkl. Offensive in Kambodscha, dann beim Waffenstillstand 1973, dann Schlussoffensive. Später noch Krieg 1978/79, Pfeile in schweidischem Buch.)--Antemister (Diskussion) 14:03, 5. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Mail ist angekommen, danke. Ich werde mich ab nächster, vielleicht schon diese Woche wieder damit beschäftigen und dann hier melden. --Don-kun Diskussion 06:54, 6. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
So, hier nun die nächste Karte. Man sieht deutliche Unterschiede in Südvietnam (oder eben nicht, weil nicht so super erkennbar). Da die eine Quelle das hergab sind jetzt auch Militärstützpunkte in N-Vietnam eingetragen. --Don-kun Diskussion 18:57, 24. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Karte gesehen, im Grunde in wieder in Ordnung, wenn auch etwas voll. Ich könnte jetzt natürlich auflisten was man konkret da ändern könnte, mir wäre es aber lieber wenn du einfachmit er nächsten Karte weitermachst. Wenn ein Entwurf für alle Karten des amerikanischen Krieges mal vorliegt lassen sich imho besser Unstimmigkeiten und Probleme erkennen bzw. eine gewisse EInheitlichkeit herstellen.--Antemister (Diskussion) 23:54, 24. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Zwei neue Karten sind da, die dritte und dann letzte der Hauptserie ist sicher auch bald in Arbeit. --Don-kun Diskussion 21:46, 8. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
@Antemister: So, jetzt simmer durch. Zumindest mit der Hauptserie. Wie ich auch sehe ist die Darstellung von svg immer noch nicht so toll hier. Schau mal ob die Auswahl der Infos gelungen ist und ob das Darstellungsschema passt. Und bitte die teilweise nur kryptischen Quellenangaben, du müsstest wissen was das genau ist ;) --Don-kun Diskussion 21:52, 31. Mär. 2016 (CEST)[Beantworten]

So, danke erstmal. Die Informationen sind gut eingearbeitet und auch die Darstellung der letzten Karte ist gut gelungen. Zu Verbessern, sind, wie immer, nur noch Details, die ich dann demnächst, wenn ich alle Karten ausgedruckt genau verglichen habe, hier auch bringen. Was mir am wenigsten behagt ist ja was anderes, die Darstellung der Aufstandsgebiete als Grenzbänder in manchen Karten. Im Falle von Laos ist das nicht falsch, aber in Vietnam sehr problematisch, insbesondere bei der Karte von 1964-1967 ist das hochproblematisch, von weitem ist das fast unsichtbar und auch bei nährem Hinsehen ist es schwierig die Gebiete korrekt zu identfizieren. @Don-kun:, kannst du da nochmal versuchen das mit Flächenfarben zu realisieren? Die Quellenangaben passe ich noch genau an (FWA = Fischer Weltalmanach, GHWA Großer Historischer Weltatlas).--Antemister (Diskussion) 12:47, 2. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Wolltest du nicht selbst so ein Grenzband erst haben? :p Wir sollten möglichst ein einheitliches Schema wählen und nicht für jede Karte wechseln. Auch in der Beschriftung innerhalb einer Karte macht es sich schlecht, wenn in Laos und Südvietnam eine unterschiedliche Darstellung das gleiche meint. --Don-kun Diskussion 14:10, 2. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ja, wollte ich - als Versuch, die unübersichtliche Darstellung, die es in vielen Quellen gab - zu verbessern. Aber das gelang nicht (die Leute, die die Karten in den Atlanten zeichneten, die machten sich sicher auch Gedanken)--Antemister (Diskussion) 21:09, 3. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
@Antemister: Hast du dir mittlerweile eine Meinung zu den Details gebildet? --Don-kun Diskussion 21:31, 17. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
@Don-kun: von den meisten ja, dann wieder weggelegt und nicht fertiggemacht - bis du mich jetzt wieder anstupst. Kommt in den nächsten Tagen (und wenn doch nicht, wieder anpingen).--Antemister (Diskussion) 23:28, 17. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Hallo. Bin durch Zufall auf diese Seiten gestossen. Darf ich ein wenig Kritik anbringen? Ich glaube die Stützpunkte der USA stimmen so nicht. In Vietiane gab es zwar eine amerikanische Botschaft, die auch Aufgaben der Kriegsführung übernahm, aber gilt das als Stützpunkt? Von einem Stützpunkt in Luang Prabang ist mir auch nichts bekannt. Dafür gab es aber den LZ20A, der auf den Karten fehlt. (19°6′28″N 102°55′24.5″E) Und der Bestand bis 1973 bzw 1975. Dl4gbe (Diskussion) 15:31, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ach ja, Bangkok, eigentlich kein US-Stützpunkt, aber sie haben den Flugplatz schon mitbenutzt, Offiziell war 'Don Muang' ein Thai Air Force Flughafen. Aber der liegt Nördlich von Bangkok und nicht östlich. Dl4gbe (Diskussion) 15:41, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die amerikanischen Stützpunkte stammen aus den angegebenen Quellen, mehrere davon geben Standorte an, diese sind jedoch nicht ganz einheitlich. Die in der Karte sind die Summe aus allen angegebenen. Der Zeitpunkt, ab dem die Stützpunkte nicht mehr angegeben werden ist einheitlich der, zu dem sich die USA offiziell aus dem Krieg zurückzogen. Sicher existierten einige der Stützpunkte auch danach weiter. --Don-kun Diskussion 16:44, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hallo erst einmal muss ich sagen Klasse Karten macht ihr! Das glaube ich dir gern, dass du halt Quellen hast, die das so sagen Ich meine halt Vietiane zu kennen, und von einem US-Stützpunkt habe ich noch nie was gehört.
Die Botschaft wurde zur Koordination von B52 Bomber aus Udon Thani, Ubon und Santhatip und von Spezialeinsätzen aus Nakhon Phatom AC-130 (alle In der Karte richtig, und alle in Thailand) verwendet. Der offizielle Flughafen von Vietiane nur von Air America, (die aber offiziell auch ihre Basis in Udon hatten) war aber eigentlich tabu für die US 7 /13 Airforce, da Amerika offiziell gar keine Stützpunkte nach den Pariser Verträgen von 1962 in Laos besitzen durfte. Laos war offiziell neutral. Obwohl es offiziell keine US-Militär Präsenz in Laos gab, gab es aber Stützpunkte des CIA, die auch von der US-Airforce als FAC (Forward Air Controller) Flughäfen benutzt wurden Der größte war in LZ / LS 20A, einem Kaff in Sam Nüa Provinz in Wikipedia als "Long Cheng" bezeichnet. Es gibt einen Artikel darüber. Dort waren auch A-2 Einheiten stationiert, die aber offiziell den Hmong Rebellen gehörten, und offiziell von der US-Airforce ausgemustet waren, Deswegen hatten die eine o-xxxxx Nummer, o für obsolete. Teiweise wurden diese aber von US-Militärangehörigen geflogen, deswegen kann man da schon von Stützpunkten der 7/13 reden. Die FAC (primär Pilatus Porter) wurden immer von Abgehörigen der US-Luftwaffe geflogen, siehe Raeven Program. Egal, wollte das nur so gesagt haben. Dl4gbe (Diskussion) 02:03, 20. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Einen guten Artikel habe ich hier gefunden, der belegt dass Amerika eigentlich keine offiziellen Stützpunkte in Laos hatte: https://en.wikipedia.org/wiki/Battle_of_Lima_Site_85 Dl4gbe (Diskussion) 11:57, 20. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Gesamtbetrachtung

[Quelltext bearbeiten]

Allgemein:

  • Sihanouk- und Ho-Chih-Minh-Pfad sollten Pfeile erhalten, vor allem bei ersterem ist das Ziel sonst nicht intuitiv erkennbar
  • Die nordvietnamesischn Luftwaffenstützpunkte (eig. auch die der USA) sollten mit der echten Kokarde benannt werden
  • Dann gibt es doch so ein Detail mit den autonomen Gebieten: Hà Giang, Lào Cai und Yên Bái wurden 1957 zu einer autonomen Region, die 1959 wieder aufgelöst wurde, dabei wurde Hà Giang dann Teil von Viet Bac. Kann man noch reinnehmen, muss aber nicht sein
  • Der Kasten mit der Legende ist in den meisten Karten zu klein, evt. aber ein SVG-Problem

