Thorn Electrical Industries
Thorn Electrical Industries Ltd. war ein britischer Elektronik- und Rüstungskonzern, der von 1979 bis 1996 mit dem Musikkonzern EMI zum Unternehmen Thorn EMI Ltd. fusioniert war.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im März 1928 gründete Jules Thorn die The Electric Lamp Service Company Ltd., die im November 1936 in Thorn Electrical Industries Ltd. umbenannt wurde. 1931 hatte Thorn ein Geschäft, wo man Radios mieten konnte, geöffnet.[1] Der ursprüngliche Geschäftsschwerpunkt lag nach 1933 in der Herstellung und dem Verkauf elektrischer Lampen (Thorn Lighting).[2][3] Später wurde das Unternehmensprofil erweitert. Durch den im Jahr der Namensänderung erfolgten Kauf der Ferguson Radio Corporation, der Übernahme der Ultra Radio & Television (1961) und der Firma Radio Rentals (1968), einem Anbieter von Radio-Geräten,[4] und einiger weiterer Unternehmensübernahmen wurde Thorn einer von Großbritanniens größten TV- und Radio-Herstellern.
Im Oktober 1979 fusionierte Thorn Electrical Industries Ltd. mit EMI, um den Konzern Thorn EMI zu bilden, der eine der größten Kapitalgesellschaften des Vereinigten Königreichs war.[5] 1982 wurde eine Produktion von VHS-Videorekordern in Europa geplant und dazu mit AEG-Telefunken ein Werk errichtet.[6][7][8] Der Bereich der Unterhaltungselektronik hatte 1986 4300 Mitarbeiter und war der größte Hersteller von Fernsehgeräten in Großbritannien (Umsatz etwa 300 Millionen GBP), dann verkaufte Thorn ihn an Thompson.[9]
Am 16. August 1996 stimmten die Anteilseigner von Thorn EMI für eine Trennung in die EMI Group und Thorn, samt Thorn rentals, einem Anbieter von Radio/TV-Geräten (1968 von Thorn erworben),[10][11][12] Im Juni 1998 übernahm die japanische Investmentbank Nomura die Firma THORN für 980 Millionen Pfund Sterling.
Kritik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Da Thorn EMI trotz lautstarker Kritik und internationaler Boykottaufrufe in den 1980er Jahren über 30 Niederlassungen in Südafrika hatte, kam dies einer faktischen Unterstützung des damaligen Apartheidsregimes gleich.[13] Außerdem kritisierten manche Künstler die Verstrickung des Mutterkonzerns mit der Rüstungsindustrie.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Thorn Electrical Industries. In: gracesguide.co.uk. 6. April 1965, abgerufen am 16. Januar 2022 (englisch).
- ↑ Thorn Electrical Industries. In: gracesguide.co.uk. 6. April 1965, abgerufen am 16. Januar 2022 (englisch).
- ↑ Thorn Lighting. In: gracesguide.co.uk. 4. Februar 1997, abgerufen am 18. Januar 2022 (englisch).
- ↑ Radio Rentals; London: Hersteller – Information und Geschichte Radio Rentals; London. In: radiomuseum.org. 18. Juli 2009, abgerufen am 16. Januar 2022 (englisch).
- ↑ Thorus Adama: History EMI Electrola GmbH, Archivierte Kopie ( vom 13. Oktober 2007 im Internet Archive) (Stand: 1. Oktober 2006)
- ↑ Schriftliche Anfrage Nr. 1423/81 von Frau Quin an die Kommission: Videorekorderindustrie in der EWG, abgerufen am 15. Januar 2022. In: EUR-Lex.
- ↑ Johannes Bähr: Industrie im geteilten Berlin (1945–1990). Reprint. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2018, ISBN 978-3-11-095682-5, S. 431 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Videorecorder: Die Europäer ließen sich austricksen. In: Der Spiegel. 20. Februar 1983, abgerufen am 15. Januar 2022.
- ↑ Wie Globalisierung gemacht wird. edition sigma, 2007, ISBN 3-89404-548-5, S. 195 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Radio Rentals; London: Hersteller – Information und Geschichte Radio Rentals; London. In: radiomuseum.org. 18. Juli 2009, abgerufen am 16. Januar 2022 (englisch).
- ↑ About Us – Rental Information – Radio Rentals. In: radio-rentals.com.au. Abgerufen am 16. Januar 2022 (englisch).
- ↑ Nigel Cope: Vote solid for Thorn demerger. In: independent.co.uk. 16. August 1996, abgerufen am 16. Januar 2022 (englisch).
- ↑ Wolfgang Sterneck: Das Produkt Michael Jackson – Musik und Vermarktung, http://www.sterneck.net/musik/musikindustrie/index.php (Stand: 1. Oktober 2006)