So, jetzt habe ich mal niedergeschrieben, bzw. meine Notizen hier reingenommen. Wie du siehst, mir liegt vor allem die Frage Grenzbänder oder Flächenfarben im Argen, aber ich weiß da uach nicht so recht wie man wirklich besser machen kann.--Antemister (Diskussion) 23:58, 22. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Zu dem wo ich Diskussionsbedarf sehe:
  • Legende: Das mit dem Kasten ist ein svg-Problem. Wenn etwas jetzt nicht drin ist oder nicht so ausführlich, liegt das daran dass der Platz in der Legende begrenzt ist. Die kann auch nicht mehr größer werden. Da muss man also schon überlegen, was wirklich in die Legende muss und was nicht.
  • Grenzbänder: Nimmt man statt Grenzbändern Flächenfarben ergibt sich das Problem wie man Verluste und Gewinne im gleichen Zeitraum darstellt. Das wird mit Flächenfarben nämlich komplizierter und schnell noch undurchsichtiger als die Grenzbänder.
--Don-kun Diskussion 16:33, 24. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Das ist klar das wesentliche Problem (da brächte es wieder eine eigene Farbe für Verluste), aber genau das tritt doch bei den beiden Karten wo es im extremsten ist - Südvietnam, 1964-1967 und 1971-1973 doch nicht auf (mir wäre da zumnindest keine Stelle aufgefallen). Dann gäbe es aber auch noch die Möglichkeit, Neueroberungen durch Querstreifen darzustellen. Ist das technisch machbar?--Antemister (Diskussion) 22:02, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Querstreifen sind technisch nicht einfach und bei kleinen und komplizierten Flächen wie hier auch sehr schwer zu erkennen. Da sind die Grenzbänder noch besser. Und doch, auch bei den beiden genannten treten Verluste auf. Das wäre auch etwas pikant, die explizit als Verluste zu kennzeichnen anstatt sie wie jetzt nicht ins Grenzband einzubeziehen, denn so genau weiß man das auch nicht immer... --Don-kun Diskussion 22:12, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Nochmal angeschaut, doch da gibt es eine Stelle. Neue Idee: Eine stark transparenter "Schleier" über dem vom Grenzband eingeschlossen Gebiet, der dieses als solches kennzeichnet, als Mittelweg könnte doch eine Lösung sein? Idealerweise mit einem sanften Übergang vom Grenzband weg (letzteres aber wohl technisch schwierig)--Antemister (Diskussion) 22:55, 25. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
@Antemister: Transparenz ist technisch schwierig, ist in der Anzeige fehleranfällig und problematisch, wo wir doch schon einen Relief-Hintergrund haben. Wenn sich zu viel überlappt erkennt man nichts mehr. Die Farben mischen sich durch diesen Schleier, und das nicht immer gleich. Sanfter Übergang macht es dann noch schlimmer. Da ist die jetzige Lösung noch besser zu erkennen bzw. es wäre vielversprechender, basierend darauf sich etwas wenig anderes, aber besseres (andere Signatur für das Band) zu überlegen. --Don-kun Diskussion 17:22, 3. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
@Antemister: Magst du das Erkennungs-Problem mit den Grenzbändern nochmal detaillierter beschreiben? Was kannst du nicht erkennen, was kann verwechselt oder falsch erkannt werden? Vielleicht fällt mir dann dazu eine Darstellungslösung ein, die das Problem löst. Denn alle bisherigen Ideen machen es mE eher undurchschaubarer als besser. --Don-kun Diskussion 16:59, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn das Problem im Prinzip bei allen Karten besteht, ist es bei der 1964-1967-Karte wesentlich. Wenn man hier die von der FNL beherrschten Gebiete (die vom Grenzband eingeschlossen sind) im Zusammenhang erkennen will, dann fällt mir das recht schwer. Die Gegend um Pleiku/Dak To etwa ist so ein Fall, wer nicht genau hinschaut und die Hintergründe nicht kennt, der mus erst überlegen ob das jetzt eine Regierungs- oder FNL-Enklave ist. Das gleiche Problem hatten aucgh die die Atlanten entwurfen haben - entweder ein unübersichtlicher Flickenteppich oder viele Linien, die auch kaum übersichtlicher sind. Deshalb auch mein Vorschlag, beide Ideen zu vereinen, indem zusätzlich zu den Grenzbändern über die umschlossenen Flächen ein leichter Farbschleier gelegt wird. Wäre nicht zu bunt, aber dennoch zusammenhängende Gebiete erkennbar machen (bzw. ich gluabe das zumindest).--Antemister (Diskussion) 20:55, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
@Antemister: Ich habe in der 1968er Karte nun einige Varianten der Grenzbänder versucht. Gefällt dir eine davon besser? ZB schwarzer Rand mit farbigem Innenrand ist deutlicher zu erkennen. --Don-kun Diskussion 19:17, 3. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wesentlich besser. Könntest du das aber in der 1964-1967-Karte mal ausprobieren, wo das Problem wirklich relevant ist? Ob es die schwarze Kontur braucht ioder nicht, ist auf den kleinen Flächen noch nicht gut genug auszumachen.--Antemister (Diskussion) 21:31, 3. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
@Antemister: Jetzt auch ein paar Alternativ-Varianten in der 1964er Karte. --Don-kun Diskussion 21:39, 4. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
@Antemister: Hattest du mittlerweile Zeit, dir das anzuschauen? --Don-kun Diskussion 12:39, 1. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Ja, natürlich, hatte ich schon lange - bloß wieder hier nicht niedergeschrieben. Ist wieder deutlich besser, von den verschiedenen Varianten gefällt mir subjektiv dieses dreiecksförmige Fläche östlich von Saigon am besten (deutlich erkennbar, aber weniger ausdringlich wie die grße Fläche nördlich von Saigon.--Antemister (Diskussion) 14:15, 1. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Dann werde ich die entsprechende Überarbeitung demnächst in Angriff nehmen. Und dann sind wir hier hoffentlich wieder dem Ende näher ;) --Don-kun Diskussion 18:46, 1. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
@Antemister: Damit es das jetzt auch wirklich ist erstmal nur die komplett geänderte 1964/67er Karte. Ein paar Schriften habe ich auch verschoben, damit die lesbarer sind. Ok so? --Don-kun Diskussion 21:18, 14. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
@Antemister:? --Don-kun Diskussion 23:15, 8. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Ja, so würde ich es jetzt mal lassen.--Antemister (Diskussion) 23:42, 8. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
@Antemister: Heureka, die Karten sind nun überarbeitet und der Wunsch damit hoffentlich abgeschlossen. :) Bei ein paar Anregungen habe ich mich bewusst dagegen entschieden; So habe ich die Symbole für die Basen belassen, weil die echten Konkarden komplizierter sind und ihren Zweck nicht besser erfüllen würden oder die Minengürtel haben in der Legende einfach keinen Platz und sind alle nahe einander. Bei den Luftangriffen bräuchte ich einen Gestaltungsvorschlag - im Grunde hab ich das sehr ähnlich gelöst wie in einigen der Vorlagen. --Don-kun Diskussion 19:42, 21. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Also, danke für diese laaangwierige Arbeit und deine Geduld. Dann kann der amerikanische Krieg hier mal ins Archiv. Das letzte wäre jetzt der chinesische Krieg, wie schaut es damit aus?--Antemister (Diskussion) 19:41, 5. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Wenn ich mich dem widme, werde ich hier ein neues Thema aufmachen und dich herbeirufen ;) --Don-kun Diskussion 21:40, 5. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Entstehungsprozess der Karten zwar nicht allzu intensiv verfolgt und kann das Ergebnis auch nicht fachlich beurteilen, aber es steht ja außer Frage, dass das ein nicht nur zeitlich ziemlich aufwändiges Projekt war/ist, das sehr gewissenhaft umgesetzt wurde. Deshalb Respekt und Dank an die Beteiligten; die Kartenserie kann sich wirklich sehen lassen. Wollte ich nur mal loswerden, bevor das hier im Archiv verschwindet. -- Thoroe (Diskussion) 13:14, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Streckenskizze Marathonlauf Melbourne 1956

[Quelltext bearbeiten]

Für den Artikelausbau zu Emil Zátopek bräuchte ich die Streckenskizze des Marathonlaufes der Olympische Spiel 1956 in Melbourne. Leider ist die Skizze dazu (Seite 302) sehr schlecht. Eventuell kann hier die Kartenwerkstatt helfen und einen Stadtplanauszug drüberlegen.--Σ 06:40, 1. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

@ΣΙΓΜΑ: So sollte es gehen, denke ich. NNW 17:09, 16. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank, dass reicht mir völlig aus. --Σ 10:06, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Kartenausschnitt Duhamel-Atlas und Kliver Karte

[Quelltext bearbeiten]
Karte von Beaunier und Calmelet
Karte von Kliver

Hallo zusammen, bin ich richtig bei euch? Ich bearbeite gerade den Artikel "Ruhbach" und möchte gerne die jeweiligen Ausschnitte der obigen Karten in den Artikel einfügen. Das Ruhbachtal befindet sich zwischen Sulzbach-Schnappach und Neunkirchen-Heinitz...grob gesagt. Oder sollte ich besser meine Frage an die Bildwerkstatt richten? Lieben Gruss vom --Caramellus (Diskussion) 12:38, 14. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Moin! Das ist etwas schlecht zu entscheiden, wenn du gar keinen Link lieferst, was du mit Duhamel-Atlas und Kliver Karte meinst. NNW 13:06, 14. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Oh...sorry, voila:Duhamel...https://patrimoine.mines-paristech.fr/document/Atlas_Sarre_1810#?c=0&m=0&s=0&cv=84&z=-0.0566%2C0.2621%2C1.1085%2C0.5452 Kartenblatt Nr. 37 recto unteren Kartenausschnitt bis Höhe Friedrichsthaler Konzessiongrenze über ganze Blattbreite...das wäre der Ausschnitt den ich bräuchte.

Kliver: http://gk.historic.place/historische_objekte/translate/en/index-en.html?zoom=16&lat=49.33132&lon=7.13336&pid=KmNdHaSaHe&detail=3&pins=7.11314!49.30631!7.13220!49.33194

Den link dieser Karte habe ich exakt richtig platziert im Ruhbachtal, aber ich fürchte, das klappt wieder nicht. Die Karte ist zwar genordet, aber alle Namen stehen auf dem Kopf! Das wollte der Herr Kliver so, warum auch immer. Lieben Dank und viele Grüsse im Voraus...wünscht der --Caramellus (Diskussion) 16:01, 14. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Ohje...hab mir obigen link angesehen...das geht nicht. Das Ruhbachtal liegt ein paar Kilometer südwestlich...und es müssen noch alle Berbaurelikte aus der Karte raus, d.h das Menue (+ -) am linken mittleren Bildschirmrand muss von 3 auf 0 gesetzt werden!!!! Ohje...--Caramellus (Diskussion) 16:21, 14. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Hmm, da kann ich spontan auch nicht helfen. Manchmal ist im Quelltext einer Seite das verlinkte Bild zu finden. Falls sich demnächst hier keiner meldet, kannst du es auf WP:FZW versuchen, da lesen mehr mit. NNW 16:16, 16. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Jetzt mal bitte das Licht der Kartenwerkstatt nicht unter den Scheffel stellen... ;-) --Chumwa (Diskussion) 22:26, 16. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Es ging mir mehr um die zeitlich-personellen Engpässe der KW, nicht der technischen. :o) NNW 13:59, 17. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
@Benutzer:Chumwa, @Benutzer:Caramellus. Es ist zwar die Karte von Kliver geladen, aber eigentlich sollte man sie wieder löschen und 52 MB Speicherplatz freigeben, denn 1. stimmt der Bildtitel „...Bereich Ruhbachtal“ nicht mit dem Bildausschnitt überein (da bereits der von Caramellus angegebene Link falsch ist; dort wurden die falschen Koordinaten und ein falscher Marker verlinkt), 2. steht das Bild völlig windschief auf dem Kopf. --Pp.paul.4 (Diskussion) 14:39, 4. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Löschen gibt keinen Speicherplatz frei, es wird nur auf unsichtbar gestellt und kann jederzeit wieder hergestellt werden. NNW 15:36, 4. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

@Benutzer:Pp.paul.4...ja, ich habs bemerkt, der Kliver-Ausschnitt zeigt Heinitz. Darum versuche ich gerade meinen ersten Artikel über den Heinitzbach zu schreiben um dort dann diesen Kartenausschnitt einzubinden. Aber ich bekomme noch nicht einmal die Formatvorlage "Flüsse" geladen...warum auch immer. Die scheint es nicht zu geben. Das Bild aber ist so richtig. Schief scheint es, weil der Kliver Markscheider ist und Flöze in schräger Richtung streichen. Will er die benennen, so kann er nur den Namen parallel zum betr. Flöz schreiben. Warum diese Karte zwar genordet ist, aber umkekehrt betextet ist mir schleierhaft und würde ich auch gerne wissen. Eignet sich diese Bildgrösse überhaupt für einen Artikel??? Fragt sich der --Caramellus (Diskussion) 15:08, 4. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Besten Dank übrigens für die Bereitstellung beider Karten...vom --Caramellus (Diskussion) 15:18, 4. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Die Kliver-Karten gibt es doch auch mit normaler Leserichtung [4], [5]. Woher nimmt denn das verlinkte open-source-Projekt die Kliver-Karten [6], [7]? Etwa aus der CD „Kliver-Karten“ des Stadtverbandes Saarbrücken von 2004? Wie sehen die Karten denn auf dieser CD aus? --Pp.paul.4 (Diskussion) 15:48, 4. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Huch...was passiert denn jetzt? Weder bei der Provenienz der Kliverkarte bei openstreetmap, noch bei einer Verbindung zu einer CD "Kliver-Karten" aus SB kann ich hilfreich sein, leider. Ich bekam letztes Jahr den Hinweis auf die Kliverkarte bei openstreetmap durch einen lokal wirkenden Wikipedianer, den ich wegen eines Bergbaurelikts hier im Saarland per mail kontaktierte. Aber...wie kann das sein, dass zwei Varianten der "Leserichtung" dieser Karte kursieren? Und, warum fragst Du, wie diese Karten auf der CD aussehen? Ich weiß es nicht, und ich habe diese CD auch nie gesehen. Du vermutest einen Schummel mit dem Urheberrecht? Ich weiß nicht was da dran sein kann, Du wirst es besser wissen. Ich weiß aber jetzt, es gibt offensichtlich DOCH Probleme mit den historischen Karten...obwohl ich im Dezember von der AUSKUNFT hier, ich stellte die Frage "Urheberrecht meines Fotos eines Faksimiles einer antiken Landkarte" (Kalenderwoche 48, Jahr 2016), Unbedenklichkeit hinsichtlich der Stella-Karten bekam. Ich kann gerne Blatt 37 des Duhamel-Atlas aus den drei aktuell bestückten Artikeln wieder entfernen, kein Problem. Willst Du das? Ist der Ausschnitt der Kliverkarte denn nicht verwendbar aus URV-Gründen? Das fragt sich der --Caramellus (Diskussion) 17:24, 4. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

@Benutzer:Pp.paul.4Ich erwarte von Dir, dass Du deine Vermutungen hier konkret darstellst...--Caramellus (Diskussion) 17:55, 4. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Nein ich habe nichts dergleichen gemeint und auch nicht von den Duhamel-, sondern nur von den Kliver-Karten geredet. Die Karten sind aufgrund ihres Alters frei verwendbar. Leider sind bei Saardok (oben von mir verlinkt) nur 6 der 29 Kliver-Karten online zu finden; deswegen fragte ich nach der wirklich „benutzten“ Vorlage des Open-source-Projektes, um dort die restlichen Karten zu finden. Dann könnte man die 29 Kliver-Karten in Wikipedia verwenden, falls sie nicht auf dem Kopf stehen. Von der Einbindung von Karten, die auf dem Kopf stehen, halte ich nichts. Bezüglich des Heinitzbachs kannst du doch den Quelltext des Artikels Ruhbach oder des Artikels Wahnbach (Prims) kopieren und hast dann die Vorlage: Infobox Fluss schon richtig darin. --Pp.paul.4 (Diskussion) 18:00, 4. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Öhm...lieber Paul, danke für die Tipps, wie ich den Heinitzbachartikel auf die Reihe bekomme. Aber nicht nur die Karte steht auf dem Kopf. Man hat wohlmöglich vielmehr die Option, wie ich vermute, entweder ohne Kopfstand vorm Bildschirm den Text lesen zu können...dann aber die Orientierung im Raum dabei verliert, oder aber selbige behälst, und nun einen Kopfstand machen muss, um den Text lesen zu können. Das ist DER klassische Fall von ANSICHTSSACHE! Wir könnten doch die Perspektive wechseln und zwei Variationen des selben Kartenwerks veröffentlichen, damit wir nicht turnen brauchen, oder? Das wird doch wohl der Grund der Irritationen sein. Dem Einen liegt es mehr an der Geografie und der nordet die Karte eben, anderen liegt es an den Bezeichnungen, und die drehen diese Karte um 180 Grad um für uns hier im Netz...welch ein Komfort für die LESER!!! Ich kenne nur die genordete Karte. Wenn Du auch im Saarland lebst, dann erkennst Du wie herum diese Karte in unsere Landschaft gehört. Dass dieser Kliver uns überhaupt in diese Verlegenheit bringt, das wäre aber mal echt einer Aufklärung wert. Es sollte doch bitte auch im Anhang dieser CD erklärt sein...orakelt der--Caramellus (Diskussion) 18:48, 4. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Die Preussen kamen damals aus dem Norden, die Fundhöffigkeit sollte ihnen per Karte direkt und klar ersichtlich werden...das könnte ein Grund sein, warum der Text der Kliver-Karte auf dem Kopf steht, zumal hier das Grenzgebiet zu Bayern gar nicht weit weg war ...spannend...es gab möglicherweise politische Gründe, bemerkt der--Caramellus (Diskussion) 19:47, 4. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Auf Commons sollten wenn möglich immer die originalen Karten(blätter) hochgeladen werden (nach Möglichkeit auch inklusive des Kartenrandes mit Legende und drum und dran). Die sind natürlich nicht immer nach Norden ausgerichtet. Damit sich der neuzeitliche Betrachter dennoch orientieren kann, gibt es ein Werkzeug auf Commons namens "Map Warper", mit dem man die Karte ausrichten und über eine moderne Karte legen (georeferenzieren) kann. Als Beispiel hab ich das bei der Karte aus dem Duhamel-Atlas mal gemacht. Dort gibt es jetzt einen großen blauen Schalter, der zu der georeferenzierten Version verlinkt. --alexrk (Diskussion) 18:55, 9. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Hier wird zum Thema Kliver-Karte offensichtlich viel spekuliert... Die Karten von Moritz Kliver sind enstanden ca. zwischen 1885 und 1895. Moritz Kliver war königlich preußischer Markscheider. Bei Grubenrissen war es seinerzeit üblich, das Flözausgehende nach oben zu zeichnen. Gemäß dieser Konvention und dem mittleren Verlauf der Flöze im Saarrevier folgend, deren Ausgehendes grob von Nordosten nach Südwesten ansteht, entwarf Kliver sein Kartenwerk mit eben dieser Richtung nach "oben". Will man das nun mit modernen genordeten Karten vergleichen und georeferenzieren, muss man sie natürlich drehen, was dazu führt, daß die Beschriftung schräg auf dem Kopf steht. Die Kliverkartenblätter in www.historic.place stammen von CDs, die in der Saarländischen Landesbibliothek (SULB) verfügbar waren und irgendwann nicht mehr lesbar waren. Ich half seinerzeit der SULB, die fehlenden Scans wiederzubeschaffen und die Verwendung in www.historic.place erfolgte mit deren Einverständnis. Die SULB beschloss dann, die Blätter nicht wieder als CD herauszubringen sondern auf dem Saardok-Server zu veröffentlichen. Leider ist es aus mir unbekannten Gründen nie dazu gekommen, daß dort die vollständige Sammlung erschienen ist, nur etwa ein Viertel der Blätter ist da zu sehen. Zecke64 (Diskussion) 17:16, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Rotweinwanderweg im Ahrtal

[Quelltext bearbeiten]

Hallo liebe Kartenwerkstatt! Ist es möglich, dem Artikel Rotweinwanderweg anhand dieser Kartendaten eine Übersichtskarte für die Infobox zu spendieren? Gruß, — Elvaube ?! 00:10, 13. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

@Elvaube: Bitte sehr. NNW 19:49, 19. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
@NordNordWest: Danke für Dein Weihnachtsgeschenk. Liebe Grüße, — Elvaube ?! 23:49, 20. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Könntest du vielleicht noch eine kleine Lagekarte einbauen? Mir fehlt leider ein bisschen die Orientierung... --muns (Diskussion) 14:36, 3. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Weil du es bist … NNW 16:11, 3. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
neue Karte

Hallo, der Link ist noch rot, den Artikel habe ich fertig, muss nur demnächst noch hochgeladen werden. Folgendes Problem besteht: Bei Commons gibt es zwei Karten für die Verbreitung der Art (rechts), beide basieren auf der IUCN-Karte ([8]). Die IUCN-Karte ist aber falsch, die Art muss laut der IUCN-Beschreibung ([9]) wesentlich weiter verbreitet sein, ebenso nach der Literatur, die ich für den Artikel verwendet habe. Ich hatte bereits bei der IUCN per e-mail angefragt und es wurde bestätigt, dass die Karte offensichtlich falsch ist. Allerdings scheint die Tenrek-Abteilung der Afrotherian Specialist Group derzeit nicht aktiv zu sein oder auf Expedition, was meist um die Jahreszeit stattfindet. Die Commons-Karten sind in mehr als einem Dutzend Sprachversionen wikiweit eingebunden, warum bisher die fehlerhafte Karte nicht aufgefallen ist, weiß ich nicht, evtl weil es fast nur Bot-Artikel sind. Um für den Artel zum Kleinen Langschwanz-Kleintenrek eventuell eine genauere Karte einbinden zu können (provisorisch, bis die IUCN eine neue hat?), könnte man auf Link E. Olson, Steven M. Goodman und Anne D. Yoder: Illumination of cryptic species boundaries in long-tailed shrew tenrecs (Mammalia: Tenrecidae; Microgale), with new insights into geographic variation and distributional constraints. Biological Journal of the Linnean Society 83, 2004, S. 1–22 ([10]) zurückgreifen. Ich habe das Paper als pdf und könnte es Interessierten zuschicken. Dort sind auf S. 8 in den oberen beiden Karten (North- und Highland-Clade) zehn Fundpunkte für die Art kartiert, im Appendix ist zudem eine Liste von Fundstellen, wo der Kleine Langschwanz-Kleintenrek auftritt und jeweils mit den geographischen Längen-Breiten-Koordinaten versehen, man muss nach dem wissenschaftlichen Namen Microgale longicaudata Ausschau halten. Die Liste enthält aber nur die Fundstellen, die für die genetischen Untersuchungen berücksichtigt wurden, tatsächlich kommt die Art weiter vor. Ich weiß nicht, ob jemand eine solche Karte erstellen würde oder wie man das hier sieht, sie wäre ja nur provisorisch, bis die IUCN eine bessere zur Verfügung hat (evtl dieses Jahr noch oder erst nächstes?)

Btw, die Commons-Karten zum Kurzschwanz-Kleintenrek (Microgale brevicaudata) und zum Nördlichen Kleintenrek (Microgale jobihely) sind nicht mehr aktuell, hier hat die IUCN erneuert, die entsprechenden Karten sind hier ([11]) und hier ([12]) zu finden. Vllt mag ja jemand diese anpassen (bei Microgale jobihely scheint die IUCN aber wohl die Farben verwechselt haben. Die Art wurde am Tsaratanana-Massiv im Norden Madagaskars erstbeschrieben, das Vorkommen dort sollte also extant und nicht possible extant sein, dies gilt für das neue, südlichere Vorkommen).

Vielen Dank im Voraus und Grüße --DagdaMor (Diskussion) 20:02, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Die Karte zu Microgale brevicaudata ist aktualisiert. NNW 17:33, 18. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Dito zu Microgale jobihely. NNW 17:53, 18. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Hallo NNW, danke für die Bearbeitung der beiden Karten. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 19:56, 18. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Lohnt es sich, die Koordinaten-Appendix-Liste durchzugehen oder reichen die Karten? NNW 21:59, 20. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Hallo, der Appendix enthält die Fundstellen der Tiere, die für die DNA-Analysen verwendet wurden, er führt keine zusätzlichen auf. Wenn du die Längen-Breiten-Daten brauchst, dann lohnt es sich wohl schon, innerhalb der Fundstellen gibt es verschiedene Fundpunkte (wenn mehrere Tiere einer Art vorlagen), die dann in den Daten, meist Bogenminuten oder -sekunden, abweichen wie etwa Manongarivo, Marojejy oder Anjanaharibe. Ansonsten findest du alle Fundstellen-Angaben in dem Kladogram neben den Karten und die würden wohl bei einer kleineren Kartengrundlage ausreichen (ich weiß nicht, mit welchem Program du die Karten erstellst). Grüße --DagdaMor (Diskussion) 22:43, 20. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich habe stichprobenartig ein paar Koordinaten genommen. In dem Maßstab der Madagaskar-Karte liegen die Fundstellen so nah beieinander, dass man auch auf die zusammengefasste Darstellung der Kartenvorlagen zurückgreifen kann. Ich werde ein paar Kreuze für Fundstellen setzen, damit klar ist, dass es sich nicht um eine Verbreitungskarte im üblichen Stil handelt. NNW 10:41, 21. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Bitte sehr. NNW 17:50, 21. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für die Erstellung der Karte, ich bau sie mal ein. Viele Grüße --DagdaMor (Diskussion) 20:04, 21. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

@DagdaMor: Das PDF habe ich nicht heruntergeladen, da mir die Seite mit falschen Flash-Meldungen und einem Phishing-Versuch kam, da habe ich verzichtet. Der Mailanhang ist brauchbar, allerdings habe ich eine Frage dazu: Es gibt zwei „confirmed localities“, die nicht innerhalb der „probable range“ liegen. Das ist mir unklar, die Tiere werden da ja keinen Urlaub gemacht haben. Was machen wir damit? NNW 19:15, 2. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Hallo NNW, richtig, die beiden Flecken tauchen auch bei den IUCN-Karten anderer Kleintenreks auf, etwa beim Madagaskar-Kleintenrek und beim Nacktnasen-Kleintenrek, es handelt sich um die Regionen Ambohitantely und Tsinjoarivo (die beiden Kreuze in der Provinz Antanaraivo). Sie werden meist separat kartiert, da sie offensichtlich nicht den feuchten Ostlandschaften angehören, sondern dem etwas trockeneren zentralen Hochplateaus. An beiden Fundplätzen kommen aber je ein halbes bis rund ein Dutzend Kleintenrek-Arten vor. Vllt belassen wir sie einfach als Kreuze oder Punkte. Das Fragezeichen im Westen von Madagaskar bezieht sich auf Kirindy, da gab es Berichte über Sichtungen der Art 1994 und 2005, soweit ich gefunden habe. Viele Grüße --DagdaMor (Diskussion) 20:37, 2. Jan. 2017 (CET) Nachtrag: Weil ich es gerade sehe, ich vermute, der südliche Punkt in der Provinz Antananarivo in deiner Karte ist das Ankaratra-Massiv (19°20.7'S, 47°18.2'E) Olson et al. 2004 haben kein Tier von M. longicaudata von Tsinjoarivo für ihre Analysen verwendet, das Gebiet sollte östlich des Ankaratra liegen, etwa zwischen 19°40.8'S, 47°46.2'E und 19°42.4'S, 47°50.1'E (es handelt sich um zwei separate Waldgebiete, wo nach Goodman et al. 2000 und Dammhahn et al. 2014 sowohl M. longicaudata als auch M. majori vorkommen, die mir zur Verfügung stehenden Artikel ermöglichen es mir aber nicht, die Arten nach den einzelnen Waldgebieten zu trennen; bei Olson et al. 2004 läuft das Gebiet im Appendix unter "Mahatsinjo & Ankilahila", die Namen der Waldgebiete, sie haben von dort aber nur M. majori einbezogen). Aus welchen Gründen auch immer taucht bei den IUCN-Karten das Ankaratra-Massiv nie in der Kartierung auf, der entsprechene Artikel dazu ist: Steven M. Goodman, Daniel Rakotondravony, George Schatz und Lucienne Wilmé: Species richness of forest-dwelling birds, rodents and insectivores in a planted forest of native trees: A test case from the Ankaratra, Madagascar. Ecotropica 2, 1996, S. 109–120, dort kommen fünf Kleintenrek-Arten vor, habe ihn als PDF. Die in den IUCN-Karten auftretenden separaten Flecken in der Region sind eigentlich immer Ambohitantely und Tsinjoarivo. Hoffe, das ist jetzt nicht zu verwirrend... Grüße --DagdaMor (Diskussion) 22:35, 2. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Woher die Punkte oder Flächen kommen, ist mir ehrlich gesagt egal, denn ich habe nicht vor, OR zu betreiben. Wir können nur darstellen, was andere darstellen. Wenn du mir sagst, die Fläche der „probable range“ soll gezeigt werden, dann zeige ich die, dazu als Punkte die beiden außenliegenden Punkte und meinetwegen auch das Fragezeichen. Das südlichste Kreuz der WP-Karte entspricht wohl dem südlichsten Punkt in der neuen Vorlage, so ganz genau sind diese Verbreitungskarten nie. NNW 10:39, 3. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Hallo, ich habe nur versucht, deine Frage so genau wie möglich zu beantworten, vllt etwas umständlich... Ich vermute, die IUCN-Karte zu M. longicaudata ist vollständig, die restlichen Gebiete inkl des Streifens der Hauptverbreitung werden durch einen Skriptfehler nicht angezeigt. Die beiden angezeigten Punkte auf der IUCN-Karte finden sich auch bei der neuen Kartenvorlage von Garbutt wieder, und zwar die Montagne d'Ambre ganz im Norden und Tsinjoarivo, einer der beiden Punkte außerhalb der probable range (ich vermute der südliche). Das Fragezeichen habe ich angeschnitten, weil die Problematik hätte aufkommen können, es ist im Übrigen die einzige Karte im Tenrek-Abschnitt des Buches mit Fragezeichen und Garbutt verweist auf einen Artikel, der oben auch schon angesprochen ist. Das Garbutt IUCN-Vorlagen verwendete, zeigen alle anderen Karten im Buch, da die angegebenen „probable ranges“ bei den Tenreks weitgehend identisch zu den IUCN-Kartierungen sind, mit Ausnahme späterer Korrrekturen etwa beim Kurzschwanz-Kleintenrek. Lange Rede kurzer Sinn, die Karte von Garbutt ist die beste, die wir momentan haben, die Einzelpunkte sind weitgehend identisch zu Olsons Kartierung. Wir sollten sie so nehmen wie sie ist, das Fragezeichen überlasse ich dir, das können wir momentan eh nicht lösen. Das Verbreitungskarten nur Annäherungen sind, ist mir klar. Soviel zu meinem POV und OR. Grüße und Danke für deinen Einsatz --DagdaMor (Diskussion) 16:23, 3. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Die Karte ist jetzt aktualisiert. NNW 21:02, 3. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Herzlichen Dank nochmal, es wurde jetzt wohl für die Karte alles herausgeholt. Sollte in den credits bei Commons noch Garbutt 2007 wegen der probable range-Umrisslinien erwähnt werden? Ansonsten kann hier geschlossen werden. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 23:50, 3. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Ist ergänzt. NNW 11:20, 4. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Vorschlag

Eine Übersichtskarte ähnlich [13] wäre schön. Details siehe [14], [15], [16]. Es sollte deutlich werden, welcher Teil bergmännisch und welcher in offener Bauweise erstellt wurde sowie wo die Ein- und Ausfahrtströge beginnen (evtl. unterschiedlich einfärben?). Zusätzlich Rettungsstollen und Abluftkamin (Abluftzentrale). Ich denke, die Basis in OSM ist ganz gut: [17], [18]. Die Positions des Abluftkamins zeigen die Satellitenbilder von Google und Bing: 48,8053° N, 9,7914° O. --тнояsтеn 15:44, 19. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Hallo @Thgoiter: ich habe mir diesen eineinhalb Jahre alten Vorschlag nun einmal vorgenommen. Als Grundlage habe ich OpenStreetMap verwendet und die Daten (zum ersten Mal) mit QGIS verarbeitet. War also in dieser Hinsicht für mich auch ein Testlauf, sodass sicher noch nicht alles perfekt ist. Ich freue mich auf Verbesserungsvorschläge. Weihnachtliche Grüße, --Földhegy (Diskussion) 19:06, 25. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Sieht super aus, vielen Dank. Ich habe krampfhaft Fehler gesucht, konnte aber keine finden ;) --тнояsтеn 22:56, 10. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Hallo, infolge dieser Mitteilung des zuständigen SPNV-Aufgabenträgers haben sich zum jüngsten Fahrplanwechsel die Liniennummern hin zu RE 19 sowie RB 33, RB 34, RB 71 und RB 72 geändert. Außerdem verkehrt RB/SB 71 nicht mehr zwischen Sebnitz und Bad Schandau (ersetzt durch U28 von DB Regio Südost und České dráhy). Wäre daher dankbar, wenn jemand die nebenstehende Karte aktualisiert und beispielsweise als File:SBS-Liniennetz 2017.png neu abspeichert. Danke vorab und beste Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 00:04, 29. Dez. 2016 (CET).[Beantworten]

Falls es hilft hier noch der Link zur Grafik mit neuen Liniennummern direkt auf der Städtebahn-Internetseite. Danke nochmal und Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 23:39, 30. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Der Link macht es auf jeden Fall einfacher. Nicht als PNG, aber SVG lässt sich für die Zukunft eh besser überarbeiten. NNW 17:57, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Prima, vielen Dank! Sehr schön! Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 13:58, 1. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Spanisches Kolonialreich

[Quelltext bearbeiten]
Spanisches Weltreich
Spanisch und deutsche Texte

Hallo meine lieben Kartenzeichner! Es gibt bereits diese Karte hier. Wäre es vielleicht möglich statt den englischen Bezeichnungen, die deutschen Entsprechungen anzufügen! Ich bedanke mich und verbleibe mit freundlichen Grüßen--Benutzer:Dr. Manuel (Diskussion) 15:35, 15. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

in Arbeit--Pechristener (Diskussion) 02:42, 27. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
@Dr. Manuel:Die Karte ist fertig.--Pechristener (Diskussion) 20:24, 1. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Eine IP hat mich vor einiger Zeit auf einen Fehler aufmerksam gemacht. Die Strecke zum Bahnhof ging komplett über die Eisenbahnstraße und nicht weiter östlich. -- Platte ∪∩∨∃∪ 04:40, 28. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Moin Platte, ich hatte die kleine Unregelmäßigkeit ebenfalls bemwerkt, dann aber vergessen. Ich habe noch einmal nachgefragt in der Nachbarschaft. Begonnen haben die Schienen direkt vor dem Bahnhofsgebäude und liefen dann die Eisenbahnstraße entlang. Das erste Teilstück Eisenbahnstraße hier noch weiß [19] eingezeichnet, dann gelb. Danke und Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 08:17, 28. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
@Biberbaer, Platte:Ich habe das mal repariert.--Pechristener (Diskussion) 20:43, 1. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Ich habe meine Mittelgebirgs-Serie fortgesetzt. Hier die Karte des Taunus. Anregungen werden gerne angenommen – und vielleicht sogar umgesetzt. :o) -- Thoroe (Diskussion) 12:15, 4. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Meine Anregung: Bitte weitermachen, das ist eine sehr schöne (und aufwendige!) Kartenserie. NNW 12:39, 4. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Sieht spontan gut aus! Und atlastechnisch sehe ich das wie NNW. --Elop 12:45, 4. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Danke. Das ist der Plan. -- Thoroe (Diskussion) 13:29, 4. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Weiter so. Die Feldberghöhe ist ja immer ein so ein Problem. 882 m lassen sich zwar belegen, sind aber umstritten und eher unwahrscheinlich. Ich fände es gut, wenn der auf der Karte angegebene Wert mit dem in den Infoboxen übereinstimmt. Nach dem Lesen von Großer Feldberg#Berghöhe scheinen 882 m an exponierter Stelle in der Karte zu hoch. Das irritiert. --Milseburg (Diskussion) 13:41, 4. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Dass die Höhe strittig ist, war mir gar nicht aufgefallen. Ich habe den Wert aus der Berge-Tabelle im Artikel Taunus und aus der Liste von Bergen und Erhebungen des Taunus (und dann aufgerundet). Wenn du über entsprechendes Wissen verfügst, dann ändere das bitte auf diesen Seiten, denn sonst wird die Verwirrung noch größer. -- Thoroe (Diskussion) 13:57, 4. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Das hat man davon, wenn man sich auf WP informiert. Vertrau dieser Enzyklopädie niemals. Wie man strittige Werte in Karten bringt, weiß ich nicht. Ich schlage 879 m vor. Diese Höhe ist die etablierteste Angabe und in den meisten Kartenwerken zu finden. In den beiden Listen habe ich die Werte nun angepasst. Vielleicht löst das jetzt wieder eine neue Diskussion aus. --Milseburg (Diskussion) 14:51, 4. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Sehr schick, bitte mehr! Du könntest überlegen, ob du einige Städte-Namen nicht vollständig ausschreiben kannst, z.B. Ransbach-Baumbach, Neu-Anspach, Friedrichsdorf, Hattersheim, Niedernhausen (mit Silbentrennung), Ingelheim am Rhein. Etwas unklar ist mir die von der Westerwald-Karte abweichende Abbildung von Städten/ Marktflecken/ Gemeinden in Lahn-Nähe: hier Runkel und Weilmünster, dort Villmar und Weinbach. Laut Landkreis Limburg-Weilburg ist der Marktflecken Villmar grö0er als die Gemeinde Weilmünster. Vielleicht passt Villmar noch/alternativ hinein? Ich vermisse ad hoc auch Kronberg im Taunus (noch eine Platzfrage?). Wie du siehst, geht's hier aber um Jammern auf hohem Niveau :-) --muns (Diskussion) 15:46, 4. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Noch eine Nachfrage: Ist es richtig, dass die Grenze zwischen Hessen und Rheinland-Pfalz nicht in der Rheinmitte sondern am linken Ufer verläuft? --muns (Diskussion) 15:54, 4. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Danke für die schöne Karte.
Ja, bitte Berghöhe des Großen Feldbergs auf 879 m ändern.
Ja, bitte Ortsnamen ausschreiben!
Zudem Autobahnen-Nrn. 485 und 661 ergänzen!
Die Landesgrenze von Hessen und Rheinland-Pfalz liegt im Rhein bzw. etwa in Rheinmitte!
--TOMM (Diskussion) 16:55, 4. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Es ist in der Kartografie durchaus üblich, Grenzen neben Objekte zu legen, in deren Mitte sie eigentlich verlaufen, um das Linienobjekt nicht zu verdecken. Häufig wird dabei ein regelmäßiger Seitenwechsel in der Darstellung der Grenze gemacht, um damit den Verlauf in der Mitte anzudeuten, aber das muss man nicht. Eine Darstellung auf nur einer Seite ist grafisch ruhiger, und da die Rheininseln alle korrekt zugewiesen sind, sehe ich da gar kein Problem. Nicht vergessen: Es geht um die Darstellung eines Mittelgebirges, das ist keine Karte über einen Grenzverlauf, die bei den Vereinten Nationen hinterlegt wird. NNW 17:03, 4. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Danke für die Erläuterung, klingt plausibel. --muns (Diskussion) 17:24, 4. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Der Elbbach wird mit Doppel-B geschrieben... Vielleicht kann man den breiten Laufabschnitt des Rheins zwischen Mainz und Bingen noch auf die ungefähre tatsächliche Breite bringen (hier ist die Signaturlinie deutlich schmaler). Dann wäre noch zu überlegen, ob man das Jägerhorn (537,8m) noch beschriftet, da es das Westende des Hauptkamms markiert und den großen Höhenunterschied zum Mittelrheintal andeutet. Passt Lorch als Taunusort am Mittelrhein noch drauf? Und: Danke für die Kartenserie, eine Augenweide. -- WWasser (Diskussion) 17:21, 4. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

  • Die Feldberg-Höhe wird geändert, kein Problem.
  • Bei den gekürzten Städtenamen schaue ich nochmal drüber. Da ich ich im Laufe der Erstellung immer wieder Dinge verschoben habe, könnte es sein, dass einige Kürzungen doch wieder verzichtbar sind. Allerdings möchte ich das Kartenbild auch nicht mit Schrift zukleistern, sondern immer genügend Zwischenräume lassen. Da sehe ich die eine oder andere Kürzung als zulässig an.
  • Bei der Auswahl der Orte ist das Hauptkriterium üblicherweise die Einwohnerzahl. Regionale oder überregionale Bedeutung auch kleinerer Orte ist mir nicht immer geläufig, so dass ich deshalb hier nachfrage, ob noch was Wichtiges fehlt. Im Falle von Villmar (6857 Ew.) vs. Weilmünster (8839 Ew.) kann ich @Muns: allerdings nicht ganz folgen.
  • Zu der Grenze im bzw. neben dem Rhein wollte ich auch noch was schreiben, aber das hat NNW zwischenzeitlich gemacht, danke. Nicht nur der (recht breite) Rhein, auch andere Flüsse/Bäche fallen in Teilen immer mal wieder mit einem Grenzverlauf zusammen. Würde ich da die Grenze „in die Mitte“ legen, wäre vom Fluss gar nichts mehr zu sehen. Deshalb lege ich sie konsequent daneben (einzige Ausnahme bisher war die Staatsgrenze auf der Schwarzwaldkarte, also kein Problem mit der UNO ;-)).
  • Bei den Autobahnen beschrifte ich nur die großen, d.h. alles was dreistellige Nummern hat, bleibt in der Regel unbeschriftet. Ist für eine Gebirgskarte nicht nötig.
  • Zu allem, was WWasser gerade noch geschrieben hat: schaue ich mir an.

-- Thoroe (Diskussion) 17:39, 4. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Hallo, super Karte. Was mir nach aufgefallen ist, das Beschriftungen Seitenflüsse von Nidda, Lahn und Main fehlen. Ebenso Beschriftung von Autobahnen A49 & A66 (auf der Fulda Seite) A648, A661 & A673--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 22:03, 4. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für die umfassenden Antworten und das Update. Zu Villmar: Da habe ich mich in der Tat irgendwo verlesen, sorry für den Wirbel. Der Lokalpatriotismus hat wohl die Wahrnehmung meinerseits vernebelt. --muns (Diskussion) 16:41, 5. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Ich habe eine neue Version hochgeladen:

  • Feldberg-Höhe auf 879 geändert.
  • Einige verkürzte Städtenamen ausgeschrieben
  • Kronberg, Lorch und Jägerhorn ergänzt
  • Elbbach korrigiert
  • Aubach (Wied), Nidder und Erlenbach beschriftet

Aus Platzgründen lassen sich nicht alle Nebenflüsse beschriften, was ich aber nicht als Problem sehe. Zur Beschriftung der Autobahnen habe ich oben schon was geschrieben: es werden nur die Hauptverbindungen beschriftet – ursprünglich war angedacht, die Nummern ganz wegzulassen. Die Breite des Rheins an einer Stelle zu ändern, widerspricht dem Prinzip der Liniensignatur, daher belasse ich es so. Ich müsste sonst den gesamten Rhein als Fläche mit wechselnden Breiten darstellen.

-- Thoroe (Diskussion) 00:01, 5. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Danke für die Änderungen.
Aber die Nummern der größeren Autobahnen (485 und 661) sollten schon noch rein, die zwei kurzen Autobahnen, die es in Wiesbaden/Mainz (671) und Frankfurt (648) gibt, können wegbleiben!
Die oben von Woelle erwähnte A49 ist auf der Karte nicht sichtbar; die A66 ist beschriftet; die Nrn. der auch von ihm genannten (kurzen) Autobahnen 671 (von ihm wohl als 673 bezeichnet !?!) und 648 können ausbleiben.
--TOMM (Diskussion) 09:48, 5. Jan. 2017 (CET) und --TOMM (Diskussion) 10:34, 5. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Na gut, die 485 und 661 schreib ich noch rein. -- Thoroe (Diskussion) 10:55, 5. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Fein, danke!
--TOMM (Diskussion) 11:19, 5. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Teil 2 des Mittelgebirgs-Double-Features zum Jahresbeginn ist hochgeladen: der Westerwald. Naturräumlich gehört das Gladenbacher Bergland auch zum Westerwald, daher ist die Karte so zugeschnitten, dass es mit drauf ist. Da es aber nicht zum Westerwald im engeren Sinne gehört, endet der große Schriftzug westlich der Dill. -- Thoroe (Diskussion) 02:41, 8. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Für alle Fans von Grenzen in der Flussmitte eine schöne Vergleichsmöglichkeit bei Sieg und Rhein, wobei hier wegen der Farbgebung nicht die unten liegende Linie das Problem ist, sondern die obere. Übertragen auf die Taunus-Karte wird dann schnell klar, dass das nicht funktioniert hätte. Hier geht das nur, weil der Abschnitt so kurz ist. NNW 13:43, 8. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Hier liegen im Rhein zwei Inseln, zwischen denen die Grenze genau durchläuft. Daher habe ich die Grenze in den Fluss gelegt, obwohl ich die Inseln nicht dargestellt habe. Sicher nicht optimal, aber wie du schon sagtest: der Abschnitt sollte kurz genug sein. -- Thoroe (Diskussion) 13:50, 8. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Vorab schon mal vielen Dank für diese Karte. Du hast da was geschafft, was ich schon seit Jahren vor hatte aber nie konsequent angegangen bin. Hier ein paar Dinge, Die mir aufgefallen sind:

  • Westerburg und Hachenburg sind deutlich zu groß kodiert. Beide liegen trotz Eingemeindungen mit gerade mal 5xxx Einwohnern deutlich unter der 20.000 Einwohnerschwelle. Und auch Montabaur und Diez erreichen mit 1x.xxx diese Schwelle nicht.
    Wie Du wahrscheinlich schon gemerkt hast, ist es schwierig die Einwohnerzahlen der hessischen und rheinlandpfälzischen Orte zu vergeichen. Während das in RLP weitestgehend eigenständige gewachsene Ortschaften sind, die kommunal über Verbandgemeinden organisiert sind, hat man in Hessen während der Gebietsreform in den 70igern viele kleine Ortschaften zu einem großen Ort zusammengeschlossen. Dabei kam dann sowas wie Dornburg heraus, das mit 8.527 Einwohnern zwar deutlich größer ist als das benachbarte Westerburg mit nur 5.670 Einwohnern aber viel weniger städtische Strukturen aufweist. Schwierig hier eine Vergleichbarkeit herzustellen...
  • Beim Elbbach fehlt die Beschriftung (ja, ist eng da).
  • Man könnte beim Dreifelder Weiher noch zwei der kleineren Seen ergänzen und das Ganze dann als Westerwälder Seenplatte kennzeichnen.
  • Auch dem Wiesensee würde ich eine Beschriftung verpassen.
  • Die Hügel um die Alarmstange würde ich man als Montabaurer Höhe kennzeichnen - ggf. sogar statt des Bergnamens. Der Begriff ist nämlich vor Ort wesentlich geläufiger als der des Berges, der eh im Schatten des häufiger besuchten Köppel steht.

Soweit erst mal. // Martin K. (Diskussion) 17:53, 8. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Das "Problem" mit den (Verbands-)Gemeinden ist mir durchaus bewusst. Offenbar habe ich in den genannten Fällen dann doch die falsche Zahl zugrunde gelegt; ich werde die Größen noch mal alle kontrollieren und ggf. korrigieren. Problematischer ist es in Fällen, wo einer Gemeinde ein "künstlicher Name" übergestülpt wurde, wie z.B. bei Wachtberg (> 20.000 Ew.) oder Windeck (19.000 Ew.) in NRW. Das sind Ansammlungen von kleinen Orten, die für sich genommen zu klein sind, um überhaupt dargestellt zu werde. Und keiner davon heißt Wachtberg oder Windeck. -- Thoroe (Diskussion) 13:08, 9. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Bei Dornburg und Waldbrunn in Hessen ist das genauso. Das sind jeweils Sammlungen kleinerer Orte, die dann einen neuen Namen bekamen, der sich (bei Dornburg) von irgendeinem Hügel ableitet oder (bei Waldbrunn) wirklich frei erfunden wurde. Wer vor Ort einen Hauptdorf dieses Namens sucht, ist echt aufgeschmissen. // Martin K. (Diskussion) 15:11, 9. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Nun, der unbedarfte Leser muss halt dann schnell im Wikipedia-Artikel nachschlagen. Aber es geht hier ja um die Darstellung -- irgendwo muss ja ein Kompromiss möglich sein. Auch Limburg an der Lahn hat ja nur deshalb einen roten Punkt, weil in den siebziger Jahren die umliegenden Dörfer alle eingemeindet wurden. Rein verwaltungstechnisch ist die Schaffung neuer Gemeinden nichts anderes.
Ansonsten habe ich keine Anmerkungen zur Karte. Ist -- wieder mal -- sehr schön geworden! --muns (Diskussion) 10:39, 10. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich bin jetzt sehr sehr traurig, dass meine Karte aus dem Artikel verschwinden wird ;-) Ne ne, wenn sowas schönes meine Karte ersetzt, gerne. Grüße Lencer (Diskussion) 08:26, 12. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Danke, das macht es mir leichter, deine Karte rauszunehmen. Ich warte aber noch, bis ich meine überarbeitet habe. -- Thoroe (Diskussion) 10:11, 12. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Neue Datei hochgeladen:

  • Die Städte in RLP habe ich entsprechend Martins Hinweis geändert, d.h. Verbandsgemeinden werden nicht mehr berücksichtigt – was dazu führt, dass einige Städte unter die 20.000-Einwohner-Grenze rutschen. Eine Vergleichbarkeit über Ländergrenzen hinweg wird man angesichts der unterschiedlichen Gliederung nie herstellen können. Ist halt so, wird man mit leben können. Meine Taunus-Karte habe ich auch entsprechend geändert.
  • Elbbach ist beschriftet.
  • Seen sind beschriftet, Seenplatte ist eingezeichnet. Eigentlich sind die Seen da unter meiner Größengrenze für die Darstellung, aber da es sich um eine Seenplatte handelt, lässt sich eine Darstellung rechtfertigen.
  • Montabaurer Höhe ist beschriftet.
  • Außerdem habe ich noch den Montabaurer Westerwald als Teilgebiet ergänzt. So wie das auf der BfN-Karte der Fall ist. In dem Bereich ist es jetzt etwas eng geworden, aber es sollte gerade noch so gehen. -- Thoroe (Diskussion) 00:26, 13. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für die Kartenerstellung! Schön geworden!
Wie viele Stunden, Tage, Wochen… sitzt man eigentlich an der Erstellung einer solchen Karte?
Anmerkungen zu Abkürzung (als Beispiel):
Wenn Du den Schriftzug Montabaur Höhe etwas kleiner machst, kannst Du auch das erste Wort ausschreiben.
--TOMM (Diskussion) 08:58, 13. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Die Schriftgrößen sind ja vorab definiert, wenn auch bei Gebirgszügen flexibler gehandhabt als bei Orten. Noch kleiner als jetzt bei der "Montab. Höhe" soll die Gebirgs-Beschriftung aber nicht werden. Daher lasse ich es jetzt erstmal so.
Für eine Karte dieser Größe brauche ich so 2 bis 3 Tage – und die notwendige Motivation, mehrere Stunden am Stück daran zu arbeiten. Bei der Schwarzwald-Karte wird es mehr gewesen sein, denn die ist ja erheblich größer. Die Schwäbische Alb wird noch größer werden, die hatte ich zwischenzeitlich schon mal vorbereitet. Aber jetzt ist erstmal wieder Pause. -- Thoroe (Diskussion) 11:15, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Aha, danke für die Antwort und vielen Dank für die Kartenerstellungs-Mühen!
--TOMM (Diskussion) 11:20, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Blatt Nr. 30 recto Duhamel-Atla

[Quelltext bearbeiten]
Blatt Nr. 30 recto Duhamel-Atla

Hallo liebe Kartenwerkstatt, für meinen kleinen Artikel Heinitzbach, der gerade entsteht bräuchte ich noch die Carte n° 30 recto des Duhamel-Atlas https://patrimoine.mines-paristech.fr/document/Atlas_Sarre_1810#?c=0&m=0&s=0&cv=69&z=0.4017%2C0.0042%2C0.4415%2C0.4177 Lieben Dank vom --Caramellus (Diskussion) 12:26, 9. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

OK, lad ich heut Nachmittag hoch. --alexrk (Diskussion) 13:49, 9. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Super, danke!!! Lass Dir gerne Zeit, denn ich hab heute erst angefangen mit dem Artikel und es wird bestimmt Wochenende werden, bis ich den Artikel soweit fertig habe, dass ich ihn verschieben kann. Liebe Grüsse vom --Caramellus (Diskussion) 15:27, 9. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Ist hochgeladen. @Chumwa: Ich hab leider erst jetzt gesehen, dass es Dezember eine ähnliche Anfrage gab. Es gibt auf der Übersichtsseite eine einfache Download-Möglichkeit für eine hochauflösende Bilddatei (ohne selbst zusammenkleben zu müssen). Ansonsten kommt man bei solchen interaktiven Bildbetrachtern auch meist mit Paulis Zoomify-Tool zum Ziel, falls kein direkter Download möglich ist. Gern mich anpingen, wenn es mal wieder Bedarf gibt. --alexrk (Diskussion) 18:40, 9. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich wünsche mir eine Lagekarte für den gerade erheblich ausgebauten Artikel zum Potsdamer Stadtteil Klein Glienicke. Die Karte sollte - falls möglich - am allerliebsten Folgendes darstellen: den Umriss des Stadtteils, die Grenze zum Land Berlin, vielleicht die Parkbrücke nach und die Lage von Babelsberg (angedeutet), sehr gerne ein paar markante Gebäude (etwa Friedhof, Kapelle, Bürgershof, Kanal, Gewässer). Toll wäre auch, wenn auf Berliner Gebiet die Position des Park Klein-Glienicke mit dem Jagdschloss Glienicke und dem Schloss Glienicke dargestellt wären. Neben Google-Maps könnte die sehr detaillierte Karte aus dem derzeit gültigen Bebauungsplan zugrunde gelegt werden. Eine Liste der 12 Straßen im Ort gibt es hier (Seite 100 von 110 des PDFs). Bislang haben wir eine Übersichtskarte mit einem verschwindend winzigen Stadtteil 51 bei Berlin und diese Stadtgliederung komplett ohne Klein Glienicke. Beide sind für den Artikel nicht brauchbar.
Wenn was fehlt, trage ich gerne mehr Infos nach. Danke schon mal im Voraus! (*hoff*) --Martina Disk. 20:58, 8. Jan. 2017 (CET)/00:38, 9. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

@Martina Nolte: So in Ordnung? NNW 20:33, 11. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
(Ping kam nicht bei mir an) @NNW Krass super geworden - Riesendankeschön!! --Martina Disk. 04:25, 12. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Die ist aber wirklich schön! Größe Lencer (Diskussion) 08:24, 12. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank! @Martina: Dein Ping kam auch nicht an (aber da weiß ich warum.) :o) NNW 10:12, 12. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
@NNW: Ich auch. :-) Darf ich noch einen Wunsch zu der Karte haben? Wenn entlang der Landesgrenze noch "Land Berlin" auf der einen Seite (etwa nördlich von Klein Glienicke) und "Land Brandenburg" auf der anderen Seite (vielleicht im Wasser) stünde, dann wäre die Situation noch eindeutiger. Aber nur, wenn das ganz einfach machbar ist. Soo wichtig ist das nicht. --Martina Disk. 20:37, 12. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Aber nur aaaaausnahmsweise. :o) NNW 22:47, 12. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Danka danke dankeschön!!! Love it. --Martina Disk. 15:05, 13. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Besatzungszonen in Österreich von 1945 bis 1955

[Quelltext bearbeiten]

Bitte

  1. Legende verschlanken
  2. Flaggen Einheitsgröße
  3. Farben anpassen (richtiges Rot, richtiges Blau)

Danke & Gruß --Frze > Disk 03:25, 12. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Et voilà... --Chumwa (Diskussion) 21:19, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Superkarte. Gute Arbeit. Kleine Mäkelei: Die US-Flagge hatte damals nur 48 Sterne.
Grüße --Ziegelbrenner (Diskussion) 13:08, 16. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Jetzt sind's zwei Sterne weniger... --Chumwa (Diskussion) 19:38, 16. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Fahrtroute der Helgoland um Spitzbergen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, für einen Artikel über die Helgoland-Expedition von 1898 wird eine Karte der Fahrtroute des Schiffs um Spitzbergen herum benötigt. Die historische Karte, die als Vorlage dienen kann, befindet sich hier. Bitte an einigen mit Nummern bezeichneten Punkten das jeweilige Datum einsetzen (15: 15. Juni, 28: 25. Juni, 33: 2. Juli, 38: 7. Juli, 44: 17. Juli, 53: 23. Juli, 69: 7. August, 74: 11. August, 77: 13. August, 82: 21. August). Dankeschön! --Dreizung (Diskussion) 10:47, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Bitte sehr. --Chumwa (Diskussion) 17:40, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Hallo Chumwa, danke, das ist schon mal viel besser als ich das könnte. Ich möchte aber weiter weg vom Original, weil die Küstenlinien damals noch mit deutlichen Fehlern wiedergegeben wurden, die geographischen Namen heute zum Teil nicht mehr gültig sind und die einzelnen Plankton-Stationen für die WP nicht relevant sind. Ich dachte an sowas ähnliches wie die Karte zur Fahrtroute der Ersten Deutschen Arktisexpedition (siehe rechts), nur natürlich mit dem Bildauschnitt wie im Original, also nur Spitzberge. Geht das? Gruß --Dreizung (Diskussion) 18:39, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Jetzt mal abgesehen von dem Arbeitsaufwand, der hierfür zu leisten wäre: In diesem Fall sind wir in der glücklichen Situation, dass die Originalquelle der Routenbeschreibung frei verfügbar ist. Die Küstenlinien und Ortsnamen darin mögen aus heutiger Sicht nicht mehr stimmen, aber die Expedition wurde damals auf Basis dieser Sicht durchgeführt und dokumentiert. Jetzt das Ganze in etwas Neues zu übertragen, hätte deshalb aus meiner Sicht schon deshalb keinen Sinn, weil damit eigene Interpretationen mit ins Spiel kämen (z.B. "Welche Bucht wurde damals tatsächlich angefahren?") und auch der Bezug zu den textuellen Berichten teilweise verloren ginge. Was die Plankton-Stationen anbelangt, so sind diese nicht wirklich störend auf der Karte, sondern im Gegenteil hast Du durch sie ja die Datumszuordnungen durchführen können und durch deren numerische Abfolge wird auch der Verlauf der Route auf der Karte wesentlich deutlicher. --Chumwa (Diskussion) 09:39, 16. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Schade. Das sehe ich anders. Die alte Karte ist für eine Enzyklopädie wenig geeignet. Die vielen Einzelheiten, wie die Korrektur der Lage mehrerer Inseln, die hier doppelt dargestellt sind, und die Position jedes Punktes, wo das Planktonnetz abgesenkt wurde, sind viel zu speziell. Gebraucht wird eine Übersichtskarte, wo man auf einen Blick die Fahrtroute erkennt. Zur zeitlichen Abfolge sollen die Datumsangaben dienen. Tentotwo hat mal eine wunderbare enzyklopädietaugliche Karte für die Route der Plankton-Expedition (siehe ganz rechts) angefertigt. Da lag die Originalkarte aus dem 19. Jahrhundert übrigens auch vor. Klar, macht das viel mehr Arbeit. Einen guten Artikel zu schreiben aber auch. Gruß --Dreizung (Diskussion) 10:52, 16. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Verkehrskarte(n) Braunschweig

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, es wär toll wenn jemand die angegebenen Karten erneuern könnten, sodass die A39 inkl. dem Anschluss an die A2 (Kreuz Wolfsburg/Königslutter) sichtbar wird. Sodass man erkennen kann das die Stadt quasi einen Autobahnring hat. Ich könnte mir dies in folgendem Design vorstellen: File:Hamburg Fernstraßen.svg --Flor!an (Diskussion) 22:15, 27. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Hier eine quick-and-dirty-Lösung auf Basis von OSM. --Chumwa (Diskussion) 16:22, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

In der Liste von Seen in Deutschland ist neben jedem See auch eine Karte. Nur leider zeigt die Karte neben dem Eintrag Königssee hauptsächlich die Rodelbahn am Königssee und nicht den See selbst. Auf Commons ist leider nichts passendes aktuelles vorhanden. Bitte eine passende Karte des Königssees erstellen und in die Liste von Seen in Deutschland und ggf. den Artikel Königssee einfügen. Vielen Dank im Voraus. --Rôtkæppchen₆₈ 11:11, 9. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

In Ermangelung anderer Kartengrundlagen hier jetzt ein Ausschnitt aus dem von @Rotkaeppchen68: angebotenen Werk. --Chumwa (Diskussion) 21:43, 18. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Niederländische Karibik

[Quelltext bearbeiten]
beschriftet

Hallo. Ich verwende diese Karte: Datei:Dutch Caribbean maritime boundaries.svg im Artikel Kustwacht Caribisch Gebied. Ist es möglich, auf der Karte die ABC- und die SSS-Inseln zu markieren und zu beschriften und irgendwo in der Bildmitte "Karibisches Meer" hinzuschreiben? --Siwibegewp (Diskussion) 17:09, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Hier die Karte. --Chumwa (Diskussion) 09:25, 21. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Das ging ja fix, besten Dank. --Siwibegewp (Diskussion) 11:29, 21. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Portugal Locator-Karten

[Quelltext bearbeiten]

N´abend allerseits. Ich werde gelegentlich den einen oder anderen Artikel zu bilateralen Beziehungen schreiben. Gerade habe ich mit den bilateralen portugiesischen Beziehungen begonnen, den bescheidenen Anfang machten die Äquatorialguineisch-portugiesischen Beziehungen. Nur fehlt mir hier eine Datei nach dem Muster Equatorial Guinea Portugal Locator.svg (habe als ärmliche Notlösung erstmal die Äquatorialguinea-EU-Karte genommen). Auf Grund meines technischen Analphabetismus gerade in diesen grafischen Dingen nun meine Frage: kann hier jemand so hübsche Dinge machen? Oder gibt es die vielleicht schon irgendwo versteckt innerhalb oder außerhalb der commons? Würde mich wirklich sehr freuen, wenn sich jemand erbarmen könnte! Herzlichen Dank und viele Grüße,--Joehawkins (Diskussion) 22:37, 16. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Da dürften die allermeisten Karten fehlen, weil sich wohl kaum jemand die Mühe machen wird, bei rund 200 Ländern Karten von jedem Land mit jedem anderen zu machen. Ich habe dir Datei:Equatorial Guinea Portugal Locator.png hochgeladen. Viele Grüße, NNW 14:47, 17. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Vielen herzlichen Dank für die Karte, NordNordWest, wunderbar! Und du hast natürlich Recht, 200x200 Karten wird wohl nur bei extremer Langeweile jemand im voraus anfertigen, ohne eine Ahnung, ob sie überhaupt jemals genutzt werden. Ich werde allerdings nach und nach Artikel zu bilateralen Beziehungen der neun portugiesischsprachigen Länder anfertigen (mein Ziel ist natürlich, irgendwann in ferner Zukunft alle 9x200 bilateralen Beziehungen eingestellt zu haben). Denkst du, ich kann dann hier um die dann jeweils benötigten Karten bitten? Die Artikel sind mit diesen Karten nämlich informativer und sehen auch einfach besser und einheitlicher aus, deswegen traue ich mich zu fragen, obwohl ich selbst nichts dazu beitragen kann. Nochmals allerbesten Dank für den Äquatorialguinea-Portugal-Locator und viele Grüße,--Joehawkins (Diskussion) 17:17, 18. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Portugal Locator-Karten (weitere)

[Quelltext bearbeiten]

Sollte jemand mal Zeit und Lust haben: ich habe gerade den Artikel Portugiesisch-vanuatuische Beziehungen eingestellt und musste mich auch hier mit der EU-Vanuatu-Karte behelfen. Eine Portugal-Vanuatu-Locator-Karte wäre aber sicher die bessere Wahl, wenn sie nur jemand erstellen könnte, der weniger unbeschlagen in grafischen Dingen als ich ist. Tausend Dank!

Unter den nächsten Artikeln der Art werden auch einige weitere sein, zu denen keine Locator-Karten existieren, u.a. Portugal-Österreich. Hier müsste ich mir mangels Alternative sogar mit der Ungarn-Karte behelfen, was aber eigentlich inakzeptabel, da schlicht falsch ist (knapp daneben ist eben auch vorbei). Hat hier jemand eine Idee, wie ich mir in so einem Fall besser behelfen kann? Die Vorlagen-Box möchte ja eine Karte eingefügt haben, und ohne so eine Karte sind die Artikel ja auch wirklich nicht komplett. Viele Grüße,--Joehawkins (Diskussion) 20:29, 18. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Mach mal eine Liste, was du alles haben möchtest. Die Karten herzustellen ist kein Problem, aber mehrere an einem Stück anzugehen ist angenehmer als einzelne. NNW 10:27, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank, NNW! Ich schreibe dann mal einfach alle Karten auf, die ich als nächstes benötigen werde und die noch nicht vorhanden sind, nach "Dringlichkeit" sortiert und im "commons-Format". Ich liste danach auch schon mal einige der wohl später benötigten (und ebenfalls noch nicht vorhandenen) Karten. Wenn du also zwischendurch mal welche von der ersten und bei Lust&Zeit irgendwann auch von der zweiten Liste erstellen könntest, wäre das super und eine große Hilfe! Allerbesten Dank vorab!! Beste Grüße--Joehawkins (Diskussion) 11:59, 21. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Liste 1:
Portugal and Switzerland; Austria and Portugal; Portugal and Senegal; Cape Verde and Portugal; Guinea-Bissau and Portugal; Liechtenstein and Portugal; Andorra and Portugal; Luxemburg and Portugal; Portugal and Thailand; Poland and Portugal; Ethiopia and Portugal; Namibia and Portugal; the Czech Republic and Portugal.
Liste 2:
Iran and Portugal; Oman and Portugal; Benin and Portugal; Mauritius and Portugal; Vietnam and Portugal; Nigeria and Portugal; Frankreich Portugal; Italien Portugal; Portugal and Ukraine; Angola and Guinea-Bissau.
@Joehawkins: Die Karten sind jetzt alle da (Portugal-Ukraine auch schon vorher). Falls du irgendwann weitere Kartenwünsche hast, stelle sie dann bitte auf Wikipedia:Kartenwerkstatt/Kartenwünsche ein. NNW 13:34, 21. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Großartig! Vielen Dank NNW!!! Beste Grüße--Joehawkins (Diskussion) 19:11, 24. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Möchte hier auf einen Aktualisierungswunsch hinweisen, der direkt auf einer Diskussionsseite geäußert wurde und den ich auch unterstütze. Habe dort auch Quellen für die Kartenaktualisierung angegeben. Das Anliegen betrifft für die Gegenwart insbesondere die Liniennummern (neu C11 statt 523 usw.), für die Zukunft dann aber auch das Liniennetz. Danke vorab! Viele Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 00:00, 29. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Die Sache nähert sich mittlerweile der Vollendung. Weiteres s. die Diskussionsseite. --Chumwa (Diskussion) 16:11, 21. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Aus meiner Sicht zur vollsten Zufriedenheit erledigt. DANKE! --Kleeblatt187 (Diskussion) 19:57, 22. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Alenuihaha Channel

[Quelltext bearbeiten]

Könnte jemand, um den neuen Artikel Alenuihaha Channel zu illustrieren, einen Ausschnitt aus der Karte File:Map_of_Hawaii_NA.png erstellen, so dass der Al. Channel (zwischen den Inseln Maui und Hawaii) etwas deutlicher/größer zu erkennen ist als in der vorhandenen Karte? Dann bitte in den bestehenden Artikel einbauen oder mich benachrichtigen. Vielen Dank im voraus. -- Erdenstern (Diskussion) 23:56, 21. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

@Erdenstern: Ich habe erst mal die {{Infobox Meerenge}} im Artikel nachgetragen und halte die bei der größten Meerenge im Archipel für ausreichend – bei den kleineren besteht eher Bedarf für spezielle Karten. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:34, 22. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Die Sache scheint mir damit erledigt. --Chumwa (Diskussion) 17:25, 21. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Hallo. Kann man in den Artikel Gäu (Pfalz) eine Übersichtskarte mit Koordinatenpunkten aller im Artikel genannten Dörfer, die im Gäu liegen, einstellen, damit man sich das Gebiet besser vorstellen kann? Danke vorab. --Siwibegewp (Diskussion) 18:28, 14. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Habe jetzt mal die Vorlage:All Coordinates in den Artikel eingebaut. Leider funktioniert der parameter section zusammen mit dem Parameter linked nicht wie gewünscht. Ich denke aber trotzdem, dass man mit dem Ergebnis leben kann. --Chumwa (Diskussion) 18:11, 21. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Danke. --Siwibegewp (Diskussion) 02:01, 22. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Verwaltungsgrenzen von Itbayat

[Quelltext bearbeiten]
Datei:Itbayat map.tif
Karte von Itbayat
mit Baranggay-Grenzen

Für die philippinische Stadtgemeinde Itbayat wird eine Karte mit den Grenze der Baranggays (so heißen die Untergliederungen auf der untersten Verwaltungsebene) benötigt. Mögliche Kartengrundlage nebenstehend. Die auf diese Karte zu projizierenden Grenzen können hier abgeschaut werden.--Ratzer (Diskussion) 11:15, 16. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hier die Zusammenführung. --Chumwa (Diskussion) 18:20, 21. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Danke sehr.--Ratzer (Diskussion) 11:26, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Wasserstraßenkreuz Magdeburg

Moin die Damen und Herren, eine Bitte, die Karte [20] ist nicht mehr ganz aktuell und müsste modernisiert werden. Würde es sehr viel Mühe machen die Niedrigwasserschleuse zu ergänzen und die Beschriftung etwas größer anzulegen? Danke und Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 16:23, 5. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Hier die überarbeitete und ergänzte Version. --Chumwa (Diskussion) 19:57, 21. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
@Chumwa: ich bedanke mich. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 22:09, 23. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Südfrankreich

[Quelltext bearbeiten]
Le Midi

Für den Artikel Südfrankreich wird noch eine Karte Frankreichs (idealerweise auf Basis von Datei:France relief location map.jpg) benötigt, auf der der 45. Breitenkreis markiert und die südlich davon gelegenen Gebiete hervorgehoben sind. Ich stelle mir das etwa nach dem Prinzip von Datei:France relief location map Large South west highlighted.png vor, aber bitte mit deutlich hervorgehobenem 45° n. Br. Danke sehr! --Bujo (Diskussion) 15:37, 2. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Et voilà... --Chumwa (Diskussion) 21:15, 21. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Hallo @Chumwa: Jetzt erst gesehen. Genau, wie ichs mir vorgestellt hatte! Vielen Dank dafür. Herzliche Grüße, --Bujo (Diskussion) 19:42, 6. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Ich habe einen alten Bauplan von 1937, der die Anlage der Kaserne und des Flugplatzes gut zeigt, als tif und jpg-Scan. Den möchte ich gerne mit einem aktuellen Stadtplan unterlegen, dazu die Gebäude versch. einfärben, je nach Bestand: erhalten, abgebrochen (mit Jahreszahl), unsicherer Zustand. Letzteres liesse sich ggfs. anhand der Projektion vielleicht noch klären. Wer könnte so etwas herstellen? Kontakt wg. Details am Besten über meine Benutzerseiten-Mail. Danke+Gruß --Filiusque (Diskussion) 18:17, 30. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Die Diskussion dazu ist unter [21] zu finden. NNW 17:58, 24. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
An dieser Stelle mein herzlicher Dank für die Karte, die den Artikel deutlich aufwertet! --Filiusque (Diskussion) 18:36, 24. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Großartig gemacht! Grüße Lencer (Diskussion) 08:31, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Standorte von Capio in Deutschland

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe mit den Koordinaten, die vorher im Artikel Capio waren auf der Diskussionsseite eine Karte erstellt. Diese stellt die deutschen Klinikstandorte da. Allerdings überschneidet sich der Text. Man kann die Textposition ja ändern, hilft aber nicht, da vier Standorte so dicht aneinander sind. --Christian140 (Diskussion) 21:56, 31. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Mein Vorschlag wäre der Einsatz der Vorlage:All Coordinates: [22]. --тнояsтеn 22:23, 31. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Kartenwerkstatt/Archiv/2017-01 (Deutschland)
Kartenwerkstatt/Archiv/2017-01 (Deutschland)
Capio Deutsche Klinik GmbH, Fulda
Schlossklinik Abtsee
Hofgartenklinik, Aschaffenburg
Mosel-Eifel-Klinik,
Bad Bertrich
Franz von Prümmer Klinik,
Bad Brückenau
Blausteinklinik, Blaustein
Mathilden-Hospital,
Büdingen
Elbe-Jeetzel-Klinik,
Dannenberg
Klinik im Park, Hilden
Krankenhaus Land Hadeln, Otterndorf
Klinik an der Weißenburg,
Uhlstädt-Kirchhasel
Solange nicht in Hessen noch eine weitere Klinik öffnet, könnte es gerade so gehen (siehe links). -- Thoroe (Diskussion) 22:29, 31. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Danke. --Christian140 (Diskussion) 09:14, 1. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]